lesen-oder-vorlesen.de
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

Buchtipp: Bachtyar Ali
 
Buchtipp: Bachtyar Ali "Die Herrin der Vögel"
Roman
Aus dem Kurdischen (Sorani) von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim

Stunde um Stunde verbringt die junge Sausan in der Bibliothek ihres Vaters. Wegen ihrer Gesundheit zu einem Leben am immer selben Ort verdammt, entdeckt sie die Vielfalt der Welt durch ihre Bücher: Sie liest von fernen Städten und alten Völkern, von Meerestieren, Motoren und wundersamen Pflanzen. Sie ist sich gewiss: Sollte sie je heiraten, dann einen Mann mit weltoffenem Geist, der die Liebe zu Geschichten im Herzen trägt.

Als gleich drei Verehrer um ihre Hand anhalten, stellt sie ihnen eine Aufgabe: Acht Jahre lang sollen sie die Ferne bereisen und ihr nach Ablauf dieser Zeit einhundert Vögel zurückbringen. Dann wird sie ihre Berichte hören, jedem in die Augen schauen und prüfen, ob sie darin den Reichtum dieser Welt erblickt.

Unionsverlag 2024, 336 Seiten, € 26.00 (D), 26.80 (A) / SFr 35.00
ISBN 978-3-293-00614-0
 
 

 
Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen
Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg

In der Buchreihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“ jetzt erschienen

Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist jetzt das neue Buch „Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen“ erschienen. Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich auf 260 Seiten den Achtzigerjahren im Südwesten. Mit ihren Beiträgen zeichnen sie so ein vielfältiges und wechselhaftes Bild der Dekade zwischen Ölpreisschock und Mauerfall.

Die Achtzigerjahre sind in Baden-Württemberg die Ära von Lothar Späth, der als Nachfolger von Hans Filbinger von 1978 bis 1991 die Geschicke des Landes lenkt. Als unverwechselbares „Cleverle“ und konservativer Modernisierer verbreitet er Aufbruchsstimmung und gibt der Landespolitik mit seiner Innovationsbegeisterung und Bürgernähe ein ganz eigenes Profil.

Das Buch thematisiert die Polarisierung und Pluralisierung der bundesdeutschen Gesellschaft in den Achtzigerjahren aus landesgeschichtlicher Perspektive. Im Zentrum steht die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zwischen konservativer Hegemonie und sozialen Aufbrüchen – nicht zuletzt auch mit zahlreichen Protestbewegungen. Beleuchtet werden damit auch neue Aspekte der jüngsten Zeitgeschichte Baden-Württembergs.

Die elf Beiträge des Bandes betreten an vielen Stellen Neuland in der Beschreibung des Südwestens in den Achtzigerjahren. Neben der von Späth, aber auch den neu gegründeten Grünen geprägten Landespolitik und dem in der Dekade dominanten Feld der Wirtschaft stellt der Sammelband mit den zeitgenössischen Debatten zu Umwelt, Migration, Gesundheit, Bildung und Wissenschaft die wachsende Politikvielfalt des Jahrzehnts dar. Beiträge zur Entwicklungspolitik, Friedensbewegung und Erinnerungskultur verdeutlichen darüber hinaus die Bandbreite der zivilgesellschaftlichen Diskussionen.

Herausgegeben wird der neue Band von Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Mannheim), Dr. Maike Hausen und Prof. Dr. Reinhold Weber (beide LpB).

Das Buch erscheint in der LpB-Reihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“ (Band 55) und kann im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Preis von 9 Euro zzgl. Versand bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Darüber hinaus steht es kostenfrei zum Download als E-Book zur Verfügung.
Mehr
 

Buchtipp: Suzanne Heywood
 
Buchtipp: Suzanne Heywood "Wavewalker"
Aus dem Englischen von Sabine Thiele

Wavewalker erzählt die Geschichte von Suzanne Heywood. Als sie sieben Jahre alt ist, beschließen ihre Eltern, ihr gewohntes Leben in England zurückzulassen, um mit ihrem jüngeren Bruder und ihr auf einem Schiff um die Welt zu segeln. Ihr Ziel ist es, genau zweihundert Jahre nach Captain James Cook dessen dritte Reise nachzufahren.

Für die junge Suzanne hält das Leben an Bord zwar zahlreiche aufregende Erlebnisse bereit, doch bald schon geraten sie von einem Sturm in den nächsten, und nicht nur einmal kommt es dabei zu lebensgefährlichen Situationen. Aus den ursprünglich geplanten drei werden schließlich zehn Jahre – ihre gesamte Kindheit, die sie auf hoher See verbringt. Neben all den Abenteuern, schönen Momenten und neuen Eindrücken, die Suzanne dabei erlebt, fühlt sie sich jedoch bald gefangen im Lebenstraum ihres Vaters. Denn – anders als er – sehnt sie sich nach Sicherheit, einem geregelten Tagesablauf, Festland, Freunden und vor allem Schulbildung.

Durch harte Arbeit, Fleiß und ihren unbeugsamen Willen schafft sie es jedoch, auch auf hoher See ihren Schulabschluss zu machen, um schließlich mit 17 Jahren in ihre Heimat zurückkehren zu können.

DuMont Reiseverlag 2024, 440 Seiten, € 19,95 (D), 21,50 (A) / SFr 27,90
ISBN: 978-3-616-03280-1
 
 

Buchtipp: Carys Davies
 
Buchtipp: Carys Davies "Ein klarer Tag"
Roman
Aus dem Englischen von Eva Bonné

Nach einer stürmischen Überfahrt erreicht der verarmte Pfarrer John Ferguson an einem kalten Sommertag 1843 die kleine Shetland-Insel. Im Auftrag des Inselbesitzers soll er Ivar, den letzten verbliebenen Bewohner, samt seinen Habseligkeiten mit dem nächsten Schiff aufs Festland bringen, um im Rahmen der „Clearances“ Platz für die lukrative Schafzucht zu schaffen. Trotz moralischer Bedenken hat Ferguson aus Geldnot diesen Auftrag angenommen. Aber schon kurz nach seiner Ankunft stürzt er von einer Klippe und verletzt sich schwer. Er ist nun dem Mann ausgeliefert, den er von der Insel vertreiben soll - und dessen Sprache er nicht spricht. Behutsam kommen sich die beiden näher.

Luchterhand Literaturverlag 2024, 224 Seiten, € 24,00 (D), 24,70 (A) / SFr 33,50
ISBN 978-3-630-87770-9
 
 

Buchtipp: Emily Gunnis
 
Buchtipp: Emily Gunnis "Die vergessenen Kinder"
Roman
übersetzt von Ute Brammertz und Carola Fischer

1975 wird die junge Polizistin Jo zu einem Fall häuslicher Gewalt gerufen: Ein Familienvater schlägt seine Frau, die Kinder müssen hilflos zuschauen. Die Bedrohung ist zu akut, um auf Verstärkung zu warten, also greift Jo alleine ein. Im Chaos der Auseinandersetzung gerät die Situation schrecklich außer Kontrolle: Beide Eltern kommen zu Tode, die Töchter Holly und Daisy müssen fortan im düsteren Waisenhaus Morgate leben. Jo fühlt sich für das Schicksal der beiden verantwortlich, und die Bilder dieses verhängnisvollen Abends verfolgen sie für den Rest ihres Lebens.

Zehn Jahre später wird Holly vermisst. Kann Jo endlich ihre Schuld abtragen, indem sie das Mädchen findet? Die Suche nach ihr ist holprig, niemand vermisst ein aufmüpfiges Waisenkind. Auch bei der Polizei zeigt niemand groß Interesse an dem Fall. Dabei ist Holly nicht das erste Mädchen, dass aus dem Waisenhaus verschwunden ist …

Die Autorin Emily Gunnis arbeitete lange beim Fernsehen, unter anderem als erfolgreiche Drehbuchautorin. Die Tochter der internationalen Bestsellerautorin Penny Vincenzi lebt mit ihrer Familie im südenglischen Sussex. Ebenfalls bei Heyne erschienen sind ihre Romane »Das Haus der Verlassenen«, »Die verlorene Frau« und »Das Geheimnis des Mädchens«.

Heyne Verlag 2024, 448 Seiten, € 22,00 (D), 22,70 (A) / SFr 30,50
Mehr
 

Buchtipp: Björn Göttlicher und Guido Walter
 
Buchtipp: Björn Göttlicher und Guido Walter "Barcelona Eiskalt"
Thriller

Die Jagd nach einem erbarmungslosen Killer führt den Berliner Kommissar Josef Hadersucht nach Barcelona. Die Stadt gleicht einem Hexenkessel, denn die Volksabstimmung für die Unabhängigkeit Kataloniens steht bevor. In dieser aufgeheizten Stimmung fahndet auch Lucia Costa nach einem Serienmörder. Schon bald kreuzen sich ihre Wege. Suchen sie denselben Mann? Und wie viel Zeit bleibt ihnen, bis der Mörder erneut zuschlägt? Für Lucia Costa und Josef Hadersucht beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod.

Kriminelles und unbekanntes Barcelona

Gmeiner Verlag 2024, 400 Seiten, € 15,– (D)
ISBN 978-3-8392-0672-0
 
 

Buchtipp: Thomas Korsgaard
 
Buchtipp: Thomas Korsgaard "Hof"
Roman

Tues Welt ist der Hof. Hier lebt er mit seinen Eltern und seinen beiden Geschwistern. Es gibt acht Hunde, Kühe und Tierkadaver. Über Tues Bett klebt ein Stern mit Kaugummi fest. Tues Vater liest die Zeitung von hinten, die Todesanzeigen zuerst. Tues Mutter zockt und spricht nicht viel, dabei hat sie eine schöne Stimme. Zum Frühstück gibt es Butterbrot mit Zucker.

Das Geld fehlt, aber durch Hunde-Zucht, Goldzahn-Verkauf oder Kupferkabel-Klau ist auch mal eine Flasche Wein aus Kalifornien drin. Das ist dann wie Urlaub. Doch Tue sehnt sich nach mehr, er entdeckt seine Homosexualität, knüpft Freundschaften, und nach den Sommerferien will er das Gymnasium besuchen.

Mit großer Zärtlichkeit erzählt Thomas Korsgaard die Geschichte einer Kindheit: inspiriert von seiner eigenen. Der grandiose Auftakt der Trilogie um Tue.

Kanon Verlag 2024, 288 Seiten, € 25,00 (D), 25,70 (A)
ISBN 978-3-98568-128-0
 
 

 
Katalog "Dem Leben auf der Spur"
Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité

Nautilus und Nierenstein, Mikrotom und Monitor — mit rund 1.400 Objekten auf 800 m² Ausstellungsfläche ist das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité in seiner Dauerausstellung "Dem Leben auf der Spur". Der Katalog greift den Faden auf. In einer spannenden Reise durch 300 Jahre Medizingeschichte führt er in das Anatomische Thetaer, den Sezier- und Sammlungsaaldes Pathologen, ins Labor und ans Krankenbett. Medizinische Ideen und Entwicklungen werden deutlich, aber auch Irrungen und Abwege. Ein Gang durch die Geschichte der Berliner Charité rundet das Bild ab.

324 Seiten, 520 meist farbige Abbildungen
ISBN 978-3-7913-9098-7

Erhältlich über den Museumsshop – online oder vor Ort:
Museumsausgabe: 34,00 €
Versandpreis: zzgl. 6,00 € (Versand nur innerhalb Deutschlands)
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger