lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
DOPPELNAHT - Lesung und Buchpräsentation mit Reinhard Jirgl und Ulf-Peter Hallbe
"Ich kam in den 80ern, in die getrennte Welt von Schwarz und Weiß, von Ost und West, zu meiner Geschichte hier! Und habe Dich getroffen, Du Bruder Bücherwurm [...]"

- Ulf Peter Hallberg an Reinhard Jirgl

Anlässlich des 20. Jahrestages der Deutschen Einheit haben das Literaturbüro Freiburg und inter:est Kulturprojekte 2010 fünf Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Generationen eingeladen, mit einem Partner ihrer Wahl einen literarischen Dialog über den Stand der Einheit und die gegenwärtige Situation im Land aufzunehmen. Ausgehend von den eigenen Lebensumständen, persönlichen Erfahrungen, Alltagsbeobachtungen und dem eigenen Schaffen reflektieren sie politische, gesellschaftliche und künstlerische Fragen. Entstanden ist daraus eine DOPPELNAHT, Ost-West, damals-jetzt. Glücklicherweise besteht sie über das Jahr 2010 hinaus: Frisch gedruckt und gebunden erscheinen dieser Briefwechsel im September im Klöpfer&Meyer Verlag. Briefaustauschpaare waren und sind Kathrin Schmidt & Ingeborg Arlt, Feridun Zaimoglu & Thomas Kunst, Marlene Streeruwitz & Gabriele Gysi, Andreas Maier & Christoph Schröder sowie Reinhard Jirgl & Ulf-Peter Hallberg.

Letzere stellen am 15. Oktober ihren Briefwechsel vor, moderiert von Helmut Böttiger, Literaturkritiker und Verfasser des Vorworts zum Buch. Jirgl und Hallberg lesen nicht nur aus dem publizierten Briefwechsel, sondern auch aus weiteren Briefen, die nach Abschluss des Projektes entstanden sind.

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg, gefördert von der Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Mo 15.10. | 20 Uhr
Alter Wiehrebahnhof
Eintritt: 7 / 5 EUR
Kartenvorbestellungen unter: info@literaturbuero-freiburg.de oder 0761.289989
 
 

 
"Die Statisten" - Lesung mit dem indischen Autor Kiran Nagarkar
Moderation: Viola Hasselberg, Schauspieldirektorin und leitende Dramaturgin am Theater Freiburg.

"Ich kann Ihnen nur sagen, dass Bombay hart ist und dass Bombay high ist. Bombay ist Crack, Kokain, Ecstasy, Engelsstaub und Heroin" - Kiran Nagarkar

Das Bombay der 60er- und 70er-Jahre ist der Hintergrund vor dem sich die Geschichte zweier Nicht-immer-Helden abspielt. Der druckfrische Roman „Die Statisten“ von Kiran Nagarkar erlaubt einen blitzenden Einblick in die Stadt und einige ihrer Bewohner. Die Protagonisten sind Ravan und Eddie, bereits bekannt aus dem gleichnamigen früheren Roman des Autors. Der neue Roman stellt den Leser dabei vor die titelgebende Frage danach, ob und wie der Mensch zum Helden seines Leben werden kann oder ihm bei all seinen Mühen doch nur die Rolle des Statisten zukommt. Nagarkar ist in Freiburg längst kein Unbekannter mehr. Mit seinem Roman „Gottes kleiner Krieger“ war er Gast des Freiburger Literaturgesprächs; dieser weltweite literarische Erfolg wird zudem in der nächsten Spielzeit im Theater Freiburg dramatisiert. Viola Hasselberg, Dramaturgin und Schauspieldirektorin des Theaters, ist vor diesem Hintergrund Moderatorin der Lesung am 8. Oktober. Den deutschen Text liest der Schauspieler Martin Weigel, der auch am Theater tätig ist und zur Besetzung von „Gottes kleiner Krieger“ gehört.

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Theater Freiburg.

Mo 08.10. | 20 Uhr
Kinosaal | Alter Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Eintritt: 7/5 €
Kartenvorbestellungen unter: info@literaturbuero-freiburg.de oder 0761.289989
 
 

 
Tilmann Moser: PSYCHOANALYTISCHE KURZGESCHICHTEN. VON FALL ZU FALL.
Tilmann Moser, Dr. phil., geboren 1938, ist Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut sowie Autor zahlreicher Bücher. Er studierte Philologie, Politik und Soziologie. Nach einer journalistischen Ausbildung wurde er am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. zum Psychoanalytiker ausgebildet. Er arbeitet seit 1978 in eigener Praxis in Freiburg und bietet für praktizierende Therapeuten Seminare zu den Themen Psychoanalyse und Körpertherapie, seelische Spätfolgen von NS-Zeit und Krieg sowie repressiver Religiosität an. Tilmann Moser ist Mitglied im Förderkreis Literaturhaus Freiburg e.V.

Nur wenige Patienten haben es unternommen, über das zu berichten, was sich während und nach einer Psychoanalyse in ihrem Fühlen und Denken geändert hat. 1976 beschreibt Tilmann Moser mit „Lehrjahre auf der Couch. Bruchstücke meiner Psychoanalyse.“ seine eigene Lehranalyse so unzensiert, wie es das Prinzip der Psychoanalyse erfordert. Damit bricht er mit der theorieimmanenten Regel der Anonymität des Therapeuten und gibt dem Mann hinter der Couch ein Gesicht. Zum radikalen Denker seines Faches wird er vollends, als er die klassische Psychoanalyse um den körperlichen Aspekt zur psychoanalytisch orientierten Körperpsychotherapie erweitert.

Seit seinem Taschenbuch „Kompass der Seele“ (1986) über aktuelle und vergangene Psychotherapiekatastrophen von Patienten haben Tilmann Moser viele Notrufe Betroffener erreicht mit der Bitte um Beratung. Eine Reihe dieser Konsultationen wie auch Erstinterviews hat er protokolliert und zu psychoanalytischen Kurzgeschichten verarbeitet. Aus dieser inzwischen großen Auswahl wird er zwei oder drei Texte vorlesen. Es sind Verdichtungen von Schicksalen der Patienten, die zum Teil schon mehrfach vergeblich Hilfe gesucht hatten und in die er in seiner Eigenschaft als Therapeut Einblick nehmen durfte. Darunter findet sich eine, die für Eltern und deren Kinder spannend sein dürfte, die sich mit der Ablösung und dem Abschied der Kinder zum Teil schmerzlich auseinandersetzen müssen.

Mit einer Einführung von Rolf Renner. Die Eintrittsgelder kommen dem Literaturhaus Freiburg zugute.

Donnerstag, 18. Oktober 2012 | 20.00 Uhr
Im Haus „Zur Lieben Hand“ (Universität, Löwenstraße 16)

Eine Veranstaltung des Förderkreises Literaturhaus Freiburg e.V.
in Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg
 
 

 
FREIBURGER ANDRUCK : Martin Gülich liest aus „Was uns nicht gehört“
Am 26. September stellt Martin Gülich im Rahmen der Reihe „Freiburger Andruck“ seinen neuen Roman „Was uns nicht gehört“ vor. Der Autor und Kulturwissenschaftler Paul Brodowsky moderiert die Veranstaltung.

Paul Epkes ist Mitte vierzig. Als seine Freundin ihm den Laufpass gibt und ihn kurz darauf auch noch sein Chef vor die Tür setzt, weiß Epkes nicht, wie es mit seinem Leben weitergehen soll. In der freien Zeit, die ihm plötzlich zur Verfügung steht, kümmert er sich vor allem um seinen Vater, der dement in einem Altersheim lebt und ihn schon seit langem nicht mehr erkennt. Eines Abends trifft Epkes auf Maria. Als Mireille Mathieu verkleidet, singt sie in einer zweitklassigen Show französische Chansons. Erst verzaubert, dann verliebt in die selbstbewusste und zugleich rätselhafte Frau, begleitet Epkes sie auf ihrer Konzertreise durch die Städte und Bühnen der Provinz. Dabei erfährt er eine Nähe und Freiheit, die ihm für kurze Zeit ein ungeahntes Glück bescheren. Martin Gülichs Roman erzählt mit Charme und Witz von absurden Zufällen, von der Liebe und dem manchmal unfreiwilligen Versuch, aus den vorgespurten Pfaden des Lebens auszubrechen.
Martin Gülich, geboren 1963, lebt in Freiburg. Seine Bücher wurden in neun Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Stipendium zum Reinhold-Schneider-Preis (2008) und dem Heinrich-Heine-Stipendium der Stadt Lüneburg (2010). Zuletzt erschienen die Romane „Später Schnee“ (2006) und „Septemberleuchten“ (2009).

Mi 26.09. | 20 Uhr
SWR Schlossbergsaal | Kartäuserstr. 45, 79102 Freiburg
Eintritt 7,00 EUR / 5,00 EUR.
Karten im Vorverkauf erhält man in der Stadtbibliothek am Münsterplatz.

Veranstalter: Kulturamt der Stadt Freiburg, SWR Studio Freiburg, Literaturbüro Freiburg, Stadtbibliothek Freiburg, Theater Freiburg und Badische Zeitung.
 
 

 
Karlsruhe: Annette Pehnt liest in der Stadtbibliothek
Veranstaltung zu den Baden-Württembergischen Literaturtagen im Lesecafé

Die diesjährige Hermann-Hesse-Preisträgerin Annette Pehnt liest am Mittwoch, 26. September, ab 20 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek aus ihrem neuen Roman "Chronik der Nähe". In dem Beitrag zu den Baden-Württembergischen Literaturtagen thematisiert die Autorin eine einfühlsame Geschichte von Großmutter, Mutter und Tochter. Diese versuchen einander nahe zu kommen, scheitern aber an der eigenen Hilf- und Sprachlosigkeit. Eintritt sechs Euro, ermäßigt vier Euro.
Mehr
 

 
„Falsche Bilder, echtes Geld“ - Lesung und Gespräch
mit Stefan Koldehoff und Tobias Timm
am Donnerstag, 27. September, 19.30 Uhr
im Augustinermuseum Freiburg

Moderation: Dr. Tilmann v. Stockhausen, Direktor des Augustinermuseums

25 Jahre lang hatten der erfolglose Maler Wolfgang Beltracchi und seine Komplizen selbst gemalte Bilder als verschollene Kunstwerke großer Maler der Moderne ausgegeben (darunter Heinrich Campendonk, Max Ernst, Georges Braque, Fernand Léger) und für Millionensummen verkauft.

Freiburg spielt in der Geschichte des Fälschungsskandals und seiner Aufklärung eine nicht unerhebliche Rolle. Hier erbauten die Beltracchis für mehrere Millionen eine riesige Luxus-Villa (die jetzt zum Verkauf steht. Bilder der Villa auf: http://www.bgub.de/67.html ). Während der Bauarbeiten an der Villa ließ die Fälscherbande Hotelkosten von über € 200.000 im „Colombi“.

Und: In Freiburg wurden die Fälscher verhaftet (und ihre später im Spiegel verbreitete Version der Verhaftung weicht – wie die Autoren recherchierten – stark von der der Polizei ab).

In einem Buch, das sich wie ein Krimi liest, liefert das Autorenduo Koldehoff/Timm nun nach, was im Prozess unter den Tisch fiel: Es rekonstruiert den Coup der Fälscherbande, ein kriminelles Bravourstück von großem Unterhaltungswert und erheblicher Dreistigkeit. Und die Autoren bringen erstmals in vollem Umfang ans Licht, wie es in der in honorige Händler und reine Geschäftemacher gespaltenen Kunstbranche zugeht. Eine Branche, die dringend einen Verhaltenskodex braucht, denn eine Vielzahl gefälschter Bilder kursieren dort noch immer.

Tobias Timm und Stefan Koldehoff wurden für ihre Recherchen zu diesem Buch mit dem Prix Annette Giacometti geehrt.

Ein Buchtipp haben wir bereits Ende Mai 2012 veröffentlicht, auf "mehr" klicken ...
Mehr
 

 
ZUM KUCKUCK! Literarische Umrisse eines Landes
Freiburger Lesung mit Annette Pehnt, Yoko Tawada, Paul Brodowsky und Thomas Meinecke

»Zum Kuckuck!» – unter diesem Titel laden das Literaturbüro Freiburg und die Baden-Württemberg Stiftung zu einer literarischen Neuentdeckung ein: 24 zeitgenössische Autoren haben sich in 24 Texten ihrem ganz persönlichen Ort in Baden-Württemberg genähert. In Prosaminiaturen, lyrischen Bildern und essayistischen Annäherungen wird ein Land – bereits vielfach vergoldet und belobigt – auf diese Weise neu vermessen: Vom geheimnisumwobenen Wünschmichelbach im tiefsten Odenwald an das Seeufer von Konstanz. Vom ländlichen Wieden im Westen des Landes in die Alte Burse der Universitätsstadt Tübingen. Von der Pension Neckarperle in Edingen in das elfgeschossige Hochhaus des Freiburger Militärarchivs. Mit dem Mesmer Gustav, »Ikarus vom Lautertal« in das Mannheimer Kinderkino Müllerle und schließlich auf den Balkon eines Stuttgarter Wohnhauses mit Aussicht auf Neues: Hier erschließt sich uns ein Baden-Württemberg, das in Reiseführern nicht zu finden ist und das sich auf Ihre eigenen Entdeckungen freut. Einige dieser literarischen Ortsbeschreibungen stellen ausgewählte Autorinnen und Autoren des Bandes während einer Lesereise durch die literarischen Zentren in Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Tübingen und Müllheim vor.

Beteiligt sind Annett Gröschner, Annette Pehnt, Christof Hamann, Dietmar Dath, Esther Kinsky, Gunter Geltinger, Helmut Böttiger, Judith Holofernes, Juri Andruchowytsch, Karl-Heinz Ott, Kristina Kallert, Markus Orths, Matthias Nawrat, Nico Bleutge, Paul Brodowsky, Ragni Maria Geschwend, Sudabeh Mohafez, Theresia Walser, Thomas Meinecke, Ulf Stoltherfoht, Walle Sayer, Wilhelm Genazino, Yoko Tawada und Zsuzsanna Gahse.

Nähere Informationen zum Buch und zur Veranstaltungsreihe unter: www.literaturbuero-freiburg.de/cms/Zum_Kuckuck.663.0.html
Präsentation der Kuckucks-Texte in Freiburg mit Annette Pehnt, Yoko Tawada, Paul Brodowsky und Thomas Meinecke, Moderation: Insa Wilke, die Buchpublikation ist über die Baden-Württemberg Stiftung oder das Literaturbüro Freiburg gegen eine Spende von 10 € für die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg zu beziehen (solange Vorrat reicht).

Di 25.09. | 20 Uhr
Kinosaal | Alter Wiehrebahnhof
Eintritt 8,00 EUR/6,00 EUR,
Kartenvorbestellungen unter: info@literaturbuero-freiburg.de oder 0761.289989

Projektträger: Literaturbüro Freiburg / Literatur Forum Südwest e.V. und Baden-Württemberg Stiftung, ein Projekt im Rahmen des Baden-Württembergischen Literatursommers 2012.
Mehr
 

 
Aus den Fugen | Lesung mit Alain Claude Sulzer
„Dieses Konzert wird Ihr Leben verändern!“ – Galiani Verlag Berlin

Mitten im Spiel verstummt das Klavier und Starpianist Marek Olsberg verlässt mit den Worten „Das war’s“ den gefüllten Konzertsaal. Nach diesem Abend wird alles anders sein – nicht nur für Olsberg. Das abrupt beendete Konzert lässt das Leben zahlreicher Beteiligter „aus den Fugen“ geraten – zum Beispiel das von Olsbergs Agent oder das der Konzertbesucherinnen Sophie und Esther.

„Aus den Fugen“ – der neueste Streich des Schweizer Prosaautors Alain Claude Sulzer – handelt von Schicksal, Zufall und Veränderungen. Auf seiner Lesereise durch die Schweiz, Deutschland und Österreich wird der Autor auch im Alten Wiehrebahnhof Freiburg Halt machen und seinen Roman vorstellen. Die Moderation des Abends übernimmt der Freiburger Schriftsteller Karl-Heinz Ott.

Alain Claude Sulzer, geboren 1953, ist Übersetzer und Autor zahlreicher Romane. Sein letzter Roman „Zur falschen Zeit“ erschien 2011. 2009 wurde Sulzer mit dem Herrmann-Hesse-Preis ausgezeichnet.

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg, in Zusammenarbeit mit der Buchhanlung jos fritz und gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Di 11.09. | 20 Uhr
Galerie | Alter Wiehrebahnhof, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Eintritt: 6,00 / 4,00 EUR

Kartenvorbestellungen unter: info@literaturbuero-freiburg.de oder 0761.289989
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger