lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Taschenparadiese. Eine Vorlesereise für kleine Leute
Öffne den Vorhang und schlüpf in unser Zelt!

Wir ziehen eine zauberhafte Welt aus unseren Taschen: Paradiese, die sich zwischen zwei Buchdeckeln verstecken. Wir tauchen ein in Geschichten und Erinnerungen, tanzen mit Feen und Kobolden, Prinzessinnen und Rittern, starken Mädchen und wilden Jungs. Wir gehen auf eine gemeinsame Reise und entdecken aufregend Neues und lang vergessenes Altes.

Für Zuhörer ab 3 Jahren kramt an sechs Sonntagvormittagen im Jahr ein Freiburger Leser seine Kinderbücher hervor und liest im bunten Zelt aus seinen Lieblingsgeschichten. Es wird gelauscht, gespielt, gemalt und getobt. Eltern können sich währenddessen im Café im Alten Wiehrebahnhof bei Kaffee & Croissant entspannen.

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg. Betreut von Alexandra Kuhn und Anne-Marie Collé. Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises Literaturhaus Freiburg.

So, 30.06. | 11.00 Uhr | Galerie im Alten Wiehrebahnhof
Eintritt pro Kind: 3 Euro (5 Euro inkl. Kaffee & Croissant für Mama oder Papa)

Weitere Termine 2013:

Sonntag, 29. September

Sonntag, 27. Oktober

Sonntag, 24. November

Kartenvorbestellung unter info@literaturbuero-freiburg.de oder 0761/289989
 
 

 
Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters
Lesung mit Tilmann Rammstedt

Die Märkte seien gerade sehr nervös, sagte mein ehemaliger Bankberater. Er flüsterte mir das verstohlen zu, wahrscheinlich, um sie nicht noch weiter zu beunruhigen. Für den Rest des Termins redeten wir über Balkonpflanzen, wobei er sich immer wieder und wieder unauffällig nach allen Seiten umdrehte. Tilman Rammstedt

Man erkennt die Welt nicht gleich wieder, wenn man sie mit den Augen eines melancholischen Bankberaters betrachtet. Besonders wenn es sich um einen Bankberater handelt, der hinter jeder Geldanlage den größeren Zusammenhang sieht: „Man kann kein Tagesgeldkonto verstehen, ohne zu verstehen, was ein Baum ist.“ Und während der Bankberater auch für sein Leben einen Zusammenhang sucht, bevor es an allen Ecken und Enden auseinanderbricht, gerät er in eine ausweglose Situation, aus der ihn nur ein abenteuerliches Trio retten kann: Sein letzter verbliebener Kunde Tilman Rammstedt, Bruce Willis und ein toter Hund.

Die Moderation der Lesung übernimmt Friederike Schulte, Direktorin des Carl-Schurz-Hauses Freiburg.

Tilman Rammstedt ist Texter und Musiker in der Gruppe Fön, mit der er 2004 den unter dem Pseudonym K.L. McCoy gemeinsam geschriebenen Abenteuerroman Mein Leben als Fön veröffentlichte. 2005 erschien sein Roman Wir bleiben in der Nähe, 2008 folgte Der Kaiser von China, für den er mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde.

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg und des Carl-Schurz-Hauses Freiburg.

| Di 25.06. | 20 Uhr | Galerie im Alten Wiehrebahnhof | Urachstraße 40, 79102 Freiburg | 7/5 Euro

Kartenvorbestellung unter 0761.289989 oder info@literaturbuero-freiburg.de
 
 

 
ZWISCHEN/MIETE! - Junge Literatur in WGs
Zu Gast: Isabel Stunder

Selbst das gebrochene Bein brachte mich nicht auf andere Gedanken. Es fiel mir leicht, das Glücklichsein zu überwinden. Ich bin hingefallen und wieder aufgestanden, aber das machten den Knochen auch nicht wieder ganz. Als ich mich mit der Vorstellung, wie gut es M. bestimmt gehe, aufheitern wollte, wurde ich neidisch. Die Zeit verging nicht schnell. Morgens war ich guter Dinge, abends fühlte ich mich wie ein unentdecktes Land. Morgen soll er wieder kommen, dieser M. Es wird mir leicht fallen, zu sagen: Ich habe dich nicht vermisst. Ich habe kürzere Beine als meine Lügen. Isabel Stunder

Die Lesereihe zwischen/miete präsentiert Literatur aus der jüngsten Schriftstellergeneration und bringt sie ins Gespräch. Von Studierenden organisiert und moderiert, kommen für einen Abend professionelle junge AutorInnen zur "Zwischenmiete" in Freiburger Wohngemeinschaften und präsentieren ihre Texte. Die von ihren Bewohnern ganz unterschiedlich geprägten studentischen Räume werden so zu einem Ort der jungen Literatur und etablieren eine Plattform für den deutschsprachigen literarischen Nachwuchs.

Isabel Justina Stunder, geboren 1991 in München, war nach ihrem Abitur 2011 Stipendiatin beim Literaturlabor Wolfenbüttel. Sie hat an den Berliner Festspielen beim Treffen Junger Autoren teilgenommen und war bereits zweimal Preisträgerin. Seit 2011 ist Isabel Stunder Studentin am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.

| Fr 21.06. | 20 Uhr | Schwarzwaldstraße 2, 79102 Freiburg | 3 Euro inkl. Bier und Brötchen
 
 

 
Freiburger Andruck: „Im fünften Koffer ist das Meer“
Maria Bosse-Sporleder liest aus ihrem neuen Erzählband

Die in Freiburg lebende Autorin Maria Bosse-Sporleder liest
am Mittwoch, 19. Juni, um 20 Uhr aus ihrem neuen
Erzählband „Im fünften Koffer ist das Meer“. Annette Pehnt
moderiert den Abend in der Stadtbibliothek am Münsterplatz.

In ihrem ersten Buch beleuchtet Maria Bosse-Sporleder die
fragmentarischen Erinnerungen an ihre eigene Kindheit und
Schulzeit, die von Umsiedlung, Flucht und Emigration geprägt
waren. In ihren Geschichten sucht sie wieder auf, was ihr
fremd war und doch die Selbstvergewisserung ermöglicht hat.
Ein Stil von Achtsamkeit und gelassener Neugier überführt in
Geschichten, was als Freude, durchlebte Angst, erinnerte
Beschämung und nachwirkendes Glück bleibt: von den
Sommern ihrer Kindheit in Estland, der Kälte zielloser
Fluchten, dem Durchstehen schwieriger Zeiten bis zum immer
wieder überraschend Schönen in Kanada, New York, Berlin
und Süddeutschland. Das Mosaik eines Lebens, in
gefühlsstarken und prägenden Erfahrungen. Behutsam und
packend zugleich erzählt hier eine Frau, die in fremden
Ländern und neuer Sprache ihre eigene Stärke gefunden hat,
aber ihrer Unruhe weiterhin Raum lässt.

Maria Bosse-Sporleder, geboren 1932 in Tallinn (Reval),
studierte Romanistik und Germanistik an der University of
Alberta, der Pariser Sorbonne und der McGill University
Montreal. Sie war Dozentin für Deutsche Sprache und
Literatur, unter anderem in Montreal und im finnischen Turku,
arbeitete als Übersetzerin beispielsweise von Virginia Woolfs
Tagebüchern und deren Roman „Die Wellen“, schrieb
Radioessays für den WDR und eine monatliche Lyrik
Kolumne für die Badische Zeitung. Maria Bosse-Sporleder
leitet seit über 30 Jahren Schreibwerkstätten.

Veranstalter der Lesereihe „Freiburger Andruck“ sind das
städtische Kulturamt, das Literaturbüro, die Stadtbibliothek,
das Theater, das Südwestrundfunk-Studio Freiburg und die
Badische Zeitung

Die Lesung mit Maria Bosse-Sporleder findet am Mittwoch,
19. Juni, um 20 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz
17 statt. Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 5 Euro.
 
 

 
Das geraubte Leben des Waisen Jun Do
Lesung mit Adam Johnson, Pulitzer-Preis 2013

In Nordkorea besteht die Primärbeziehung eines Menschen natürlich zwischen ihm und dem Staat. Dem Staat soll man sich am meisten verbunden fühlen, erst danach kommt die Familie - was in gewisser Weise alle zu Waisen macht und das Kim-Regime zum Herrn der Waisen. Adam Johnson

Pak Jun Do hat noch nie einen Film gesehen, kaum je ein Werbeplakat, er findet es merkwürdig, dass woanders Leute Tiere im Haus halten und wundert sich über Maschinen, die Geld auswerfen. Er kennt keine Ironie, keine Kunst, keine Mode und keine Magazine. Aufgewachsen im nordkoreanischen Waisenhaus Frohe Zukunft, ist er ein winziges Rädchen im großen Getriebe der absurd-grausamen Herrschaft des »Geliebten Führers« Kim Jong Il. Nur ein falsches Wort kann jeden sofort ins Lager bringen. Doch mit der Zeit beginnt Jun Do an etwas zu glauben, was stärker ist als Staatstreue: Freundschaft und Liebe. Als er die Schauspielerin Sun Moon trifft, lernt er das bedingungslose Vertrauen in einen anderen Menschen kennen. Und nur dafür lohnt es sich zu überleben.

Adam Johnson, geboren 1967 in South Dakota, lehrt in Stanford Creative Writing. 2002 erschienen die Short Storys Emporium, 2003 der Roman Parasites like us. Das geraubte Leben des Waisen Jun Do wurde 2013 mit dem Pulitzer-Preis für den besten Roman ausgezeichnet.

Fr 14.06. | 20 Uhr
artjamming, Günterstalstraße 41, 79102 Freiburg | 8/6 Euro

Kartenvorbestellung unter info@literaturbuero-freiburg.de oder 0761.289989
 
 

 
Sterben und Lieben. Lesung und Gespräch mit Karl Ove Knausgård
Das eigene Leben offen, schonungslos und radikal zum Gegenstand des Schreibens zu machen – dies ist das Konzept, zu dem sich Karl Ove Knausgård in einem furiosen Mammutprojekt entschlossen hat. Radikal ehrlich und mit unglaublicher sprachlicher Kraft nähert er sich in Sterben, dem ersten Roman einer sechsbändigen Serie, seinem schwierigen Verhältnis zu seinem Vater, das ihn grundlegend geprägt hat.

Das radikale Vaterporträt in Sterben wird in Lieben ergänzt durch das kompromisslose Suchen nach Nähe und Beziehung. Was bleibt von all der Romantik und Leidenschaft, wenn der Alltag Einzug hält ins Leben zweier moderner, auf Selbstverwirklichung bedachter Menschen mit kleinen Kindern? Anspruch und Wirklichkeit prallen aufeinander. Das tägliche Ringen um Freiräume, Lebensfreude und Zeit wird zum unauflösbaren Konflikt. Die eigene Identität muss mit Klauen verteidigt, die Liebe immer wieder neu gefunden werden. Ein Kraftakt, von dem Knausgård in seinem Roman Lieben voller Zärtlichkeit und mit entwaffnender Ehrlichkeit erzählt.

Karl Ove Knausgård wurde 1968 geboren und gilt als wichtigster norwegischer Autor seiner Generation. Sterben – der erste Roman eines sechsbändigen, autobiographisch angelegten literarischen Projektes, das in Norwegen zur Sensation wurde – war das meist diskutierte Buch der letzten Jahre und wurde mit dem wichtigsten norwegischen Literaturpreis, dem Bragepreis, ausgezeichnet. Bei Luchterhand erscheint nun nach Sterben und Lieben der dritte Band seines Projektes unter dem Titel Spielen. Karl Ove Knausgård lebt mit seiner Familie an der schwedischen Südküste.

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Joachim Grage vom Skandinavischen Seminar der Universität Freiburg.
Eine Veranstaltung des Skandinavischen Seminars der Universität Freiburg und des Literaturbüros Freiburg mit freundlicher Unterstützung von Norla - Norwegische Literatur im Ausland.

Di 04.06. | 20.00 Uhr
Kinosaal im Alten Wiehrebahnhof | Urachstraße 40, 79102 Freiburg
7/5 Euro

Kartenvorbestellung unter 0761/289989 oder info@literaturbuero-freiburg.de
 
 

 
Lesung: "Flirt und andere Fettnäpfchen."
Tausendundeine Geschichte aus dem Leben zwischen Berlin und Bosporus

Hatice Akyün liest im Museum für Kommunikation Frankfurt

Das Museum für Kommunikation Frankfurt lädt am 6. Juni 2013, um 19 Uhr, zur Lesung mit Hatice Akyün ein. Die freie Journalistin und Autorin türkischer Herkunft versteht es, mit Temperament und viel Humor über ihr Leben zwischen den zwei Welten Berlin und Bosporus zu berichten. In ihren Erzählungen dreht sich alles um die vielen kleinen Begebenheiten des Alltags, die deutlich machen, wie unterschiedlich Kulturen sind, und wie viel Bereicherung kulturelle Vielfalt für eine Gesellschaft sein kann. Ihr biografischer Roman „Einmal Hans mit scharfer Soße“ (2005) und die Fortsetzung „Ali zum Dessert“ (2008) rufen auf zu einem toleranteren Zusammenleben und befassen sich mit dem Thema Integration aus mehreren Blickwinkeln. Hatice Akyün, in Anatolien geboren, zieht im Alter von drei Jahren nach Duisburg. Die Tochter von Analphabeten lernt Deutsch mit Grimms Märchen und Büchern von Hanni und Nanni. Sie macht eine Lehre als Justizangestellte beim Amtsgericht und geht als Au-pair-Mädchen für ein Jahr nach New York. Es ist ihre Begeisterung für das Lesen und viele Zufälle, die sie schließlich zum Journalismus führen. Heute lebt sie als freie Autorin, unter anderem beim SPIEGEL, EMMA und dem Berliner Tagesspiegel, und als Schriftstellerin in Berlin.

Die Lesung findet im Rahmen der Ausstellung „GLÜCKSFÄLLE – STÖRFÄLLE. Facetten interkultureller Kommunikation“ statt, die für die Besucherinnen und Besucher an diesem Abend geöffnet sein wird. Der Eintritt kostet 4 Euro. Die Veranstaltung wir unterstützt vom Frauenreferat Frankfurt.

Donnerstag,. 6. Juni 2013, 19 Uhr
Eintritt 4 Euro
im Museum für Kommunikation Frankfurt
Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main
Mehr
 

 
Taschenparadiese. Eine Vorlesereise für kleine Leute
Öffne den Vorhang und schlüpf in unser Zelt!

Wir ziehen eine zauberhafte Welt aus unseren Taschen: Paradiese, die sich zwischen zwei Buchdeckeln verstecken. Wir tauchen ein in Geschichten und Erinnerungen, tanzen mit Feen und Kobolden, Prinzessinnen und Rittern, starken Mädchen und wilden Jungs. Wir gehen auf eine gemeinsame Reise und entdecken aufregend Neues und lang vergessenes Altes.

Für Zuhörer ab 3 Jahren kramt an sechs Sonntagvormittagen im Jahr ein Freiburger Leser seine Kinderbücher hervor und liest im bunten Zelt aus seinen Lieblingsgeschichten. Es wird gelauscht, gespielt, gemalt und getobt. Eltern können sich währenddessen im Café im Alten Wiehrebahnhof bei Kaffee & Croissant entspannen.

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg. Betreut von Alexandra Kuhn und Anne-Marie Collé. Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises Literaturhaus Freiburg.

So, 26.05. | 11.00 Uhr
Galerie im Alten Wiehrebahnhof
Eintritt pro Kind: 3 Euro (5 Euro inkl. Kaffee & Croissant für Mama oder Papa)

Weitere Termine 2013:

Sonntag, 30. Juni

Sonntag, 29. September

Sonntag, 27. Oktober

Sonntag, 24. November

Kartenvorbestellung unter info@literaturbuero-freiburg.de oder 0761/289989
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger