|

Buch- und Lesetipps
| | | Buchtipp: Carolin Stüdemann und Rüdiger Braun "Die Zukunft unseres Wassers" | Auf das wenige Süßwasser der Welt stürzen sich acht Milliarden Menschen. Landwirtschaft, Industrie, Privathaushalte – alle brauchen Wasser. Das sorgt für Probleme und Konflikte. So versuchen beispielsweise multinationale Konzerne auf internationaler Ebene immer mehr Wasserreservoirs unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Wasserkrise hat viele Gesichter, genau wie die Mission, Wasser für alle Menschen zugänglich zu machen. Neben den Herausforderungen rund ums Thema Wasser zeigt das Buch vor allem konkrete Lösungsvorschläge und Best-Practice-Beispiele auf.
Dieses Thema liegt Carolin Stüdemann sehr am Herzen: „Mein Einsatz bedeutet für mich eine Liebeserklärung an das Wasser.“ Stüdemann ist Geschäftsführende Vorständin des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua. Die Hamburger NGO setzt sich global und wirksam für den Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung ein.
Dieses Buch mit einem Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen führt auf eine spannende Reise durch die Welt des Wassers. Es wird aufgezeigt, in welchem Zustand sich die Wasserresourcen weltweit befinden und welchen Einfluss die Klimakrise darauf hat. Wissenschaftliche Zusammenhänge werden verständlich erklärt. „Die Zukunft unseres Wassers“ ist ein praktisches, Mut machendes Buch, das zeigt was jede*r von uns tun kann, um mit der Lebensgrundlage Wasser achtsamer umzugehen. Ergänzt wird das Buch durch Beiträge von renommierten Wissenschaftler*innen und engagierten Prominenten wie Dirk Steffens, Sven Plöger, Maude Barlow, Micha und Agnes Fritz oder Bela B.
Verlag Ludwig 2025, 304 Seiten, € 20,00 (D), 20,60 (A) / SFr 27,90
ISBN 978-3-453-21886-4 | | | | |
| | | | Buchtipp: Jente Posthuma "Woran ich lieber nicht denke" | Roman
Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke
Als Erstes denkt sie immer an ihren Zwillingsbruder: Wenn sie einen neuen Pullover für ihre Sammlung entdeckt. Wenn sie nicht weiß, wie sie ein schlecht laufendes Date elegant beenden kann. Wenn sie Sylvia Plath liest und Virginia Woolf. Oder als sie die einstürzenden Twin Towers in den Fernsehnachrichten sieht. Ihr Zwillingsbruder ist der Mensch, der immer da ist – erst im gemeinsamen Kinderzimmer, dann in der Wohnung auf der anderen Seite des Parks in Amsterdam. Doch plötzlich kommt der Tag, an dem er nicht mehr da ist.
Jente Posthuma schreibt in präzisen Miniaturen, voll sanfter Melancholie und überraschendem Humor von einer Trauer, die nicht weichen will und in jeder Faser des Körpers spürbar ist. Und sie erzählt, wie das Ringen um Verständnis die Nähe zum verlorenen Menschen noch vertiefen kann.
Das Buch stand auf der Shortlist des International Booker Prize 2024.
Luchterhand Literaturverlag 2025, 256 Seiten, € 22,00 (D), 22,70 (A) / SFr 30,50
ISBN 978-3-630-87799-0 | | | | |
| | | | Buchtipp: Dr. Andrea Flemmer "Bluthochdruck natürlich behandeln" | Heilmittel, die den Blutdruck senken
Knapp die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland ist auf die Folgen von Bluthochdruck zurückzuführen. Bluthochdruck wird auch der „stillen Killer“ genannt, denn er schädigt auf Dauer sämtliche blutversorgenden Gefäße und damit lebenswichtige Organe, ohne dabei merkbare Symptome zu verursachen. Einen hohen Blutdruck spürt man in der Regel nicht. Ganz im Gegenteil: Zuerst fühlt man sich sogar leistungsfähiger. Jedoch belastet ständig zu hoher Druck das Herz, verengt die Gefäße, beschleunigt die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und verschlechtert so die Durchblutung ganz allgemein. Bluthochdruck gilt als wichtigster Risikofaktor für Schlaganfall, Herz- und Gefäßkrankheiten oder Nierenversagen.
Neben zahlreichen wirksamen Medikamenten kann ein zu hoher Blutdruck vor allem durch eine ausgewogene Vollwert-Ernährung und regelmäßige Bewegung effektiv gesenkt werden. Alle weiteren Maßnahmen, die sich bis heute als wirksam erwiesen haben, hat Dr. Andrea Flemmer in ihrem Buch fachkundig recherchiert, kritisch geprüft und zusammen getragen. Die Betroffenen erfahren alles Wichtige über Anzeichen, Ursachen, Risikofaktoren und wie der Bluthochdruck reguliert werden kann.
humboldt Verlag 2013. 144 Seiten, € 19,95 [D] / 20,60 [A]
ISBN 978-3-89993-646-9 | | | | |
| | | | Alles Wichtige zur neuesten Windows 11-Version | Die neue Version des Betriebssystems „Windows 11 24H2“ bringt vor allem eines: jede Menge Möglichkeiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz. IT-Spezialist Alan Simpson fasst alles Wichtige in der neuen Auflage von „Windows 11 für Dummies“ zusammen.
Auf den ersten Blick mag die aktuelle Version „Windows 11 24H2“ fast identisch mit seinem Vorgänger erscheinen. Was ist also anders? Im Wesentlichen integriert die neueste Version KI-Features in Windows und in einigen der integrierten Apps. „Copilot“ ist der Oberbegriff für die KI-Angebote von Microsoft und nun eine integrierte Funktion von Windows, die kostenlos zur Verfügung steht.
Wie man diese KI nutzen kann, um sich das Leben zu vereinfachen, zeigt Alan Simpson in „Windows 11 für Dummies“. Unter anderem bieten die KI-Tools Möglichkeiten zur sofortigen technischen Hilfestellung, zum Schreiben von Geschäftsbriefen, Gedichten und mehr, zur Erstellung von originellen Bildern nach Vorgabe des Nutzers, zur Bild- und Videobearbeitung auf professionellem Niveau sowie zur Erstellung von Social-Media-Kampagnen.
Das Buch bringt Nutzer auf den neuesten Stand im Umgang mit Windows 11 und ist insbesondere für „Neulinge“ und „Upgrader“ eine echte Unterstützung. Der Windows-Experte Alan Simpson zeigt Schritt für Schritt, wie man sich auf der Windows-11-Oberfläche zurechtfindet, wie man Tools wie Teams und Widgets nutzt oder Android-Apps verwenden kann und wie man verlorene Daten wiederfindet. Informationen zu grundlegenden Funktionen wie die Erstellung von Benutzerprofilen, die Herstellung von Netzwerkverbindungen, die Verknüpfung des eigenen Rechners mit externen Geräten runden das praktische und übersichtliche Nachschlagewerk ab.
Windows 11 für Dummies
Wiley-VCH, 2. Aufl. 2025
Softcover, 448 Seiten, € 20,00 (D)
ISBN: 978-3-527-72263-1 | | | | |
| Außenaufnahme von Haus Solms © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Neuerscheinung: Buch zur Geschichte des Haus Solms | Das Haus Solms in der Bismarckstraße ist als Ort für Trauungen in einem besonderen Ambiente bekannt. Viele Tausend Karlsruherinnen und Karlsruher haben sich in den letzten Jahrzehnten dort das Jawort gegeben. Dabei ist dies nur ein Aspekt seiner spannenden und wechselvollen Geschichte.
1881/82 wurde es als Ruhesitz eines Lahrer Fabrikanten erbaut und nach dessen Tod von seinem Schwiegersohn Hermann Götz, Künstler und Direktor der Kunstgewerbeschule, übernommen. 1902 gelangte es in den Besitz des Grafenpaares Max und Marie zu Solms-Sonnenwalde-Rösa. Ihnen verdankt das Gebäude den Namen Palais Solms.
Das neu vom Stadtarchiv Karlsruhe herausgegebene Buch erzählt von den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie von ihren Kunstsammlungen, die in großen Teilen bis heute erhalten sind, aber auch von der weiteren Nutzung des Gebäudes für Museen und als Gästehaus der Stadt Karlsruhe.
Peter Pretsch: Das Haus Solms. Wohnsitz, Museum, Gästehaus. (Häuser- und Baugeschichte. Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe Bd. 17) - Bretten, Lindemanns Verlag & Agentur, 2025 - 80 Seiten, 12,80 €
Das Buch ist beim Verlag, im Buchhandel sowie im Stadtarchiv Karlsruhe und im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais erhältlich. | | | | |
| | | | Neue Publikation: Widerstand wagen?! – 500 Jahre Bauernkrieg | In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Bauernkriegsmuseen – der Erinnerungsstätte Baltringer Haufen, dem Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen und dem Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Bauernkrieg – gibt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue, reich illustrierte Publikation heraus. Auf neun Doppelseiten eröffnet das Faltblatt einen Überblick über die größte Massenerhebung der Geschichte, die sich 2024/2025 zum 500. Mal jährt. Die Publikation zeichnet die Ursachen und Dynamiken des Aufstands des „Gemeinen Mannes“ nach und zeigt seine Wirkung bis in die Gegenwart auf.
Der Bauernkrieg brachte die Herrschaftsordnung für kurze Zeit ins Wanken. Die „Empörer“, wie sie genannt wurden, fanden sich zu „Haufen“ zusammen und protestierten gegen die Obrigkeit, gegen ständig steigende Belastungen und die Unfreiheit der Leibeigenschaft. Der deutsche Südwesten, das heutige Baden-Württemberg, war ein Hotspot des Aufstandes. Wie ein Lauffeuer breitete sich ab dem Frühsommer 1524 die „Uffrur“ von der Schweiz über den Hegau bis nach Oberschwaben und Württemberg aus und erfasste nahezu jedes Dorf und jede Stadt. Die Bauern bezogen ihre Legitimation für ihre Forderungen aus den Ideen der Reformation. Das Manifest der „Zwölf Artikel“ – für Freiheit, Gerechtigkeit, gegen die herrschaftliche Willkür und vor allem für die Abschaffung der Leibeigenschaft – wird heute als erste Menschenrechtserklärung betrachtet.
Die Obrigkeit schlug, wie in der Schlacht bei Böblingen, den Aufstand mit Hilfe des gut gerüsteten Schwäbischen Bundes gewaltvoll nieder und stellte die alte Ordnung wieder her. Historisch gesehen markiert der Bauernkrieg den ersten großen Aufstand für Freiheit und gegen Unterdrückung und wird deshalb zusehends als Teil der deutschen Demokratie-Geschichte eingeordnet.
Das Faltblatt im handlichen DIN A 5-Format zeichnet die Widerstandsbewegungen in ihrer weitreichenden Dimension nach. Historische Abbildungen, Quellen und eine Karte illustrieren das Geschehen. Die Publikation richtet sich an alle Interessierten, an Einzelpersonen ebenso wie an Gruppen oder Einrichtungen wie etwa Bildungsinstitutionen, Bibliotheken, Verwaltungen und viele andere mehr. Es kann auch im Unterricht verwendet werden.
Das Faltblatt „Widerstand wagen?! – 500 Jahre Bauernkrieg“ ist kostenlos. Einzelexemplare und Gruppensätze können im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 g werden die Versandkosten in Rechnung gestellt. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Volker Klüpfel "Wenn Ende gut, dann alles" | Svetlana, der Dichter und der Fall mit dem einsamen Kind
»Halt an, Tommi! Kind ist ganz nass bei diese scheußliche Wetter, muss sich doch kümmern jemand.« Svetlana deutete energisch auf eine Stelle am Waldrand ...
Die erstaunliche Svetlana liebt russische Literatur und Detektivgeschichten. Ihre Lebensweisheiten sind so legendär wie ihre Grammatik. Tommi, liebenswerter Chaot Anfang 30, arbeitet konsequent an seinem Durchbruch als Bestsellerautor. Meistens jedenfalls. Wegen vorübergehender Finanzflaute haust er im alten Wohnmobil seines Vaters. Die Hymer B550 hat der ihm zusammen mit seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana überlassen. Als Tommi und Svetlana eines Abends ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, ahnen sie nicht, dass ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche nach der Mutter sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens bringt. Und sie selbst in große Gefahr.
Der grandiose Auftakt zu einer neuen Krimireihe voller liebenswert-schräger Figuren mit Herz, Witz und Verstand. Volker Klüpfel in Bestform: Durch die Brille der erstaunlichen Svetlana und Schriftsteller Tommi beweist der Autor erneut seinen einzigartig humorvollen Blick auf menschliche Schwächen und Abgründe.
Penguin Verlag 2025, 416 Seiten, € 24,00 (D)
ISBN 978-3-328-60357-3 | | | | |
| | | | ICH BIN VIELE! Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen | Buchpremiere zum Weltfrauentag (S. Fischer Verlage)
Sa, 8.3.2025, 19 Uhr
Fünf ungehaltene Reden ungehaltener Frauen werden am Weltfrauentag im Museum für Kommunikation in Kooperation mit den S. Fischer Verlagen, der Stiftung Brückner-Kühner und dem Frauen- und dem Kulturreferat Frankfurt gehalten. Frauen allen Alters, mit den unterschiedlichsten Hintergründen, reden über das, was sie beschäftigt: Unerreichbare Körperideale, Reduktion aufs Äußere, Outing, Perfektionismus, Erwartungsdruck, Vergessen und Aufbegehren. Gewohnt gemischt sind die Tonarten ihrer Reden: Manche sind ernst, andere humorvoll. Was sie eint, ist ihr gemeinsam wuchernder Widerstand gegen ein System, das die Einzelnen unsichtbar und unhörbar macht: Ich bin VIELE! Die Lesung findet begleitend zur Ausstellung „Apropos Sex“ statt, vor der Lesung ist der Besuch der Ausstellung möglich.
Am 8. März 2025 ergreifen Freya Baur, Bushra Kanafani, Sabine Nilles, Alexa Rudolph und Hannah-Sofie Schäfers das Wort.
Musik: Tigisti und Welela
Moderation: Friederike Emmerling (S. Fischer Verlage)
Anmeldung: unter https://eveeno.com/ungehaltene-reden
Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt
Zum Buch: ICH BIN VIELE!
Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen
(FISCHER Taschenbuch)
ET am 26.02.2025
Der dritte Band der Anthologie „Neue ungehaltene Reden“ bleibt der Vielstimmigkeit des ersten Bandes „Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden!“ treu. Dem hartnäckigen Versprechen des zweiten Bandes „Aber jetzt ist Schluss!“ lassen die Ungehaltenen in diesem Jahr mit 25 neuen ungehaltenen Reden eine unbestrittene Tatsache folgen: „Ich bin VIELE!“.
Herausgegeben von Friederike Emmerling, Judith Heinz, Johanna Schwung und Julia Blando
Die Frankfurter Rednerinnen und ihre Reden
FREYA BAUR (Bremen)
Die Lücke
BUSHRA KANAFANI (Wolfhagen)
Die unerträgliche Schwere Tausender begrabener Träume
SABINE NILLES (Augsburg)
Lukas kommt
HANNAH-SOFIE SCHÄFERS (Saarbrücken)
Die Haut, die sich so seltsam emporwölbt
ALEXA RUDOLPH (Freiburg)
Verlust
Zum Ungehalten-Projekt
1983 erschien das Buch „Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ von Christine Brückner. Zu ihrem 100. Geburtstag am 10. Dezember 2021 ergriffen viele ungehaltene Frauen selbst das Wort.
2024 riefen die S. Fischer Verlage und die Stiftung Brückner-Kühner bereits zum vierten Mal in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung und dem Hessischen Rundfunk (hr2-kultur) dazu auf, ungehaltene Reden einzureichen.
Gesucht waren Reden von Frauen: Beiträge von gesellschaftlicher und persönlicher Bedeutung. Über 400 Frauen reichten seit 2021 ihre ungehaltenen Reden ein, allein 141 waren es im Jahr 2024. Sechs Reden wurden am 10. Dezember 2023 im Kasseler Rathaus vor Publikum gehalten. Fünf weitere Reden werden bei der Frankfurter Buchpremiere zu hören sein. In der FISCHER Anthologie „ICH BIN VIELE! Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ können 25 dieser beeindruckenden Reden nachgelesen werden. Mehr Informationen zum Projekt und die Videos dieser und weiterer Reden finden sich unter https://ungehalten.net. Im Frühjahr 2025 beginnt die nächste Ausschreibung.
Ein Projekt der Stiftung Brückner-Kühner und von S. Fischer Theater & Medien in Kooperation mit der Stadt Kassel, dem Archiv der deutschen Frauenbewegung und dem Hessischen Rundfunk (hr2-kultur). Projektleitung: Friederike Emmerling und Julia Blando. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323
|
|
|