|
Buch- und Lesetipps
| | | Buchtipp: Dirk Günther "Ausgeschlafen" | Ihre persönliche Schlaf-Formel zu mehr Glück und Erfolg im Job - endlich mal ausschlafen
„Wer schlecht schläft, verliert im Leben.“ So lautet die Quintessenz von Schlafexperte Dirk Günther. Er lädt mit der von ihm entwickelten ENS-Methode (Einfach Natürlich Schlafen) ein, eine Reise zu unserer ureigensten Energiequelle – dem Schlaf – anzutreten. Jeder kann perfekten Schlaf finden, aber auch mit der richtigen Ernährung, Entspannungs- und Mentaltechniken sowie Bewegung Energie für den Tag gewinnen.
Schlaf ist mehr, als lediglich die Nacht zu überbrücken. Wer schlecht schläft, ist energie- und antriebslos und steht am nächsten Tag nur noch mit einem Bein im Berufsleben. Niemand, ob berufstätig oder nicht, ob Mitarbeiter, Führungskraft oder Unternehmer, kann es sich leisten, auf seine volle Leistungsfähigkeit zu verzichten. Hier setzt der Ratgeber „Ausgeschlafen“ von Dirk Günther an.
Das Buch beleuchtet nicht nur die Bedeutung des Schlafes für den Erfolg im Job und die eigene Gesundheit. Der Schlafexperte stellt auch seine ENS-Methode (Einfach Natürlich Schlafen) vor; ein System, mit dessen Hilfe jeder zu erholsamem Schlaf finden kann. Die richtige Ernährung, Entspannungs- und Mentaltechniken sowie Bewegung setzen das Plus an Energie frei, das man braucht, um langfristig leistungsfähig, konzentriert und erfolgreich zu sein. „Eine exzellente Schlafqualität ist der Schlüssel für berufliche wie private Freude“, so der Autor im Vorwort zu seinem Buch.
Empfehlungen und Tipps zu Raumtemperatur, Schlafbekleidung, Wohn- und Umweltgiften, ein Schlafkalender und die Technik des Powernap runden das Programm ab. Die „persönliche Schlafformel“ bietet den Fahrplan zu höherer Schlafqualität und dies auch für chronische Schlecht-Einschläfer, Nicht-Durchschläfer oder sorgenvolle Träumer. Schäfchenzählen war gestern, wer gut schlafen will, ist mit Dirk Günthers Buch „Ausgeschlafen“ gut beraten.
Verlag Wiley 2020, 224 Seiten, € 17,99 (D)
ISBN: 978-3-527-51013-9 | | | | |
| | | | Buchtipp: Jeanine Cummins "American Dirt" | Aus dem Englischen übersetzt von Katharina Naumann
Seit Wochen steht Jeanine Cummins mit ihrem viel diskutierten Roman «American Dirt» auf der New York Times Bestsellerliste. Die Story erzählt von der Flucht einer Mutter mit ihrem Sohn vor einem rachsüchtigen Kartellboss über die grüne Grenze von Mexiko in die USA, durch ein Land, das von Gewalt und Korruption regiert wird.
Gestern besaß sie noch einen wunderbaren Buchladen. Gestern war sie glücklich mit ihrem Mann, einem Journalisten. Gestern waren alle, die sie am meisten liebte, noch da. Heute ist ihr achtjähriger Sohn Luca alles, was ihr noch geblieben ist. Für ihn bewaffnet sie sich mit einer Machete. Für ihn springt sie auf den Wagen eines Hochgeschwindigkeitszugs. Aber findet sie für ihn die Kraft, immer weiter zu rennen? Furchtlos und verzweifelt, erschöpft und jede Sekunde wachsam. Lydias gesamte Verwandtschaft wird von einem Drogenkartell ermordet. Nur Lydia und ihr kleiner Sohn Luca überleben das Blutbad und fliehen in Richtung Norden. Sie kämpfen um ihr Leben.
Bereits im Vorfeld des Erscheinens in den USA sorgte der Roman für große Aufmerksamkeit. Die Verlage weltweit rissen sich um den Titel, die Filmrechte wurden nach Hollywood verkauft und zahlreiche andere Autoren äußerten sich begeistert. So auch Stephen King, der urteilte: «‹American Dirt› ist ein herausragendes Werk, dem die perfekte Balance zwischen Hochspannung auf der einen und Gefühl auf der anderen Seite gelingt. Bereits das erste Kapitel raubt einem den Atem […]. Ein phantastisches Buch.»
Rowohlt Taschenbuch Verlag 2020, 560 Seiten, € 15,00
ISBN: 978-3-499-27682-8 | | | | |
| | | | Buchtipp: Stefan von der Lahr "Das Grab der Jungfrau" | Kriminalroman
Rom könnte in diesem Frühjahr so schön sein - sonnig, turbulent, sogar inspiriert vom Geist des herannahenden Konzils. Doch leider haben Wissenschaftler, Bibliothekare der Vatikanischen Bibliothek, die Hohe Geistlichkeit, Polizei und Mafia von einem einzigartigen Papyrus aus der Frühzeit des Christentums erfahren. Sein Besitz verheißt Ruhm und Reichtum, stellt aber zugleich fundamentale Glaubenssätze in Frage.
Zunächst sind alle Beteiligten bemüht, sich das wertvolle Schriftstück unauffällig zu beschaffen. Dann aber kommt es zu einem Zwischenfall, der jeden Versuch, die Angelegenheit diskret zu lösen, Makulatur werden lässt - der geheimnisvolle Papyrus verschwindet. Als Commissario Bariello von der römischen Polizei und Monsignor Montebello aus der Vatikanischen Bibliothek gemeinsam versuchen, das jahrtausendealte Dokument wieder aufzutreiben, entbrennt eine mörderische Konkurrenz um das Wissen, das der Papyrus birgt. Aber in dem ausbrechenden Chaos scheint es jemanden zu geben, der alle Fäden in der Hand hält und weder Tod noch Teufel scheut …
Verlag C.H.Beck 2020, 400 Seiten, € 19,95 (D)
ISBN 978-3-406-75658-0 | | | | |
| | | | Buchtipp: Günther Thömmes "Mit besten Absichten" | Aufstieg und Fall einen Genies. Die Katastrophen des 20. Jahrhunderts: das Ozonloch, der Klimawandel und der Treibhauseffekt wurden alle von einer Person herbeigeführt: Fred Phelps. Selbst bei der Atombombe hatte er seine Finger im Spiel. Ein beängstigender Roman über einen Wissenschaftler, getrieben von Neid und Ehrgeiz. Und über das leichtfertige Spiel mit der Zerstörung der Welt.
Der gelernte Brauer, studierte Braumeister und Buchautor Günther Thömmes stammt aus der Bierstadt Bitburg in der Eifel. Bierbesessen und weitgereist in Sachen Brauereien, hat er mittlerweile vier »Bierzauberer«-Romane über die Biergeschichte, sowie diverse Kurzkrimis und den Reiseführer »So braut Deutschland«, veröffentlicht. »Der Limonadenmann« ist nach »Der Papstkäufer« sein zweiter Ausflug außerhalb des Gerstensafts. Der Autor schreibt weiterhin für diverse Bierblogs und Fachmagazine. Von 2010 bis 2016 betrieb er mit der »Bierzauberei« ein Pionierprojekt der jungen wilden Craftbier-Szene, zuletzt als Wanderbrauer in Österreich, Deutschland, Ungarn und Brasilien. Günther Thömmes ist verheiratet und lebt mit Frau und Sohn in der Nähe von Wien.
Gmeiner Verlag 2020, 282 Seiten, €16,00
ISBN 978-3-8392-2639-1 | | | | |
| | | | Sammlungsaufruf der Museumsstiftung | Kommunikation in Zeiten von Corona: Bürger*innen sind aufgerufen, Corona-Objekte online einzureichen
Wir alle sind durch die Covid-19-Pandemie mit großen Veränderungen und neuen Herausforderungen konfrontiert. Dabei verändert sich auch unsere Kommunikation: Der Prozess der Digitalisierung wird beschleunigt, die Kommunikation per Videokonferenz oder in sozialen Netzwerken erlebt einen Aufschwung und auch der Postversand boomt wie sonst nur in der Vorweihnachtszeit. Doch prägt das auch nachhaltig die Art, wie wir miteinander kommunizieren? Die Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt und Nürnberg stellen sich die Frage, wie wir später auf diese Zeit zurückblicken werden und auch der Generation von übermorgen ein lebendiges Bild der aktuellen Zeit vermitteln können. Dafür starten die drei Häuser unter dem Dach der Museumsstiftung einen Sammlungsaufruf. Bürger*innen sind aufgerufen, ihre Corona-Objekte auf der neu eingerichteten Website www.sammlungsaufruf.museumsstiftung.de einzureichen.
Wir sammeln Ihre Corona-Objekte
Welche Kommunikationsformen sind Ihnen besonders wichtig? Haben Sie etwa Briefe oder Pakete von Verwandten oder Freunden bekommen, die Ihnen in der Krise eine Freude machen wollten oder Sie mit Nützlichem versorgt haben? Haben Sie vielleicht ein Smartphone, Tablet oder Laptop angeschafft, um mit der Familie per Video in Kontakt zu sein? Oder hatten Sie ein besonderes Erlebnis, in dem Kommunikation – digital oder analog – eine wichtige Rolle gespielt hat? Mögliche Objektbeispiele finden Sie bereits in der Bildergalerie auf der Website.
Unser Dankeschön
Wir freuen uns, wenn Bürger*innen den Sammlungen der Museumsstiftung diese Objekte, Fotos und ihre Geschichte überlassen! Als Dankeschön laden die Museen die Objekt-Stifter*innen in das jeweilige Museum vor Ort ein. | Mehr | | | |
| | | | DAS BUCH: 8 Autoren. 8 Fiktionen. Acht Visionen. | Texte von Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf
„Die Literatur war schon immer ihrer Zeit voraus.“ Doch gilt dies auch noch in Zeiten einer weltweiten Pandemie? Ob Thomas Morus 1516 in „Utopia“ oder Aldous Huxley 1932 in „Schöne neue Welt““ – schon immer haben Autorinnen und Autoren ihren literarischen Blick auf die Zukunft gerichtet und gefragt, wie unsere Welt, unsere Gesellschaft, aussehen könnte. Genau diese Frage stand am Anfang des Projekts „Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur“, das 2019 vom Literaturhaus Frankfurt und dem Museum für Kommunikation Frankfurt ins Leben gerufen wurde. Diese Frage ist derzeit spannender denn je, denn mit Homeoffice, Homeschooling und anderen hybriden Arbeitsweisen hat die Zukunft der Arbeit im digitalen Transformationsprozess durch die Corona-Krise über Nacht begonnen, beginnen müssen. Und eventuell sogar die Literatur überholt. Welch unterschiedlich literarische Blicke in die Zukunft die acht Autorinnen und Autoren Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf geworfen haben, lässt sich jetzt im Buch „8 Autoren. 8 Fiktionen. Acht Visionen“, herausgegeben von Hauke Hückstädt und Dr. Helmut Gold, nachlesen.
„Dies ist kein Buch über eine Krise. Diese »Acht Visionen« ragen aber in eine Krise hinein. Wir haben Kontaktverbot. Und das hätte eine mögliche Szenerie für eine der Visionen sein können, die Beschreibung einer heruntergekühlten Arbeitswelt, in der man einander nur noch virtuell begegnen darf. Die entworfenen Visionen, denen wir im Buch begegnen, sind in Summe eher kritischer Apparat. Also vielmehr Skepsis, Analyse und Überspitzung anstatt Jubelstimmung, Technologieglaube und Fortschrittsdoktrin“, so Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhaus Frankfurt e.V.
Dialog zwischen Gegenwart und Zukunft
Aufgerufen waren die acht Autorinnen und Autoren zu einem Dialog zwischen Gegenwart und Zukunft, zwischen Realität und Fiktion, zwischen Kommunikation und Literatur. Thomas von Steinaecker formuliert seine Teilnahme an dem Projekt so: „Über die Dinge, die mir wichtig sind, kann ich mir nur klar werden, wenn ich eine Geschichte über sie erfinde.“ Daniel Wisser führt aus: „In einem Großteil der literarischen Werke verschwindet die Arbeit der Protagonist*innen, das Projekt Acht Visionen hingegen will Arbeit in der Literatur sichtbar machen und sie in die Zukunft weiterdenken.“
Leben & Lernen X.0
Thematisch inspiriert wurden die Visionen von dem Projekt „Leben & Lernen X.0. Digitale Bildung– Unsere Zukunft“, welches das Museum für Kommunikation 2017 angestoßen hat. „Eine bemerkenswerte Überraschung war für mich bei dem Projekt »Acht Visionen«: Dass der Blick nach vorne oft mit dem Blick zurück verbunden ist“, so Dr. Helmut Gold, Direktor des Museums für Kommunikation. Und weiter: „In den Texten der Autorinnen und Autoren werden Relikte aus der Jugendzeit in Verbindung gebracht mit gegenwärtigen und zukünftigen Diskussionen. Das ist genau das, was wir im Museum für Kommunikation unter Storytelling versuchen: Geschichte und Geschichten zu erzählen, die in den Objekten schlummern, in Dialog treten mit der Gegenwart und Zukunft wie bei den Leseabenden.“
Sechs der acht Autorinnen und Autoren trafen zwischen September 2019 und Februar 2020 im Museum in Premierenlesungen auf ihr Publikum, die Veranstaltungen mit Mariana Leky und Lukas Rietzschel sowie die für Juni geplante Buchpremiere werden aufgrund der Kontakteinschränkungen zusammengefasst und auf 2021 verschoben.
Informationen zur Publikation
„8 Autoren. 8 Fiktionen. Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur“
Texte von Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf
Herausgegeben von Hauke Hückstädt und Helmut Gold
Preis: 12 Euro // ISBN 978-3-96320-029-8
Erscheinungstermin: 15.06.2020 // Verlag Henrich Editionen
ACHT VISIONEN ist ein Projekt des Literaturhauses Frankfurt mit dem Museum für Kommunikation in Zusammenarbeit mit hr2-kultur. Gefördert von „experimente#digital“, einer Kulturinitiative der Aventis Foundation, sowie dem Kulturamt Frankfurt am Main. | | | | |
| | | | Sommergeschichten | Medienempfehlungen zum Ferienbeginn
Den Sommerurlaub auf weit entfernten Inseln verbringen? In den Ferien gemeinsam mit vielen Kindern ins Zeltlager fahren? Diese und andere Reisepläne müssen fast alle aufs nächste Jahr verschoben werden. Zeit um umzudenken und neu zu planen, um trotzdem schöne freie Wochen zu erleben! Mit unseren aktuellen Leseempfehlungen möchten wir Kindern und Jugendlichen zeigen, wie der Sommer mit Geschichten zu einem spannenden, witzigen und überraschenden Abenteuer wird.
Gemeinsam mit den Tieren Hubert und Huschl können Kitakinder zu einem sommerlichen Picknick aufbrechen, das allerdings anders abläuft als erwartet. Aber das ist halb so wild, denn für einen tollen Nachmittag braucht es keine komplizierten Pläne. Erstleserinnen und –leser begleiten Stubenhocker Otto auf eine Landpartie mit seiner Familie. Obwohl das zunächst nicht nach actionreichen Tagen klingt, findet Otto beim Baumhausbau einen neuen Freund. Mit ihm entdeckt er, wie viel man draußen in der Natur erleben kann. Für Cat und ihren jüngeren Bruder Küken hingegen fällt der lang ersehnte Urlaub ganz ins Wasser. Stattdessen sind Ferien bei den Großeltern angesagt, denen sie noch nie begegnet sind. Trotzdem oder gerade deshalb wird es für die ganze Familie ein unvergesslicher Sommer. Und falls es einmal regnen sollte, vertreibt ein Mitmach-Tagebuch größeren Kindern ab 10 Jahren die Langeweile. Mit diesen und anderen Leseempfehlungen wird selbst der Urlaub auf Balkonien zum Erlebnis. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Dr. Barbara von Bechtolsheim "Beziehungskünstler" | Wie kreative Paare die Liebe meistern
„Wir hoffen doch immer, dass Liebe gelingen kann.“
Die romantische Liebe, so wie sie uns in der Werbung präsentiert wird, entspricht kaum der Realität. Liebe, so Barbara von Bechtolsheim in ihrem neuen Buch „Beziehungskünstler“, liegt darin, „die Schönheit im Wesen des Anderen zu sehen und zu erspüren. Das bedeutet auch, keine Perfektion zu erwarten, sondern eine lebendige Beziehung“. Um sich dem vielschichtigen und teils flüchtigen, teils lebenslangen Weg der Liebe anzunähern, hat sie Künstlerpaare und -Beziehungen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart untersucht. Herausgekommen ist ein weises Buch voller Inspirationen und Überraschungen zum ältesten Gefühl der Welt.
16 Künstlerpaare aus den Bereichen Musik, Kunst und Literatur stellt die Autorin vor, darunter Ingeborg Bachmann und Paul Celan, Zelda und Scott Fitzgerald sowie Rosa Loy und Neo Rauch. Was kann man also von Künstlerpaaren wie Marilyn Monroe und Arthur Miller oder Joan Baez und Bob Dylan lernen? Dass Kreativität auch die Liebe beflügelt! Es ist ihr untrennbar miteinander verwobener Lebensweg, der neugierig macht auf ihre Beziehung, auf die Leidenschaften und Irrwege dieser Künstlerpaare. In ihren Beziehungen werden sie daher für Leser menschlich und man erhält einen Eindruck von Leben und Schaffen, aber auch Lieben und Leiden außerordentlicher Menschen.
Die Literaturwissenschaftlerin Barbara von Bechtolsheim zeigt die Künstler in all ihrer Verletzlichkeit. „Unter diesem Eindruck habe ich auch gespürt, wie enorm viel Kraft und Inspiration von jedem Paar ausgeht, wenn man sich wirklich darauf einlässt“, so die Autorin. Paare, die gemeinsam in eine Richtung schauen, statt sich selbst permanent zu reflektieren, haben in der Liebe mehr Chancen, gehen kreativer mit der eigenen Beziehung um und finden Gemeinsamkeiten und Eingebung im Tun des anderen, sie wachsen miteinander und aneinander, so das Fazit der Autorin. Und so bietet „Beziehungskünstler“ nicht nur einen Einblick in menschliches und künstlerisches Miteinander, sondern regt dazu an, kreativ mit der eigenen Beziehung umzugehen und nicht zuletzt, Musik, Kunst und Literatur als verbindend in die Gemeinsamkeit hineinzuholen.
„… Anregungen für unsere eigene Liebesbeziehung“, so beschreibt Alain de Botton (The School of Life) dieses Buch in seinem Vorwort.
Über Dr. Barbara von Bechtolsheim:
Künstlerpaare und deren Kreativität haben Forschung und Lehre der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Barbara von Bechtolsheim geprägt. Immer steht dabei die praktische Relevanz der Künste für das Leben im Mittelpunkt.
Süddeutsche Zeitung Edition 2020, 224 Seiten, € 24,00 (D)
ISBN 978-3-86497-533-2 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312
|
|
|