|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 30. Mai bis 5. Juni | (22. Kalenderwoche)
Infos zu Preisen und Tickets auf www.freiburg.de/museen-tickets
Freier Eintritt unter 27 Jahren und mit Museums-Pass-Musée
Augustinermuseum
Themenführung: Skulpturen aus Holz und Stein
Ein Themenrundgang durch die Skulpturenhalle des Augustinermuseums am Augustinerplatz dreht sich am Freitag, 3. Juni, um 17 Uhr um plastische Werke aus der Zeit des 9. bis 15. Jahrhunderts. Die Teilnehmenden betrachten neben den steinernen Fassadenskulpturen des Freiburger Münsters auch Meisterwerke der Schnitzkunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; dazu kommt der Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Haus der Graphischen Sammlung
Workshop für Kinder zum Internationalen Kindertag
Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren erfahren am Mittwoch, 1. Juni, ab 15 Uhr in der Ausstellung „Christoph Meckel. Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, welche Kinderrechte es gibt und was sie für ihren Alltag bedeuten. Wie der Künstler selbst fertigen sie anschließend Drucke zu ihren Rechten an. Der Workshop findet anlässlich des Internationalen Kindertags statt und ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Montag, 30. Mai, 17 Uhr per Mail an
museumspaedagogik@stadt.freiburg.de erforderlich.
Museum für Neue Kunst
Führung mit den Kuratorinnen zu „Someone Else“
Die Kuratorinnen Lisa Bauer-Zhao und Katharina Ehrl führen am Donnerstag, 2. Juni, um 18 Uhr durch die Ausstellung „Someone Else. Die Fremdheit der Kinder“ im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Arbeiten internationaler Künstlerinnen und Künstler, darunter viele Videoinstallationen, erkunden die Gefühle von Entfremdung innerhalb der Familie oder auch in uns selbst – ohne dabei moralisch oder psychologisch zu werten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum Natur und Mensch
Führung zur neuen Ausstellung „Handle with care“
Um die Themen Raubkunst, koloniale Vergangenheit und Verantwortung für die Zukunft geht es bei einer Führung am Sonntag, 5. Juni, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Dort regen die Objekte der Ethnologischen Sammlung zur Diskussion an. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie das Museum heute mit seinen sensiblen Objekten umgeht. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Kombiführung: Archäologie und Kunst
Was verbindet den Entdecker der mediterranen Habalukke-Zivilisation mit dem Künstler August Macke und Freiburg? Bei
einer Kombiführung mit der Archäologin Silvia Sprenger und der Kunsthistorikerin Margarita Jonietz am Samstag, 4. Juni, um 10.30 Uhr führt die Spurensuche von der Sonderausstellung im Archäologischen Museum Colombischlössle ins Museum für Neue Kunst. Treffpunkt ist das Foyer im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Die Teilnahme kostet 4 Euro; zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Stadtgeschichte
Solorecital Flöte: Caprice, Variation, Fantasie
Barbara Hank spielt am Samstag, 4. Juni, um 20.15 Uhr im barocken Treppensaal des Wentzingerhauses (Münsterplatz 30) Werke für die Soloflöte von Marin Marais, Friedrich Kuhlau, Christian Gottlieb Belcke und Saviero Marcadante. Die Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Eine Anmeldung ist bis 12 Uhr am Veranstaltungstag per Mail an msg@stadt.freiburg.de erforderlich. | Mehr | | | |
| | | | "Durlacher Persönlichkeiten" im Pfinzgaumuseum Karlsruhe | Themenführung durch die Dauerausstellung am 29. Mai
Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach bietet am Sonntag, 29. Mai, um 11:15 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung an. Der Rundgang mit Susanne Stephan-Kabierske beschäftigt sich mit dem Thema "Durlacher Persönlichkeiten".
Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Fotoausstellung "Karlsruhe im Fokus" | Führung mit Helene Seifert im Stadtmuseum am Sonntag, 29. Mai
Am Sonntag, 29. Mai, um 11:15 Uhr führt Helene Seifert durch die Sonderausstellung "Karlsruhe im Fokus. Fotografische Impressionen aus den 1970er- bis 1990er-Jahren von Adelheid Heine-Stillmark, Walter Schnebele und Dietmar Hamel" im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais. Die Führung gibt spannende Einblicke in die gezeigten Aufnahmen sowie in das Schaffen der Fotografinnen und Fotografen. Die Sonderausstellung zeigt vielfältige und größtenteils erstmals veröffentlichte fotografische Ansichten Karlsruhes und seiner Bewohnerinnen und Bewohner.
Insgesamt werden rund 400 aus den Beständen des Stadtarchivs Karlsruhe stammende Fotografien präsentiert, die unterschiedliche und mitunter ungewöhnliche Blickwinkel auf Gebäude, Ereignisse und das Leben in der Fächerstadt eröffnen.
Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 23. bis 29. Mai | (21. Kalenderwoche)
Infos zu Preisen und Tickets unter www.freiburg.de/museen-tickets
Freier Eintritt unter 27 Jahren und mit Museums-Pass-Musées
Augustinermuseum
Kunstpause zu Christi Himmelfahrt
Bei einer Kurzführung am Mittwoch, 25. Mai, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz stellt Peter Kalchthaler verschiedene Exponate vor und erläutert den Bezug zu Christi Himmelfahrt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Augustinerfreunde führen: Wettstreit Bild und Skulptur
Sind Bilder oder Skulpturen aussagekräftiger? Um diesen alten Wettstreit geht es bei einer Führung mit Berthold Maier vom Freundeskreis Augustinermuseum am Sonntag, 29. Mai, um 11 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Familienführung: Mein Recht ist auch dein Recht
Alle Menschen haben Rechte. Doch wie regeln sie unser Zusammenleben? Das diskutieren Groß und Klein bei einer Familienführung am Samstag, 28. Mai, um 15 Uhr in der Ausstellung „Christoph Meckel. Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32. Neben den Grafiken des Künstlers zu den Kinder- und Menschenrechten ist ein kleiner Erlebnis-Parcours geboten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro, Erwachsene zahlen zuzüglich den Museumseintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201-2501 ist bis Donnerstag, 26. Mai, 17 Uhr erforderlich.
Museum für Neue Kunst
Reihe „Let’s talk about“ zur Videoarbeit „Heat in My Head“
Am Donnerstag, 26. Mai, um 18 Uhr geht es im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, um die Videoarbeit „Heat in my head“ (2015) von Karam Natour. Interessierte sind eingeladen, im Anschluss an eine kurze Vorstellung des Werks gemeinsam zu diskutieren. Die Arbeit ist Teil der Ausstellung „Someone Else. Die Fremdheit der Kinder“. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Familiennachmittag: Kunterbunt und maskenhaft
Der Herr schaut aber streng und das Mädchen ist ja grün im Gesicht! Wie unterschiedlich man ein Gesicht malen kann, erfahren Familien mit Kindern ab 5 Jahren beim Gestalten einer Maske am Sonntag, 29. Mai von 14 bis 16 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Teilnahme kostet für 5 Euro, Erwachsene zahlen zuzüglich den Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201-2501 ist bis Donnerstag, 26. Mai, 15 Uhr erforderlich.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Führung zu Habalukke
Eine Führung durch die Ausstellung „Habalukke – Schätze einer vergessenen Zivilisation“ findet am Sonntag, 29. Mai, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die ausdrucksstarken Statuetten der vergessenen Mittelmeer-Kultur Habalukke sind erstmals in Freiburg zu sehen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro; dazu kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Freiburger Kurzgeschichte(n): Zünftige Zeiten!
Von der Zunftlade bis zum Stiefel: Bei einer Führung am Freitag, 27. Mai, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, geht es um identitätsstiftende Objekte und Glasbilder, die von der Vielfalt und Bedeutung der Handwerkskunst in Freiburg erzählen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. | Mehr | | | |
| Orgelfabrik betrachtet mit der Stadtgeist-App © Stadt Karlsruhe | | | Karlsruhe: Durlachs Geschichte mit dem Smartphone erleben | Geführte Rundgänge stellen Erweiterung der App "Stadtgeist Karlsruhe" vor
Die Augmented History App "Stadtgeist Karlsruhe" geht in die nächste Runde und erzählt nun auch Durlacher Geschichten auf multimediale Art und Weise. Am Sonntag, 22. Mai, wird die erweiterte App im Rahmen des Naturpark-Marktes in Durlach vorgestellt. Interessierte Bürgerinnen und Bürgern können sich von 11 bis 17 Uhr am Stadtgeist-Informationsstand auf dem Vorplatz der Karlsburg über das Projekt informieren und mit dem eigenen Smartphone an geführten Rundgängen teilnehmen. Die kuratierten Führungen finden um 14 und 16 Uhr statt.
Bürgerinnen und Bürger haben mitgestaltet
Die App wurde von Bürgerinnen und Bürgern mitgestaltet. Zwei Jahre lang wurde recherchiert und nach Bildern gesucht, wurden Archive durchwälzt und alte Geschichten neu entdeckt. Nun können an sieben Standorten Durlacher Geschichten durch die Kamera des eigenen Smartphones erlebt werden, ergänzt durch authentisches Bild- und Videomaterial sowie Originaldokumente. Zu den Standorten gehören etwa das Markgrafengymnasium, die Orgelfabrik, der Turmberg oder der Basler-Tor-Turm.
zum Bild oben:
Die App "Stadtgeist Karlsruhe" ermöglicht den Blick auf die historische Ansicht der Orgelfabrik durch die Kamera des eigenen Smartphones.
© Stadt Karlsruhe | Mehr | | | |
| | | | Familiennachmittag für ukrainische Geflüchtete in der Städtischen Galerie Karlsr | Gemeinsam ausgewählte Kunstwerke betrachten / Eintritt frei
Die Städtische Galerie Karlsruhe bietet ukrainischen Geflüchteten in der Stadt mit einem Familiennachmittag am Samstag, 21. Mai, von 15 bis 17 Uhr einen offenen Ort der Begegnung und des Austauschs im gemeinsamen Betrachten ausgewählter Kunstwerke. Der Museumsbesuch wird von einem Workshop begleitet, bei dem Kinder wie Erwachsene kreativ tätig werden können.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch sowie Ukrainisch und/oder Russisch statt. Der Eintritt und die Teilnahme sind frei. Um die Vorlage eines ukrainischen Passes wird gebeten. | Mehr | | | |
| Pfinzgaumuseum in der Karlsburg / Foto: Monika Müller-Gmelin | | | Karlsruhe: Museumsfest im Pfinzgaumuseum am 22. Mai | Führungen und Aktionen für Groß und Klein / Musik im Festsaal/ Naturparkmarkt
Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach feiert am Sonntag, 22. Mai, sein Museumsfest. Bei freiem Eintritt ist zwischen 11 und 18 Uhr im Festsaal der Karlsburg und in den Museumsräumen allerlei geboten.
Den ganzen Tag über finden Aktionen und Führungen für kleine und große Besucherinnen und Besucher statt. Auf dem Programm stehen verschiedene Rundgänge durch die Dauerausstellung sowie durch die Sonderausstellung "Das kommt auf den Teller! Landwirtschaft und Ernährung in Durlach früher und heute".
Im Festsaal ist ab 14 Uhr Musik aus und für Durlach angesagt: Die "Swinging Grooveties" und "Cherry’s Band" spielen Swing, Jazz und Songs der 1960er-Jahre. Für die Kleinen gibt es ab 13 Uhr eine Bastelaktion.
Passend zum Thema der Sonderausstellung bietet zeitgleich auf dem Platz vor der Karlsburg der Naturparkmarkt regionale Produkte, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
Das detaillierte Programm des Museumsfests und weitere Informationen zu den Ausstellungen und den aktuellen Corona-Regelungen ist unter www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum zu finden.
zum Bild oben:
Im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg in Durlach gibt es Führungen zu der Sonderausstellung "Das kommt auf den Teller! Landwirtschaft und Ernährung in Durlach früher und heute".
Foto: Monika Müller-Gmelin | Mehr | | | |
| | | | Internationaler Museumstag im Prinz-Max-Palais Karlsruhe | Stadtmuseum und Museum für Literatur bieten Führungen und Workshop
Das Stadtmuseum und das Museum für Literatur im Prinz-Max-Palais öffnen im Rahmen des Internationalen Museumstags am Sonntag, 15. Mai, von 11 bis 18 Uhr ihre Tore bei freiem Eintritt.
Im Stadtmuseum dreht sich alles um die Sonderausstellung "Karlsruhe im Fokus. Fotografische Impressionen aus den 1970er- bis 1990er-Jahren von Adelheid Heine-Stillmark, Walter Schnebele und Dietmar Hamel". Die Schau präsentiert rund 400 aus den Beständen des Stadtarchivs Karlsruhe stammende Fotografien, die unterschiedliche und mitunter ungewöhnliche Blickwinkel auf Gebäude, Ereignisse und das Leben in der Fächerstadt eröffnen.
Um 14 Uhr führt Kuratorin Dr. Christiane Sutter durch die Sonderausstellung und erläutert allerlei Wissenswertes zu den gezeigten Aufnahmen und zum Schaffen der Fotografierenden. Um 15 Uhr findet ein Workshop zum Thema "Street Fotografie" mit dem Karlsruher Fotografieverein Lichtwert e.V. statt. Nach einer Einführung geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ein eigenes Handy oder eine eigene Kamera mitbringen sollten, auf Motivsuche in die Karlsruher City. Dabei werden Grundlagen zum Fotografieren von Menschen im öffentlichen Raum sowie praktische Tipps etwa zur Perspektivwahl vermittelt. Um Anmeldung bis 12. Mai an stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder 0721/133-4231 wird gebeten. Details unter www.karlsruhe.de/stadtmuseum.
Im Museum für Literatur steht an diesem Tag ab 11 Uhr eine Führung mit Dr. Franz Littmann auf dem Programm. Dabei trifft Goethe bei einem Besuch in Karlsruhe Johann Peter Hebel, Baumeister Friedrich Weinbrenner und den Botaniker Karl Christian Gmelin. Treffpunkt für Literaturinteressierte ist das 2. OG. Weitere Informationen unter www.literaturmuseum.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|