|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Andreas Eschbach: DER JESUS-DEAL | Lesung
Der neue Roman ist Fortsetzung und Vorgeschichte des Bestsellers „Das Jesus Video“ zugleich, wie es wohl nur bei einer Zeitreisegeschichte möglich ist. Er beginnt dort wo „Das Jesus Video“ endet und hört da auf wo „Das Jesus Video“ beginnt. . Es ist schon fast zu spät als Stephen Foxx die Wahrheit darüber erfährt, wer das originale Jesus Video gestohlen hat. Anders als zuerst angenommen sind es nicht Agenten des Vatikans, sondern eine Gruppierung, von der er wusste, dass sie existiert, aber nicht ahnen konnte wie mächtig sie ist. Die Videokassette ist Teil eines ungeheuren Plans unfassbarer Dimensionen, der auf das Ende der Welt abzielt.
AndreasEschbach, geboren 1959 in Ulm, studierte Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart und wechselte noch vor Abschluss in die EDV-Branche um als Softwareentwickler zu arbeiten. Als Stipendiat der Arno-Schmidt-Stiftung für schriftstellerisch hochbegabten Nachwuchs schrieb er seinen ersten Roman „Die Haarteppichknüpfer“ für den er 1996 den Literaturpreis des Science Fiction Club-Deutschlands erhielt. Der Durchbruch als Bestsellerautor gelang Eschbach mit dem Thriller „Das Jesus Video“ das 1999 drei literarische Preise gewann. Eschbach zählt zu den bedeutendsten europäischen Science Fiction Autoren. Seit einigen Jahren lebt er als freier Schriftsteller mit seiner Frau in der Bretagne.
17.10.14 / 20 Uhr
Buchhandlung Rombach Freiburg
Eintritt: Euro 9,-- / 7,-- ermäßigt
Karten in der Buchhandlung oder online
| Mehr | | | |
| | | | Jean-Philippe Toussaint: Nackt | Das Kleid aus Honig bildet den Höhepunkt der Herbstkollektion, die Marie in Tokyo präsentiert. Nackt, nur mit glänzender Süße überzogen, schreitet das Model über den Laufsteg, gefolgt von einem Bienenschwarm. Ein erhabener und doch fragiler Moment, eine spektakuläre Inszenierung, die ihre Perfektion erlangt, als die minutiöse Planung dramatisch scheitert ...
Im vierten und letzten Teil seines Romanzyklus um die Modeschöpferin Marie Madeleine Marguerite de Montalte zeigt sich Jean-Philippe Toussaint erneut als Meister des fiktiven Spiels. Mit der Überlappung von Ebenen für die Wirklichkeit und Wahrnehmung und dem Verflechten von Zeiträumen entwirft er ein glänzendes Finale für die Liebesgeschichte zwischen Marie und dem Erzähler. Durch den Abend in deutscher und französischer Sprache führt Toussaints deutscher Verleger Joachim Unseld, der das Buch übersetzt hat.
Jean-Philippe Toussaint, geboren 1957, ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Regisseur und Fotograf. Er lebt in Brüssel und auf Korsika. Für Fliehen erhielt Toussaint den Prix Médicis, einen der wichtigsten französischen Literaturpreise. Mit Die Wahrheit über Marie und Nackt stand Toussaint auf der Shortlist für den Prix Goncourt.
Veranstalter: Literaturbüro Freiburg, Centre Culturel Français Freiburg
Do, 16.10., 20:00 | Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11 | Eintritt: 9/7 Euro | | | | |
| | | | IMMER NACH HAUSE | Ausstellung und Lesung
Wo sind wir zu Hause? In einer Sprache, einer Landschaft, einer Gemeinschaft? Und was bedeutet es uns? Unter dem Motto Immer nach Hause stellen Freiburger Übersetzerinnen und Übersetzer Bücher vor, die sie seit dem letzten Jahr ins Deutsche übertragen haben. Sie nehmen die Zuhörer mit in die Kathedrale von Paris, auf einsame Inseln und in die Fantasie – an Orte also, von denen aus man das Eigene aus der Distanz betrachten kann. Eingebettet sind die Lesungen in ein fährtenreiches Literaturquiz. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zur Bücherausstellung In Freiburg übersetzt, die bis zum 31. Oktober in der Stadtbibliothek gezeigt wird.
Veranstalter: Literaturbüro Freiburg und Stadtbibliothek Freiburg; konzipiert von den Übersetzerinnen und Übersetzern des Literaturbüros Freiburg; freundlich unterstützt durch die Weltlesebühne
Mi, 15.10., 20:00 | Stadtbibliothek Freiburg, Münsterplatz 17 | Eintritt frei | | | | |
| | | | Thomas Erle: Blutkapelle | Lesung am 14.10.14 / 20 Uhr
Buchhandlung Rombach Freiburg
Eintritt: Euro 9,-- / 7,-- ermäßigt
Karten in der Buchhandlung oder online
Goethe war gut… Eine tote Stadtführerin auf dem Grab von Goethes Schwester, kurz darauf ein Anschlag auf den beliebten Stadtarchivar! Und was verbirgt sich hinter den geheimnisvollen Hinweisen auf ein bisher unbekanntes Manuskript des Dichterfürsten? Für Lothar Kaltenbach, Weinhändler und Musiker, ist die Ruhe in seiner Heimatstadt vor den Toren Freiburgs empfindlich gestört. Eine erste Spur führt in ein Kloster, das es eigentlich nicht mehr gibt. Doch Kaltenbach ahnt nicht, dass er längst beobachtet wird...
Thomas Erle, geboren 1952 in Schwetzingen in Nordbaden, lebt seit 20 Jahren in Emmendingen bei Freiburg. Nach dem Studium war er auf Studienreise in Europa, Asien, den USA und Lateinamerika. Thomas Erle ist seit fast 30 Jahren Pädagoge und hat zuletzt beim Aufbau der Integrativen Walddorfschule in Emmendingen mitgewirkt. Zu seinen Vorlieben zählen Musik, Literatur, guter Wein und die Erkundung der Schwarzwaldregion. Blutkapelle ist sein zweiter Roman.
Thomas Erle
Blutkapelle
Kaltenbachs zweiter Fall
ISBN 978-3-8392-1592-0
Gmeiner Verlag
309 S. / 12 x 20 cm / Paperback
€ 11,99
Unser Buchtipp finden Sie online ... | Mehr | | | |
| | | | Lirum Larum Lesefest vom 19. bis 26. Oktober | Viel Spaß rund ums Buch
Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen sowie Illustratoren lesen in Schulen und öffentlichen Orten – Auftakt mit großem Lesefest am Sonntag, 19. Oktober
Mitte Oktober werden wieder viele namhafte Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen sowie Illustratoren nach Freiburg reisen, um an Schulen und anderen öffentlichen Orten aus ihren Büchern zu lesen. Eine Woche lang, von Sonntag, 19. bis Sonntag, 26. Oktober, findet das Lirum Larum Lesefest bereits zum 21. Mal statt. Viele Lesungen stehen auf dem Programm, aber auch Musik, Kunst und Kino und noch vieles mehr. Ein Programm für die ganze Familie! Das große Lesefest findet am Sonntag, 19. Oktober, ab 12.30 Uhr im Theater statt.
Und nach zwanzig Jahren hat das Maskottchen des Lesefests seine Gestalt verändert. Aus dem Lesemax wurde ein Dachs, der das Freiburger Kinderliteraturfest frech und leselustig begleiten wird.
Ausführliche Pressemitteilung zum diesjährigen Lirum Larum Lesefest folgt. | | | | |
| | | | »Gläserne Übersetzer« in der Stadtbibliothek | Zwei Literaturübersetzer gewähren einen Blick in ihre Werkstatt: Tobias Scheffel übersetzt live vor Publikum eine Passage aus Véronique Bizots »Les Sangliers« aus dem Französischen, Maja Ueberle-Pfaff überträgt »Land of the Golden Apple« von Eve Makis aus dem Englischen ins Deutsche. Die Zuhörer können mit den Akteuren ins Gespräch kommen und mitverfolgen, wie literarische Übersetzungen entstehen.
Der Eintritt ist frei.
30. September 2014, 15–18 Uhr, Münsterplatz 17, 79098 Freiburg
Veranstalter: Literaturbüro Freiburg, Stadtbibliothek Freiburg und Weltlesebühne | | | | |
| | | | Eine Vorlesereise für kleine Leute | Für Zuhörer ab drei Jahren kramt ein Freiburger Leser seine Kinderbücher hervor und liest im bunten Zelt aus seinen Lieblingsgeschichten. Es wird gelauscht, gespielt, gemalt und getobt. Eltern können sich währenddessen im Café des Alten Wiehrebahnhofs bei Kaffee und Croissant entspannen.
Veranstalter: Literaturbüro Freiburg, mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises Literaturhaus Freiburg und der Volksbank Freiburg
So, 28.09., 11:00 | Alter Wiehrebahnhof | Galerie | Eintritt pro Kind: 3 Euro (inkl. Kaffee und Croissant für Mama oder Papa: 5 Euro) | | | | |
| | | | 11. Bundesweiter Vorlesetag am 21. November 2014 | Jetzt für das größte Vorlesefest Deutschlands anmelden
Berlin / Hamburg / Mainz, 15. September 2014. Er gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands und stellt Jahr für Jahr neue Teilnehmerrekorde auf: Der Bundesweite Vorlesetag, eine Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung, findet am 21. November bereits zum elften Mal statt. Wer dabei sein möchte, kann sich und seine Vorleseaktion ab sofort unter www.vorlesetag.de anmelden. Alle, die Lesefreude weitergeben möchten, können mitmachen – Ziel ist es, die Rekordmarke von über 80.000 Teilnehmern im vergangenen Jahr in 2014 zu übertreffen.
Auf der neu gestalteten Website www.vorlesetag.de finden alle Interessierten Tipps zur Organisation einer Vorleseaktion sowie eine Übersicht über bereits angemeldete Lesungen. Außerdem können sich Vorleser, die noch einen Leseort suchen oder Zuhörer, die noch einen Vorleser benötigen, über die Seite vernetzen.
Der Bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Lesen setzen und Freude am Lesen wecken. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden. Denn Studien zeigen: Kinder und Jugendliche, denen in ihrer frühen Kindheit unter anderem durch Vorlesen ein Bezug zum Lesen vermittelt wurde, haben später selbst mehr Freude daran, lesen häufiger und intensiver und haben in vielen Fächern im Schnitt bessere Schulnoten.
Um auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam zu machen und noch mehr Menschen zum Vorlesen zu motivieren, beteiligen sich jedes Jahr auch mehr als 1.000 Politiker und Prominente am Bundesweiten Vorlesetag. Bei der Wahl des Vorleseortes sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Kindergärten, Schulen und Bibliotheken sind genauso geeignet wie Museen, Züge oder sogar Karussells. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106
|
|
|