|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | „Stadt, Mensch, Fluss“ im Stadtmuseum Karlsruhe verlängert |  | Historische Persönlichkeiten und heutige Bewohner der Stadt zu sehen 
 Die Sonderausstellung „Stadt, Mensch, Fluss. Karlsruher*innen am Rhein“ im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais wird bis zum 4. Juni verlängert. Interessierte haben somit zwei Monate mehr Zeit, die 22 Karlsruherinnen und Karlsruher kennenzulernen, die im Zentrum der Ausstellung stehen. Dabei handelt es sich um Menschen, in deren Leben der Rhein eine wichtige Rolle spielt oder spielte – aber auch solche, die ihrerseits das Gesicht des Flusses bei Karlsruhe prägen oder prägten. Die Ausstellung zeigt nicht nur historische Persönlichkeiten, sondern auch heutige Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt.
 
 Die vorgestellten Menschen sind ebenso unterschiedlich wie ihre Bezüge zum Fluss. Ob als Arbeitsplatz oder Sportfläche, ob als künstlerische Inspirationsquelle oder Naturerlebnisraum – die präsentierten Personen führen vor Augen, welch vielfältige Möglichkeiten der Rhein seit jeher bietet und wie die Karlsruherinnen und Karlsruher diese ganz unterschiedlich und immer wieder neu zu nutzen wissen.
 
 Mehr Informationen zur Sonderausstellung und zum Begleitprogramm online.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 13. bis 19. März |  | (Kalenderwoche 11) 
 Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen und Tickets stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.
 Hinweis: Das Museum für Neue Kunst bis zum 6. April 2023 wegen Umbauarbeiten in der Ständigen Sammlung geschlossen.
 
 Augustinermuseum
 
 Workshop: Spuren der deutschen Kolonialgeschichte
 Die Folgen des Kolonialismus sind bis heute überall präsent. Bei einem Workshop am Samstag, 18. März, begeben sich Interessierte von 14.30 bis 17.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz auf Spurensuche und untersuchen Alltagssprache, Bilder und Ideen und wie diese sich auch heute in unserem Alltag äußern. Am Workshop der Arbeitsgemeinschaft „fernsicht im iz3w“ können Personen ab 16 Jahren teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Programms der „Woche gegen Rassismus". Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Mail an bildung@iz3w.org ist bis Freitag, 17. März, 15 Uhr erforderlich.
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Kunstpause: Hinter den Kulissen
 Wie gestaltet man eine Ausstellung? Das erfahren Interessierte bei einer Kurzführung am Mittwoch, 15. März, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32. Die Kuratorin Verena Faber und der Szenograf Jens Burde nehmen die Teilnehmenden mit hinter die Kulissen und berichten vom Gestaltungsprozess der Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“. Die Veranstaltung kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 
 Familiennachmittag: Sammeln macht Spaß!
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren entdecken am Sonntag, 19. März, spielerisch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning" im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32. Dabei gehen sie verschiedenen Fragen nach: Warum sammelt man Kunst? Wo würden sie die Bilder aufhängen? Ihre eigene zusammengestellte Ausstellung nehmen die Teilnehmenden in Form eines Bastelbogens mit nach Hause. Die Veranstaltung kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Workshop: Der weiße Schmuck der Kalahari
 Gemeinsam gestalten Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Samstag, 18. März, im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, einen eigenen Straußenei-Anhänger – inspiriert von den afrikanischen Khoisan, die Kopfschmuck und Ketten aus Schalen von Straußeneiern herstellen. Die Teilnahme kostet für Erwachsene und Kinder 2,50 Euro plus 1 Euro Materialkosten. Tickets gibt es im Online-Shop.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Führung in Gebärdensprache: Untergang und Aufbruch
 Wie sich die Gesellschaft nach dem Untergang des Weströmischen Reichs verändert und entwickelt hat, erfahren Teilnehmende bei einer inklusiven Führung am Sonntag, 19. März, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Produkte des lokalen Handwerks, ein weites Handelsnetz, Innovationen in der Schwertschmiedekunst und eine neue Bestattungsart deuten auf große Veränderungen hin. Die Führung wird simultan von einer Dolmetscherin in Gebärdensprache übersetzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Kurzgeschichte(n): Vauban und die Folgen
 Im Fokus einer Führung am Freitag, 17. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, stehen die Veränderungen Freiburgs unter französischer Krone durch den Festungsbaumeister Marquis de Vauban. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  | © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin |  |  |  |  | Vorschau für das Ausstellungsjahr 2023 in der Städtischen Galerie Karlsruhe |  | Künstlerinnen der Gegenwart und der Nachkriegsmoderne im Mittelpunkt 
 Die Reihe der geplanten Ausstellungen für das Jahr 2023 in der Städtischen Galerie Karlsruhe beginnt aufgrund von Sanierungsmaßnahmen zunächst mit Verlängerungen bereits bestehender Ausstellungen. So ist die im Herbst 2022 eröffnete Sonderausstellung „Drawing Rooms“, die sich den beiden Zeichnern Marcel van Eeden und Karl Hubbuch widmet, noch bis zum 16. April zu sehen. Ebenfalls am 16. April endet die Ausstellung „the body and its powers“ der Künstlerin Helen Feifel. Bereits am 12. März schließen die beiden Retour de Paris-Präsentationen der Künstlerinnen Florina Leinß und Karolina Sobel.
 
 Anstehende Sanierungsarbeiten
 Vom 17. April bis Ende Juli bleibt das Museum wegen Sanierungsarbeiten der Anlagentechnik geschlossen. Der Lichthof 10 ist somit drei Monate lang für das Publikum nicht zugänglich. Doch im Hintergrund wird am digitalen Auftritt der Städtischen Galerie und an mehreren Ausstellungen für Sommer und Herbst weitergearbeitet. Nach Abschluss der Sanierungen werden am 28. Juli bereits zwei Ausstellungsreihen eröffnet. Im Erdgeschoss kann die Reihe „zwischenräume“ mit Video- und Installationsarbeiten der Künstlerin Ulla von Brandenburg betrachtet werden, während die beiden oberen Geschosse der neu konzipierten Sammlungspräsentation vorbehalten sind. Diese lädt unter dem Titel „Update! Die Sammlung neu sichten“ dazu ein, ausgewählte Werke unter aktuellen Fragestellungen und ungewohnten Blickwinkeln zu entdecken und die grundlegenden Aufgaben des Museums in die Zukunft weiterzudenken.
 
 Künstlerinnen der Moderne im Fokus
 Zum Jahresende können Besucherinnen und Besucher die Ausstellung „So viel Anfang!“ entdecken. Die Ausstellung widmet sich Künstlerinnen der Moderne in Deutschland und ihrem späten, nach 1945 entstandenen Werk, dessen Entwicklung in den 1920er-Jahren beginnt. Zu den Künstlerinnen zählen beispielsweise Hannah Höch, Ida Kerkovius, Jeanne Mammen, Grethe Jürgens, Lotte Laserstein oder Hanna Nagel. Durch die Ausgrenzung im NS-Regime, konnten sie nach 1945 nur noch bedingt an ihren Anfangserfolg anknüpfen. Während ihr Frühwerk in die Kunstgeschichte eingeschrieben ist, blieben ihre späteren Arbeiten lange Zeit unbeachtet und von der Rezeption ausgeschlossen. Rund 150 Exponate von 15 Künstlerinnen werden ein Spektrum der deutschen Nachkriegsmoderne visualisieren, das es erst noch zu entdecken gilt.
 
 Darüber hinaus finden 2023 erneut die Ausstellungen zum jährlich vergebenen Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung (Preisträger 2022: Tenki Hiramatsu) und zum alle zwei Jahre verliehenen Hanna-Nagel-Preis in der Städtischen Galerie Karlsruhe statt.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  (c) Foto: Marek Kruszewsk   |  |  |  |  | Blow Up! Vom Wachsen der Dinge |  | Kunstmuseum Wolfsburg bis 19.3.2023
 
 Mit der Ausstellung Blow Up! Vom Wachsen der Dinge präsentiert das Kunstmuseum Wolfsburg seine mehr als 80 Schenkungen aus jüngster Zeit. Wie ein Rhizom durchziehen die Ausstellung Blow Up! unterschiedlichste Themen unserer Zeit, die im weitesten Sinne Vom Wachsen der Dinge handeln.
 
 Die Ausstellung ermöglicht überraschende Begegnungen mit Arbeiten von Phyllida Barlow und Gary Hill über Daniel Boudinet bis Mariela Scafati, von Rodney McMillian und Olga Koumoundouros bis zu Otto Piene und K. O. Götz. Mit ihrer breiten medialen Vielfalt eröffnen die Werke eine impulsgebende Auseinandersetzung mit psychologisch und gesellschaftlich aufgeladenen Räumen, Landschaften und Diskursen. Das Spiel mit unterschiedlichen Größen wie auch mit (maximaler) Distanz und (intimer) Nähe durchzieht die gesamte Ausstellung. Neben der Frage nach der Selbstverortung des Individuums zielt Blow Up! auf Kritik an gewachsenen gesellschaftlichen Strukturen und befragt das Konzept territorialer Grenzen, deren Überwindung oft mit dem Leben bezahlt wird. Auf vielfältige Weise verhandeln, kritisieren, ironisieren und persiflieren die neuen Arbeiten der Sammlung veraltete Wachstumsparadigmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der zeitlichen und räumlichen Dimension des Wachstums.
 
 „Mit der eindrucksvollen quantitativen Erweiterung der Sammlung steht auch ihr qualitatives bzw. thematisches Wachsen im Zentrum der Ausstellung. Die vielen Arbeiten, die in den letzten beiden Jahren dank großzügiger Schenkungen zu uns ans Museum gekommen sind, unterstützen uns bei der strategischen Weiterentwicklung unserer Sammlung. Wir freuen uns sehr, weitere, international bedeutende Positionen wie Phyllida Barlow oder Jordan Wolfson in der Sammlung zu wissen und sie nun der Öffentlichkeit – teils erstmalig – präsentieren zu können“, so Dr. Andreas Beitin, Direktor Kunstmuseum Wolfsburg.
 
 „Es ist einfach großartig, dass wir in dieser Zeit der knappen Mittel unsere Sammlung mit derart hochkarätigen Werken weiterentwickeln können. Hierzu zählt nicht nur Otto Pienes frühe pneumatische Skulptur Fleurs du Mal von 1969, sondern auch bemerkenswert viele Werke, die sich mit aktuellen gesellschaftskritischen und politischen Themen auseinandersetzen“, freut sich Dr. Holger Broeker, Leiter der Sammlung und Kurator der Ausstellung.
 
 „Neben der Möglichkeit, die bestehenden Sammlungspositionen zu vertiefen, ist es ein besonderes Privileg, dass sich unter den vielen neuen Schenkungen gleich mehrere Arbeiten oder ganze Serien befinden, die es ermöglichen, das Werk weiterer Künstler*innen in einem größeren Kontext zu zeigen“, kommentiert Elena Engelbrechter, Kuratorin der Ausstellung.
 
 Nahezu alle ausgestellten Fotografien, Installationen, Skulpturen und Gemälde sind erstmals im Kunstmuseum Wolfsburg zu sehen. Sie erweitern die mehr als 900 Werke umfassende Sammlung um weitere nichteuropäische und weibliche Positionen. So kurze Zeit nach der Ausstellung Menschenbilder (30.10.2021– 10.04.2022) – die in einem anderen thematischen Rahmen, die Neuzugänge von 2019 bis 2020 präsentierte – ist die Ausstellung Blow Up! Vom Wachsen der Dinge ein weiteres Highlight in der Reihe an Themenausstellungen aus dem Sammlungskonvolut.
 
 Künstler*innen in Blow Up! Vom Wachsen der Dinge
 Phyllida Barlow, Daniel Boudinet, Nathan Carter, Alain Fleischer, K. O. Götz, Wynne Greenwood, Gary Hill, Jürgen Klauke, Olga Koumoundouros, Jochen Lempert, Fred Lonidier, René Lück, Michel Majerus, Rodney McMillian, Otto Piene, Adam Putnam, Mariela Scafati, Tejal Shah, Stefan Thiel, Goran Tomcic, Johannes Wohnseifer, Jordan Wolfson
 
 zum Bild oben:
 Blick in die Ausstellung Blow Up! Vom Wachsen der Dinge (c) Foto: Marek Kruszewsk
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | JUGENDPROGRAMM | looPIN.g | Die Magie der Dinge |  | Was macht ein Original aus? Kann eine Kopie eines Gegenstandes zu einem Kunstwerk werden? Nachdem wir uns verschiedene Werke in der Pinakothek der Moderne angesehen haben, lassen wir anhand von Reproduktionstechniken Neues entstehen. Welche Magie strahlt ein Kunstwerk im Gegensatz zu einem persönlichen Gegenstand aus…? Ist eine Kopie genauso wertvoll wie das Original? Wo ist der Unterschied? Bring einen Gegenstand mit, der dir wichtig ist. Er sollte nicht länger und breiter als 15 Zentimeter sein, wasserdicht und fest, außerdem im Idealfall eine glatte Oberfläche haben. Von diesem Gegenstand werden wir dann mit unterschiedlichen Techniken Abgüsse anfertigen.
 Mit Lina Zylla und Janna Jirkova
 
 DO 02.03. | 16.00-19.00 | Pinakothek der Moderne, München
 Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek.der
 Ermöglicht durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. und dessen Partner, die Allianz
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Führungen in der Städtischen Galerie Karlsruhe im März |  | Geführte Einblicke in die Sonderausstellung "Drawing Rooms" / Kinderwerkstätten zur Zeichen- und bildenden Kunst 
 Auch im März bietet die Städtische Galerie Karlsruhe großen und kleinen Kunstinteressierten Führungen durch ihre Ausstellungen, sowie Werkstätten zum Mitmachen.
 
 Zeichenkunst im Fokus
 Rund um die Sonderausstellung Drawing Rooms mit Werken der beiden Zeichner Karl Hubbuch (1891–1979) und Marcel van Eeden (*1965) finden zu verschiedenen Terminen Führungen statt, so am Sonntag, 5. März, um 15 Uhr, Freitag, 10. März, um 16 Uhr und Sonntag, 12. März, um 15 Uhr.
 
 Weitere Einblicke bietet das Kunsthäppchen am Mittwoch, 8. März, um 15 Uhr unter dem Titel "Marcel van Eeden – Vermisst: Der Turm der blauen Pferde" und die Künstler-Kuratorinnen-Führung am Donnerstag, 9. März, um 18 Uhr mit Marcel van Eeden und Galeriedirektorin Stefanie Patruno.
 
 Frühe Begegnung mit Kunst
 Auch für die jüngeren Besucher der Städtischen Galerie finden im März spezielle Veranstaltungen statt. Am Sonntag, 5. März, sind Kinder um 15 Uhr bei der anderthalbstündigen Kinderwerkstatt eingeladen, Zeichnungen mit Bleistift und Kohle zu entdecken. Unter der Anleitung von Dr. Hannah Reisinger finden sie sich so besser in der "bunten Welt von Schwarz und Weiß" zurecht.
 
 Am Freitag, 10. März, können Eltern mit ihren Kindern im Alter von drei bis zwölf Jahren gemeinsam Kunst entdecken. Für diesen interkulturellen Museumsnachmittag, der um 15 Uhr startet, ist eine Anmeldung per E-Mail an eva.wittig[at]gmx.de erforderlich.
 
 Eine zweite Kinderwerkstatt im März widmet sich am Sonntag, 12. März, ab 15 Uhr der bildenden Kunst. Unter dem Titel "Hau das Bild" sind die jüngeren Museumsbesucher mit Dr. Hannah Reisinger anderthalb Stunden in der Skulpturenwerkstatt unterwegs.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  | © Gustai/Pixelgrün |  |  |  |  | Führung durch die Sonderausstellung "Inspiration vor der Haustür" |  | Einblicke in Leben und Werk des Künstlers Alfred Siekiersky 
 Das Pfinzgaumuseum in der Durlacher Karlsburg zeigt aktuell die Sonderausstellung "Inspiration vor der Haustür. Durlach im Werk von Alfred Siekiersky". Die Werke des in Durlach geborenen Malers und Architekten (1911–1991) sind bis zum 28. Mai zu sehen. Am Sonntag, 5. März, um 15 Uhr führt Susanne Stephan-Kabierske durch die Sonderausstellung und vermittelt vielfältige Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.
 
 In seinem Œuvre finden sich Motive aus ganz Europa, doch keines taucht häufiger auf als der Geburts- und Wohnort des Künstlers. Die Ausstellung widmet sich der Inspiration, die Siekiersky zeit seines Lebens direkt vor seiner Haustür fand. Die Werke sind eine künstlerische Liebeserklärung an seine Heimatstadt und treten dabei in den Dialog mit der Biographie Siekierskys, die durch Fotografien und Objekte spannende Ergänzungen erhält.
 
 Der Eintrittspreis in die Sonderausstellung beträgt 2 Euro, ermäßigt 1 Euro. Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
 Mehr Informationen zur Sonderausstellung und dem Begleitprogramm gibt es online
 
 zum Bild oben:
 Alfred Siekierksy: Durlach im Winter, Öl auf Leinwand, 1968 © Gustai/Pixelgrün
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  | Foto: Veranstalter |  |  |  |  | Ausstellung I Offen für Kunst |  | Am Sonntag, den 5. März zwischen 11 und 14 Uhr ist das Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, im Rahmen des „Offen für Kunst-Parcours“ für das Publikum geöffnet. Die französische Künstlerin Nathalie David wird anwesend sein und durch ihre aktuell bei uns zu sehende Ausstellung ! un deux trois Soleil – Immer wieder geht die Sonne auf ! führen. Gezeigt werden alte Arbeiten, die vielleicht unter einem anderen Blickwinkel neu betrachtet werden. Es gibt Farbzeichnungen von 1994, fotografische Arbeiten von 1992 und 2013, fast schwarz-weiße Zeichnungen, die während der Zeit der Pandemie entstanden sind und Hommagen an Mütter. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. 
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |