lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Lesung: DAS NEUE SPIEL - NACH DEM KONTROLLVERLUST
Lesung von Michael Seemann

Seit dem Fall Snowden ist es offensichtlich: Wir haben die Kontrolle verloren. Das gilt für alle – für Regierungen, Unternehmen, Individuen. Im täglich weiter anschwellenden Datenstrom, in den sich die Welt verwandelt hat, wird kopiert, geklaut, geschnüffelt, systematisch überwacht. Wie sollen wir damit umgehen?

Michael Seemann bezieht dazu eine radikale Position. Er plädiert dafür, den Kontrollverlust zu akzeptieren und uns mit seinen Mechanismen vertraut zu machen. Wenn wir schwimmen lernen, anstatt uns der übermächtigen Welle entgegenzustemmen, kann sie uns nicht umwerfen.
In seinem Buch fasst Seemann zusammen, was wir dafür wissen müssen. Und er macht konkrete Vorschläge für eine Gesellschaft, in der Ordnung, Wissen und Macht nicht mehr funktionieren werden wie gewohnt. Wer »Das neue Spiel« gelesen hat, versteht die komplexen Diskurse, die das digitale Zeitalter mit sich bringt, und erkennt dessen Potenzial – in negativer, aber auch in positiver Hinsicht.

Michael Seemann, auch bekannt als @mspro, ist Kulturwissenschaftler, Netztheoretiker, Blogger, Dozent und Autor. Er betreibt einen populären Podcast zu Netzpolitik und Weltgeschehen (wir.muessenreden.de) und schreibt seit 2010 über den Verlust der Kontrolle über die Daten (ctrl-verlust.de) sowie u.a. für ZEIT-Online, SPIEGEL-Online, SPEX, das Kulturmagazin DU.
Das neue Spiel entsteht selbst nach den neuen Spielregeln. Über Crowdfunding mehr als erfolgreich vorfinanziert, zeigt es die Kraft von Vernetzung und Vertrauen; den Fortgang des Projekts macht der Autor laufend auf seinem Blog mspr0.detransparent.

Theater Freiburg, Kammertheater
am Sonntag, 14. Dezember 2014, 19 Uhr

Vor vierzehn Tagen haben wir bereits einen Buchtipp veröffentlicht, klicke auf "mehr" ...
Mehr
 

 
Lesung mit Bodo Kirchhoff
am 27.11.2014, 20 Uhr im Wallgraben Theater Freiburg

Bodo Kirchhoff, geb. 1948, lebt in Frankfurt am Main und am Gardasee. Zuletzt erschien in der Frankfurter Verlagsanstalt sein von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeierter Roman "Die Liebe in groben Zügen" (FVA 2012). Er wird im Wallgraben Theater sein Buch „Verlangen und Melancholie“ vorstellen:

Warum lässt jemand einen Umschlag mit schwarzem Rand wochenlang ungeöffnet? Und warum denkt jemand so intensiv über die Liebe nach? Hinrich ist pensionierter Redakteur einer bedeutenden Zeitung, zuständig für Kultur im Umland. Jetzt gehören die Tage ihm und seiner Erinnerung an seine Frau, die schon vor Jahren in den Tod gesprungen ist. Warum musste ihre Ehe so enden? Und warum gibt es dieses Verlangen Hinrichs nach Liebe? Was suchte er bei Marianne, der Ärztin? Was bei Zusan, der Verkäuferin im Woolworth? Und welche Rolle spielte Jerzy Tannenbaum, Hinrichs polnischer Kollege? Bodo Kirchhoff erzählt in seinem neuen großen Roman vom Älterwerden, ohne dass die Wünsche an Jugendlichkeit verlieren. Von Frankfurt und Zürich führt Hinrichs Weg über Warschau bis in die sengende Hitze Süditaliens, wo er auf eine unerwartete Liebe trifft.
 
 

 
Lesung des SPIEGEL-Bestseller Buches Journeyman
1 Mann, 5 Kontinente und jede Menge Jobs

Am Sonntag, den 30. November 2014 um 12.00 Uhr liest Fabian Sixtus Körner aus seinem SPIEGEL-Bestseller Buch „Journeyman - 1 Mann, 5 Kontinente und jede Menge Jobs“ im Kurhaus Bad Krozingen.

Wie kommt man einmal um die Welt, mit nur 255 Euro auf dem Konto? Fabian Sixtus Körner schnappt sich seinen Rucksack und macht sich auf ins Ungewisse. Sein Plan: alle Kontinente dieser Erde bereisen – und überall für Kost und Logis arbeiten. Ohne Reiseroute und feste Jobs, nur mit dem Drang nach Freiheit und grenzenlosem Optimismus im Gepäck.

In seinem mitreißenden Reisebericht erzählt Körner von Hahnenkämpfen in Santo Domingo, permanenten Abschieden, Modelwettbewerben in Malaysia, von Kulturschocks und Gastfreundschaft. Er legt Tausende von Kilometern in Fliegern, Zügen, Bussen, löchrigen Booten und Rikschas zurück und arbeitet dabei mal als Grafiker, mal als Architekt oder Fotograf. Zwei Jahre und zwei Monate, über 60 Orte, querweltein.

Fabian Sixtus Körner, geboren 1981, ist Designer, Fotograf, Innenarchitekt, Blogger. Anfang 2010 begann er die Welt zu bereisen und für Kost und Logis zu arbeiten. Innerhalb von zwei Jahren besuchte er alle fünf Kontinente, seit April 2012 lebt und arbeitet er in Berlin.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Mehr
 

 
Die Könige von Köln
Die Emmendinger Buchhandlung Sillmann lädt zu einer
Lesung mit dem Bestseller-Autor Tilman Röhrig ein,
der seinen neuen sorgfältig recherchierten Historienroman
vorstellen wird:

"Die Könige von Köln"*
---------------------
Helden und Heilige im Köln der Franzosenzeit

Donnerstag, den 27. November 2014

19.30 Uhr

Evangelische St. Barbara Kirche

79312 Emmendingen-Mundingen

Dorfstrasse 40

Der goldene Schrein der hl. drei Könige im Kölner Dom
gehört zum "Schatz der Schätze" der Stadt Köln.
Nach der französischen Revolution zog im Herbst 1794
unerwartet französische Militär auf den Rhein und damit
auf die Stadt Köln zu.
Klare Gründe für den gelehrten Sohn der Stadt, Franz
Wallraf, die Heiligtümer Kölns in Sicherheit zu bringen.
Bunt und schillernd, bildkräftig, von Röhrig gewohnt, lässt
der Autor die Zeit der französischen Besetzung Köln Ende des
18. Jahrhunderts vor den Augen der Leser auferstehen.
Geschickt verknüpft er die Motive von Spannung und Verschwö-
rung (die Rettung der Gebeine) mit realer Geschichte (die
Besatzung Kölns mit ihren drückenden Folgen für die Bewohner
der Stadt) und mit, natürlich, einer lebendigen und unterhalt-
samen Liebesgeschcihte, die durchaus ihre Höhen und Tiefen
besitzt.
Röhrigs profundes Wissen um die Zeit und ihre Atmosphäre und
sein Gespür für Tempo und nahekommend gezeichneten Figuren
sorgen, wieder einmal, für einen überaus lebendig wirkenden
historischen Roman, der nicht nur für die Bewohner Kölns
für Interesse sorgt. Wozu nicht zuletzt das Einweben vieler
historischer Figuren durch Röhrig seinen Teil beiträgt.

Nach der Lesung wird Tilman Röhrig sein neues Buch signieren.


Eintritt:
€ 8.- / Jugendliche und Studenten € 6.-
Karten im Vorverkauf: € 7.-

Kartenvorverkauf:
Buchhandlung Sillmann
Theodor-Ludwig-Strasse 26
D-79312 Emmendingen
Tel. 07641-8563
E-mail: buch-sillmann@t-online.de

---------
*Tilman Röhrig, "Die Könige von Köln"
Historischer Roman
416 Seiten, Gebunden
€ 19.99
 
 

 
Literatur-Kaffee: Georg Trakl
Vor hundert Jahren, am 3. November 1914, verstummte eine der bedeutendsten lyrischen Stimmen der deutschsprachigen Moderne: Georg Trakl. Im Garnisonsspital zu Krakau erlag er mit nur 27 Jahren einer Kokainvergiftung.

„Trakls Leben verlief ereignislos, freudlos, erfolglos zwischen Salzburg, Wien und Innsbruck. Es war nicht lebbar.“ So lautete der lapidare Befund von Stephan Hermlin.

Als Georg Trakl im Herbst 1914 – gerade einmal siebenundzwanzig Jahre alt – seinem Leben ein Ende setzt, konnte das niemanden überraschen. Hier nahm jemand die letzte Stufe eines Daseins, das sich selbst nur Hindernis war. Überlebt hat seine Dichtung, von der Josef Leitgeb, selbst ein bedeutender Lyriker, einmal schrieb: „Das Werk Trakls ist das Bild einer völlig geschlossenen, in sich selbst ruhenden Welt. Müsste man ihr einen Namen geben, man könnte sie nur die Trakl-Welt nennen, so sehr ist sie eine Schöpfung, mit keiner anderen im Bereich der deutschen Dichtung vergleichbar.“

Im Rahmen unserer Auftaktveranstaltung zur Spielzeit 2014/15 wird also in Gedichten, Selbstzeugnissen und Erinnerungen von Wegbegleitern zu erzählen sein über Trakls Salzburger Kindheit, über Drogen, Ekstase und Selbstzerstörung, nicht zuletzt auch über Trakls verbotene Liebe zur Schwester Grete.

Es lesen Patrick Blank / Holger Heddendorp
Redaktion Holger Heddendorp
Sonntag, den 02.11.2014, 16 Uhr
im Wallgrabentheater Freiburg
Bewirtung ab 15 Uhr (und wie immer gibt es auch einen kleinen Bücher-Flohmarkt)
 
 

 
Freiburger Literaturgespräch vom 6. bis 9. November
Lesungen mit international renommierten Autorinnen und Autoren und vielversprechenden Debütanten - Eröffnungslesung am Donnerstag, 6. November

Abschließende Podiumsdiskussion „Was soll ich lesen?“ am Sonntag, 9. November

Auch in diesem Jahr ist es gelungen, ein vielseitiges und hochkarätiges Programm für das 28. Freiburger Literaturgespräch zusammenzustellen: (Debüt-)Romane, die sich auf je eigene Weise mit (Familien-)Geschichte auseinandersetzen, werden ebenso vorgestellt wie in Ton und Thematik ganz unterschiedliche lyrische Neuerscheinungen. Bekannte und renommierte Autorinnen und Autoren treffen auf junge Kolleginnen und Kollegen. Wie immer steht die deutschsprachige Literatur im Mittelpunkt, mit Natalka Sniadanko und Sergej Lebedew sind jedoch auch eine Autorin und ein Autor aus Osteuropa zu Gast.

Im Ratssaal des Freiburger Rathauses lesen: Marcel Beyer, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Angelika Klüssendorf, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister, Sergej Lebedew, Per Leo, Steffen Popp, Verena Roßbacher, Lutz Seiler, Natalka Sniadanko, Ulf Stolterfoht und Jan Wagner.

Michael Krüger wird das Literaturgespräch am Donnerstag, 6. November, um 20 Uhr mit einer Lesung aus seinem Gedichtband „Umstellung der Zeit“ eröffnen. Der Literatur-kritiker und Autor Helmut Böttiger stellt Person und Werk des renommierten Autors, ehemaligen Leiters des Carl Hanser Verlags und Herausgebers der Literaturzeitschrift „Akzente“ vor.

Der renommierte Lyriker Lutz Seiler erhielt Anfang Oktober den Deutschen Buchpreis für seinen Debütroman „Kruso“. Seine Lesung aus diesem auf der Insel Hiddensee spielenden DDR-Aussteigerroman beschließt die Lesungen am Freitag 7. November.

Als Seiler in seiner Dankesrede monierte, dass es für Lyrik keinen vergleichbaren Literaturpreis gebe, erwähnte er ausdrücklich – neben zwei anderen Lyrikern –
Nadja Küchenmeister. Die junge Lyrikerin macht den Auftakt am Freitagvormittag mit Gedichten aus ihrem neuen Band „Unter dem Wacholder“.

„Flut und Boden“ lautet der Titel des „Romans einer Familie“ von Per Leo, in dem sich der Historiker mit der (Nazi)-Vergangenheit seines Großvaters auseinandersetzt. Diesem literarischen Debüt gelang auf Anhieb der Sprung in die Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2014.

Mit „Schwarzer Flieder“ setzt der österreichische Autor Reinhard Kaiser-Mühlecker sein ungewöhnliches Familienepos fort, das er mit dem Roman „Roter Flieder“ begonnen hat. Dreh- und Angelpunkt ist der oberösterreichische Bauernhof der Familie Goldberger.

Aus Moskau kommt Sergej Lebedew. Auch in seinem Debütroman „Der Himmel auf ihren Schultern“ begibt sich ein Vertreter der Enkelgeneration auf die Spurensuche: Er muss erkennen, dass der alte Mann, den er als Kind „zweiten Großvater“ nannte, Lagerkommandant eines stalinistischen Straflagers war.

Der Lyriker Ulf Stolterfoht hat neben anderen literarischen Auszeichnungen auch den Peter-Huchel-Preis 2008 erhalten. Beim Literaturgespräch wird er unter anderem bislang unveröffentlichte Gedichte vorstellen.

Der diesjährige Peter-Huchel-Preisträger Steffen Popp eröffnet die Lesungen am Samstag, 8. November. „Dickicht mit Reden und Augen“ ist sein Gedichtband betitelt.

Gewissermaßen einen Mordsspass verspricht der vermeintliche, in Berlin-Mitte angesiedelte Detektivroman „Schwätzen und Schlachten“ der in Österreich und der Schweiz aufgewachsenen Autorin Verena Roßbacher. Skurril und komisch, mit Lust an der zielführenden Abschweifung wird dieser Diskurs- und Gesellschaftsroman unserer Zeit erzählt.
Der Poet und Romancier Marcel Beyer war schon einige Male zu Gast beim Literaturgespräch. In diesem Jahr wird dervielfach ausgezeichnete Autor aus seinem jüngst erschienenen Gedichtband „Graphit“ lesen.

Natalka Sniadanko lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Übersetzerin und Redakteurin des ukrainisch-deutsch-polnischen Literaturmagazins „Radar“ in Freiburgs ukrainischer Partnerstadt Lemberg/Lviv. Sie liest aus ihrem demnächst auf Deutsch erscheinenden Buch „Frau Müller hat nicht die Absicht, mehr zu bezahlen“.

„Regentonnenvariationen“ lautet der Titel des aktuellen Lyrikbandes von Jan Wagner: vom Giersch über Weidekätzchen bis hin zu Eule, Otter und Olm wird die Natur in all ihren kunstvollen Variationen ins poetische Visier genommen.

„Regentonnenvariationen“ lautet der Titel des aktuellen Lyrikbandes von Jan Wagner: vom Giersch über Weidekätzchen bis hin zu Eule, Otter und Olm wird die Natur in all ihren kunstvollen Variationen ins poetische Visier genommen.

Den Abschluss der Lesungen im Rathaus bestreitet Angelika Klüssendorf mit ihrem Roman „April“, der in die Shortliste zum diesjährigen Deutschen Buchpreis aufgenommen wurde. Angesiedelt ist diese wechselvolle Geschichte einer jungen Frau, die sich – nach einem Song von Deep Purple – April nennt, im Leipzig der späten 70er-Jahre.

Die Lesungen am Freitag, 7. und am Samstag, 8. November, werden moderiert von Helmut Böttiger, Autor und Kritiker aus Berlin, Thomas Geiger vom Literarischen Colloquium Berlin, Annette Pehnt, Autorin aus Freiburg, Martin Bruch, Leiter des Freiburger Literaturbüros, und von der Germanistin und Mitarbeiterin des Literaturbüros Ann-Christin Bolay.

Zu den Lesungen im Rathaus kommen zwei weitere Veranstaltungen hinzu:

Eine Lyrik-Werkstatt für Studierende unter Leitung von Nadja Küchenmeister am Freitag, 7. November, von 15 bis 18 Uhr im Literaturbüro Freiburg, Alter Wiehrebahnhof, Urachstraße 40. Anmeldung werden telefonisch unter 289989 oder per Mail unter info@literaturbuero-freiburg.de entgegengenommen. Kostenbeitrag: 5 Euro. Weitere Informationen unter www.literaturbuero-freiburg.de .

Eine abschließende Podiumsdiskussion unter der Fragestellung „Was soll ich lesen?“. Es diskutieren Angelika Klüssendorf, Per Leo und der Literaturkritiker und Blogger Stefan Mesch. Die Chefredakteurin der Zeitschrift „Kulturaustausch“ Jenny Friedrich-Freksa moderiert das Gespräch am Sonntag, 9. November, 11 Uhr, im Schlossbergsaal des SWR Studio Freiburg. Die Podiumsdiskussion wird veranstaltet vom Literaturbüro Freiburg in Zusammenarbeit mit dem SWR Studio Freiburg und dem städtischen Kulturamt.


Eintrittspreise
Der Eintritt zur Eröffnungsveranstaltung kostet 8 Euro. Tageskarten für die Lesungen am Freitag und Samstag sind für jeweils 10 Euro erhältlich, der Eintritt für das Podiumsgespräch am Sonntag beträgt 5 Euro. Eine Karte für alle Lesungen von Donnerstag, 6. bis Samstag, 8.November, gibt es für 15 Euro, ermäßigt für 5 Euro. Schulklassen haben freien Eintritt, wenn sie sich zuvor beim Kulturamt unter der Telefonnummer 201-2101 angemeldet haben.

Vorverkauf für alle Veranstaltungen findet in diesem Jahr im Museum für Stadtgeschichte, Wentzingerhaus, Münsterplatz 30, Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr statt und jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Tageskasse.

Ein Lesebuch mit Texten der eingeladenen Autorinnen und Autoren ist in Buchhandlungen und bei den Lesungen für 5 Euro erhältlich.

Weitere Informationen gibt es beim Kulturamt, Münsterplatz 30, Telefon: 201-2101, Fax unter der 201-2199, per E-Mail unter kulturamt@stadt.freiburg.de oder auf www.freiburg.de/literaturgespraech
Mehr
 

 
„Dem Vergessen entreißen“
Dokumentierte authentische Berichte und Erinnerungen an die Bombenangriffe des II. Weltkriegs

Stadt und „Badische Heimat“ stellen Buch am Montag,
3.November, um 19 Uhr (Kaisersaal des Kaufhauses) vor

„Dem Vergessen entreißen“ – so lautet der Titel eines Bandes,
den die Stadt Freiburg gemeinsam mit dem Landesverein
„Badische Heimat“ und dem Freiburger Rombach-Verlag
gemeinsam herausgeben und damit an die Opfer des
Bombenkriegs erinnern. Den Anstoß zu dem Buchprojekt haben
der 75.Jahrestag des Ausbruchs des II. Weltkriegs 1939, und der
bevorstehende 70. Jahrestag des Bombenangriffs vom
27.November 1944 gegeben, bei dem rund 3000 Menschen ums
Leben kamen und große Teile der Stadt zerstört wurden. Der
Titel „Dem Vergessen entreißen“ steht für den Anspruch,
Erinnerungen von Zeitzeugen und noch erhaltene Berichte und
Dokumente vor allem zum 27. November 1944 und weiterer
Bombenangriffe auf Freiburg zusammen zu tragen. Die
Freiburger Historikerin Carola Schark hat die Namen der
Getöteten gesammelt und zu vielen Opfern Geschichten
aufgestöbert. Die von ihr dokumentierten Berichte der
Angehörigen und Freunde sind berührende Zeugnisse von
Zivilcourage und Mut in höchster Not.

Renommierte Autorinnen und Autoren wie Andreas Meckel,
Heike Mittmann, Manfred Gallo und Bernhard Adler † bereichern
das Buch mit ergänzenden Beiträgen, unter anderem zur Rolle
Freiburgs im Dritten Reich und zu den Schutzmaßnahmen am
Münster während des Krieges.

Das Buch wird in einer gemeinsamen Veranstaltung der Stadt,
des Landesverein „Badische Heimat“ und des Rombach-Verlags
am Montag, 3.November, um 19 Uhr (Kaisersaal des Historischen
Kaufhauses am Münsterplatz) öffentlich vorgestellt. Zu diesem
Anlass sprechen unter anderem Oberbürgermeister Dieter Salomon,
der Vorsitzende der „Badischen Heimat“, Regierungspräsident
a.D. Sven von Ungern-Sternberg, und für die Autorinnen und
Autoren die Historikerin Carola Schark.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dem Abend herzlich eingeladen.
 
 

 
"Lesen und der Aufbau von Lebenskraft"

Mittwoch, den 22. Oktober 2014

19.30 Uhr

Buchhandlung Sillmann

Theodor-Ludwig-Strasse 26

D-79312 Emmendingen

Viele Menschen leiden heutezutage unter Erschöpfung.
Dieser Vortrag möchte Bewußtseinsanregungen geben,
wie das Lesen zu einer aktiven und kreativen Fähigkeit
werden kann.
Weiterhin vermittelt der Vortrag auch erste Unterschei-
dungskriterien, wie die Qualität einer Literatur eigen-
ständig beurteilt werden kann.
Literatur, die neben der Unterhaltung auch Werte und
Ideale beim Leser weckt, kann stärkend für das Seelen-
leben wirken.
Anhand von Leseproben sollen die Inhalte auch praktisch
erfahrbar werden.

Gabriele Hirschvogel ist tätig als freie Autorin im
Bereich Yoga und Gesundheit.
Seit 1992 arbeitet sie als Yogalehrerin und leitet seit
2008 die Yoga- und Atemschule in Titisee-Neustadt.

Eintritt: € 6.- / Jugendliche und Studenten € 4.-

Kartenvorverkauf:
Buchhandlung Sillmann
Theodor-Ludwig-Strasse 26
D-79312 Emmendingen
Tel. 07641-8563
E-mail: buch-sillmann@t-online.de
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger