lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Das Vamperl
Szenische Lesung in der Kinder- und Jugendbibliothek am Samstag, 21. Februar, 15 Uhr

Um das Buch „Das Vamperl“ von Renate Welshs dreht sich eine szenische Lesung am Samstag, 21. Februar, um 15 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17. Die Lesung wird vom Theater 1098 veranstaltet und richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Im Mittelpunkt steht der kleine Vampir, den Frau Lizzi staunend bei sich entdeckt. Sie zieht ihn mit Milch statt Blut auf und etwas ganz Überraschendes passiert… Der Eintritt zur szenischen Lesung ist frei.
 
 

 
Taschenparadiese
Vorlesereise für kleine Leute

Für Zuhörer ab drei Jahren kramt ein Freiburger Leser seine Kinderbücher hervor und liest im bunten Zelt aus seinen Lieblingsgeschichten. Es wird gelauscht, gespielt, gemalt und getobt. Eltern können sich währenddessen im Café des Alten Wiehrebahnhofs bei Kaffee und Croissant entspannen.

Veranstalter: Literaturbüro Freiburg, mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises Literaturhaus Freiburg und der Volksbank Freiburg

So 22.02., 11:00 | Alter Wiehrebahnhof | Galerie | Eintritt pro Kind: 3 Euro (inkl. Kaffee und Croissant für Mama oder Papa: 5 Euro)
 
 

 
Karlsruhe: Leselounge wird zum Popcornkino
Erster Filmabend für Jugendliche in der Stadtteilbibliotthek Durlach

Die Leselounge der Stadtteilbibliothek Durlach wird am Freitag, 30. Januar, zum Popcornkino für Jugendliche ab zwölf Jahren. Einlass zum ersten Kinoabend mit Sitzsäcken, Beamer, Leinwand und Popcorn in der Bibliothek in der Karlsburg ist um 19 Uhr. Knabbereien, Getränke und Kissen können die Besucher der kostenfreien Veranstaltung mitbringen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, die Reservierung ist in der Bibliothek selbst oder unter der Telefonnummer 0721/133-4266 möglich.
Mehr
 

 
Sätzlinge
Mit frischen Texten durch Freiburgs Stadtteile

Diesmal: VAUBAN

Eine Veranstaltung des Literaturbüros Freiburg am 25. Januar 2015

Bislang unentdeckte Freiburger AutorInnen erfrischen am 25. Januar 2015 Literaturbegeisterte an verschiedenen öffentlichen Orten im Stadtteil Vauban mit bisher nie Gehörtem, geheimen Entwürfen und Schubladenhütern. In kleinen Gruppen zieht das Publikum von Ort zu Ort und wird zum Entdecker urban-poetischer Zusammenspiele: An welchem Roman wird in der Autowerkstatt geschraubt? An welchem Gedicht wird im Süßigkeitenladen genascht? Was für ein Drama wartet im Wartezimmer?

Die „Sätzlinge“ wurden unter einer Vielzahl von Einsendungen im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung ausgewählt. Bisher unerprobte Texte erhalten hier eine Bühne und Literatur betritt den städtischen Raum. Im Anschluss an die Lesewanderung findet ein kleines Konzert der Freiburger Liedermacherin Laura Braun statt.

Es lesen: Tom Böhm (Längere Kurzgeschichte), Hanife Örki (Gedichte & Slam-Texte),

David Lorenz (Kurzgeschichten)

Musikgast: Laura Braun



Datum & Ort: So, 25. Januar 2015, 15 Uhr im SUSI-Café, Vaubanallee 2

Eintritt: 7/5 €



Förderer und Partner: Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg,

Kulturamt der Stadt Freiburg, Studierendenwerk Freiburg



Projektleitung: Nathalie Knors und Mario Willersinn (Literaturbüro)
 
 

 
„Mein Weg vom Kongo nach Europa“
Lesung mit Diskussion am Dienstag, 13. Januar, in der Stadtbibliothek / Eintritt frei

Das Thema Flüchtlings- und Asylpolitik in Europa bewegt viele Menschen. Das Europe Direct-Informationszentrum/Info-Point Europa lädt am Dienstag, 13. Januar, um 19.30 Uhr zur Lesung „Mein Weg vom Kongo nach Europa“ mit Diskussion in der Stadtbibliothek am Münsterplatz ein.

Emmanuel Mbolela liest aus einem Buch „Mein Weg vom Kongo nach Europa. Zwischen Widerstand, Flucht und Exil“. Darin spannt er einen weiten Bogen von seiner politischen Arbeit im Kongo seit den frühen 1990er Jahren über seine Erfahrungen als politischer Flüchtling in Mali, Algerien und Marokko 2002 bis 2008 bis hin zum langen Prozess des Ankommens in Europa.

Bei dieser Gelegenheit stellt die Organisation Afrique-Europe-Interact ihre Projekte vor. Im „Europäischen Jahr der Entwicklung 2015“ bildet die Asyl-und Flüchtlingspolitik der EU ein Schwerpunktthema. Über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik wird informiert und diskutiert. Die Lesung findet in Kooperation mit der Aktion Bleiberecht statt. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Lesung mit Malte Abraham
Die Lesereihe zwischen/miete präsentiert Literatur aus der jüngsten Schriftstellergeneration und bringt sie ins Gespräch. Erster Gast im neuen Jahr ist Malte Abraham, der als Redakteur der Literaturzeitung STILL sowie als Veranstalter der Lesereihe Kabeljau und Dorsch arbeitet.

Veranstalter: Literaturbüro Freiburg, Studierendenwerk Freiburg

Fr 16.01., 20:00 | WG in der Rotlaubstraße 3 | Eintritt: 5 Euro (inkl. Bier und Brötchen)
 
 

 
Karen Köhler: Wir haben Raketen geangelt
Jede Geschichte hat ihren Soundtrack. Und jede Saison die Bücher, die nachhallen. Zum Auftakt unserer neuen Reihe Beats & Stories ist Karen Köhler mit ihrem Erzählband Wir haben Raketen geangelt eingeladen. Mit Songs, die sie beim Schreiben begleitet haben, die uns beim Lesen begleiten. Enter Sandman von Metallica ist einer davon. Die Geschichte: Eine junge Frau sitzt vor einer Tankstelle im Death Valley. Als plötzlich ein Indianer vor ihr steht und ihr das Leben retten will, glaubt sie zu fantasieren. Doch schon bald teilen sich die beiden einen Doppelwhopper, gehen gemeinsam ins Casino und stranden in einem dieser schäbigen Motels, die es eigentlich nur im Film gibt. Köhlers Erzählungen führen dorthin, "wo erzähltechnische Virtuosität, existenzielle Themen und fetziger Sound sich auf erstaunliche Weise mischen", schreibt Ursula März in der ZEIT. "Wo im Rücken des Realismus jenes leichte Flirren der Transzendenz entsteht. Wo Dinge ein raffiniertes Symbolnetz knüpfen."

Karen Köhler, geboren 1974 in Hamburg, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Bern. Seit 2008 lebt sie wieder in Hamburg, wo sie als Theaterautorin und Illustratorin arbeitet. Sie erhielt verschiedene Preise, unter anderem 2011 den Hamburger Literaturförderpreis. Wir haben Raketen geangelt ist ihr Debüt.

Veranstalter: Literaturbüro Freiburg und Buchhandlung Schwarz, mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Freiburg

Do, 15.01., 20 Uhr | Artjamming, Günterstalstraße 41 | Eintritt: 8/5 Euro
 
 

 
Literatur-Kaffee Weihnachtslesung: Es weihnachtet sehr…
im Wallgrabentheater Freiburg

Eine Extra-Ausgabe unseres „Literatur-Kaffees“ widmet sich dem Fest der Feste, denn in ein paar Tagen schon heißt es: Endlich Weihnachten! – Endlich Zeit für ein paar besinnliche und unterhaltsame Weihnachtsgeschichten. Das Wallgraben Theater möchte auch in diesem Jahr seine Zuschauer auf humorvolle Weise auf die anstehenden Festtage einstimmen.

Weihnachtszeit – Vorfreude, Wünsche, Vorbereitungen charakterisieren diese besondere Zeit. Umso komischer wirkt es, wenn durch unerwartete Zwischenfälle die sorgfältigen Planungen über den Haufen geworfen werden. Ja, man kann sagen: der 24. Dezember ist für häusliche Katastrophen geradezu vorprogrammiert. Doch wie diese bewältigen? Oder anders gefragt: Welche Krisen hat der moderne Großstadtmensch in Vorbereitung auf das Fest der Feste zu bestehen.

Diese und viele, viele andere Fragen sollen augenzwinkernd und immer unterhaltsam beantwortet werden. Lassen Sie sich überraschen…

Es lesen Doris Wolters und Holger Heddendorp
Redaktion Holger Heddendorp
Sonntag, den 21.12.2014, 16 Uhr
Bewirtung ab 15 Uhr
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger