|

Buch- und Lesetipps
| | | Buchtipp: Robert Tolksdorf "Digitale Ordnung für Dummies" | Echte Zeitersparnis mit gelungener digitaler Ordnung
Für alle, die zu viel Zeit mit der Suche nach Dateien und wichtigen Informationen vergeuden: Mit dem neuen Ratgeber „Digitale Ordnung für Dummies“ lernt man, das Chaos zu strukturieren, erfolgreich Fokus zu gewinnen und zeitsparend zu arbeiten.
Der Desktop quillt über, der Posteingang enthält mehrere Jahre alte Nachrichten, und auf der Festplatte findet man nur schwer die gewünschte Datei, vor allem wenn es eigentlich schnell gehen sollte. Selbst auf dem Smartphone dauert es, bis die gesuchte App, eine Datei oder ein bestimmtes Bild gefunden ist, weil man vor lauter Wald die Bäume nicht mehr sieht. Wer kennt das nicht?
Wie man das digitale Chaos beruflich wie privat endlich in den Griff bekommt, weiß der IT-Experte Robert Tolksdorf. In seinem Ratgeber „Digitale Ordnung für Dummies“ erklärt er die verschiedenen Aspekte der digitalen Ordnung für Notebooks, Tablets und mehr. Der Leser erhält wertvolle Tipps und Tricks zur Strukturierung der Informationen, für einen dauerhaft aufgeräumten Arbeitsplatz und zur Fokussierung auf die wichtigen Dinge.
Tolksdorf zeigt in seinem Ratgeber vielfältige Ordnungsprobleme auf und beschreibt, wie eine zeitsparende Organisation gelingt. Der Leser lernt unter anderem, wie man Mails organisiert, einfacher mit Dateien umgeht, wie man den eigenen Desktop ordnet und wie man leichter mit dem Webbrowser arbeitet.
Keine Ablenkungen, keine Suchereien, kein Durcheinander: Wer Einfachheit, Struktur und Verlässlichkeit in der digitalen Welt sucht, sollte dieses Buch lesen.
Verlag Wiley-VCH 2024, 208 Seiten, € 15,00 (D)
ISBN: 978-3-527-72227-3 | | | | |
| | | | Buchtipp: Karin Simon "Von bleiben war nie die Rede" | Eine Sterbeamme nimmt uns die Angst vor dem Tod
Wir haben Angst vor dem Tod. Nicht alle von uns, aber doch die meisten. Wäre es nicht beruhigend, eine Art Gebrauchsanweisung für das Sterben zu haben? Und einen lieben Menschen an der Seite, der keine Angst hat? Der dem Tod schon oft gegenüber gestanden ist und uns zeigen kann, wie ein friedvoller Abschied gelingt? Für die Psychotherapeutin HP, examinierte Krankenschwester und ausgebildete Sterbe- und Traueramme Karin Simon ist der Tod nicht furchteinflößend; sie hat ihn oft gesehen und viele Hände sterbender Menschen gehalten.
Wie eine liebevolle Sterbebegleitung und ein würdevoller Abschied gelingen können
In ihrem ersten Buch erzählt sie von ihrem Alltag als Sterbeamme, gibt durch Fallgeschichten Einblick in ihre Arbeit, beschreibt aber auch die Ängste und Sorgen der Angehörigen Sterbender und erklärt, wie man Sterbenden einen guten Abschied ermöglicht und sich auch selbst gut auf sein Lebensende vorbereitet. Es ist kein trauriges Buch, sondern ein lebensbejahendes, auch heiteres.
Durch jahrzehntelange Erfahrung und viele Fallgeschichten nähert sie sich dem Thema Tod und Sterben aus vielen Richtungen:
- medizinisch (was passiert, wenn es auf das Ende zugeht),
- psychologisch (typische Reaktionen, auch der Angehörigen),
- spirituell (ihre schamanische Ausbildung fließt in ihre Arbeit mit ein),
- mit Humor (da sie als Musikkabarettistin das Thema Sterben und Tod auf die Bühnen holt)
und vor allem und immer wieder: von Mensch zu Mensch. Ein Buch der Hoffnung und des Muts. Das Loslassen können wir üben und lernen, für das letzte große Loslassen. Denn von Bleiben war nie die Rede.
Verlag: Knaur MensSana HC 2024, 240 Seiten, € 20,00 (D)
ISBN: 978-3-426-65921-2 | | | | |
| | | | Buchtipp: Paul Collier "Aufstieg der Abgehängten" | übersetzt von Thorsten Schmidt
In Europa und auf der ganzen Welt finden sich Orte, die einst wohlhabend waren und heute abgeschlagen sind: arme Regionen in reichen Ländern, wie das englische South Yorkshire, oder vollends abgehängte Länder wie Sambia und Kolumbien.
In seinem augenöffnenden, aktuellen Buch »Aufstieg der Abgehängten« erklärt Bestsellerautor, Ökonom und Wirtschaftsbuchpreisträger Paul Collier, warum diese Regionen den wirtschaftlichen Anschluss verloren haben und was geschehen muss, damit sie wieder aufholen können.
Collier zeigt: Die gängigen marktwirtschaftlichen Annahmen sind nicht nur überholt, sie verhindern sogar Entwicklungschancen und verstärken ökonomische Krisen. Was wir brauchen, um wachsende Ungleichheit und ein drohendes globales Armutsproblem abzuwenden: eine neue, regional orientierte Wirtschaftspolitik, die individuelle Lösungen zulässt.
Colliers regionalökonomischer Ansatz verdeutlicht, dass sozialer Zusammenhalt, gemeinsame Ziele und schnelles Lernen die Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft sind, die echte Chancen auf Teilhabe und Wohlstand für alle ermöglichen kann. Sein Appell für eine neue Wirtschaftspolitik ist somit auch eine hoffnungsvolle Vision für eine bessere Welt.
Verlag Siedler 2024, 400 Seiten, € 28,00 (D), 28,80 (A) ( SFr 37,90
ISBN 978-3-8275-0101-1 | | | | |
| | | | Buchtipp: Heidemarie Schumacher "Katharina oder Das verschlossene Herz" | Band 1 - Start der Roman-Reihe »Die Frauen der Burg«
Die Roman-Reihe »Die Frauen der Burg« handelt von Frauen, die von derselben Burg stammen, aber in verschiedenen Jahrhunderten leben. Mit Klugheit und Ausdauer gehen die Frauen ihren eigenen Weg, brechen aus vorgegebenen Zwängen aus, und stillen, auch erotisch, ihre Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben.
Der erste Band handelt von Katharina, deren größter Wunsch es ist, vom Burggrafen, ihrem Vater, beachtet zu werden und das zu dürfen, was ihren Brüdern erlaubt wird. Um es ihnen gleichzutun, lernt sie heimlich lesen, reitet wagemutig, zähmt einen Falken und scheitert bei dem Versuch, auf den verbotenen Felsen gegenüber der Burg, die Blutley, zu klettern.
Auf der Hochzeit ihrer Schwester Agnes mit dem ungeliebten Wolf von Katzenelnbogen bewundert sie den »Schwarzen Ritter«, Lenard von Aremberg. Einer Verheiratung mit einem viel älteren Witwer entzieht sie sich durch die Reise zu ihrer Schwester Agnes. Dort lernt sie die Äbtissin Luna kennen, die einem Kloster auf einer Rheininsel vorsteht und für Katharina die größtmögliche weibliche Freiheit verkörpert.
Die ruhmreiche Zeit der Ritterschaft ist vorbei. Die Ritter ergänzen ihre Einnahmen durch Raubzüge und Überfälle. Katharina entdeckt, dass ihr Schwager Wolf mit Kumpanen Reisende überfällt, ausraubt und ermordet. Auf der Flucht vor Wolf, werden Katharina und ihre Schwester Birgitta selbst überfallen. Birgitta wird ermordet, Katharina vergewaltigt und schwanger. Ihr Kind bringt sie bei einer kinderlosen Schwägerin unter, die Katharinas Sohn als ihr Kind ausgibt.
Katharina geht in das Kloster Lunas und wird nach deren Tod Äbtissin. Im Alter von vierzig Jahren verlässt sie die Rheininsel und arbeitet als Krankenschwester in einem Kloster. Hier kommt es noch einmal zu einer Begegnung mit Lenard, der als Bettelmönch sein Leben verbracht hat.
Rhein-Mosel-Verlag 2024, 200 Seiten, € 13,50 (D)
ISBN 978-3-89801-480-9 | | | | |
| | | | Buchtipp: Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" | Roman
Es ist der 9. November 2022. Der russische Angriff auf die Ukraine überschattet das private wie das öffentliche Leben. Am Abend wird die erste Einzelausstellung des aufstrebenden Künstlers Fabian Kolb in der berühmten Berliner Galerie Konrad Raspe eröffnet. Fabians Familie, Eigentümer der letzten Krefelder Krawattenmanufaktur, ist eigens für dieses Ereignis angereist. Sein Onkel, Hermann Carius, alternder Chefideologe der „Neuen Rechten“ im Bundestag, denkt über einen medienwirksamen Auftritt bei der Vernissage nach, während Fabians Vater hofft, die internationalen Kontakte seines Schwagers zu nutzen, um weiterhin Ware nach Russland zu exportieren. Je näher die Ausstellung rückt, desto stärker werden Fabians Zweifel, ob er tatsächlich bereit ist, sich auf all die Kompromisse einzulassen, die eine internationale Karriere als Künstler mit sich bringen, zumal sein Galerist sich plötzlich mit schweren Vorwürfen ehemaliger Mitarbeiterinnen konfrontiert sieht.
Luchterhand Literaturverlag 2024, 304 Seiten, € 24,00 (D), 24,70 (A) / SFr 33,50
ISBN 978-3-630-87747-1 | | | | |
| | | | Buchtipp: "Earth for All Deutschland" | Aufbruch in eine Zukunft für Alle
Club of Rome und Wuppertal Institut präsentieren Zukunftsszenarien für Deutschland
In ihrem neuen gemeinsamen Buch skizzieren der weltweit bekannte Thinktank Club of Rome und das renommierte Wuppertal Institut zwei mögliche Zukunftsszenarien für Deutschland: Bewegen wir uns weiter in Richtung verschärfter Ungleichheit und eskalierender Umweltkrisen oder sichern wir durch mutige Veränderungen wirtschaftliche Stabilität, soziale Gerechtigkeit und eine lebenswerte Umwelt?
Zentrales Konzept von »Earth for All Deutschland. Aufbruch in eine Zukunft für Alle« ist der sogenannte »Giant Leap«: Was muss in unserem Land passieren, damit der Weg für eine lebenswerte und klimanagepasste Zukunft geebnet werden kann? Dafür beleuchten die Herausgebenden einzelne Wenden, die für einen gesellschaftlichen Wandel am ausschlaggebendsten sein werden: die Überwindung von Armut, den Abbau von Ungleichheit, ein anderer Umgang mit Ressourcen, die Förderung von Empowerment, eine nachhaltige Ernährung und das Vorantreiben der Energiewende. Dass und wie die notwendigen Veränderungen – trotz der dramatischen geopolitischen Lage durch Kriege, Rechtsruck und wirtschaftlicher Stagnation – gemeinsam und mutig umgesetzt werden können, macht das Buch verständlich und wissenschaftlich fundiert deutlich.
»Earth for all Deutschland« stützt sich auf eine umfassende, aktuelle Datenanalyse, durchgeführt in Zusammenarbeit des Wuppertal Instituts und des Millennium Institute. Auf Basis der Analyse entwickelt der Club of Rome den 2022 erschienen internationalen Bestseller »Earth for All. Ein Survivalguide für unseren Planeten« weiter und konzentriert sich dabei auf die Herausforderungen für Deutschland. Die Ergebnisse zeichnen ein alarmierendes Bild der aktuellen Lage und zeigen gleichzeitig auf, wie die Zukunft des Landes noch zum Positiven verändert werden kann.
oekom Verlag 2024, 280 Seiten, € 26,00 (D), 26,80 (A)
ISBN 978-3-98726-111-4, Print | | | | |
| | | | Buchtipp: Prof. Dr. Claudia Bausewein & Rainer Simader "99 Fragen an den Tod" | Leitfaden für ein gutes Lebensende | Das Standardwerk von Deutschlands führenden Palliativ-Experten
Jeder Mensch hat Fragen zum Thema Tod und Sterben, mehr noch unheilbar kranke Menschen, aber auch Angehörige, die Sterbende begleiten. Doch die meisten von uns tun sich unsagbar schwer, miteinander über das Unvermeidliche zu sprechen - aus Angst, Überforderung, Ohnmacht, Schuldgefühlen oder Einsamkeit.
Deutschlands führende Palliativmedizinerin Prof. Dr. Claudia Bausewein und der Hospiz-Experte und Physiotherapeut Rainer Simader kennen viele solcher Geschichten aus ihrem Berufsalltag und wissen um die Ängste, Bedürfnisse und Hoffnungen von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Deshalb geben sie sehr klare Antworten auf sehr konkrete Fragen zu diesem sensiblen Thema – und machen so Mut, sich mit dem Thema Tod und Sterben zu beschäftigen und darüber nachzudenken und zu reden, bevor es zu spät ist.
Droemer Verlag 2024, 288 Seiten, € 13,00 (D)
ISBN: 978-3-426-30253-8 | | | | |
| | | | Buchtipp: Donna Leon "Feuerprobe" | Commissario Brunettis dreiunddreißigster Fall
Aus dem amerikanischen Englisch von Werner Schmitz
Scherben auf der Piazza San Marco. Zwei Kinderbanden sind aneinandergeraten, mitten in der Nacht. Während Commissario Griffoni mit weiblichem Gespür herauszubekommen versucht, wie ein Teenager in den Sog eines Flashmobs geraten konnte, nutzt Brunetti seine eigenen Connections. Ja sogar Vice-Questore Patta ist zu allem bereit, um sich und seine Leute vor Vorkommnissen zu schützen, die zumal in einer Touristenstadt wie Venedig nicht willkommen sind.
Diogenes Verlag 2024, 336 Seiten, € 26.00 (D), 26,80 (A) / SFr 35.00
ISBN 978-3-257-07283-9 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317
|
|
|