|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 12. bis 18. September | (37. Kalenderwoche)
Infos zu Preisen und Tickets: www.freiburg.de/museen-tickets
Freier Eintritt unter 27 und mit Museums-Pass-Musées
Augustinermuseum
Vortrag: Bildgeschichte der Zypresse
„Der ernste Traum – die Zypresse. Bemerkungen zu einem Bild des Südens“ lautet der Titel eines Vortrags des ehemaligen BZ-Kulturredakteurs Volker Bauermeister. Die Veranstaltung findet am Freitag, 16. September, um 19 Uhr im neu sanierten Dachgeschoss des Augustinermuseums am Augustinerplatz statt. Die Zypresse steht wie ein Symbol für den mediterranen Süden, aber in den Werken von Liszt, van Gogh und Böcklin hat die Pflanze sehr unterschiedliche Bedeutungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Haus der Graphischen Sammlung
Kunstpause: Zeichnen mit Licht
Felix Reuße führt am Mittwoch, 14. September, um 12.30 Uhr durch die Ausstellung „Typisch?! Freiburg und die Region in Fotos von Willy Pragher" im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32. Im Fokus der Kurzführung steht Praghers Bildkomposition: Wie komponiert er seine Fotos und welche Variante eines Motivs wählt er aus? Auch geht es um den Vergleich zwischen Negativen und zeitgenössischen Papierabzügen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Neue Kunst
Someone Else: Kunstgespräch mit Jugendlichen
Beim „JugendKunstGespräch“ am Samstag, 17. September, um 14 Uhr untersuchen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, gemeinsam einzelne Videoarbeiten der Ausstellung „Someone Else. Die Fremdheit der Kinder“. Dabei gehen sie der Frage nach: Was machen Kunstwerke mit mir? Es geht um die eigene Wahrnehmung, aber auch darum, was die Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Werk ausdrücken wollen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum Natur und Mensch
Pilzberatung: Die ersten Pilze sammeln
Wie sammelt und lagert man Pilze? Die Reihe „Pilzkunde“ startet am Montag, 12. September, um 18 Uhr in der museumspädagogischen Werkstatt, Gerberau 15. Die Expertin Veronika Wähnert stellt den Teilnehmenden diesmal die Gruppe der Röhrlinge vor. Die Kursteilnahme kostet 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Samstagsmuseum für Kids
Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Das erfahren Kinder zwischen 6 und 10 Jahren beim Samstagsmuseum für Kids am 17. September zwischen 10 und 13 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Mit detektivischem Blick spüren sie spannende Fundstücke auf, die von Werkzeugen bis zu Schmuckstücken reichen. Sie erproben steinzeitliche Techniken und werden in der Werkstatt kreativ. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Veranstaltungsreihe findet am ersten und dritten Samstag im Monat abwechselnd in allen Museen statt. Tickets gibt es an der Museumskasse vor Ort.
Museum für Stadtgeschichte
Familiennachmittag: Mittelalterliches Leben in Freiburg
Auf Zeitreise ins Mittelalter begeben sich Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 18. September, von 14 bis 16 Uhr bei einem Familiennachmittag im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Groß und Klein erfahren, wie Kinder damals lebten und ob das Rechnen ohne die Null wirklich ein Kinderspiel war. Im Anschluss gestalten sie einen Kreisel aus Holz. Die Teilnahme kostet 5 Euro, Erwachsene zahlen zusätzlich den Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Vortrag: Zwangsarbeit in Freiburg und der Region
Claudius Heitz, Leiter der Geschichts-AG des Kollegs St. Sebastian, und Ulrich Ecker, Mitarbeiter des Forschungsprojekts zur Zwangsarbeit der Stadt Freiburg, geben bei einem Vortrag am Donnerstag, 15. September, um 19 Uhr Einblicke in ihre Projekte. Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „#StolenMemory“ der Arolsen Archives. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnahmezahl jedoch begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an elmira.detscher@stadt.freiburg.de ist bis Montag, 12. September, erforderlich. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Buntes Programm zum Tag des offenen Denkmals | Führungen in Prinz-Max-Palais, Karlsburg und Stadtarchiv geben Einblicke
Unter dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" ist es am Sonntag, 11. September, zum Tag des offenen Denkmals wieder bundesweit möglich hinter sonst verschlossene Türen zu blicken.
"Kultur für alle zugänglich und sichtbar machen" lautet der Anspruch des jährlich am zweiten Sonntag im September stattfindenden Tag des offenen Denkmals. Viele private Eigentümer, ehrenamtliche Helfer und Vereine, aber auch die großen Kulturinstitutionen engagieren sich an diesem Tag und zeigen, wie sie zur Erhaltung von Kulturdenkmalen beitragen. Auch in Karlsruhe und der KulturRegion beteiligen sich wieder viele Akteure.
Führungen durch das Prinz-Max-Palais
Es war der Wohnsitz eines Prinzen, hier wurde das Tanzbein geschwungen und Richter haben Recht gesprochen – das Prinz-Max-Palais kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Zum Tag des offenen Denkmals lädt das Stadtmuseum in Kooperation mit dem Museum für Literatur ein, im Rahmen von zwei Führungen in die Geschichte des Hauses von der Errichtung bis zur heutigen Nutzung als städtisches Kulturzentrum einzutauchen. Die Führungen um 11 Uhr und um 15 Uhr mit Judith Göhre stehen unter dem Titel: "Vom Bankierspalast zum Kulturzentrum. Bau- und Hausgeschichte des Prinz-Max-Palais". Treffpunkt ist der Haupteingang des Prinz-Max-Palais.
Die Geschichte der Karlsburg erleben
Eine spannende Zeitreise durch die Bau- und Hausgeschichte der Durlacher Karlsburg erwartet die Besucherinnen und Besucher des Pfinzgaumuseums zum Tag des offenen Denkmals. Einst Residenzschloss der Markgrafen zu Baden-Durlach, erlebte die Karlsburg nach dem Umzug des Hofs nach Karlsruhe verschiedene Nutzungen, die um 15 Uhr bei der Führung "Residenzschloss, Kaserne, Kulturzentrum. Die Karlsburg und ihre Geschichte" mit Susanne Stephan-Kabierske vorgestellt werden. Treffpunkt ist der Brunnen vor der Karlsburg.
Die Führungen sind kostenlos und dauern zirka 60 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter www.karlsruhe.de/stadtmuseum und www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum.
Stadtarchiv bietet Blick hinter die Kulissen
Auch das Stadtarchiv beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals. Am 11. September finden drei Führungen mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen des Stadtarchivs statt. Um 11 Uhr führt Dr. Katrin Dort zum Thema "Von der Pfandleihe zum Stadtarchiv". Nachmittags gibt es zwei Hausführungen durch die Räumlichkeiten des Stadtarchivs: um 13 Uhr mit Lisa Hauser und um 14:30 Uhr mit Dr. Katrin Dort. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Gebäude ist weitestgehend barrierefrei zugänglich. Von 10:30 bis 16 Uhr findet im Lesesaal im 2. OG ein Bücherflohmarkt statt, zudem sind Archivalien des Stadtarchivs ausgestellt.
Das Stadtarchiv Karlsruhe bezog 1990 das denkmalgeschützte Gebäude in der Markgrafenstraße 29. Das Haus war 1906 als Städtische Pfandleihe erbaut worden, überdauerte als eines der wenigen Gebäude im "Dörfle" die Altstadtsanierung und bietet heute dem „Gedächtnis der Stadt“ gute räumliche Bedingungen.
Informationen zu den in Karlsruhe und der KulturRegion angebotenen Veranstaltungen gibt es online | Mehr | | | |
| | | | Vernissage: Italien - Licht und Schatten | Fotografien eines Schüler*innen-Wettbewerbs in Südbaden und Padova
Zur Preisverleihung und Vernissage der Ausstellung „Italien - Licht und Schatten“ laden die Katholische Akademie Freiburg sowie die Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg am Sonntag, 11. September um 16 Uhr in die Wintererstr. 1 ein. Die Ausstellung zeigt Fotografien eines Schüler*innen-Wettbewerbs in Südbaden und Padova, die Italien in „Licht und Schatten“ reflektieren. Bei der Vernissage werden die Preise für die Siegerarbeiten verliehen. Bürgermeister Ulrich von Kirchbach wird ein Grußwort sprechen, die Kunstpädagogin Myrtil Haefs spricht einführende Worte, die Pianistin Friederike Wild wird die Vernissage musikalisch begleiten.
Italien als sonnenreiches Land hat viel Licht zu bieten, und wo viel Licht ist, kann es auch viel Schatten geben. Das ist nicht nur in der physischen Natur so, sondern auch im gesellschaftlich-kulturellen Umfeld. In einem Foto-Wettbewerb waren Schüler*innen aus Südbaden sowie der Freiburger Partnerstadt Padova eingeladen, beide Aspekte künstlerisch zu beleuchten und in Fotografien oder digital bearbeiteten Bildern wiederzugeben. Die eingesandten Arbeiten wurden von einer Jury nach Technik, Gestaltung und Aussage bewertet.
Die Ausstellung „Italien - Licht und Schatten“ ist vom 11. September bis 7. Oktober, Montag bis Freitag von 08.30-18.45 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Tag des offenen Denkmals | Buntes Programm in Archäologischen Museum Colombischlössle und Museum für Stadtgeschichte. Eintritt frei
Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ findet am Sonntag, 11. September, der diesjährige bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Aus diesem Anlass ist der Eintritt ins Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, und ins Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, an diesem Tag frei. In beiden Museen gibt es ein buntes Programm für Groß und Klein. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 5. bis 11. September 22 | (36. Kalenderwoche)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen und Tickets stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.
Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, 11. September ist der Eintritt im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, und Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, von 10 bis 17 Uhr anlässlich des Tags des offenen Denkmals frei. Seit 1993 wird der Tag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Große und kleine Besuchende erwartet in den beiden Häusern ein buntes Programm. Mehr Infos unter: freiburg.de/tag-des-offenen-denkmals
Augustinermuseum
Kunstpause: Sehnsucht nach Italien
Am Mittwoch, 7. September, um 12.30 Uhr stellt Museumsdirektor Tilmann von Stockhausen bei einer Kurzführung im wieder eröffneten Dachgeschoss des Augustinermuseums Gemälde aus dem Sammlungsbereich des 19. Jahrhunderts vor. Die Maler dieser Zeit verband eine Sehnsucht nach Italien. Dies spiegelt sich in ihren Werken und Studienreisen wider. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 8 Euro Eintritt, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Haus der Graphischen Sammlung
Führung: Typisch Freiburg!?
Eine Führung durch die Ausstellung „Typisch!? Freiburg und die Region in Fotos von Willy Pragher" findet am Samstag, 10. September, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, statt. Würste für 70 Pfennig, Proteste gegen Atomkraft und der Schauinsland als Rennbahn: Die Schwarz-Weiß- und frühen Farbfotografien von Pragher erzählen vom Leben in der Nachkriegszeit bis zu den 1980er Jahren in Freiburg. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro. Die
Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Neue Kunst
Jour Fixe mit Felizitas Diering
Beim Jour Fixe am Donnerstag, 8. September, um 18 Uhr spricht die Kunsthistorikerin Felizitas Diering im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, über Funktion und Arbeit der Regionalfonds für zeitgenössische Kunst FRAC (Fonds Régional D’Art Contemporain). Sie war bis 2016 Organisatorin der grenzüberschreitenden „Regionale" und ist seit 2017 Direktorin der FRAC Alsace in Sélestat. Jour Fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins, das jeden zweiten Donnerstag im Monat meist im Museumscafé stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung an info@pro-mnk.de ist bis Mittwoch, 7. September, 17 Uhr erwünscht.
Museum Natur und Mensch
Pilzberatung
Der Herbst ist da und damit die Zeit, um bei einem Waldspaziergang Pilze zu sammeln. Doch welche Exemplare sind schmackhaft, welche giftig? Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 5. September, von 16 bis 18 Uhr in der museumspädagogischen Werkstatt in der Gerberau 15 die Möglichkeit, ihre Funde den Expertinnen Veronika Wähnert und Annika Stobbe vorzulegen und sich zu informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Führung: Keltischer Kulturtransfer am Oberrhein
Kleine Funde erzählen große Geschichten. Bei einer Führung am Mittwoch, 7. September, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, berichtet die Archäologin Angelika Zinsmaier, was eine Glasschale aus Persien, Keramik aus Griechenland und Bernsteinperlen über den weitrechenden Kulturtransfer der Kelten berichten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Stadtgeschichte
Kurzgeschichte(n): Baustelle Gotik
Bei einer Führung am Freitag, 9. September, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, erfahren Interessierte, mit welcher Spitzentechnologie das Freiburger Münster gebaut wurde. Das dreidimensionale Modell des gotischen Meisterwerks veranschaulicht die Bauweise. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Führung: #StolenMemory
Eine Führung durch die Ausstellung „#StolenMemory“ der Arolsen Archives findet am Mittwoch, 7. September, um 18 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge statt. Im Mittelpunkt der Wanderausstellung steht der letzte Besitz von KZ-Inhaftierten und die Frage, wie er heute noch an die Familien der Opfer zurückgegeben werden kann. Treffpunkt ist vor dem Überseecontainer. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. | Mehr | | | |
| | | | Neuerwerbung der Karikatur "Cosimama" von Gustav Brandt (1861-1919) | Das Richard Wagner Museum in Bayreuth präsentiert seine jüngste Neuerwerbung vom 23. Juli bis 3. Oktober 2022 in der Sonderausstellung „VolksWagner. Popularisierung – Aneignung – Kitsch“.
Im Juni 2022 erwarb das Richard Wagner Museum die originale Karikatur Cosima Wagners von Gustav Brandt (1861-1919). Die Zeichnung, Tusche und Bleistift auf Papier, mit den Maßen 35,7 x 26,7 cm, ist signiert und datiert (1903) und wurde nachträglich auf der linken Seite beschnitten.
Sie zeigt eine in Überlänge verzerrte, griesgrämig blickende Cosima Wagner in hochgeschlossener schwarzer Witwentracht mit weißem Spitzenkragen auf der Partitur von Richard Wagners Parsifal thronend. Wie Fafner auf dem Hort und die Hände in Gebetshaltung auf dem Schoß wacht die Künstlerwitwe über die Partitur des vermeintlich „christlichsten aller Kunstwerke“. Die Karikatur wurde im zweiten Beiblatt zum Kladderadatsch vom 24. Januar 1904 unter dem Titel Unsere Zeitgenossen: Cosima Wagner / Cosimama, die Gralshüterin veröffentlicht.
Vor diesem Hintergrund entstand wohl Ende Dezember 1903 die Tuschezeichnung von Gustav Brandt, der an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei studierte hatte und ab 1884 für die Satirezeitschrift Kladderadatsch arbeitete. Brandt war einer der prominentesten Karikaturisten der in Berlin zwischen 1848 bis 1944 erscheinenden Wochenzeitschrift, die zu den ältesten Satirezeitschriften Europas zählt.
Am 31. Dezember 1913 erlosch die urheberrechtliche Schutzfrist für Parsifal, damals bereits dreißig Jahre nach dem Tod des Urhebers; heutzutage gilt sie siebzig Jahre. Schon im Vorfeld hatte Cosima als selbsternannte „Gralshüterin“ versucht, eine Verlängerung der Schutzfrist auf 50 Jahre zu erwirken. Prominente Mitunterzeichner der spöttisch als „Lex Cosima“ bezeichneten Gesetzesvorlage waren die Komponisten Engelbert Humperdinck, Richard Strauss und Giacomo Puccini sowie der Dirigent Arturo Toscanini. Cosima Wagners Ansinnen scheiterte jedoch. | Mehr | | | |
| | | | Gegenwartskunst: Susanne Kühn | Proliferation – Vasa, Auginella and Other Sprouts
Einzelausstellung im EWERK Freiburg
Vernissage: Do 15.09. | 19:00 – 22:00 Uhr | mit einer Performance außen wummerts ganz schön von Hannah Schwab und Theresa Hartmann, Studierenden der Klasse Susanne Kühn an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg
Ausstellungsdauer: Fr 16.09. – So 06.11. | Galerie 1+2
Öffentliche Führungen:
Do 29. September | Do 20. Oktober 2022 | jeweils 19 Uhr | Treffpunkt: Galerie 1
So 16. Oktober | So 6. November 2022 | jeweils 16 Uhr | Treffpunkt: Galerie 1
Veranstaltungen:
Do 6. Oktober 2022 | Virtuelle Bildwelten und aktuelle Malerei
Do 27. Oktober 2022 | Artist’s Talk mit Special Guest
Susanne Kühn untersucht in ihrer Solopräsentation das Potential von virtueller Realität für neue Formen des bildlichen Denkens. Dabei unterzieht sie Menschen- und Pflanzendarstellungen sowie ihre biologischen Strukturen wie Zellen oder Flagellen einer Neuerfindung. Organische Formen können technoide Strukturen annehmen oder wachsen zu menschenähnlichen Wesen heran.
Virtuelle Realität (VR) sind dreidimensionale, real erscheinende Welten, die durch spezielle Software in Echtzeit erzeugt werden. Während sich Computerspiel-Ästhetiken, als Anwendungsbereich von VR, um Plausibilität und Wirklichkeitstreue bemühen, nutzt Kühn Abweichung, Inkongruenz oder Verzerrung um phantastisch wuchernde Universen zu erschaffen. Ihre Bildwelten des Natürlichen zeichnen sich durch überbordendes Wachstum aus. Eingrenzende Prinzipien wie Architektur werden zurückgedrängt. In den ersten Naturdarstellungen der westlichen Kunstgeschichte, etwa in Konrad Witz Tafelbildern, erscheinen Pflanzen und Blumen klein. Weil Natur als Gefährdung der göttlichen Ordnung galt, durfte sie nur kontrolliert und marginal dargestellt werden. Kühn, die in Zeiten des Post-Feminismus und des Post-Anthropozäns malt, hat Scheuklappen dieser Art längst abgelegt. Mit selbstbewusster Malerinnen-Lust setzt sie das Potenzial von VR für die visuelle Neuerfindung des Natürlichen in Szene. Durch die generativen Prinzipien von VR und Wachstum sind Kühns Bilderfindungen keine Grenzen gesetzt.
Im Kern ist Kühns Werk einer präzisen handwerklichen Ausführung verpflichtet, die es ihr ermöglicht, unterschiedlichste künstlerische Sprachen zu vernetzen. Erstmalig werden in dieser Ausstellung Kühns Keramiken gezeigt. Als skulpturale Gewächse erweitern sie den Bildraum ihrer jüngsten Gemälde in den Ausstellungsraum. In einer neuen Serie von Papierarbeiten skizziert sie florale Erfindungen. Darüber hinaus zeigt eine Diaprojektion mit Fotos aus Kühns Bildarchiv die Personen, die ihre Bilder der letzten 10 Jahre bevölkern. Sie imitieren Posen aus Gemälden der Kunstgeschichte und halten ephemere Momente während des Malprozesses, im Beisein unfertiger Gemälde fest.
Susanne Kühn ist eine Malerin der Gegenwart und arbeitet mit einem erweiterten Malereibegriff.
2015 wurde sie als Professorin für Malerei an die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen. Nach Jahren in New York und Boston lebt und arbeitet Susanne Kühn heute in Freiburg und Nürnberg.
Kühn zeigte unter anderem Einzelausstellungen in der Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien; dem Kunstmuseum Celle; dem Museum für Neue Kunst Freiburg, im Haus der Graphischen Sammlung des Augustinermuseums Freiburg; im OMI International Arts Center, Ghent, USA; bei Beck & Eggeling International Fine Art, Düsseldorf und Wien; in der Sala Uno, Contemporary Arts Center Rom; bei Haunch of Venison London, UK; im Harvard Radcliffe Institute, Cambridge, USA; bei Robert Goff Gallery New York, USA; im Museum of Contemporary Art Denver, USA; im Kunstverein Freiburg; bei Bill Maynes Gallery, New York, USA. Kühn nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen teil.
Galerie für Gegenwartskunst, E-WERK, Freiburg
Öffnungszeiten: Do-Fr jew. 17:00-20:00 Uhr | Sa 14:00-20:00 Uhr | So 14:00-18:00 Uhr | Mehr | | | |
| Refik Anadol (c) Efsun Erkilic | | | REFIK ANADOL | DIGITALE DATENSKULPTUR FÜR DIE PINAKOTHEK DER MODERNE, 2022
LAUFZEIT: 14. SEPTEMBER 2022 BIS 27. NOVEMBER 2022
ERÖFFNUNG MIT ARTIST TALK: 13. SEPTEMBER 2022, 19.00
Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums hat die Pinakothek der Moderne den KI-Medienkünstler Refik Anadol eingeladen, eine digitale Datenskulptur zu entwickeln.
Diese auf die Nordseite des Gebäudes projizierte Datenskulptur basiert auf umfangreichen Bild- und Sounddatensätzen der Pinakothek der Moderne, die ihre vier Museen für Kunst, Graphik, Architektur und Design sowie ihre Kooperationspartner zur Verfügung gestellt haben. Refik Anadol und sein Team ergänzen diese Quellen mit weiteren öffentlich zugänglichen Daten aus digitalen Archiven im Kontext der Pinakothek der Moderne.
Diese Daten werden mit künstlicher Intelligenz so bearbeitet, dass ihre ursprünglichen Erscheinungen selbst unkenntlich werden, aber ihre Bestandteile zu neuen Verbindungen mutieren.
Mit Hilfe von datenbasierten maschinellen Lernalgorithmen bildet die flache Projektion immer neue dreidimensional erscheinende Räume aus. Aus den Daten entstehen in einem zufälligen Rhythmus ständig neue Anordnungen mit immer wieder neuen Farbkonstellationen und Mustern. Es entwickeln sich abstrakte Bilder aus sich bewegenden Linien, Flächen, Wellen oder Strudeln, die in ihrer Dynamik die Wand aufzulösen scheinen und eine Sogwirkung entfalten. Refik Anadol möchte die Besucher:innen in einen Zustand der „Immersion“ (des Versinkens) versetzen, um die traditionellen Grenzen der Betrachtung zu überschreiten und das Bewusstsein zu erweitern. Die Gegensätze zwischen Fläche und Raum, Realität und Fiktion, Physis und Virtualität lösen sich auf.
In seinen Arbeiten beschäftigt sich Refik Anadol mit dem Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Kreativität, er entwickelt eine neue durch künstliche Intelligenz gezielt gesteuerte künstlerische Ästhetik.
Aus den Daten im Kontext der Pinakothek der Moderne erschafft Refik Anadol eine Datenskulptur, die uns alternative Formen von Präsenz und neue Perspektiven auf die eigene Existenz vorführt.
Für seine Arbeiten setzt er die innovativsten Methoden ein, die KI-Medienkünstler:innen zur Verfügung stehen.
Refik Anadol gilt als einer der international bedeutendsten Pioniere der Datenkunst und wird weltweit zu Projekten und ortsspezifischen Großinstallationen eingeladen.
Refik Anadol, geboren 1985 in Istanbul, studierte Fotografie, Video und Kunst an der Bilgi Universität in Istanbul. Ein zweites Studium absolvierte er am Design Media Arts Program an der University of California in Los Angeles. Refik Anadol lebt und arbeitet in Los Angeles, wo er das Refik Anadol Studio und RAS LAB gründete. Das RAS LAB widmet sich der Erforschung und Kultivierung neuer Wege zu Datenerzählungen und künstlicher Intelligenz. Seit 2021 unterrichtet Refik Anadol an der Design Media Arts School der UCLA.
Für seine Arbeiten hat Anadol viele Preise und Anerkennungen erhalten, darunter den Microsoft Research's Best Vision Award, den German Design Award, den UCLA Art+Architecture Moss Award, den University of California Institute for Research in the Arts Award, den SEGD Global Design Award und den Google's Art and Machine Intelligence Artist Residency Award.
Ganz zu Beginn seiner Laufbahn ist Refik Anadol auch nach München gereist, um Motive der Stadt zu fotografieren. Nach eigenen Aussagen lag sein Fokus auf der Pinakothek der Moderne, von der er zahlreiche Fotografien anfertigte. Natürlich werden auch diese Fotografien in den Datenpool für seine neue Arbeit wandern. So scheint sich ein Kreis zu schließen.
Die vier Museen der Pinakothek der Moderne sind glücklich, dass sie Refik Anadol für die Entwicklung einer ortsspezifischen Datenskulptur gewinnen konnten. Denn neue technische Mittel bringen immer auch Innovationen im Bereich von Kunst, Graphik, Architektur und Design hervor. Wie wird die Entwicklung von KI noch weiter diese Disziplinen beeinflussen und wie werden sich die Seh- und Rezeptionsgewohnheiten im Kontext digitaler Lebens- und Arbeitsfelder sowie der alltäglichen Nutzung digitaler Objekte und Tools noch weiterentwickeln?
Die Arbeit von Refik Anadol, die sich mit Phänomenen und Fragestellungen aus den Bereichen Kunst, Grafik, Architektur und Design beschäftigt, ist so Disziplinen übergreifend wie die Pinakothek der Moderne selbst. Mit seiner faszinierenden Kunst spiegelt Refik Anadol die Entwicklung der zunehmenden Datenflut und ihre Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft.
Die von Refik Anadol zum Jubiläum der Pinakothek der Moderne geschaffene Datenskulptur wird dank PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne für die Sammlung erworben.
Wir danken PIN. für dieses wunderbare und großzügige Jubiläumsgeschenk.
Kuratorin: Prof. Dr. Angelika Nollert
Ein Gemeinschaftsprojekt der vier Museen der Pinakothek der Moderne. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|