lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Lesung: Oliver Maria Schmitt - Ich bin dann mal Erugru
Traumreisen durch die Hölle und zurück

Freitag, 21. August 2015 | 21.30 Uhr
Veranstaltung in der Reihe "unter sternen - vorlesen im august"
in der Spechtpassage, Wilhelmstraße 15/1, Freiburg, (bei Regen im josfritzcafé)

In seiner brandneuen Reisereportagensammlung berichtet „Deutschlands versiertester Satiriker“ (FAZ) von Wüstenstürmen, Wasserhosen und Weinverkostungen ohne Rückschüttgefäß, tanzt in Finnland mit kontaktscheuen Rockern, reist auf Borats Spuren durch Kasachstan und mit der eigenen Mama nach Malle.
Furchtlos, mit vollem Körpereinsatz und ohne Rücksicht auf Verluste sucht Schmitt Grenzerfahrungen, in der fernsten Fremde wie im heimischen ICE - und erzählt von den aberwitzigsten, verschrobensten und denkwürdigsten Reiseabenteuern, die man heute noch erleben kann.

Oliver Maria Schmitt, Frontmann der „TITANIC BoyGroup“, war Chefredakteur des Reisemagazins „Titanic“, scheiterte als Kanzlerkandidat von DIE PARTEI und wurde für seine Reisereportagen mit dem Henri-Nannen-Preis für seine „herausragende unterhaltsame, humorvolle Berichterstattung“ ausgezeichnet.

„Schmitt ist der Ferrarifahrer der Prosaautoren seiner Generation.“ (Die Welt)
Mehr
 

 
Lesung: Peter W. Hermanns und Schroeder
"Vielleicht ist es so, vielleicht ist es aber auch nicht so"

Samstag, 15. August 2015 | 21.30 Uhr
Veranstaltung in der Reihe "unter sternen - vorlesen im august"
in der Spechtpassage, Wilhelmstraße 15/1, Freiburg, (bei Regen im josfritzcafé)

Peter W. Hermanns macht gesprochene Extrakaspaden. Schroeder haut hin.

Der Musiker Schroeder und der Schauspieler Peter W. Hermanns servieren Rhythmus und dazu Vokale und Konsonanten. Mit dadaistischem Getrommel und percussiver Poesie tragen sie Verse vor, die nichts weniger vorhaben als auf die konventionelle Sprache zu verzichten. Mit gebührendem Pathos und getreu dem Motto "Geen Krimp!" (Nur Mut!) machen sie auch vor
niederländischer Lyrik nicht Halt. Und mit vollem Grimm erzählen sie das Märchen vom "Schnapferen Teiderlein" neu.

Peter W. Hermanns ist in Kleve/Niederrhein geboren und aufgewachsen. Er ist Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor. Schroeder ist Musiker, Schlagzeuger, Künstler. Hermanns und Schroeder leben in Freiburg.
Mehr
 

 
Lesung: Hazel Brugger - Poetry live
Freitag, 14. August 2015 | 21.30 Uhr
Veranstaltung in der Reihe "unter sternen - vorlesen im august"
in der Spechtpassage, Wilhelmstraße 15/1, Freiburg, (bei Regen im josfritzcafé)

Schonungslos zerlegt Hazel Brugger in ihren Texten die Welt in Einzelteile und geht grundlegenden Fragen nach: Darf man sein Kind so nennen, wie man will, nur um es nachher auszulachen? Müssen schnulzige Liebestexte immer verliebt sein? Und lohnt es sich, krank zu werden, nur damit man die Versicherungsgebühr nicht umsonst bezahlt hat? Diesen und weiteren Fragen geht Hazel Brugger nachdenklich, lustig, brutal-absurd und absurd-brutal auf den Grund.

Hazel Brugger wurde Anfang der Neunziger unter kalifornischer Badewettersonne geboren, biss sich selbst die Nabelschnur durch und warf sie dem Arzt um die Ohren. So zumindest das Gerücht. Heute ist die Schweizermeisterin im Poetry Slam 2013, jede Woche auf Slambühnen anzutreffen und wird vom Tages-Anzeiger als böseste Frau der Schweiz bezeichnet.
Mehr
 

 
Freiburg: VOM LESEPFERDCHEN ZUM FREILESER
Die literarische Badesaison ist eröffnet

Sommerzeit ist Reisezeit. Wer kann, packt seine Koffer und verlässt die Stadt. Doch für viele Kinder und Jugendliche ist das Freibad um die Ecke die weite Welt. Und was passt besser hinein in die freien Tage als Ausflüge im Kopf, die so nur die Literatur ermöglicht? Denn Lesezeit ist Reisezeit. Dazu lädt der Freileser, ein mobiler Lesekarren, unter dem Motto "Die literarische Badesaison ist eröffnet" in drei Freiburger Freibädern ein. Mit dabei: Lesemeister/innen und literarische Open-Air-Veranstaltungen.

Alle Aktionen, Workshops und Lesungen sind kostenfrei.

Der Freileser macht täglich in einem der Freiburger Freibad Station und bietet eine Auswahl neuester Gegenwartsliteratur und jede Menge Aktionen (weitere Informationen unter www.literaturbuero-freiburg.de). Daneben freuen wir uns an vier Tagen auf Besuch von diesen Künstlerinnen und Künstlern:

Matthias Wieland
Reprodukt-Comics mit Ukulele
7. August, 16 Uhr, Strandbad

Philipp Herold
Poetry Slam am Beckenrand (Workshop)
14. August, 14-18 Uhr, Freibad St. Georgen

Felix Schiller
Nasskühl: Lyrik und Rap (Textwerkstatt)
17. August, 15-18 Uhr, Strandbad

Nikola Hübsch
Märchenhafte Geschichten aus der Umkleidekabine
19. August, ab 15 Uhr, Lorettobad

Veranstalter: Literaturbüro Freiburg mit freundlicher Unterstützung der Regio Bäder GmbH
Gefördert vom Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg

Do 06.08. bis Do 20.08. | Freiburger Freibäder
 
 

 
12. Bundesweiter Vorlesetag am 20. November 2015
Jetzt für das größte Vorlesefest Deutschlands anmelden

Berlin / Hamburg / Mainz, 30. Juli 2015. Er gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands und stellt Jahr für Jahr neue Teilnehmerrekorde auf: Der Bundesweite Vorlesetag, eine Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Er findet am 20. November bereits zum zwölften Mal statt. Wer dabei sein möchte, kann sich und seine Vorleseaktion ab sofort unter www.vorlesetag.de anmelden. Alle, die Lesefreude weitergeben möchten, können mitmachen – Ziel ist es, die letztjährige Rekordmarke von über 83.000 Teilnehmern in 2015 noch zu übertreffen.

Auf www.vorlesetag.de finden alle Interessierten Tipps zur Organisation einer Vorleseaktion sowie eine Übersicht über bereits angemeldete Lesungen. Außerdem können sich Vorleser, die noch einen Leseort suchen und Zuhörer, die noch einen Vorleser benötigen, über die Seite vernetzen.

Der Bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen und Freude am Lesen wecken. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden. Denn Studien zeigen: Kinder und Jugendliche, denen in ihrer frühen Kindheit durch Vorlesen ein Bezug zum Lesen vermittelt wurde, haben später selbst mehr Freude daran. Sie lesen häufiger und intensiver und haben in vielen Fächern im Schnitt bessere Schulnoten.

2014 beteiligten sich nahezu 83.000 Vorleserinnen und Vorleser – darunter rund 1.300 Politiker und 130 Prominente – und steckten über zwei Millionen Zuhörer in ganz Deutschland mit ihrer Lesefreude an. Bei der Wahl des Vorleseortes waren und sind dabei keine Grenzen gesetzt: Kindergärten, Schulen und Bibliotheken sind genauso geeignet wie Museen, Züge oder sogar Karussells.
 
 

 
Lesung: Franz Dobler - Der Bulle im Zug
Samstag, 08. August 2015 | 21.30 Uhr
Veranstaltung in der Reihe "unter sternen - vorlesen im august"
in der Spechtpassage, Wilhelmstraße 15/1, Freiburg, (bei Regen im josfritzcafé)

Kriminalhauptkommissar Fallner hat bei einem Einsatz einen jungen Kriminellen erschossen. Jetzt ist er dienstunfähig. Fallner nimmt den Rat seiner Therapeutin an und verwirklicht seinen Jugendtraum: Mit einer Bahncard100 so lange Zug fahren, wie er Lust hat. Auf die Tour will er auch endlich den toten Jungen aus dem Kopf kriegen.
Was an dem Abend, an dem der Junge erschossen wurde, genau passiert ist, kann keiner mehr sagen. War es Notwehr? Wo ist die Waffe des Jungen? Und warum kann sich keiner mehr an etwas erinnern? Fallner muss einfach mal raus aus München. Es beginnt eine ziellose Reise durch Deutschland.

Franz Dobler ist Schriftsteller, Journalist und DJ. Neben Romanen und Sammlungen von Erzählungen veröffentlicht er auch Sachbücher und ist als Herausgeber verschiedener Musik–Kompilationen tätig. 2002 veröffentlichte er die Johnny-Cash-Biografie The Beast in Me. Spätestens seitdem gilt er in Deutschland als einer der renommiertesten Country-Experten. Er lebt in Augsburg.
Mehr
 

 
Lesung: Hartmut El Kurdi - Revolverhelden auf Klassenfahrt
Freitag, 07. August 2015 | 21.30 Uhr
Veranstaltung in der Reihe "unter sternen - vorlesen im august"
in der Spechtpassage, Wilhelmstraße 15/1, Freiburg, (bei Regen im josfritzcafé)

El Kurdi mischt in seinen Texten Politik und Privates, Öl und Wasser, Pop und Komik und findet die aktuelle Formel zur Rettung der Welt, um sie gleich wieder zu vergessen.

Egal ob „bis unter die Vorhaut tätowierte“ Fußball-Hooligans, das Laberstromnetz Facebook, nach Nazigrößen benannten Möbelgarnituren, Fitnesswürste mit rechtsdrehender Milchsäure und Q10, die abscheuliche Kulturtechnik des Puschentragens oder das politische-kulturelle Geisterbahnpersonal der Bundesrepublik, alles ist El Kurdi eine komische Erörterung wert.

Das Deutschlandradio Kultur sagt über El Kurdis Texte: „Hartmut El Kurdi teilt kräftig aus. Das liest man gerne!“

Hartmut El Kurdi schreibt Kolumnen, Theaterstücke und Kinderbücher. Seine Kinderstücke „Angstmän“ und „Johnny Hübner greift ein“ stehen auf den Spielplänen deutscher Theater. Seine Kolumnen erscheinen u.a. auf der Wahrheit-Seite der TAZ, im Kindermagazin der ZEIT schreibt er eine Kolumne für Kinder: „Erwachsene verstehen“. Hartmut El Kurdi lebt in Hannover.
Mehr
 

 
Lesung: Kai Weyand - Applaus für Bronikowski
Samstag, 01. August 2015 | 21.30 Uhr
Veranstaltung in der Reihe "unter sternen - vorlesen im august"
in der Spechtpassage, Wilhelmstraße 15/1, Freiburg, (bei Regen im josfritzcafé)

Was auch immer für Klischees existieren mögen – Bestattungshelfer ist ein hochabwechslungsreicher Beruf.

Nies ist schon über dreißig, aber manchmal wirkt er noch alles andere als erwachsen. Er wirft lieber Eier und Tomaten an Hauswände, als wie sein Bruder in einer Bank zu arbeiten. Er ist ein Beobachter, ein Spieler, der sich auf alles einen eigenen Reim macht.
Eher durch Zufall findet er plötzlich doch noch einen Job: in einem Bestattungsinstitut. Die Begegnung mit dem Tod verlangt ihm einiges ab, gerade auch weil Verantwortungsgefühl bislang nicht eben zu seinen herausragenden Fähigkeiten zählte. Mit Improvisationstalent kann er einiges wettmachen, und im Grunde ist er ja auch ein grundanständiger Typ. Und die Würde des Menschen endet nicht mit seinem Tod. Unterhaltend, absurd und komisch!

Kai Weyand, geb. 1968, Studium, Arbeit als Lehrer im Strafvollzug. Mitarbeiter einer Sozietät, lebt in Freiburg. Er ist mit dem 1. Preis beim open mike der LiteraturWERKstatt Berlin, dem Irseer Pegasus und dem Bolero-Literaturpreis ausgezeichnet worden.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger