lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Karlsruhe: "Kinder des Mondes"
Deutsch-südafrikanische Kinderbuchautorin Evadeen Brickwood liest für Kinder ab Klasse 5

Die Kinderbuchautorin Evadeen Brickwood ist in Karlsruhe aufgewachsen und lebt jetzt in Südafrika. Mit ihrem Buch "Kinder des Mondes" ist sie am Donnerstag, 30. Juni, zu Gast in der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais. Sie liest ab 10.30 Uhr aus diesem Werk. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Lehrkräfte, die an dieser Lesung interessiert sind, melden sich unter der Telefonnummer 0721/133-4262 an. Kosten entstehen keine.
Mehr
 

 
Bewerbung zum ersten Freiburger Krimi Slam
am 23. September im Café au Lait

Poeten, Schauspieler, Sicherheitsexperten, Musiker und Kriminologen aufgepasst! Beim Krimi-Slam, der im Rahmen der Freiburger Krimipreistage stattfindet, können Krimibegeisterte in 5-minütigen Vorträgen (Musik, Theater, Poetry, Erfahungsbericht ...) ihre mörderischen Ideen darbieten.
Den Text in der Hand oder im Kopf, das Publikum im Blick und eine fiese, kleine Mordgeschichte im Herzen – wer Lust und Talent hat, bei uns zu slammen, der soll sich bitte melden!
Gesucht sind Krimi-Slammer mit sehr viel schwarzem Humor und Fantasie, die am Freitag, den 23. September 2016 im Café au Lait in der Brombergstraße, um 19:30 Uhr im Rahmen der Freiburger Krimipreistage 2016 auftreten möchten.

Bewerbungen: Ab sofort bis zum 30. Juli 2016 per Mail an info@freiburger-krimipreis.de
Bitte die Idee mit zwei oder drei pointierten Sätzen darstellen.
Keine Altersbeschränkung.
Dauer des Slams: 5 Minuten
Der Sieger: wird durch Applaus-Abstimmung ermittelt
Preise: Krimis von bekannten Freiburger KrimiautorInnen
Wer am 23. September dabei ist, wird bis Ende August bekanntgegeben
 
 

 
Karlsruhe: Lesung mit Oliver Scherz für Zweitklässler in der Jugendbibliothek
Eine Lesung findet am Donnerstag, 16. Juni,um 11 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais statt. Oliver Scherz, der Lesekünstler des Jahres 2015", stellt im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers sein Kinderbuch "Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika" vor. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer melden sich bitte unter der Telefonnummer 0721/133-4262. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
 
 

 
MARIE MALCOVATI: NACH ALLEM, WAS ICH BEINAHE FÜR DICH GETAN HÄTTE
Freiburger Andruck

Simon, drittgeborener Sohn einer Schweizer Dynastie von Zahnpasta-Fabrikanten, findet keinen Platz in dieser Welt. Arbeitslos strandet er im römischen Legionärskostüm am Basler Bahnhof – und setzt sich zufällig auf eine Bank neben Lucy. Die beiden ziehen die Aufmerksamkeit des misstrauischen Polizisten Marotti auf sich, der an den Monitoren der Überwachungskameras seinen Dienst versieht. Mehr und mehr glaubt er, die beiden Fremden auf der Bank nicht nur zu beobachten, sondern fernsteuern zu können …

Marie Malcovati entfaltet eine 24-Stunden-Dreiecksgeschichte mit toten Winkeln, erzählt mit verspielter Lakonie. Über ihren Debütroman Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte (Edition Nautilus, 2016) kommt sie ins Gespräch mit Literaturbüroleiter Martin Bruch.

Marie Malcovati, geboren 1982, studierte Drehbuch und Filmwissenschaften in Manchester und an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sie schreibt Features für den SWR und übersetzt aus dem Französischen und Englischen. Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte ist ihr erster Roman. Sie lebt in Freiburg.

Die Lesereihe Freiburger Andruck ist eine Kooperation des Kulturamts mit dem Literaturbüro Freiburg, der Stadtbibliothek Freiburg, dem Theater Freiburg, dem SWR Studio Freiburg und der Badischen Zeitung.


Do 12.05., 20:00 | Alter Wiehrebahnhof, Galerie | Eintritt: 7/5 Euro, Vorverkauf: Stadtbibliothek, Münsterplatz 17
 
 

 
DADA. PRAHA. INTERNATIONAL.
DAVID VICHNAR, LOUIS ARMAND UND TIM KÖNIG

Lesung und Gespräch

1895 in Teplice geboren, wurde Melchior Vischer mit seinem Kurzroman Sekunde durch Hirn (1920) zu einem der wichtigsten Vertreter des Dadaismus in Prag. David Vichnar (Department for Anglophone Literatures der Prager Karlsuniversität) und Tim König (Mitherausgeber der Zeitschrift anwesenheitsnotiz) stellen ihre Übersetzung von Vischers Roman ins Englische vor sowie heutige Vertreter einer internationalen Literatur aus und über Prag. Daneben liest Louis Armand (Centre for Critical and Cultural Theory der Karlsuniversität) aus seinem 2015 erschienenen Prag-Roman Combinations. Die vom Literaturbüro unterstützte Veranstaltung findet auf Englisch, Tschechisch und Deutsch statt und ist Teil der 12. Tschechischen Kulturtage Freiburg.

Weitere Informationen: www.tschechische-kulturtage.de


Fr 06.05., 20:00 | Hofcafé Corosol, Ferdinand-Weiß-Str. 9-11 | Eintritt frei

Mehr
 

 
ANTJE RAVIC STRUBEL: IN DEN WÄLDERN DES MENSCHLICHEN HERZENS
Lesung und Gespräch

Leigh. René. Emily. Sara. Sie sind Liebende, Begehrende, sie sind unterwegs und begegnen einander in der kalifornischen Wüste, am Stechlin, in finnischen Wäldern und im Eiswind Manhattans. Renés Verlust der ersten Liebe und Emilys Verschwinden setzen einen Reigen an Beziehungen in Gang, in denen sich klassische Liebesvorstellungen auflösen. Antje Ravic Strubel erzählt in ihrem Episodenroman In den Wäldern des menschlichen Herzens (S. Fischer, 2016) hellsichtig und präzise von den Brüchen, den blinden Flecken und verborgenen Unterströmungen in unseren Vorstellungen von der Liebe.

Moderation: Susanne Schmid, Buchhandlung jos fritz.

Antje Ravic Strubel ist für ihr Werk vielfach ausgezeichnet worden. Seit ihrem Debüt Offene Blende (2001) hat sie zahlreiche Romane veröffentlicht, unter anderem Sturz der Tage in die Nacht (2011) und Kältere Schichten der Luft (2007). Antje Ravic Strubel lebt in Potsdam.

Veranstalter: Freiburger Lesbenfilmtage e.V., jos fritz Buchhandlung und Literaturbüro Freiburg

Do 05.05., 19:00 | Alter Wiehrebahnhof, Galerie | Eintritt: 6 Euro
 
 

 
Fabian Scheidler : Das Ende der Megamaschine
Geschichte einer scheiternden Zivilisation

Lesung und Diskussion
Donnerstag, 12. Mai, um 20 Uhr josfritzcafé, Wilhelmstr. 15, Freiburg

Der Westen als Träger eines menschengeschichtlichen Fortschritts ?
Warum vertieft sich die Krise Europas ? Was sind die Wurzeln dieser Krise?
Warum schreitet die ökologische Zerstörung des Planeten trotz unzähliger Klimagipfel ungebremst voran?

Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer historischen Spurensuche erzählt Fabian Scheidler die Vorgeschichte und Genese des kapitalistischen Weltsystems, das vor etwa fünfhundert Jahren in Europa entstand und Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er die Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.
Fabian Scheidler, geboren 1968, studierte Geschichte und Philosophie in Berlin und Theaterregie in Frankfurt/Main. Seit 2001 ist er freischaffender Autor für Printmedien, Fernsehen und Theater. Er hat Kontext TV mitbegründet, engagiert sich unter anderem bei attac sowie Greenpeace und ist Dramaturg am Grips Theater.
Promedia Verlag, 270 S., 19.90 €

Veranstaltet von attac Freiburg in Zusammenarbeit mit der jos fritz Buchhandlung.

Weitere Informationen: www.megamaschine.org
Mehr
 

 
DZEVAD KARAHASAN: DER TROST DES NACHTHIMMELS
Lesung und Gespräch

In Isfahan verliebt sich der Hofastronom Omar Chayyam in die Tochter eines Mannes, dessen rätselhaften Tod er aufklären sollte. Er kommt zu dem Schluss, dass ihr Vater vergiftet wurde. Aber durch wen? Chayyams akribische Recherchen erzeugen eine Atmosphäre obsessiver Verdächtigungen. Würde er seiner Liebsten sagen, wer ihrem Vater das Gift verabreicht hat, wäre ihre gerade aufkeimende Liebe am Ende. Wie also weiterleben?

Elf Jahre lang hat Dzevad Karahasan an dieser Geschichte aus dem 12. Jahrhundert, deren handschriftliches Original in Sarajewo während des Bosnienkrieges 1992 unwiederbringlich vernichtet wurde, gearbeitet. Mit epischer Kraft schildert der bedeutendste bosnische Schriftsteller der Gegenwart, wie der heraufziehende religiöse Fundamentalismus eine von geistiger Vielfalt und Toleranz geprägte Epoche zerstört. Ins Gespräch über den von Katharina Wolf-Grießhaber übersetzten Roman (Suhrkamp, 2016) kommt der Autor mit dem Schweizer Literaturredakteur Hans Ulrich Probst.

Dzevad Karahasan, 1953 in Duvno/Jugoslawien geboren, ist Erzähler, Dramatiker und Essayist. Die Belagerung Sarajewos war Thema seines in zehn Sprachen übersetzten Tagebuchs der Aussiedlung (1993) und seiner beiden Romane Schahrijârs Ring (1997) und Sara und Serafina (2000). Für den Essayband Das Buch der Gärten wurde er 2004 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Karahasan lebt in Graz und Sarajewo.

Veranstalter: Literaturbüro Freiburg, Theater Freiburg und Buchhandlung Schwarz


Mi 04.05., 20:00 | Theater Freiburg, Winterer Foyer | Eintritt: 10/8 Euro, Vorverkauf: Theater Freiburg: 0761-201 2853
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger