|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Karlsruhe: Literarisches Morden beginnt | Szene trifft sich bei den Karlsruher Krimitagen vom 24. März bis 2. April
Hochspannung ist angesagt, wenn sich die deutsche Krimiszene vom 24. März bis 2. April bei den Karlsruher Krimitagen trifft. Über eine Woche lang wird die badische Metropole damit zum Schauplatz literarischer Verbrechen, rund 30 Autorinnen und Autorinnen reisen für die Spurensuche an. Erster Bürgermeister Wolfram Jäger eröffnet das vom städtischen Kulturbüro und seinen Partnern veranstaltete Festival am Freitag, 24. März, um 18 Uhr im Heizkraftwerk West der Stadtwerke und riskiert zusammen mit weiteren Krimi-Enthusiasten und Thriller-Spezialist Veit Etzold einen Blick in die Abgründe des „Dark Web“.
Mit Bernhard Aichner gibt sich der „Österreichische Exportschlager der deutschsprachigen Literatur“ (Die Welt) am 27. März im Substage-Café die Ehre und stellt mit „Totenrausch“ das Finale seiner Trilogie vor. Zweifachtäterin ist Elisabeth Herrmann mit „Totengebet“ im Fasanenschlösschen (24. März) und „Die Mühle“ in der Kunsthalle (25. März). Im Albert-Schweizer-Saal liest Andreas Föhr am 31. März aus „Eisenberg“, Drehbuchautor Orkun Ertner hat im Schwedenpalais der Führungsakademie seinen Erstling „Lebt“ im Gepäck (30. März) und Kai Hensel fragt am 28. März im Landratsamt „Bist du glücklich?“. Die Geschichte von Kodjo, der „Illegal“ in Deutschland ist und Zeuge eines Mordes wird, erzählt Max Annas am 29. März im Palais Solms, während Melanie Raabe im KIT-Institut ITAS „Die Wahrheit“ sucht (26. März). Geburtstagsgrüße aus Karlsruhes Partnerstadt Halle schickt das Ermittlerduo Zorn und Schröder in „Wie du mir“, dem jüngsten Buch der Bestseller-Reihe von Stephan Ludwig (30. März, Marotte).
Selbstredend gibt sich auch die regionale Szene ein Stelldichein. So berichten etwa Wolfgang Burger und Hilde Artmeier am 25. März im Musentempel über „Schreiben im Team“, Eva Klingler entlarvt am 29. März in der Städtischen Galerie „Trügerische Schatten“. „Tatort für die Ohren“ gibt es mit Superhirn „Killroy“, einem SWR2-Hörspiel von Robert Weber über den größten Coup aller Zeiten am 1. April im Polizeipräsidium. Kulinarisch erforschen Krimifans „Die Küchengeheimnisse der Signora Brunetti“ bei Angela Eßers VHS-Kochkurs. „(K)eine Bierleiche“, Flüssiges kredenzt sie im Hoepfner-Schalander. Zu Lilo Beils „Vielleicht auch träumen“ serviert das Kaffeehaus Schmidt Schwarzwälder Kirschtorte, bei Gina Greifenstein wird „Metzelsupp“ mit edlen Tropfen des Staatsweinguts Durlach kombiniert und im Restaurant Erasmus ist neben Slow Food noch Zeit für Thomas Bogenbergers „Hattinger und die Schatten“.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Krimitage ist meistens frei, allerdings wird zum Teil aus organisatorischen Gründen um Anmeldung gebeten. Näheres finden Interessierte in der schwarzen „Tatort“-Programmbroschüre, die bei Partnern, Buchhandlungen und Rathäusern ausliegt. Infos: www.karlsruher-krimitage.de. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: "Krimineller" Kaffeeklatsch | Lesung in Durlacher Stadtteilbibliothek am 8. März
Zu einer Krimi-Lesung mit Kaffee und Kuchen lädt die Stadtteilbibliothek Durlach, Pfinztalstraße 9, für Mittwoch, 8. März, um 15 Uhr bei freiem Eintritt ein. Gina Greifenstein liest aus ihrem aktuellen Pfalz-Krimi „Metzelsupp“. Da die Autorin neben Krimis auch Backbücher schreibt, stellt sie ihre neuesten Rezepte vor und bringt leckere Kostproben mit.
| Mehr | | | |
| | | | Kaffee mit Schuss | In diesem Jahr wird es zusätzlich zu den Frühstückslesungen im Cafe-Restaurant Bergstation auch einige Termine für "Langschläfer" geben - Krimilesungen mit regionalen Autoren am frühen Nachmittag um 14.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen.
Kaffee mit Schuss 2017:
19. Februar 2017: Birgit Hermann: Die Glasmacherin
(10:00 Uhr UND 14.30 Uhr)
19. März 2017: Frank Borsch Phantastisch und kriminell!
(10.00 Uhr)
14. Mai 2017 (Muttertag): Anne Grießer: Wer mordet schon am Rhein?
(10.00 Uhr UND 14.30 Uhr)
18. Juni 2017: Ute Wehrle: Bächle, Gässle ...
(10.00 Uhr)
15. Oktober 2017: Ulrike Halbe-Bauer: Schwalben über dem Fluss
(10.00 Uhr)
12. November 2017: Thomas Erle: Kaltenbachs 4. Fall (mit Rainer Wahl am Saxophon)
(10.00 Uhr UND 14.30 Uhr)
10. Dezember 2017: Stille Nacht, tödliche Nacht - Kriminelles zum Fest mit Alexa Rudolph und Anne Grießer
(10.00 Uhr UND 14.30 Uhr)
Wer mit der Seilbahn auf den Freiburger Hausberg schweben möchte, kann dies mit dem Kombiticket der VAG tun (28,- € für Seilbahn und Frühstück) und vor Ort die 7,- € Aufpreis für die Lesung bezahlen.
Preis: 25,50 € (Frühstück und Lesung)
oder 28,- € Kombiticket der VAG (Seilbahn und Frühstück) plus 7,- € Lesung
Einlass: 9:30 Uhr, Beginn: 10:00 Uhr
| Mehr | | | |
| | | | Freiburger Literaturgespräch vom 10. bis 12. November | Der Vorverkauf hat begonnen
Das 30. Freiburger Literaturgespräch findet in diesem Jahr
vom 10. bis zum 12. November statt. Eröffnet wird die
Veranstaltung am Donnerstagabend, 10. November, mit einer
Lesung mit Guntram Vesper. Weitere Lesungen am
Freitagnachmittag und Samstag tagsüber im Ratssaal des
Neuen Rathauses. Auch in diesem Jahr wird es eine
besondere Veranstaltung am Freitagabend im Theater im
Marienbad geben.
Der Vorverkauf für das Literaturgespräch hat begonnen. Wie
im letzten Jahr sind die Eintrittskarten im Museum für
Stadtgeschichte, Wentzingerhaus, Münsterplatz 30, erhältlich.
Täglich außer Montag von 10 bis 17 Uhr. Für die
Veranstaltung im Marienbad sind Karten direkt beim Theater
im Marienbad zu erwerben.
Weitere Informationen: www.freiburg.de/literaturgespraech
Ausführliche Pressemitteilung mit allen Terminen und Details
zum diesjährigen Literaturgespräch folgt Ende Oktober. | Mehr | | | |
| | | | Lesung: „Du, sag, ist jetzt der Poldi vor uns gestorben oder nach uns?“ | Sabine Wackernagel und Valentin Jeker lesen Geschichten über das Altern ..
am Montag, 31. Oktober 2016, 20 Uhr
im Wallgrabentheater Freiburg
Eine literarische Gratwanderung zwischen Lebenslust und Lebensfrust. Skurrile Streitgespräche über Wahn und Wirklichkeit, Texte über die Freude des Erinnerns und die Furcht vor dem Vergessen. Geschichten zum Heulen und zum Totlachen.
Autoren dieses unterhaltsamen Abends sind unter vielen anderen: Samuel Beckett, Karl Valentin und Anton Tschechow. | | | | |
| | | | Lesung: Sabine Mehne „Der große Abflug“ | Am Donnerstag, dem 13. Oktober, liest Sabine Mehne um 20 Uhr in der Buchhandlung Rombach aus ihrem Buch „Der große Abflug“ (Patmos Verlag).
Die Bestsellerautorin ist der Meinung: wer dem Tod zuversichtlich entgegensehen kann, lebt auch in der Gegenwart bewusster und mit mehr Lebensfreude. In ihrem neuen Buch beschreibt sie diese bereichernde Lebenseinstellung und erklärt, wieso ihr der Tod keine Angst mehr macht und sie diesem sogar mit Freude entgegensieht.
Sabine Mehnes Schlüsselerlebnis war eine Nahtoderfahrung während ihrer Krebserkrankung. Eine Erfahrung, die ihren Blick auf den Tod und das Sterben, aber auch auf das Leben verändert hat. Nach der Heilung von ihrer Krebserkrankung erlebte die Autorin die neuen Gefühle von Leichtigkeit und ihre veränderte Sichtweise als Bereicherung für den Alltag.
Datum: Do., 13. Oktober 2016, 20 Uhr
Ort: Buchhandlung Rombach Freiburg, Bertoldstraße 10, D – 79098 Freiburg
Einlass: ab 19:45 Uhr
Preis: Euro 10,--/ 8,-- ermäßigt | | | | |
| | | | „Der Geist aus der Flasche“ | Lesung und Diskussion im Museum für Kommunikation
Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main
„Flaschenpostgeschichten. Von Menschen, Briefen und der Ostsee“ gibt es am Sonntag, den 4. September 2016, ab 15 Uhr im Museum für Kommunikation Frankfurt. Der Journalist und Fotograf Oliver Lück, nicht zuletzt bekannt durch die „nordstory“, liest aus seinem Buch, in dem er Briefe aus selbst gefundenen Flaschenposten veröffentlichte. Lück ist ein Sammler wie auch Joachim Römer, von dem die aktuell in der Ausstellung „Mit dem Strom und gegen die Zeit. TREIB_GUT Flaschenpost“ zu sehende Installation stammt. Nach der Lesung begegnen sich diese beiden auf dem Podium, und mit ihnen die Künstlerin Ada Birk, Blogger Peter Scharstein und Philosoph und Autor Dr. Thomas Seibert. Moderiert wird der Nachmittag von Julia Bastian, Pressereferentin im Museum für Kommunikation.
Wer nach der Diskussion neugierig geworden ist, kann um 17 Uhr in den Genuss einer Führung mit Joachim Römer durch die Ausstellung kommen. Für die Veranstaltung und die Führung zahlt man nur den Museumseintritt.
Für alle, die sie noch nicht kennen oder noch einmal besuchen wollen, gibt es eine gute Neuigkeit: Aufgrund des großen Erfolgs verlängert das Museum für Kommunikation die Laufzeit bis zum 16. Oktober 2016.
Jeden Mittwoch um 16 Uhr und jeden Sonntag um 15 Uhr finden öffentliche Führungen statt, für die Teilnahme ist nur der Museumseintritt zu entrichten. | Mehr | | | |
| | | | Lesung "unter sternen": Jakob Hein - Kaltes Wasser | Samstag, 27. August 2016 | 21.30 Uhr
Friedrich Benders Elternhaus ist nicht eben das spannendste. Und eine Jugend in der DDR nicht unbedingt ein wildes Abenteuer. Aber es kommt Farbe in die Sache, als Friedrich im Ferienlager mit der Tochter von englischen Kommunisten anbandelt, die nicht nur Westlerin ist, sondern - Gipfel der Verruchtheit! - auch noch Punk. In den Augen seiner Mitschüler macht ihn das zum neidisch beäugten Star. der kleine Haken: Die Punklady gibt es gar nicht. Friedrich Bender hat sie sich nur ausgedacht.
Und während die Wende seine linientreuen Eltern und die meisten seiner Klassenkameraden in jahrelange Schockstarre versetzt, begreift Friedrich die neuen Regeln schnell ...
Jakob Hein lebt mit seiner Familie in Berlin und arbeitet als Psychiater. Seit 1998 ist er Mitglied der "Reformbühne Heim und Welt". Er hat 14 Bücher veröffentlicht.
Alle Veranstaltung bei "unter sternen - vorlesen im august" finden in der Spechtpassage, Wilhelmstraße 15/1 (bei Regen im josfritzcafé) statt.
Abendkasse, Einlass und Bewirtung ab 20 Uhr. Beginn der Lesungen um 21.30 Uhr.
Diese Reihe wird gemeinsam veranstaltet von Vorderhaus - Kultur in der FABRIK und E-Werk Freiburg.
Unser Dank geht an: FWTM Freiburg, Elektrizitätswerke Schönau, Volksbank Freiburg, Brauerei Ganter, Sparkasse Freiburg, jos fritz buchhandlung und josfritzcafé. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104
|
|
|