|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Ausstellungsprogramm 2023 im Museum Tinguely | La roue = c'est tout.
Neue Sammlungspräsentation
Ab 8. Februar 2023
Laut Tinguely ‘leben wir in einer Räderzivilisation’. So ist das Verhältnis von Mensch und Maschine und die daraus resultierenden Abhängigkeiten, die Tinguely lustvoll dekonstruierte, auch heute noch prägend für unser Leben. Erstmals seit der Gründung des Museums wird die gewachsene Werksammlung des Künstlers wieder in der grossen Halle umfassend ausgestellt. Entdecken Sie das filigran-poetische Frühwerk, die explosiven Aktionen und Kollaborationen der 1960er Jahre und die musikalischen, monumentalen und düsteren Spätwerke in einem abwechslungsreichen Parcours, der viele Möglichkeiten zum Mitmachen bietet.
- - -
À bruit secret.
Das Hören in der Kunst
22. Februar – 14. Mai 2023
Die Ausstellung ist die vierte von fünf Themenausstellungen im Museum Tinguely, die sich auf experimentelle Art und Weise in die Welt der menschlichen Sinne begibt. Dieses Mal steht der auditive Sinn im Zentrum, der beim multisensorischen Erleben von Kunst eine wichtige Rolle spielt. Geboten wird eine Vielfalt von kunsthistorischen, immersiven sowie interaktiven Begegnungen mit Klangwelten. Historische als auch speziell für diese Ausstellung realisierte Arbeiten von rund 25 internationalen Kunstschaffenden animieren das Publikum zum genauen Hinhören und eröffnen dabei auch akustische Erfahrungen, die für das menschliche Ohr normalerweise verborgen bleiben. Wie hört sich die Klanglandschaft des Basler Rheins an, oder wie klingt es unter der Wasseroberfläche des Ozeans? Lassen sich Stadtlärm oder tierische und menschliche Stimmen als bildnerisch-skulpturales Material verwenden? Wie verändern sich die Geräusche des Urwalds im Zuge der Einflüsse von Mensch und Klimawandel? Können Schallwellen anders als über die Ohren wahrgenommen werden und wie lassen sich akustische Phänomene visuell darstellen? Gezeigt werden Skulpturen, multimediale Installationen, Fotografien, Papierarbeiten und Gemälde aus der Zeit des Barocks bis zur Gegenwart.
- - -
Roger Ballen
Call of the Void
19. April – 29. Oktober 2023
Roger Ballen (*1950, New York, lebt in Johannesburg) ist einer der einflussreichsten und wichtigsten Fotokünstler des 21. Jahrhunderts. Seine aussergewöhnlichen und radikalen Werke konfrontieren die Betrachter*innen und fordern sie auf, mit ihm auf eine Reise in ihre eigene Psyche zu gehen, während er die tieferen Abgründe seiner eigenen erkundet. In den 1990er Jahren entwickelte er einen Stil, den er als Ballenesque bezeichnet. In den letzten zehn Jahren hat Ballen kraftvolle Kunstwerke geschaffen, in denen die Grenzen zwischen Fantasie und Realität zunehmend verschwimmen. Er setzt Zeichnungen, Malerei, Collagen und skulpturale Techniken ein, um aufwendige Bühnenbilder zu schaffen - die perfekte Ergänzung zu Tinguelys Totentanz, in dessen Nachbarschaft die Ausstellung gezeigt wird.
- - -
Janet Cardiff & George Bures Miller
Dream Machines
7. Juni – 24. September 2023
Das kanadische Künstler:innenpaar Janet Cardiff & George Bures Miller schafft alle Sinne aktivierende Installationen. Sie entführen in märchenhafte poetische Welten, die von der Lust des Erzählens und Entdeckens angetrieben sind. Es sind Hommagen an traditionsreiche kulturelle Praktiken wie das Kino, das Theater, das Hörstück oder das Musizieren. Die Ausstellung im Museum Tinguely bietet einen umfassenden Überblick über ihr Schaffen, von ersten interaktiven Klangarbeiten bis zu neusten, dystopisch-immersiven Rauminstallationen.
- - -
Temitayo Ogunbiyi
You will follow the Rhein and compose play
18. Oktober 2023 – 14. Januar 2024
Bereits ab 21. Mai 2023
«Playground» Installation im Solitude Park
Die in Lagos/Nigeria lebende Künstlerin Temitayo Ogunbiyi erkundet das Potential spielerischer Interaktion, um Themen wie Migration und Austausch, aber auch materielle und soziale Kulturen zu erforschen. Teil ihres Projektes ist ein «Playground», der ab Mai im Solitude-Park zum Klettern, Hangeln und Spielen einlädt. Die Arbeit verbindet Lagos mit Basel: Die Formen der Stahlstangen zeichnen die Wege nach, welche die zwei Städte miteinander verbinden. Im Oktober knüpft daran eine multimediale Ausstellung im Museum an, welche Arbeiten auf Papier und interaktive musikalische Installationen präsentiert.
Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Festival Culturescapes, das 2023 rund um das Thema «Sahara» ausgerichtet wird.
- - -
Delphine Reist. ÖL
[oil, olio, huile]
18. Oktober 2023 – 14. Januar 2024
Inkontinente Tintenstrahldrucker, leckende Ölfässer, tanzende do-it-yourself Bohrmaschinen und Schleifgeräte: Wenn Delphine Reist unsere Arbeitsumgebungen inspiziert, verkehren sich Gewissheiten, und banale Dinge entwickeln ein schöpferisches Eigenleben. Mit Tinguely teilt Reist den Schalk, Alltagssituationen in neue, zweckfreie Sinnzusammenhänge und prekäre Schönheit zu überführen. Mit ihrer Ausstellung entwirft sie einen abwechslungsreichen Parcours, der den Ort der Ausstellung reflektiert und wichtige Arbeiten ihres künstlerischen Schaffens vorstellt.
- - -
Aktuell haben Sie die Möglichkeit, folgende Ausstellungen zu besuchen:
Anouk Kruithof. Universal Tongue
VERLÄNGERT: bis 29. Januar 2023
Territories of Waste. Über die Wiederkehr des Verdrängten
bis 8. Januar 2023
Kino vor dem Kino: Lavanchy-Clarke, Schweizer Filmpionier
bis 29. Januar 2023
« le Définitif - c'est le Provisoire »
bis Januar 2023
- - -
Museum Tinguely | Paul Sacher-Anlage 1 | CH-4002 BASEL
T. +41 61 681 93 20 | www.tinguely.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr | Montag geschlossen | donnerstags bis 21 Uhr | Mehr | | | |
| | | | Unverhofftes Vorweihnachtsgeschenk | Richard Wagner Museum erhält Diebesbeute zurück
Gestohlenes Buch aus der Wahnfried-Bibliothek wieder in Besitz genommen
Vor etwa 40 Jahren wurde ein im August 1876 original von Richard Wagner handsigniertes Buch aus der Wahnfried-Bibliothek entwendet. Es handelt sich um den Titel „Friedrich der Große und die deutsche Literatur“ von Heinrich Pröhle, Berlin 1872. Dem Vernehmen nach soll es sich bei dem Diebstahl um eine fragwürdige Mutprobe als eigentümlicher Liebesbeweis gehandelt haben.
Nun hat der unrechtmäßige Eigentümer seine Beute aus später Reue über einen Bayreuther Mittelsmann zurückgegeben. Über die Identität des Täters wurde Stillschweigen vereinbart, zumal eine weitere rechtliche Verfolgung der Angelegenheit ohnehin nicht möglich ist, da die Tat inzwischen verjährt ist. Das Museum freut sich vielmehr darüber, dass das Buch Richard Wagners nun wieder an seinen Platz in der Wahnfried-Bibliothek zurückkehren kann. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 26. Dez 2022 bis 1. Jan | (52. Kalenderwoche)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen und Tickets stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.
Museum für Neue Kunst
Führung: Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Am Donnerstag, 29. Dezember, um 18 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie" im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Im Fokus steht die Wechselwirkung zwischen heutiger Fotografie und dem Werk des Freiburger Künstlers Rudolf Großmann. Er lebte in einer Zeit, in der sich die Fotografie als Massenmedium allmählich durchsetzt. Doch beeinflusste sie auch seine Kunst? Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 7 Euro Eintritt, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Familienführung: Nach den Römern, vor den Rittern
Fast alle kennen Römer und Ritter. Aber wer lebte hier in der Region in den 500 Jahren zwischen ihnen? Das finden Familien mit Kindern ab 5 Jahren bei einer Führung am Dienstag, 29. Dezember, um 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, heraus. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. | Mehr | | | |
| | | | Öffnungszeiten der Städtischen Museen Freiburg an Weihnachten und Neujahr | An Heiligabend, am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester sind die Städtischen Museen Freiburg geschlossen.
Am Sonntag, 1. Januar 2023, öffnet nur das Augustinermuseum ohne Haus der Graphischen Sammlung von 12 bis 17 Uhr. Das Museum für Neue Kunst, das Archäologische Museum Colombischlössle, das Museum Natur und Mensch und das Museum für Stadtgeschichte bleiben geschlossen. Sie heißen die Besucherinnen und Besucher ab Dienstag, 3. Januar, wieder willkommen.
Am Dreikönigstag, Freitag, 6. Januar, sind alle Museen geöffnet. Außerhalb der Feiertage gelten in allen fünf Häusern die regulären Öffnungszeiten.
Der Buchungsservice der Museen ist bis zum 10. Januar nicht besetzt.
Weitere Informationen online | Mehr | | | |
| | | | Weihnachten im Kunstmuseum Wolfsburg | Termine im Dezember und Januar 2023
Öffentliche Führungen Empowerment, jeden Samstag, 16 Uhr, jeden Sonntag, 14.30 Uhr, zusätzlich am So, 25.12.2022, Mo, 26.12.2022, und Mo, 2.1.2023, jeweils um 14.30 Uhr
Öffentliche Führungen Blow Up!, jeden Sonntag, 16 Uhr, zusätzlich am So, 25.12.2022, um 16 Uhr
Bei unseren öffentlichen Führungen erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Ausstellung anhand von ausgewählten Kunstwerken.
Teilnahme 6 € zzgl. Eintritt | Anmeldungen unter kunstmuseum.de/veranstaltungen.
Sonntag, 18.12.2022 | 14–16.30 Uhr
Kinderlesung: Sehen, hören, gestalten
Klein und Groß lassen sich durch Illustrationen und Geschichten begeistern, um eigene Ideen in Bildern zum Ausdruck zu bringen. Lesung und Workshop mit der Grafikerin und Kinderbuchliebhaberin Heike Ullmann. Gelesen wird Hier kommt Harry! von Simon Philip und Kate Hindley. Für Familien mit Kindern ab 4 bis 9 Jahren.
Teilnahme 30 € pro Familie inkl. Lesung, Eintritt und Workshop (max. 2 Erw. + max. 3 Kinder zzgl. jedes weitere Kind 5 €) | Anmeldungen unter kunstmuseum.de/veranstaltungen.
Dienstag, 20.12.2022 | 12 Uhr
Rainbow-Snake: Performance und Vortrag
Joulia Strauss und Elke Krasny laden zu einem unterhaltsam-diskursiven Gespräch mit der Rainbow-Snake ein. Es wird um transindigene Erkenntnistheorien und Care-Feminismus gehen. Wessen Wissen verkörpert die Schlange? Zu welchen Ökologien der Sorge spricht die Schlange? Wie kann planetarisches Sorgetragen mit den Rechten aller lebendigen und nicht lebendigen Wesen verbunden werden? Anknüpfend an eine Performance von Joulia Strauss mit ihrer Rainbow-Snake, die im Rahmen der Ausstellung Empowerment zu sehen ist, und einen kurzen Vortrag von Elke Krasny liefern Fragen, wie die hier gestellten, Ausgangspunkte für ein Gespräch untereinander und mit dem Publikum.
Besucher*innen zahlen den normalen Museumseintritt zur Performance und dem Vortrag.
Mittwoch, 28.12.2022 | 16–21 Uhr
Volkswagen Art4All
Jeden letzten Mittwoch im Monat ist der Eintritt von 16–21 Uhr frei. Sie haben am Mittwoch zwischen Weihnachten und Neujahr die Möglichkeit, an einer kostenlosen Führung um 16 und 17.30 Uhr teilzunehmen.
Donnerstag, 5.1.2023 | 18 Uhr
Oh, I See – Finissagekonzert mit Führung Empowerment
Im Rahmen der letzten Ausstellungswoche von Empowerment präsentiert das Kunstmuseum Wolfsburg am 5. Januar 2023 um 18 Uhr Das Neue Ensemble, Hannover, mit dem Finissagekonzert Oh I See inkl. einer Führung durch die Ausstellung.
Das Neue Ensemble wurde 1993 von seinen Mitgliedern um den künstlerischen Leiter Stephan Meier gegründet. Seitdem haben sich die Hannoveraner einen Platz unter den international erfolgreichen Ensembles für zeitgenössische Musik erobert.
Die Musiker*innen spielen in der Ausstellung Empowerment in eigener Interpretation Werke folgender Komponistinnen: Rebecca Saunders Stirrings Still, Katharina Roth Snake Charmer, Carola Bauckholt Oh, I see, Chia-Ying Lin Dear Heart – Strings, Anna Korsun String Theory.
Innerhalb der Musik stellen sich die Fragen nach Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, unserer Kultur und unserer Institutionen – sei es zu Gender/Empowerment, Umweltbalance oder Equality. Das Neue Ensemble, Hannover, wird an diesem Abend den Sprung von der Musik zur Kunst und der Kunst zur Musik aufzeigen.
Musiker*innen:
Daniel Agi, Flöte; Udo Grimm, Klarinette; Christof Hahn, Klavier; Stephan Meier, Schlagzeug und Leitung; Josje ter Haar, Violine; Jessica Kuhn, Violoncello
Preis pro Person 30 € / Schüler*innen, Student*innen 25 € | Tickets unter Eventim.
Freitag, 6.1.2023 | 18–22 Uhr
Eat&Art Empowerment
Kunst und Kulinarik sind die perfekte Kombination für einen perfekten Abend. Bei einem exklusiven Rundgang mit unseren Kunstvermittler*innen durch die Ausstellung Empowerment erfahren Sie interessante Details zu einzelnen Werken und Künstler*innen. Im Anschluss genießen Sie ein 3‑Gang-Menü im Restaurant Oberdeck unter der Leitung des Küchenchefs René Kollenkirchen.
Gesamtpreis inkl. Führung, Eintritt, Sonderöffnung und Menü 52 € pro Person, exkl. Getränke | Anmeldungen unter kunstmuseum.de/veranstaltungen.
Mittwoch, 11.1.2023 | 18 Uhr
Kurator*innen im Dialog zur Ausstellung Blow Up! Vom Wachsen der Dinge
Gewinnen Sie mit den Kurator*innen der Ausstellung einen Einblick zu den Exponaten. Sammlungsleiter Dr. Holger Broeker und Kuratorin Elena Engelbrechter stellen Ihnen das Konzept und die Highlights der Ausstellung vor.
Teilnahme 20 € / Mitglieder Freundeskreis 15 € | Anmeldungen unter kunstmuseum.de/veranstaltungen.
Donnerstag, 19.1.2023 | 17.30–19 Uhr
Art after Work Blow Up! Vom Wachsen der Dinge
Zwischen Arbeit und Abend ab 17.30 Uhr Sektempfang und Süßes. Mit Kurzführungen von 18–18.45 Uhr.
Teilnahme 15 € / Mitglieder Freundeskreis 10 € | Anmeldungen unter kunstmuseum.de/veranstaltungen.
Mittwoch, 25.1.2023 | 16–21 Uhr
Volkswagen Art4All
Jeden letzten Mittwoch im Monat ist der Eintritt von 16–21 Uhr frei. Das vollständige Programm finden Sie in Kürze unter kunstmuseum.de/veranstaltungen.
Öffnungszeiten zu den Feiertagen
Samstag, 24.12.2022 : Das Museum ist geschlossen.
Sonntag, 25.12.2022 | 11–18 Uhr: Das Museum ist geöffnet.
Montag, 26.12.2022 | 11–18 Uhr: Das Museum ist geöffnet.
Samstag, 31.12.2022: Das Museum ist geschlossen.
Sonntag, 1.1.2023: Das Museum ist geschlossen.
Montag, 2.1.2023 | 11–18 Uhr: Das Museum ist geöffnet.
Unser Tipp: Der Museumsshop lädt mit seinem reichen Sortiment an ausstellungsbezogenen Artikeln sowie einer großen Auswahl an nachhaltigen Produkten innerhalb der Öffnungszeiten des Museums zum Stöbern ein. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 19. bis 25. Dez. 2022 | (51. Kalenderwoche)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen und Tickets stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.
Augustinermuseum
Kunstpause: Ich steh‘ an deiner Krippe hier
Die Kurzführung am Mittwoch, 21. Dezember, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum steht im Zeichen weihnachtlicher Vorfreude. Der Kunsthistoriker Peter Kalchthaler stellt weihnachtliche Szenen aus den Beständen des Museums vor. Die Teilnahmezahl ist begrenzt, die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, erm. 6 Euro.
Museum für Neue Kunst
Führung: Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Am Donnerstag, 22. Dezember, um 18 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie“ im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Im Fokus steht die Wechselwirkung zwischen heutiger Fotografie und dem Werk des Freiburger Künstlers Rudolf Großmann. Er lebte in einer Zeit, in der sich die Fotografie als Massenmedium allmählich durchsetzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 7 Euro Eintritt, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum Natur und Mensch
Feierabendführung: Was macht ein Objekt „sensibel“?
Was macht ethnologische Sammlungen und ihre Objekte „sensibel“? Das ist Thema einer Führung zum Feierabend am Dienstag, 20. Dezember, um 17 Uhr durch die Ausstellung „Handle with care – Sensible Objekte der Ethnologischen Sammlung“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. | Mehr | | | |
| (c) Museen für Kommunikation Frankfurt | | | Potz! Blitz! Hassrede im Netz | Di, 13. Dezember 2022, 19 Uhr, Online-Veranstaltung, Teilnahme kostenlos
Daten-Dienstag on tour in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg
Vortrag: Nava Zarabian, Bildungsreferentin an der Bildungsstätte Anne Frank e.V.
Einführung: Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht
Anmeldung zur digitalen Teilnahme bis 12.12.2022 unter https://eveeno.com/daten-dienstag_potzblitz
Das Thema: „Hassrede im Netz“ steht im Mittelpunkt des letzten Daten-Dienstags im Jahr 2022. Vorbereitet wurde er für das Rahmenprogramm zur Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ die die Museen für Kommunikation in Frankfurt und in Nürnberg gemeinsam kuratiert haben. Bis 29. Januar 2023 ist die Schau in Frankfurt zu sehen, im Sommer wandert sie weiter nach Nürnberg. Michael Will, der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht führt in das Thema des Abends ein und stellt die Bezüge zwischen Datenschutz und Hate Speech im Netz vor. Die Referentin Nava Zarabian leitet bei der Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Frankfurt das Projekt „Dem Hass keinen Raum geben“. Sie berichtet in ihrem Vortrag von ihren Erfahrungen aus diesem Projekt.
In einer Online-Umfrage auf der Website der Bildungsstätte Anne Frank e.V. https://www.bs-anne-frank.de/ werden aktuell Erfahrungen mit Hass im Netz erfragt. Die Umfrage richtet sich an Akteur*innen in Vereinen, lokal arbeitenden Initiativen und Migrant*innenselbstorganisationen. In ihrem Vortrag zeigt die Referentin Nava Zarabian, dass sich unsere Kommunikation mit jedem Sozialen Netzwerk und mit jeder neuen Debatte verändert. Daraus ergeben sich Fragen wie: Welche Rolle spielen Intersektionen von Rassismus und Sexismus bei Hass im Netz? Welche Chancen bieten Soziale Netzwerke für unsere politische Kommunikation und welche Zugänge zu jugendlichen Lebenswelten finden wir? Welche Möglichkeiten ergeben sich für die digitale politische Kommunikation?
Nava Zarabian studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Islamwissenschaften und Musikwissenschaften und beschäftigte sich früh mit der Bedeutung von Hiphop und Popkultur in Islamistischer Propaganda. Bei jugendschutz.net arbeitete sie zu islamistischer Propaganda im Netz. Heute leitet sie das Projekt „Dem Hass keinen Raum geben“ zum Thema Hate Speech bei der Bildungsstätte Anne Frank. Sie hat sich auf die Themen Popkultur, Islamismus und Rassismus spezialisiert. 2021 war sie Teil der mit dem Grimme Preis ausgezeichneten Sendung „Die beste Instanz“.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Daten-Dienstag, die das Museum für Kommunikation Nürnberg seit 2015 in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD) veranstaltet.
Weitere Informationen zu Potz! Blitz! unter: https://www.mfk-frankfurt.de/potz-blitz/ und https://potzblitz.museumsstiftung.de/
- - -
Di, 13.12.2022, 19 – 20.30 Uhr
Daten-Dienstag on tour
Potz! Blitz! Hassrede im Netz
Referent:innen: Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht
Nava Zarabian, Bildungsreferentin an der Bildungsstätte Anne Frank e.V
Anmeldung: Bitte bis 12.12.2022 unter https://eveeno.com/daten-dienstag_potzblitz
Kosten: kostenlos | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 12. bis 18. Dezember | (50. Kalenderwoche)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen und Tickets stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.
Augustinermuseum
Expertenführung: Friedensarbeit in Burundi
Bei einer Expertenführung am Freitag, 16. Dezember, um 17 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz spricht Schönstatt-Pater Déogratias Maruhukiro über die Konfliktgeschichte Burundis und die Friedensarbeit des Vereines RAPRED-Girubuntu. Der europäische Kolonialismus hat zu starken Verwerfungen in den Bevölkerungen Ostafrikas geführt. Bürgerkriege und ein Genozid waren die Folge. Die Führung ist Teil der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 8 Euro Eintritt, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Samstagsmuseum für Kids: Weihnachtsbilder
Der Weihnachtsgeschichte lauschen, Krippenszenen in Kostümen nachstellen und Weihnachtskarten drucken – das erleben Kinder zwischen 6 und 10 Jahren beim Samstagsmuseum für Kids am Samstag, 17. Dezember, zwischen 10 und 13 Uhr im Augustinermuseum. In der Zwischenzeit können die Erwachsenen Ausstellungen besuchen oder durch die Innenstadt bummeln. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte den Kindern bei Bedarf etwas zum Trinken und Essen mitgeben. Treffpunkt ist die museumspädagogische Werkstatt in der Salzstraße 32 (Zugang über den Museumsshop). Bitte beachten: Das Angebot ist nur online buchbar unter museen-freiburg.de/shop.
Haus der Graphischen Sammlung
Kunstpause: Lieblingsbilder
Warum spricht mich das eine Werk mehr an als ein anderes? Am Mittwoch, 14. Dezember, um 12.30 Uhr findet eine Kurzführung durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, statt. Verena Faber, Kuratorin der Ausstellung, eröffnet das Gespräch über Lieblingsbilder, Betrachtungszugänge und persönliche Begegnungen mit Kunst. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Neue Kunst
Kuratorinnenführung: Peter Dreher
Am Donnerstag,15. Dezember, findet um 18 Uhr eine Kurzführung durch die Präsentation „Peter Dreher – Malen, um zu malen" mit den Kuratorinnen Lisa Bauer-Zhao und Katharina Ehrl im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Bekannt wurde der Freiburger Künstler insbesondere für seine Gläser-Bilder „Tag um Tag guter Tag" (1972–2020). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum Natur und Mensch
Vortrag: Fotografie als Zeuge und Erfüllungsgehilfe
Bei einem Vortrag am Dienstag, 13. Dezember, um 19 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, spricht Caroline Bräuer vom Rautenstrauch-Joest Museum Köln über Fotografien aus kolonialen Kontexten. Fotos spielten eine bedeutende Rolle in der Verbreitung der kolonialen Idee. Die Veranstaltung ist Teil der aktuellen Ausstellung „Handle with care – Sensible Objekte der Ethnologischen Sammlung“. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Führung: Untergang und Aufbruch
Wie hat sich die Gesellschaft nach dem Untergang des Weströmischen Reichs verändert? Das erfahren Teilnehmende bei einer Führung am Sonntag, 18. Dezember, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum für Stadtgeschichte
Kurzgeschichte(n): Vom Winterpelz zum Ährenkranz
Um die überlebensgroßen Skulpturen der vier Jahreszeiten von Johann Christian Wentzinger geht es bei einer Führung am Freitag, 16. Dezember, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Wentzinger fertigte sie auf dem Höhepunkt seiner Schaffensphase für den Garten von Schloss Ebnet an. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|