lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 14. September 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Kostümführungen im Pfinzgaumuseum Karlsruhe
"Auf einen Plausch mit…Markgräfin Magdalena Wilhelmine von Baden-Durlach"

Das Pfinzgaumuseum bietet ein neues Führungsformat an: Unter dem Titel "Auf einen Plausch mit…" finden regelmäßig Kostümführungen sowohl in der Dauerausstellung als auch in den Sonderausstellungen statt. Persönlichkeiten aus der Durlacher Geschichte erwachen in zeitgenössischen Gewändern zu neuem Leben und entführen im Rahmen von kurzweiligen Rundgängen Interessierte in längst vergangene Zeiten.

Den Auftakt für das neue Format macht die Führung "Auf einen Plausch mit…Markgräfin Magdalena Wilhelmine von Baden-Durlach" am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr. Helene Seifert führt im Kostüm durch die Sonderausstellung Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher Fayencen, die noch bis 14. Januar im Pfinzgaumuseum zu sehen ist.

Die Besucherinnen und Besucher erfahren bei dem Rundgang nicht nur Spannendes aus dem Leben der Markgräfin, sondern tauchen auch ein in die Geschichte der Durlacher Fayencemanufaktur. Ausgewählte Stücke führen dabei die beeindruckende Vielfalt an Formen und Dekoren der in Durlach produzierten Fayencen vor Augen, die von exotischen Szenen aus Fernost über farbenfrohe Flora und Fauna bis hin zu idyllischen Landschaften und Alltagsszenen reicht.

Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintrittspreis in die Sonderausstellung beträgt zwei Euro, ermäßigt einen Euro.
Mehr
 

 
Wolfsburg: Sonderausstellung „Power2Change“ im phaeno
Mission Energiewende

Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann grüner Strom flexibel hergestellt werden? Wie sehen die Stromautobahnen der Zukunft aus? Geht in der Ausstellung auf „Mission Energiewende“. Bildet euch an Exponaten und Medienstationen eine Meinung, trefft Entscheidungen und vollzieht deren Auswirkungen nach. Die Energiewende ist der Schlüssel für unsere klimaneutrale Zukunft.

Die Wanderausstellung wurde im Rahmen eines Verbundprojekts entwickelt und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ab dem 26. September 2023
Zu den regulären phaeno Öffnungszeiten
Im Tagesticket enthalten

Weitere Informationen zur Sonderausstellung und thematisch passende Workshops für Schulen gibt es online.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 25.09. bus 1.10.
(Kalenderwoche 39)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Tickets gibt es unter www.museenfreiburg.de/shop. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.

Augustinermuseum

Orgelmusik im Augustinermuseum
Auf dem größten Ausstellungsobjekt des Augustinermuseums am Augustinerplatz, der Welte-Orgel, spielt Yana Kashcheva von der Hochschule für Musik Freiburg am Samstag, 30. September, um 12 Uhr ausgewählte Stücke. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Museum für Neue Kunst

Führung: Köpfe
Interessierte entdecken bei einer Führung durch die Ausstellung „Köpfe – maskiert, verwandelt“ am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, das menschliche Gesicht mit all seinen Facetten. Rund 90 Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart bewegen sich im Spannungsfeld von Zeigen, Verstecken und Verwandeln. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Museum Natur und Mensch

Pilzberatung
Der Herbst ist da und damit die Jahreszeit, um bei einem Waldspaziergang Pilze zu sammeln. Doch welche Exemplare sind schmackhaft, welche giftig? Pilzsammlerinnen und -sammler haben in der museumspädagogischen Werkstatt des Museums Natur und Mensch, Gerberau 15, am Montag, 25. September, um 16 Uhr die Möglichkeit, ihre Funde der Expertin Veronika Wähnert vorzulegen und sich zu informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.

Vortrag: Turmalin, Stein des Regenbogens
Warum sind Turmaline auch als „Steine des Regenbogens“ bekannt? Der Mineraloge Ulrich Henn erklärt bei einem Vortrag am Dienstag, 26. September, um 19 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, wie sich die verschiedenen Farben in den dunklen Turmalinen zusammensetzen. Der Vortrag ist Teil der Ausstellung „Kristallmagie“. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Matinee: Keltenland Baden-Württemberg
Bei einer Matinee am Sonntag, 1. Oktober, von 11 bis 13 Uhr stellt der Archäologe Hans Oelze die neue „digitale Brücke“ zwischen den Objekten im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, und den Fundorten vor. Im Fokus einer App stehen die herausragenden Funde aus den Prunkgräbern von Kappel und Ihringen. Das Programm ist anlässlich von „Keltenland Baden-Württemberg“ entstanden, einem Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Musikalisch begleitet wird die Matinee durch das Arcadia Ensemble mit Sonja Kanno-Landoll an der Travers- und Blockflöte und Christian Zimmermann an der Laute. Veranstalter ist der Verein Freunde des Archäologischen Museums Colombischlössle. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Museum für Stadtgeschichte

Familiennachmittag: Bächle und bunte Bilder aus Stein
Familien mit Kindern ab 5 Jahren nehmen am Sonntag, 1. Oktober, von 14 bis 16 Uhr bei einem Streifzug im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, die Freiburger Bächle und Straßenbilder unter die Lupe. Zur Erinnerung an die Zeitreise gestaltet jedes Kind ein Mosaikbild aus bunten Steinchen. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus 3 Euro Eintritt, ermäßigt 2 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Mehr
 

 
Führung im Pfinzgaumuseum Karlsruhe
Am 24. September geht es um die Markgrafen und ihre Frauen

Bei der Themenführung „Die Markgrafen und ihre Frauen – Wie der Adel die Residenz prägte“ am Sonntag, 24. September, um 15 Uhr stellt Helene Seifert die einst in der Karlsburg residierenden Durlacher Markgrafen nebst ihren Gattinnen vor und lässt deren prunkvolle, barocke Hofhaltung wieder lebendig werden.

Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen zu den Ausstellungen und Veranstaltungen im Pfinzgaumuseum finden Sie online
Mehr
 

 
Badische Revolution 1848/49 in Karlsruhe: Neue Angebote
Neue Website und Führungen zur Stadtgeschichte

Zum 175-jährigen Jubiläum der Badischen Revolution 1848/49 gibt es neue digitale und analoge Angebote des Stadtarchivs und der historischen Museen der Stadt Karlsruhe.

Das Stadtmuseum und das Pfinzgaumuseum bieten Führungen entlang den Orten der badischen Revolution an. Die erste Führung in der Karlsruher Innenstadt findet am Donnerstag, 21. September, um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Kaiserallee 13a. Eine Anmeldung unter 0721 133-4231 oder an stadtmuseum(at)kultur.karlsruhe.de bis zum 20. September ist erforderlich. Die Führungen leitet Felix Schuh, M. A.

Badische Revolution 1848/49
Karlsruhe war keine Hochburg der revolutionären Bewegung, aber als Sitz des Großherzogs, der Regierung und des Parlaments konnte sie sich den Ereignissen nicht entziehen. Wie die revolutionären Ereignisse in Karlsruhe von Ende Februar 1848 bis zum 18. August 1849 verliefen, stellt eine neue Webseite vor: karlsruhe.de/revolution1848/49 - Als fortlaufendes Projekt zeigt sie jeweils 175 Jahre nach dem historischen Ereignis passende Artikel und Bilder. So entsteht im Zeitraum von eineinhalb Jahre eine Chronologie der Revolution in Karlsruhe.

Wer sich bei einem Spaziergang selbst ein Bild von den Orten der Revolution und deren Geschichten machen will, kann auf zwei neue Broschüren der Reihe "Stadtgeschichte TO GO" zurückgreifen. Sie enthalten jeweils eine Route mit zehn Stationen auf den Spuren der Revolution in Karlsruhe (Dauer circa 75 Minuten) und der Revolution in Durlach (Dauer circa 45 Minuten).

Die Broschüren sind auch im Stadtarchiv sowie im Pfinzgaumuseum erhältlich.
Mehr
 

 
Das Kunsthaus L6 zeigt die Ausstellung „(0/0/0)“
Gruppenausstellung der Künstlerin Yushih Chiang und der Künstler Changxiao Wang und Wenhao He zeigt neue Arbeiten mit einem Schwerpunkt auf Malerei

Am Freitag, 15. September, wird die neue Gruppenausstellung „(0/0/0)“ um 19 Uhr im Kunsthaus L6 eröffnet. Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler verbindet nicht nur ein kultureller und sprachlicher Hintergrund (Wang und He sind gebürtige Chinesen und Chiang ist Taiwanesin), sondern alle drei haben ihre Heimat verlassen, um sich an einer deutschen Kunsthochschule zu entfalten. Den Schauplatz dafür bot die damalige hKDM, jetzt Hochschule Macromedia in Freiburg. Obwohl die Drei nach ihrer Ausbildung jeweils eigene Wege gegangen sind, haben die Stadt Freiburg und die jeweiligen Kunstinstitutionen weiterhin besondere Bedeutung für sie. Zur Eröffnung wird es eine Einführung von Ilja Zaharov geben.

„(0/0/0)” begründet in diesem Sinne eine Zusammenkunft von alten Freunden und ein erneutes Aufeinandertreffen von drei künstlerischen Haltungen: Es ist die erste gemeinsame Ausstellung seit den kollektiven Arbeitstagen in den benachbarten Hochschulateliers. Der titelgebende Ursprung erklärt sich durch die Schnittstelle von drei Koordinatenachsen im Kunsthaus L6. Von hier aus lassen sich die Auswahl der Werke reflektieren, sowohl in Hinblick auf die individuellen Entwicklungen als auch auf die bestehen gebliebenen Zusammenhänge. Parallel zur Eröffnung von „(0/0/0)” findet die Premiere der Videoarbeit "Five Apples” von Zhishu Xie in der Garage L6 statt.

Die Ausstellung dauert vom 16. September bis 1. Oktober. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag, 16 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mehr
 

Neue Ausstellung von Norbert Hess:
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Neue Ausstellung von Norbert Hess: "Les Femmes Érotique"
Ab 16. September im Grötzinger Kunstfachwerk N6 zu sehen

Im Rahmen der Ausstellungen im Kunstfachwerk N6 beginnt am Samstag, 16. September, die Fotoausstellung "Les Femmes Érotique" des Fotografen Norbert Hess.

Die Ausstellung geht vom 16. September bis 15. Oktober und ist täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Das Kunsfachwerk N6 befindet sich in der Niddastraße 6, 76229 Karlsruhe. Der Eintritt ist frei.

Seit inzwischen fünf Jahrzehnten arbeitet der freie Fotograf Norbert Hess mit Models aus aller Welt. Er ist ein anerkannter Grötzinger Fotograf, der seit Anfang der 90er-Jahre als freier Fotograf überwiegend im künstlerischen Aktbereich arbeitet und ausstellt. Er stellt regelmäßig alle zwei Jahre auch im Rahmen der Fotoausstellung aller Fotografinnen und Fotografen in Grötzingen aus.

Ob für Kalenderproduktionen oder sonstige freie Arbeiten – Norbert Hess schafft für jedes Model eine ganz persönliche, individuelle und auf den jeweiligen Typ abgestimmte Atmosphäre. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine künstlerische Ästhetik aus, die er durch fein abgestimmte Lichtkompositionen und ungewöhnliche Orte verstärkt.

Die Ortsverwaltung Grötzingen präsentiert die Fotoausstellung im Rahmen der Ausstellungen im Kunstfachwerk N6.

zum Bild oben:
Gegenüber des Rathaus Grötzingen befindet sich die Galerie Kunstfachwerk N6.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 11. bis 17. September
(Kalenderwoche 37)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen und Tickets stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.

Augustinermuseum

Führung mit Deutscher Gebärdensprache (DGS): Wilhelm Hasemann
Idyllische Landschaften, stattliche Höfe und der Bollenhut – dieses Bild des Schwarzwalds ist heute allgegenwärtig. Wie der Maler Wilhelm Hasemann diese Motive im 19. Jahrhundert malerisch in Szene gesetzt hat, erfahren Interessierte bei einer Führung am Sonntag, 17. September, um 10.30 Uhr durch die Ausstellung „Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwalds“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 8 Euro Eintritt, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Haus der Graphischen Sammlung

Kunstpause: Mehrfarbige Holzschnitte
Bei einer Kurzführung am Mittwoch, 13. September, um 12.30 Uhr stellt Beate Reutter, Referentin für Kunstvermittlung, mehrfarbige Holzschnitte zu Motiven der griechischen Mythologie von Hendrick Goltzius im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, vor. In der Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ sind neben Kupferstichen auch einige Holzschnitte des niederländischen Meisters zu sehen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Museum für Neue Kunst

Artist Talk mit Deniz Eroglu
Wie sieht ein sozialer Schiffbruch aus? Über dieses komplexe Thema und seine Filmtrilogie “The Shipwrecked Triptych“ (2023) spricht der Künstler Deniz Eroglu am Donnerstag, 14. September, um 18 Uhr bei einem Artist Talk im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Bis zum 1. Oktober ist seine Trilogie im hauseigenen Mini-Kino, dem Schau_Raum, zu sehen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Museum Natur und Mensch

Familiennachmittag: Was hat mein Handy mit Globalisierung zu tun?
Beim Familiennachmittag am Samstag, 16. September, nehmen Interessierte ab 12 Jahren von 14 bis 16 Uhr ihre Handys im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, unter die Lupe: Woher kommt mein Handy? Welche Rohstoffe stecken drin? Wer profitiert vom weltweiten Smartphone-Boom und wer nicht? Gemeinsam erforschen die Teilnehmenden, was „Fairness“ und globale Gerechtigkeit bedeuten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem „Eine Welt Forum Freiburg“ statt. Die Teilnahme kostet 5 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Kinder führen Kinder: Unterwegs auf römischen Sohlen!
Was wiegt das Kettenhemd eines Legionärs und wer knackt ein römisches Türschloss? Für Kinder ab 6 Jahren geht es am Samstag, 16. September, um 15 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, auf Spurensuche in die Zeit der römischen Legionäre. Archäologiebegeisterte Kinder und Jugendliche des „Jungen ArCo“ führen durch die Dauerausstellung. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Finissage: Auftakt des Terrors
Die Ausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ in der Meckelhalle der Sparkasse Freiburg, Eingang Franziskanerstraße, endet am Dienstag, 12. September mit einer Finissage um 18 Uhr. Dr. Andrea Hoffend, Ko-Kuratorin der Ausstellung und wissenschaftliche Leiterin des Lernorts Kislau, spricht über die drei frühen badischen Konzentrationslager Ankenbuck, Kislau und Heuberg und stellt dabei Bezüge zu Freiburg her. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Mail an dzns@stadt.freiburg.de ist bis Freitag, 8. September, notwendig.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger