lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 30. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Letzte Führung durch „Mit Gespür für den Moment“ im Pfinzgaumuseum Karlsruhe
Mit der Sonderausstellung „Mit Gespür für den Moment. Der Durlacher Fotograf Walter Schnebele“ vermittelt das Pfinzgaumuseum bis zum Sonntag, 22. Juni 2025, einen Einblick in das Werk Schnebeles. Der Fokus liegt dabei auf Durlacher Motiven, die von Alltagsszenen über Veranstaltungen bis zu bekannten Gebäuden der Altstadt reichen.

Am Sonntag, 22. Juni, dem letzten Öffnungstag der Ausstellung, führt um 15 Uhr Eva Unterburg durch die Schau und präsentiert vielfältige Aspekte des fotografischen Schaffens Walter Schnebeles, das geprägt war von einem sensiblen Gespür für die kleinen, oft unbemerkten Momente des Alltags.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Führung ist kostenlos und damit im Eintrittspreis inbegriffen.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg am 21. und 22. Juni
(Kalenderwoche 25)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Orgel für Kids: Kinderlieder
Die „Königin der Instrumente“ verzaubert im Augustinermuseum am Augustinerplatz mit ihrem variantenreichen Klang. Doch wie entsteht eigentlich ein Ton? Gemeinsam mit der Organistin Miriam Schuler bauen Familien mit Kindern ab 7 Jahren am Sonntag, 22. Juni, um 14 Uhr einen Orgel-Bausatz zusammen und erfahren alles über die Funktionsweise des Instruments. Das Event klingt mit Kinderliedern auf der großen Welte-Orgel aus. Die Teilnahme kostet 4 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Haus der Graphischen Sammlung

Führung: Alter!
Ob weise und gütig oder gebrechlich und unattraktiv – von alten Menschen existieren unterschiedliche Vorstellungen. Bei einer Führung am Samstag, 21. Juni, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, stehen Darstellungen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. Darunter befinden sich Grafiken von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Käthe Kollwitz und Pablo Picasso. Sie alle zeigen: Alter(n) ist relativ. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibts im Online-Shop.

Museum für Neue Kunst

Führung: Marta!
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Sonntag, 22. Juni, um 15 Uhr zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Marta Kuhn-Weber (1903–1990) verband als künstlerische Grenzgängerin Malerei, Skulptur, Fotografie, Film und Poesie. Im Mittelpunkt stehen ihre einzigartigen Puppen, die gesellschaftliche Rollenbilder, Gender und Sexualität thematisieren: Sie zeigen Berühmtheiten wie Marylin Monroe, Mick Jagger oder Salvador Dalí. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Familiennachmittag: Im römischen Götterhimmel
Im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, entdecken Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 22. Juni, von 14 bis 16 Uhr den römischen Götterhimmel und gestalten eigene Masken. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.
 
 

 
Tierisches After-Work: Naturkundemuseum Stuttgart
Am Stuttgarter „Grünen U“, in direkter Nachbarschaft zum zoologisch-botanischen Garten „Wilhelma“, liegt das Schloss Rosenstein. Seit 1954 ist dort die biologische Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde untergebracht, die sich mit der heutigen Tierwelt und ihren Lebensräumen befasst. Ganz anders als bei Tag kann man das Museum beim abendlichen After-Work erleben. Mit einem Glas Wein in der Hand geht es dabei auf eine unterhaltsame Feierabend-Führung durch die Lebensräume der Erde. Von den tropischen Regenwäldern bis in die Eiswüsten der Polargebiete.
Mehr
 

Nacht der Nostalgie: Nordracher Puppen- und Spielzeugmuseum
Taschenlampenführung Puppenmuseum Nordrach (c) Tourist-Info Nordrach
 
Nacht der Nostalgie: Nordracher Puppen- und Spielzeugmuseum
Gaby Spitzmüller, Ehrenbürgerin der Gemeinde Nordrach, eröffnete im Jahr 1991 ein Puppen- und Spielzeugmuseum, das heute über 3.500 Exponate umfasst. Die liebevoll gestaltete Sammlung zeigt Puppen und Teddys in verschiedenen Szenerien. Typische Schwarzwaldmotive treffen auf exotische Welten, Meissner Porzellan-Figuren auf märchenhafte Marionetten und preisgekrönte Unikate auf kreative Künstlerpuppen. Im Rahmen der Museumswochen der Ferienregion Mittlerer Schwarzwald können Erwachsene hier bei einer Taschenlampenführung eine Nacht voller Nostalgie und Magie erleben.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 9. bis 15. Juni
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Führung: Licht und Landschaft
Schroffe Felsen oder lange Sandstrände, das Meer und ein malerischer Himmel: Mehr als siebzig Werke – etwa von Jean-Gustave Courbet, Baptiste Camille Corot und Claude Monet – stehen im Fokus einer Führung am Sonntag, 15. Juni, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Sie alle zeigen die Bedeutung der Normandie für den Impressionismus. Unter freiem Himmel entstanden gemalte Momentaufnahmen, die die Stilrichtung prägen. Die Führung ist Teil der aktuellen Sonderausstellung „Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie“, die auf der Sammlung „Peindre en Normandie“ aus Caen basiert. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Haus der Graphischen Sammlung

Führung: Alter!
Ob weise und gütig oder gebrechlich und unattraktiv – von alten Menschen existieren unterschiedliche Vorstellungen. Bei einer Führung am Freitag, 13. Juni, um 17.30 Uhr durch die Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, stehen Darstellungen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. Darunter befinden sich Grafiken von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Käthe Kollwitz und Pablo Picasso. Sie alle zeigen: Alter(n) ist relativ. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibts im Online-Shop.

Museum für Neue Kunst

Kunst:Dialoge: Marta!
Mitglieder des Fördervereins des Museums für Neue Kunst laden Interessierte am Samstag, 14. Juni, um 15 Uhr zum Kunst:Dialog in die Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Die Schau zeigt textile Figuren, Gemälde und Texte der Künstlerin Marta Kuhn-Weber (1903–1990). Die Besuchenden entscheiden selbst, zu welchem Werk sie mehr erfahren möchten, und tauschen sich mit Mitgliedern des Fördervereins darüber aus. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Familienführung: Auf den Spuren der Römer
Bei der Führung im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am Donnerstag, 12. Juni, um 15 Uhr tauchen Familien mit Kindern ab 5 Jahren mit allen Sinnen in die Zeit vor 2.000 Jahren ein. Sie erkunden wie Legionäre und römische Familien lebten, knacken ein Türschloss und spüren das Gewicht eines Kettenhemdes. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Bitte beachten Sie, dass Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen können. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Führung: Hinter den Fassaden
Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialist*innen 1933 veränderte auch in Freiburg Politik und Alltag. Bei der Führung am Sonntag, 15. Juni, um 10.30 Uhr durch die Dauerausstellung des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus, Rotteckring 14, erfahren die Teilnehmenden anhand verschiedener Zeugnisse mehr über lokale Akteur*innen und reflektieren die Ereignisse. Die Teilnahme kostet 4 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
 
 

 
Vierter Förderpreis für Bildende Kunst
Zwei Kunststudierende erhalten am Freitag, 27. Juni den Förderpreis für Bildende Kunst der Stadt Freiburg und der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

Das Engagement junger Kunststudierender honorieren und deren künstlerische Entwicklung stärken: Das ist das Ziel des „Förderpreis für Bildende Kunst“. Zwei Studierende können so mit je 1000 Euro ausgezeichnet werden.

Bei der Vernissage am Freitag, 27. Juni, um 19 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach zusammen mit Beate Schwarz, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, den Preis übergeben. Der diesjährigen Jury für den Förderpreis gehören an: Isabella Wild (PEAC), Isabel Herda (Museum für Neue Kunst), Heinrich Dietz (Kunstverein) und Dietrich Roeschmann.

An der Ausstellung sind die drei Ausbildungsstätten für Bildende Kunst, die Macromedia Hochschule, die Pädagogische Hochschule und die Edith Maryon Kunstschule, beteiligt und bieten so einen Einblick in das jüngste Kunstschaffen in Freiburg.

Die Ausstellung im Institut der Bildenden Künste an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, ist von Samstag, 28. Juni, bis Donnerstag, 10. Juli, zu sehen: montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr sowie am Samstag, 28. Juni, und Sonntag, 29. Juni, von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
 
 

Funkelnde Steinwelt: Bei Sternenlicht im Urweltsteinbruch Holzmaden
Kristalle im Urweltmuseum Hauff (c) Tobias Tropper
 
Funkelnde Steinwelt: Bei Sternenlicht im Urweltsteinbruch Holzmaden
Kristalle, Fossilien und Mineralien sind die Stars des Urweltsteinbruchs Holzmaden im Vorland der Schwäbischen Alb. Ausgestattet mit Hammer und Meißel kann man sich dort auf die Suche nach 180 Millionen Jahre alten Versteinerungen begeben oder im Museum Meteoriten aus dem Weltraum bestaunen. Einmal im Monat bekommen Nachwuchsforscherinnen und -forscher dazu sogar nachts Gelegenheit und können, begleitet von spannungsgeladener Musik, Geheimnisse aus längst vergangenen Zeiten ans Sternenlicht befördern.
Mehr
 

Führung durch die Bambi-Ausstellung
Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt“ © Stadtmuseum Karlsruhe
 
Führung durch die Bambi-Ausstellung
Sonderausstellung im Stadtmuseum Karlsruhe

Am Sonntag, 8. Juni 2025, führt Kira Kokoska ab 15 Uhr durch die Ausstellung „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ und vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte der Bambi-Verleihungen in Karlsruhe. Mit der Sonderausstellung lässt das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais diese Ära wieder lebendig werden.

Originale Bambis, Filmplakate und historische Aufnahmen der Stars lassen dieses glanzvolle Kapitel der Stadtgeschichte zu neuem Leben erwachen. Spannende Zeitzeugenberichte, ergatterte Autogramme, sorgsam aufbewahrte Eintrittskarten und Schnappschüsse vermitteln die Atmosphäre dieser einzigartigen Events.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Die Ausstellung ist noch bis 28. September 2025 zu sehen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger