lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Christiane Florin: »Wo ein Wille ist, da ist auch eine Weihe«
Die Journalistin und Autorin Christiane Florin ist am Dienstag, den 2. April 2019 um 19 Uhr zu Gast in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Mit Auszügen aus ihrem 2017 veröffentlichten Buch »Der Weiberaufstand« wird sie scharfsinnig die Traditionslinien und Prägungen nachspüren, die zu der heutigen Ungleichheit der Geschlechter innerhalb der Kirche geführt haben. In einem gemeinsamen Gespräch wird der Frage nachgegangen, warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe »100 Jahre Frauenwahlrecht« der Stadt Freiburg statt. Der Eintritt beträgt 6 €, ermäßigt 3€. Um Anmeldung wird gebeten unter mail@katholische-akademie-freiburg.de oder unter 0761 31918-0.
Mehr
 

 
Lesung mit Ortrud Toker : Die Entdeckung der Geschwindigkeit
Hokuspokus – Zauberei – unmöglich? -
Kaiserwahl durch Telegrafie am 28. März 1849

Ortrud Toker, Kunsthistorikerin und seit vielen Jahren freiberufliche Mitarbeiterin im Museum für Kommunikation Frankfurt liest zum 170. Jahrestag der Paulskirchenverfassung aus ihrem neuen Buch „Die Entdeckung der Geschwindigkeit. Sprechende Drähte und eine Kutsche ohne Pferde“. Eine Einführung wird Claus-Jürgen Göpfert geben, Frankfurtkenner sowie langjähriger Journalist und Redakteur der Frankfurter Rundschau.

Stellen Sie sich vor, der smarte Abgeordnete und Protokollführer Friedrich Siegmund Jucho trifft auf den weltgewandten Philosophen Arthur Schopenhauer und berichtet ihm bei einem Glas Rotwein von den Ereignissen in der Nationalversammlung.

Am 28. März 1849 hatten die Abgeordneten die Frankfurter Reichsverfassung verabschiedet und dem preußischen König die Kaiserkrone angeboten. Die Mitteilung wurde innerhalb von einer Stunde von Frankfurt nach Berlin gesandt, in einer bis dahin unerreichten Geschwindigkeit. Die einen waren begeistert vom technischen Fortschritt, den die Telegrafie darstellte, die anderen hielten sie für Teufelswerk. Auf jeden Fall wurde damit deutsche Geschichte geschrieben.

Lesung: Die Entdeckung der Geschwindigkeit mit Ortrud Toker und Claus-Jürgen Göpfert
Donnerstag, 28. März 2019, 18.30 Uhr
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt/Main
Kosten: Eintritt frei!
Mehr
 

 
Saisonstart im Zoo Leipzig
Buchmesse-Lesungen im tierischen Ambiente

Der Zoo Leipzig startet ab heute offiziell mit längeren Öffnungszeiten in die Zoo-Saison. Ausgiebige Zoospaziergänge mit eindrucksvollen Tierbegegnungen sind dann wieder bis 18 Uhr möglich. Außerdem gelten die Sommerpreise bis zum 31. Oktober. In diesem Jahr konzentriert sich der Zoo Leipzig auf die Entdeckertage und gleich drei Jubiläen. Im April locken nicht nur der 5. Jahrestag des Leoparden-Tals und die Entdeckertage Raubtiere in den Zoo, sondern auch ein abwechslungsreicher Osterspaziergang mit Oster-Rallye, tierischen Überraschungen und zahlreichen Mitmachaktionen. Die Schwarzen Brüllaffen stehen wie die beeindruckenden Menschenaffen in Pongoland bei den Entdeckertagen Affen im Mai im Fokus. Auf eine exotische Reise durch die Welt begeben sich die Besucher beim Fest der Kontinente am 18. und 19. Mai. Weitere Highlights im Jahresverlauf werden der Afrika-Sommer mit dem 15. Jahrestag der Kiwara-Savanne sowie im September der 50. Jahrestag der Zooschule und die Neuauflage des K!DZ-Riesenkinderfestes am 7. September sein.

Im Rahmen der Buchmesse vom 21. bis 23. März präsentieren mehrere Autoren auch im Zoo wieder ihre Werke vor außergewöhnlichen Kulissen. Als Rahmenprogramm für die jeweiligen Lesungen finden Kurztouren durch den Zoo statt, die im Eintrittspreis von 9,- Euro je Veranstaltung enthalten sind. Die Teilnahme an der Kinderlesung am 21. März um 10 Uhr in der Hacienda Las Casas ist im Zooticket inkludiert. Die Autorin Babara Illand-Olschewski stellt den Kindern das Werk Tiergeister AG – Küken Chaos! vor. Am Freitag (22.03.) liest Christian Steyer aus dem Buch Das musikalische Nashorn und andere Tiergeschichten von Peter Hacks im Eventbereich von Gondwanaland. Bin im Garten. Ein Jahr wachsen und wachsen lassen. wird von der Autorin Meile Winnemuth in der Kiwara-Lodge am 23. März vorgestellt. Umfangreiche Informationen zum Programm sind auf unserer Website des Zoo Leipzig einzusehen ...
Mehr
 

 
Karlsruhe: Leseabend "Tödliche Tapas" in Neureut
Gina Greifenstein stellt ihren aktuellen Roman vor und lädt zur Verkostung

Aus ihrem aktuellen Roman "Rieslingtrüffel", dem fünften Teil ihrer Pfalz-Krimireihe, liest Gina Greifenstein am Mittwoch, 20. März, um 19.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Neureut. Während der Lesung begleitet das Publikum den Kommissar und Feinschmecker Bernd Keeser bei seinem neuesten Fall, der ihn direkt in eine Konditorei führt, die in der ganzen Pfalz für ihre Pralinen bekannt ist.

Dass die Hauptfigur Gourmet ist, kommt indes nicht von ungefähr. Die Autorin aus der Südpfalz hat sich nämlich nicht nur auf Krimis spezialisiert, sondern auch schon diverse Kochbücher geschrieben. Zur Lesung serviert sie Häppchen aus ihrem neuesten Kochbuch "Noch mehr Pfälzer Tapas".

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, es wird jedoch um Anmeldung gebeten. Dies kann entweder unter der Telefonnummer 0721/7818796 geschehen oder mit einer E-Mail an bibliothek-neureut@kultur.karlsruhe.de.
Mehr
 

 
Palliative Care Forum: So sterben Wir
Am Mittwoch, den 20. März 2019 um 19 Uhr wird der Journalist und Autor Roland Schulz in der Katholischen Akademie in Freiburg zu Gast sein. An diesem Abend liest er aus seinem im Herbst 2018 im Verlag Piper erschienen Band »So sterben wir. Unser Ende und was wir darüber wissen sollten«. Eindringlich beschreibt er darin, was wir während unserer letzten Tage und Stunden erleben. An die Lesung schließt sich ein Gespräch mit dem Autor an, über die Frage wie wir sterben wollen und was Sterben und Tod für die Zurückbleibenden bedeutet. Die Veranstaltung endet mit einem Ausklang bei Wein und Brot.

Um Anmeldung wird freundlich gebeten unter www.palliative-care-forum.de.
Der Eintritt: beträgt 6€, ermäßigt 3€.
Mehr
 

 
FREIBURGER ANDRUCK 19|1
Annette Pehnt: „Mein Amrum“

Lesung und Gespräch, Moderation: Birgit Güde
Dienstag 19. März, 19.30 Uhr, Literaturhaus Freiburg

„Wenn der Entschluss zu einer Insel gefasst ist, kann ich diese eine Insel erforschen, als sei sie die ganze Welt.“

Bei der ersten Lesung der Reihe „Freiburger Andruck“ in diesem Jahr geht es in den hohen Norden. Annette Pehnt stellt ihr noch druckfrisches Buch „Mein Amrum“ vor.

Schon 2003 hat sich Annette Pehnt in ihrem Roman „Insel 34“ mit der eigentümlichen Anziehungskraft von Inseln als Sehnsuchtsort befasst. Jetzt erkundet sie in poetischen Amrumgeschichten die Wurzeln ihrer Liebe zu dieser kleinen, entrückten Nordseeinsel. Mit genauem Blick auf Landschaften und Menschen geht es über den Kniepsand, durch die Dünen oder ins Heimatmuseum – und zugleich in Welten der Erinnerung und des Reisens.

Über „Mein Amrum“, erschienen 2019 bei Mare, kommt die Schriftstellerin und Professorin für Literarisches Schreiben ins Gespräch mit Literaturhaus-Mitarbeiterin Birgit Güde.

Annette Pehnt

Im Herbst 2017 hat Annette Pehnt ihr „Lexikon der Liebe“ in der Reihe „Freiburger Andruck“ vorgestellt. Bereits 2013 erschien das „Lexikon der Angst“. Die Bücher dazwischen zeigen Pehnts beeindruckende Spannbreite: Kinderbücher über den herrlich miesen und schrecklich gut gelaunten Bärbeiß, „Alle für Anuka“ für alle Menschen ab 10 Jahren, „Briefe an Charley“ und die Anthologie „Bibliothek der ungeschriebenen Bücher“.

Annette Pehnts Werk wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit dem Kulturpreis Baden-Württemberg. Seit 2018 ist die Freiburger Autorin auch Professorin für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim.

Freiburger Andruck

Seit 2014 stellt die Lesereihe in Premierenlesungen die neuen Bücher von Freiburger Autorinnen und Übersetzern vor. Die Lesungen mit Gespräch finden abwechselnd im Literaturhaus, in der Stadtbibliothek, im SWR Studio oder im Theater statt. Veranstalter des Freiburger Andruck: Kulturamt Freiburg, Literaturhaus Freiburg, Stadtbibliothek Freiburg, SWR Studio Freiburg, Theater Freiburg und Badische Zeitung

Der Eintritt beträgt 9 Euro, ermäßigt 6 Euro. An der Abendkasse kosten die Tickets 1 Euro Aufpreis. Vorverkaufsstellen sind das Literaturhaus-Büro in der Bertoldstraße 17, die Öffnungszeiten hier sind Mittwoch bis Freitag, jeweils von 14 bis 16 Uhr, und der BZ-Kartenservice in der Kaiser-Joseph-Straße 229. Karten sind auch erhältlich über das Reservix-Telefon 01806 / 70 07 33 und online unter www.reservix.de. Unter www.literaturhaus-freiburg.de sind die Tickets auch als print@home erhältlich.

Weitere Informationen gibt es beim Kulturamt der Stadt Freiburg unter der Telefonnummer 0761 / 201 21 01 und unter der E-Mail kulturamt@stadt.freiburg.de sowie online ...
Mehr
 

 
Literarische Verbrechen bei Karlsruher Krimitagen
Zehnte Festivalausgabe vom 27. März bis 10. April

Der "Tatort Karlsruhe" feiert Jubiläum: Zum zehnten Mal macht die deutsche Krimiszene die badische Metropole bei den Karlsruher Krimitagen vom 27. März bis 10. April zum Schauplatz literarischer Verbrechen. Und das an ungewöhnlichen Lesestätten wie dem Musentempel, dem Fasanenschlösschen, im Hörsaal des Klinikums, der Simeonkirche am Alten Friedhof oder den Turmbergterrassen in Durlach.

Unter den rund 30 Autorinnen und Autoren finden sich Wiederholungstäter wie etwa Wolfgang Burger, der gemeinsam mit Hilde Artmeier erstmals einen rasanten Thriller geschrieben hat ("Gleißender Tod") und ihn bei den Krimitagen vorstellt. Dabei sind auch die frischgebackene Deutsche Krimipreisträgerin 2019 Simone Buchholz ("Mexikoring") oder Glauser-Preisträgerin Jutta Profijt ("Unter Fremden"), ebenso Anne Chaplet, Nicola Förg und Michaela May, Benjamin Cors, Christian von Ditfurth, Sunil Mann, Thomas Raab und Heinrich Steinfest sowie der Experte für Täterprofile Stephan Harbort ("Wenn Kinder töten: Wahre Verbrechen").

Eröffnet wird das vom städtischen Kulturamt und seinen Partnern veranstaltete Festival am Freitag, 29. März, um 18 Uhr durch Bürgermeister Dr. Albert Käuflein und mit Friedrich Dönhoff und Christian Schünemann als Gästen. Die beiden Erfolgsautoren erläutern im Eventraum der künftigen Stadtbahnhaltestelle unter dem Marktplatz auf unterhaltsame Weise den Fahrplan für ein erfolgreiches Romanprojekt. Geballte Krimi-Power erwartet Zuhörerinnen und Zuhörer beim beliebten Karlsruhe-Tag im Haus Solms mit sechs Lesungen.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Krimitage ist meistens frei, allerdings wird zum Teil aus organisatorischen Gründen um Anmeldung gebeten. Näheres finden Interessierte in der schwarzen "Tatort"-Programmbroschüre, die bei Partnern, Buchhandlungen und Rathäusern ausliegt. Infos: www.karlsruher-krimitage.de. Weitere Informationen gibt es beim Kulturamt unter der Telefonnummer 133-4074.
Mehr
 

 
Schwarzwälder Swing & Geschichten
Musikalische Lesung mit Hot Club de Stampf und Gabriele Hennicke.
Am Freitag, 22. März, 20 Uhr, Buchhandlung Beidek, Werderstraße 23, 79379 Müllheim

Gabriele Hennicke liest Geschichten aus ihrem Buch „Jenseits von Bollenhut und Kuckucksuhr“ über Tüftler, Pioniere und Originale aus dem Schwarzwald. Die Lesung wird musikalisch umrahmt von lockerem Swing, coolen Standards und groovigem Blues der Münstertäler Kultband „Hot Club de Stampf“ um den Geiger Ralf Schumann. Dieser zeigt an dem Abend, wie er ein Instrument akupunktiert.

Eintritt: 10 Euro
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger