|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | unter sternen - Vorlesen im August 2019 | Seit 20 Jahren findet die „unter sternen“ Lesereihe statt, gemeinsam veranstaltet von Vorderhaus – Kultur in der FABRIK und dem E-Werk Freiburg.
Wie in jedem Jahr wird es neue Gesichter, neue Stimmen und neue Geschichten geben oder aber neue Geschichten von bekannten Gesichtern.
Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung in der Spechtpassage unter freiem Himmel statt, bei Regen im josfritzcafé. Einlass ist jeweils ab 20.00 Uhr.
Kirsten Fuchs - Großes Herz, große Gefühle
Freitag, 02. August 2019 | 21.30 Uhr
Franziska Hauser - Die Gewitterschwimmerin
Freitag, 03. August 2019 | 21.30 Uhr
Matto Kämpf - Tante Leguan
Musikalische Lesung mit Matto Kämpf, Bella Nugent, Jan Fitschen, Schroeder und Michael Strobel
Freitag, 09. August 2019 | 21.30 Uhr
Alex Burkhard - Was ich ihr nicht schreibe
Samstag, 10. August 2019 | 21.30 Uhr
Sybille Denker und Peter W. Hermanns - Khalid und das wilde Sprachpferd
von Dunja Ramadan
Geflüchtete begegnen der deutschen Sprache
Freitag, 16. August 2019 | 21.30 Uhr
Marcus Jeroch - Die Abenteuer der Missis Jö
Ein Roman aus der Welt des WoWo von Friedhelm Kändler
Samstag, 17. August 2019 | 21.30 Uhr
Danke an ...
FWTM Freiburg, Kulturamt Stadt Freiburg, Brauerei Fürstenberg, Brauerei Ganter, Elektrizitätswerke Schönau, Volksbank Freiburg, Sparkasse Freiburg, jos fritz buchhandlung, das jos | Mehr | | | |
| | | | 10. Durlacher Lesesommer erstmals auch für Kinder | Vom 30. Juli bis 1. August gibt es im Schlossgarten Kostproben aus Lieblingsbüchern
Der Durlacher Schlossgarten bildet zum zehnten Mal die malerische Kulisse für Leseabende. Unter Rosenstöcken beim Nibelungenbrunnen servieren Literaturbegeisterte vom 30. Juli bis 1. August jeweils ab 19.30 Uhr Kostproben aus ihrer Lieblingslektüre. Umsonst und draußen, bei Regen in der Karlsburg. Ob Krimi, Historie, Epos, Satire, Fiktion oder Gesellschaftsroman - beim Durlacher Lesesommer findet sich für jeden Geschmack das Passende.
Anlässlich des kleinen Jubiläums kommen erstmals auch junge Leserinnen und Leser auf ihre Kosten. An allen drei Veranstaltungstagen gibt es von 17 bis 18.30 Uhr den Kinder-Lesesommer. Neben einem Bücher-Picknick, bei dem selbst vorgelesen werden darf, hören die Kinder spannende Geschichten von Piratenschätzen und Meereswesen. Am 1. August erwartet die Mädchen und Jungen ein Besuch der Aquanauten Karlsruhe-Durlach e.V., die sich - passend zum Thema kostümiert - am Nibelungenbrunnen erfrischen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auftakt mit BM Dr. Albert Käuflein
Für die Erwachsenen beginnt der Lesesommer am Dienstag, 30. Juli, um 19.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch Ortsvorsteherin Alexandra Ries und Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamtes Karlsruhe. Den Leseauftakt macht Schirmherr Bürgermeister Dr. Albert Käuflein mit dem Buch "Schuld" von Ferdinand von Schirach. Anschließend liest Susanne Asche aus "Die zerrissenen Jahre 1918 – 1938" von Philipp Blom. Es folgen Beiträge von Karina Langeneckert (Susan Abulhawa: "Während die Welt schlief"), Sieglinde Ellgering (Maxim Lea /Jochen Gutsch: "Es ist nur eine Phase, Hase") und Alexander Kempf (Uwe Timm: "Der Freund und der Fremde").
Am Mittwoch, 31. Juli, beginnt der Abend mit Ursula Baldauf, die das Buch "Bühler Höhe" von Brigitte Glaser vorstellt. Auf sie folgt Cordula Sailer mit "Was wollen die denn hier?" von Lucas Vogelsang und Joachim Król. Weiter geht es mit Nikolai Ditzenbach (Dante Alighieri: "Die göttliche Komödie"), Wolfgang Semmler (Karsten Dusse: "Achtsam morden") und Anna Fath (Emily Brontë: "Sturmhöhe").
Buchhandlungen mit Verkaufsständen vor Ort
Den letzten Leseabend am 1. August eröffnet Susanne Hilz-Wagner (Susanne Asche/ Olivia Hochstrasser: "Durlach: Staufergründung, Fürstenresidenz, Bürgerstadt"), danach trägt Jürgen Geisler Auszüge aus "Strandgut Europa: Erzählungen aus dem Exil 1933 bis heute" von Werner Lansburgh vor. Pauline Raux-Defossez hat sich Emma Donoghue "Raum" ausgesucht, Ulrike Garrels wahl fiel auf Dora Heldt "Jetzt mal unter uns…". Den Abschluss übernimmt Christian Lundbeck mit einer Lesung aus dem Buch "Seligen Schlaf" von Gerhard Engelsberger.
Veranstalter des 10. Durlacher Lesesommers sind das Stadtamt Durlach sowie die Buchhandlungen "Der Rabe" und "Mächtlinger". Wer beim Zuhören "Lust auf mehr" bekommen hat, wird am Verkaufsstand der Buchhandlungen fündig. Für Speis und Trank sorgt das Gartenbauamt des Stadtamts.
zum Bild oben:
IDYLLE IM PARK: Unter Rosenstöcken beim Nibelungenbrunnen lesen Literaturbegeisterte vom 30. Juli bis 1. August Ausschnitte aus ihrer Lieblingslektüre / Foto: Stadtamt Durlach | | | | |
| | | | Karlsruhe: Warum freier Journalismus so wichtig ist | Heribert Prantl hält am 18. Juli die 20. Reinhold-Frank Vorlesung / Bürgerkarten
Die 20. Reinhold-Frank-Vorlesung hält der Jurist, Journalist und Autor Heribert Prantl am Donnerstag, 18. Juli, um 18.30 Uhr. Thema seines Vortrags im Bürgersaal des Rathauses am Markplatz ist: "´Lügenpresse auf die Fresse!`- Was der Journalismus kann, warum er so wichtig ist und warum die populistischen Extremisten ihn verketzern". Heribert Prantl arbeitete zunächst einige Jahre als Richter und Staatsanwalt in Bayern. 1988 ging er zur Süddeutschen Zeitung – 25 Jahre als Leiter der Redaktion Innenpolitik, dann als Chef des neuen Ressorts Meinung. Bis 1. März war er zugleich fast ein Jahrzehnt Mitglied der Chefredaktion. Seitdem wirkt er als Kolumnist und Autor.
Die aktuell unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehende Vorlesung wird seit dem Jahr 2000 in Erinnerung an den Karlsruher Rechtsanwalt Reinhold Frank (1896-1945) gehalten. Im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler wurde er am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Das Beispiel von Frank soll den Blick auf den Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte in Geschichte und Gegenwart lenken: Widerstand im Nationalismus und Kommunismus, Freiheitsbestrebungen in Diktaturen, Zivilcourage im öffentlichen Raum. Mitveranstalter sind die in Karlsruhe ansässigen Justiz-Institutionen.
Eine begrenzte Anzahl an Karten liegt ab Montag, 15. Juli, 8 Uhr, an der Pforte des Rathauses für Bürgerinnen und Bürger bereit. Pro Person gibt es maximal zwei Karten. Sie sind nur gegen Vorlage eines Ausweisdokumentes erhältlich. Das gilt auch für die zweite Person. | Mehr | | | |
| | | | Vorverkauf "Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur" läuft | AutorInnen stehen fest
Das Literaturhaus Frankfurt und das Museum für Kommunikation Frankfurt stoßen gemeinsam einen literarischen Blick in die Zukunft an: Acht Autorinnen und Autoren sind beauftragt, einen Text zur Zukunft der Arbeit im digitalen Transformationsprozess zu schreiben. Die Autoren sind: Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf.
Acht Visionen
Zukunft, Arbeit, Literatur.
Erste Lesung von Katharina Adler und Daniel Wisser
am Mittwoch,18. September 2019, 19.30 Uhr
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt/Main
Acht Visionen und Leben & Lernen X.0
Die Texte sollen thematisch inspiriert sein von dem Projekt „Leben & Lernen X.0. Digitale Bildung – Unsere Zukunft“, welches das Museum für Kommunikation 2017 angestoßen hat. Die Informations- und Vernetzungsplattform fragt in einem aktiven Bürgerdialog „Wie bewältigen wir die digitale Transformation?“. Ausgangspunkt ist die Dauerausstellung des Kommunikationsmuseums, in der 21 namhafte Vertreter und Vertreterinnen aus Wirtschaft, Politik und Journalismus in einer Videogalerie Perspektiven auf die digitale Zukunft der Kommunikation eröffnen und die Bedeutung des digitalen Wandels sichtbar machen.
Vier Premierenlesungen
Die acht Autoren werden ihre Texte in vier Premierenlesungen zwischen September 2019 und April 2020 im Museum für Kommunikation präsentieren. Jeweils am darauffolgenden Vormittag bietet das Junge Literaturhaus Schulklassen die Möglichkeit, die Autoren zu ihren Visionen zu befragen. Die Gespräche werden von Museumspädagogen geleitet. Im Juni 2020 erscheinen alle Texte der „Acht Visionen“ in einer Publikation. Die Buchpremiere mit allen acht Autoren findet zum Abschluss des Projekts am 24.06.2020 im Literaturhaus statt.
Lesungen im Museum für Kommunikation-
- 18.09.2019: Katharina Adler und Daniel Wisser
- 27.11.2019: Isabelle Lehn und Jochen Schmidt
- 19.02.2020: Thomas von Steinaecker und Julia Wolf
- 22.04.2020: Mariana Leky und Lukas Rietzschel
Buchpremiere im Literaturhaus Frankfurt
24.06.20: Epilog und Premiere: Das Buch „Acht Visionen“ und die acht Autoren
Beginn der Veranstaltungen: 19.30 Uhr
Eintritt und Vorverkauf: 9 / 6 € im Vorverkauf. Karten für alle Veranstaltungen unter www.literaturhaus-frankfurt.de und an der Museumskasse. Der Kartenvorverkauf für die vier Veranstaltungen im Kommunikationsmuseum läuft. Karten für den Abschlussabend gibt es ab Mitte März 2020.
ACHT VISIONEN ist ein Projekt des Literaturhauses Frankfurt mit dem Museum für Kommunikation in Zusammenarbeit mit hr2-kultur. Gefördert von „experimente#digital“, der Kulturinitiative der Aventis Foundation, und dem Kulturamt Frankfurt am Main. | | | | |
| | | | Vorleserinnen und Vorleser für Durlacher Lesesommer gesucht | Bewerben bis 1. Juli / erstmals auch Kinder-Lesesommer
Der Durlacher Lesesommer ist für viele Besucherinnen und Besucher bereits zur Sommer-Tradition geworden und feiert von Dienstag, 30. Juli, bis Donnerstag, 1. August, sein zehnjähriges Jubiläum. Jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr können Literaturbegeisterte im Durlacher Schlossgarten (bei Regen im Festsaal der Karlsburg) dabei zuhören, wie Bürgerinnen und Bürger aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Alle die älter als 16 Jahre sind und Lust haben als Vorleserin oder Vorleser aufzutreten, können sich noch bis einschließlich Montag, 1. Juli, dafür bewerben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Auswahl ihrer Texte frei, selbstverfasste Texte beziehungsweise Autorenlesungen sind jedoch nicht erlaubt. Die Vorlesezeit sollte etwa zehn bis 15 Minuten betragen. Eine Fachjury wird aus allen Anmeldungen zehn Beiträge für den diesjährigen Lesesommer auswählen. Anmeldebögen liegen im Stadtamt Durlach, in der Stadtteilbibliothek und in den Buchhandlungen "Der Rabe" und "Mächtlinger" aus oder können auf www.durlach.de unter "Aktuelles aus Durlach" heruntergeladen werden.
In diesem Jahr kommen erstmals auch junge Leserinnen und Leser auf ihre Kosten. An allen drei Veranstaltungstagen wird von 17 bis 18.30 Uhr ein Kinder-Lesesommer für Kinder im lesefähigen Alter angeboten. Neben einem Bücher-Picknick, bei dem selbst vorgelesen werden darf, werden die Kinder spannende Geschichten zu hören bekommen und auch die Möglichkeit haben selbst kreativ zu werden. Eine Anmeldung zum Kinder-Lesesommer ist nicht erforderlich. Veranstalter des Durlacher Lesesommers 2019 sind das Stadtamt Durlach, die Stadtteilbibliothek Durlach, die Buchhandlung "Der Rabe" und die Buchhandlung "Mächtlinger". | Mehr | | | |
| | | | FERDINAND VON SCHIRACH | KAFFEE UND ZIGARETTEN
Mittwoch, 29. Mai 2019, Freiburger Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr
Vortrag und Lesung
Ferdinand von Schirachs neues Buch KAFFEE UND ZIGARETTEN (Luchterhand, 2019) verwebt autobiografische Erzählungen, Aperçus, Notizen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines berühren, verzahnen und wechselseitig spiegeln. Es geht um prägende Erlebnisse und Begegnungen des Erzählers, um flüchtige Momente des Glücks, um Einsamkeit und Melancholie, um Entwurzelung und die Sehnsucht nach Heimat, um Kunst und Gesellschaft ebenso wie um die großen Lebensthemen Ferdinand von Schirachs, um merkwürdige Rechtsfälle und Begebenheiten, um die Idee des Rechts und die Würde des Menschen, um die Errungenschaften und das Erbe der Aufklärung, das es zu bewahren gilt, und um das, was den Menschen erst eigentlich zum Menschen macht. In dieser Vielschichtigkeit und Bandbreite der Themen ist KAFFEE UND ZIGARETTEN das bislang persönlichste Buch des Autors.
Die Moderation übernimmt Musiktheater-Dramaturgin Tatjana Beyer.
Eine Veranstaltung des Theater Freiburg in Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg und der Buchhandlung Rombach | Mehr | | | |
| | | | THE CHET BAKER STORY | Eine Konzertlesung
im Freiburger Theater, Großes Haus
Freitag, 24. Mai 2019, 19.30 Uhr
Ist 58 ein biblisches Alter? Als der Trompeter Chet Baker 1988 tot auf einer Straße in Amsterdam gefunden wurde, war die Klage groß über den mörderischen Weg, der den James Dean des Jazz in eine Squaw mit künstlichem Gebiss verwandelt hatte. Die Geschichte lässt sich aber auch anders erzählen: von einem Trompeter, der in seinen letzten zehn Jahren zu einem dunklen Ton voll überirdischer Schönheit fand. Eine einfühlsame Reise in die Lebensgeschichte des legendären Musikers Chet Baker, einem der einflussreichsten Trompeter der Jazz-Geschichte.
Informativ, bewegend, mitreißend!
Autor und Lesung Marcus A. Woelfle
Musik John Marshall – Trompete / Flügelhorn / Gesang, Alex Jung – Gitarre, Johannes Ochsenbauer – Kontrabass.
In Kooperation mit dem Jazzhaus Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Frankfurt liest „Westend“ | von Martin Mosebach am 15.05.2019 um 19:00 Uhr im Museum für Kommunikation Frankfurt.
Lilly Has und Alfred Labonté: Freundschaft oder mehr?
Lilly Has und Alfred Labonté verbindet eine besondere Freundschaft.
Mit der Einschulung im Westend beginnt eine intensive Beziehung zwischen der wohlhabenden Tochter aus dem fortschrittsorientierten Haus und dem von seinen ältlichen Tanten betreuten Waisenjungen.
Nähe und Distanz ihrer Freundschaft sind vom Romangeschehen gekennzeichnet und am Ende bleiben beide vor den geräumten Häusern ihrer Familien zurück. Passend zur Ausstellung Like you! Freundschaft digital und analog inszenieren Luana Velis und Wolfgang Vogler vom Schauspiel Frankfurt die Freundschaft von Lilly und Alfred. Die Ausstellung kann an dem Abend ebenfalls besucht werden.
Lesung Frankfurt liest „Westend“ von Martin Mosebach
Mittwoch, 15. Mai 2019, 19:00 Uhr
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt/Main
Kosten: Eintritt frei!
Einlass: 18:30 Uhr | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104
|
|
|