|

Museums - und Ausstellungstipps
© Stadt Karlsruhe, Roland Fränkle | | | "Vom Bankierspalast zum Kulturzentrum" | Bau- und Hausgeschichte des Prinz-Max-Palais
Telefonführung am 8. Juli bequem von zu Hause "ins Museum"
Das Stadtmuseum Karlsruhe bietet am Samstag, 8. Juli, um 13 Uhr eine Telefonführung an. Bei diesem barrierefreien Angebot begeben sich die Hörerinnen und Hörer bequem von Zuhause aus per Telefon auf eine Reise durch das Prinz-Max-Palais.
Bei der Telefonführung "Vom Bankierspalast zum Kulturzentrum. Bau- und Hausgeschichte des Prinz-Max-Palais" führt Helene Seifert durch die Räumlichkeiten des Prinz-Max-Palais. Die Teilnehmenden erfahren dabei viel Spannendes über die wechselvolle Entwicklung der Gründerzeit-Villa von einem privaten Altersruhesitz hin zu einem öffentlichen Kulturzentrum.
Die Museumsrundgänge am Telefon sind ein barrierefreies Angebot an Blinde und Sehbehinderte, Menschen mit Bewegungseinschränkungen und alle, die von zuhause aus das Stadtmuseum erkunden möchten. Die Teilnehmenden wählen sich in eine unkomplizierte Telefonkonferenz ein und können den Ausführungen der Museumspädagogin lauschen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 7. Juli ist erforderlich unter: stadtmuseum(at)kultur.karlsruhe.de oder 0721 133 4231. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 3. bis 9. Juli | (Kalenderwoche 27)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen und Tickets
stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Der Eintritt unter 27
Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.
Augustinermuseum
Orgelmusik im Augustinermuseum
Am Freitag, 7. Juli, um 18 Uhr spielt Carola Simrock von der Hochschule für Musik Freiburg im Augustinermuseum am Augustinerplatz ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Haus der Graphischen Sammlung
Führung: Verwandlung der Welt
Erzählerische Darstellungen, spielerische Neuschöpfungen und große Dynamik zeichnen das Werk von Hendrick Goltzius aus. Bei einer Führung am Samstag, 8. Juli, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, erfahren Interessierte mehr über den niederländischen Kupferstecher. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Midissage: Dreißig Gefäße
Eine Midissage zur Kurzausstellung „Dreißig Gefäße“ von Annette Merkenthaler findet am Donnerstag, 6. Juli, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Präsentation ist von Dienstag, 4. Juli, bis Sonntag, 9. Juli, zu sehen und Teil einer Reihe: 22 lokale Künstlerinnen, Künstler und Kollektive bespielen jeweils eine Woche einen Raum der Sonderausstellung „Bis die Bude brummt“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Workshop für Kinder: Kreativwerkstatt für kreative Köpfe
Bei einem Workshop für Kinder von 6 bis 8 Jahren am Samstag, 8. Juli, um 14 Uhr wird die Ausstellung „Bis die Bude brummt“ im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, zur Ideenwerkstatt. Das Museum tauscht die Werke in einem Raum regelmäßig aus – perfekt für immer neue Geschichten und Ideen. In der letzten halben Stunde präsentieren die kreativen Köpfe ihre Ergebnisse den Familien, Freundinnen und Freunden. Die Teilnahme ist für Kinder kostenfrei, Erwachsene zahlen den regulären Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 6. Juli, erforderlich. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein Museum für Neue Kunst Freiburgs statt.
Archäologisches Museum Colombischlössle
After Work: Operation in der Jungsteinzeit!
Um Gräber geht es bei einer Führung am Mittwoch, 5. Juli, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Beigaben und anthropologische Untersuchungen von Bestatteten eröffnen einzigartige Einblicke in das Leben der Verstorbenen. Sie berichten von ihren Krankheiten, chirurgischen Eingriffen und handwerklichen Tätigkeiten. Die Teilnahme an der Führung kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. | Mehr | | | |
| (c) Foto: Colin Reiss 2019 | | | Von Helden, Göttinnen und Himmelsstürmern | „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ im Haus der Graphischen Sammlung
Neuauflage der Ausstellung startet am 24. Juni
Die Schau „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ war im Herbst 2020 pandemiebedingt nur zwei Tage für das Publikum zugänglich. Aufgrund des Teil-Lockdowns waren alle fünf Häuser der Städtischen Museen Freiburg bis Frühjahr 2021 geschlossen. Ab Samstag, 24. Juni 2023, können sich Besucherinnen und Besucher im Haus der Graphischen Sammlung auf eine Neuauflage freuen. Die Kabinettausstellung läuft bis Sonntag, 17. September 2023.
Der niederländische Kupferstecher Hendrick Goltzius begeistert bis heute mit seiner handwerklichen Virtuosität, seinem anspielungsreichen Witz und der enormen Dynamik seiner Bilder. Er wird 1558 in Mühlbracht (heute Bracht), einem kleinen Ort an der holländischen Grenze, geboren. Als er 1617 in Haarlem stirbt, gilt er bereits als bester Kupferstecher der Niederlande. Schon als Junge liebt es Hendrick Goltzius zu zeichnen – obwohl seine rechte Hand in Folge einer Verbrennung deformiert ist. Im Alter von 19 Jahren sticht er bereits Einzelblätter und Folgen nach eigenen und fremden Vorlagen. Mit Mitte zwanzig hat er seine eigene Druckwerkstatt aufgebaut – anders als viele seiner Zeitgenossen entwirft, sticht und verlegt das Allround-Talent selbst.
Mit seinen künstlerisch und technisch herausragenden Arbeiten erreicht Goltzius ein internationales Publikum. In die Kunstgeschichte geht er als erster Meta-Künstler der Grafik ein: Er ist bekannt dafür, die Stile und Techniken anderer Künstler nachzuahmen und diese mit künstlerischen Mitteln zu kommentieren. Antike Mythologien und christliche Themen gehören ebenso in sein Repertoire wie moralisierende Allegorien. Doch sein besonderes Interesse gilt dem menschlichen Körper: Seine Helden, Göttinnen und Himmelsstürmer, muskulöse Männer und anmutige Frauengestalten strahlen große Dynamik aus.
Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen entstanden. Sie zeigt 67 Arbeiten aus Goltzius‘ Œuvre, vom verlegerischen Erstlingswerk bis hin zu seinem letzten druckgrafischen Motiv. Zu den Kupferstichen aus Göttingen kommen Blätter aus der Sammlung des Augustinermuseums.
Kuratorin der Ausstellung ist Stephanie Stroh. Begleitend zur Schau gibt es einen Katalog, erschienen im Imhof Verlag, der für 24,80 Euro an den Museumskassen oder im Online-Shop und für 29,95 Euro im Buchhandel erhältlich ist.
Das Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, freitags bis 19 Uhr geöffnet. Tickets kosten 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für Mitglieder des Freundeskreises, mit Museums-Pass- Musées und für Menschen unter 27 Jahren ist der Eintritt frei.
Beratung und Buchung von Führungen unter Tel. +49 761 201-2501. Weitere Infos zur Ausstellung und zum Begleitprogramm gibt es unter freiburg.de/goltzius
zum Bild oben:
Werkstatt Hendrik Goltzius, Die Erschaffung der Elemente, 1589, Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen,
Foto: Colin Reiss 2019 | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 26.6. bis 2.7. | (Kalenderwoche 26)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen und Tickets stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.
Augustinermuseum
Augustinertag
Das Augustinermuseum am Augustinerplatz lädt Besuchende anlässlich des Augustinertags am Sonntag, 2. Juli, von 10 bis 14 Uhr, bei freiem Eintritt ein, seine renommierte Sammlung der Kunst vom Mittelalter bis zum Barock sowie der Malerei des 19. Jahrhunderts zu erkunden. Bei Baustellenführungen erhalten Interessierte einen Blick hinter die Kulissen. Außerdem geben Restauratorinnen und Restauratoren spannende Einblicke in ihre Arbeit. Das komplette Programm gibt unter www.freiburg.de/augustinertag
Haus der Graphischen Sammlung
Führung: Verwandlung der Welt
Erzählerische Darstellungen, spielerische Neuschöpfungen und große Dynamik zeichnen das Werk von Hendrick Goltzius (1558–1617) aus. Bei einer Führung am Samstag, 1. Juli, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, erfahren Interessierte mehr über den niederländischen Kupferstecher. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Workshop: SCHAU MICH AN
Zu einem reflexiven Erkundungsspaziergang mit der Künstlerin Brigitte Rost lädt das Museum für Neue Kunst gemeinsam mit seinem Förderverein am Donnerstag, 29. Juli, um 16 Uhr ein. Durch genaues Beobachten mit allen Sinnen werden Wahrnehmungen geschult und miteinander geteilt – eine Intervention nach der kulturwissenschaftlichen Methode von Lucius Burckhard, Begründer der Spaziergangswissenschaften. Treffpunkt ist das Restaurant Waldsee, Waldseestraße 84. Die kostenfreie Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Bis die Bude brummt". Plätze können nur im Online-Shop reserviert werden.
Midissage: Kunstraum Weißer Hase
Eine Midissage zur Kurzausstellung „Kunstraum Weißer Hase“ von der Freien Landesakademie Kunst Freiburg findet am Donnerstag, 29. Juni, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Präsentation ist von Dienstag, 27. Juni, bis Sonntag, 2. Juli, zu sehen und Teil einer Reihe: 22 lokale Künstlerinnen, Künstler und Kollektive bespielen jeweils eine Woche einen Raum der Sonderausstellung „Bis die Bude brummt“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Museum Natur und Mensch
Vortrag: Turmalinerlebnis Madagaskar
Im Fokus des Vortrags am Dienstag, 27. Juni, um 19 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, steht einer der wichtigsten Lieferanten für große, farbige Turmalinkristalle: Madagaskar. Dabei schildert der Turmalinexperte Paul Rustemeyer die Verhältnisse des Turmalinbergbaus im Hochland der Insel Madagaskar und präsentiert einige Prachtexemplare. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Matinee: Die Bronzezeit am Oberrhein
Am Sonntag, 2. Juli, findet um 11 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, eine Matinee mit dem Titel „Glänzend! Die Bronzezeit am Oberrhein“ statt. Die Expertin Angelika Mecking eröffnet neue Perspektiven diese Epoche. Am Ende der Jungsteinzeit begann der Siegeszug der Legierung. Die Beschaffung und Verarbeitung von Kupfer und Zinn bewirkte einen weitreichenden Tauschverkehr, spezialisierte Techniken und nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch Roland Zipfel an der Hang Drum. Eine Veranstaltung mit den Freunden des Archäologischen Museums e. V. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Museum für Stadtgeschichte
Kurzgeschichte(n): Vauban und die Folgen
Im Fokus einer Führung am Freitag, 30. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, stehen die Veränderungen Freiburgs unter französischer Krone durch den Festungsbaumeister Marquis de Vauban. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. | Mehr | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | "Schönschrift, Gänsehüten und Kegelaufstellen: Kindheit damals" | Führung durch die Dauerausstellung im Pfinzgaumuseum Karlsruhe
Am Sonntag, 25. Juni, nimmt Eva Unterburg Interessierte um 15 Uhr mit auf die Themenführung "Schönschrift, Gänsehüten und Kegelaufstellen: Kindheit damals" und lädt zu einem spannenden Rundgang durch die Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums in der Karlsburg Durlach ein. Dabei erläutert sie, wie das Leben, Spielen und der Schulalltag der Kinder in Durlach in vergangenen Zeiten aussah.
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Informationen zu den Ausstellungen und Veranstaltungen im Pfinzgaumuseum gibt es online auf den Seiten des Pfinzgaumuseums.
zum Bild oben:
Bei der Themenführung „Schönschrift, Gänsehüten und Kegelaufstellen: Kindheit damals“ am 25. Juni nimmt Eva Unterburg die Besucherinnen und Besucher mit auf einen spannenden Rundgang durch die Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | Mehr | | | |
| | | | Neues aus dem Dreiländermuseum Lörrach | Der Sommer ist da! Die Temperaturen steigen, doch im Dreiländermuseum genießen Sie hitzefreies angenehmes Klima in unseren Ausstellungsräumen!
Gelegenheiten für einen Besuch bieten sich viele... etwa ab Samstag, 24. Juni 2023. Dann startet im Dreiländermuseum eine neue Ausstellung im Hebelsaal. Sie stellt die erfolgreiche und bis heute andauernde Unternehmensgeschichte der Firma ARaymond in der Dreiländerregion vor. Besuchen Sie die Ausstellung
Was hält, das hält... 125 Jahre ARaymond im Dreiländereck und/oder eine der Veranstaltungen des Rahmenprogramms.
Noch bis einschließlich Sonntag, 2. Juli, haben Sie Gelegenheit, die Überblicksausstellung Der Rhein zum gleichnamigen länderübergreifenden Netzwerk Museen zu besuchen. 35 Häuser in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, entlang des Rheins, zwischen Schaffhausen und Bingen zeig(t)en insgesamt 38 Ausstellungen zu vielfältigen Aspekten rund um den Oberrhein: Kunst, Kultur, Natur, Geschichte... und vieles Mehr!
Eine letzte öffentliche Führung in Der Rhein findet am Sonntag, 25. Juni um 11:30 Uhr statt und bis zum Ausstellungsende können übrigens auch noch Gruppenführungen gebucht werden.
Dreiländermuseum
Basler Straße 143
D-79540 Lörrach | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 19. bis 25. Juni | (Kalenderwoche 25)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen und Tickets stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Der Eintritt unter 27 Jahren sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.
Augustinermuseum
Kammerkonzert mit Mitgliedern des SWRSymphonieorchesters: Violine, Viola und Violoncello
Kammermusik im besonderen Ambiente der Skulpturenhalle erwartet das Publikum bei einem Konzert mit Mitgliedern des SWR-Symphonieorchesters am Freitag, 23. Juni, um 20 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Michael Dinnebier, Paul Pesthy und Fionn Bockemühl spielen die „Goldberg-Variationen“ von J. S. Bach in der Fassung für Streichtrio. Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro und sind an der Museumskasse und im Online-Shop im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich.
Familiennachmittag: Wasser marsch!
Wer kennt sie nicht, die seltsamen Gestalten rund ums Münster, die bei Regen Wasser speien? Familien mit Kindern ab 5 Jahren entdecken am Sonntag, 25. Juni, um 14 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz die Wasserspeier des Freiburger Münsters, ihre Geschichte und Funktion. Im Atelier entstehen eigene Münstermonster aus Ton. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus 8 Euro Eintritt, ermäßigt 6 Euro.
Haus der Graphischen Sammlung
Kuratorinnenführung: Verwandlung der Welt
Die Kunsthistorikerin Stephanie Stroh führt am Samstag, 24. Juni, um 15 Uhr durch die von ihr kuratierte Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32. Das Werk des niederländischen Kupferstechers Hendrick Goltzius überzeugt durch seine erzählerischen Darstellungen, spielerischen Neuschöpfungen und eine große Dynamik. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus 5 Euro Eintritt, ermäßigt 3 Euro.
Museum für Neue Kunst
Workshop: Freiburger Pflanzenfarben
Bei einem Workshop am Donnerstag, 22. Juni, um 16 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, suchen Teilnehmende gemeinsam mit Monika Wigger und Ruth Hampe nach Pflanzen im Stadtraum und stellen daraus Farben her. Aus diesem Prozess ergibt sich ein ganz neuer Blick auf das städtische Umfeld. Der kostenfreie Workshop ist Teil der Ausstellung „Bis die Bude brummt“. Plätze können nur im Online-Shop reserviert werden. Treffpunkt ist die Museumskasse.
Midissage: SOFREH
Eine Midissage zur Kurzausstellung „SOFREH – Eine Begegnung mit Nomadinnen und Künstlerinnen“ von Katja und Wolfgang Windau findet am Donnerstag, 22. Juni, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Präsentation ist vom 20. Juni bis zum 25. Juni zu sehen und Teil einer Reihe: 22 lokale Künstlerinnen, Künstler und Kollektive bespielen jeweils eine Woche einen Raum der Sonderausstellung „Bis die Bude brummt“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Archäologisches Museum Colombischlössle
After Work: Die Venus vom Petersfels
Bei einer Feierabendführung am Mittwoch, 21. Juni, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lernen die Teilnehmenden das bislang älteste Kunstwerk Südbadens und eine der bedeutendsten steinzeitlichen Fundstellen Europas kennen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Webtalk: NS-Herrschaft und kommunale Verwaltung
Das Verhältnis zwischen Franz Kerber (1901–1945), Oberbürgermeister Freiburgs, und Stadtplaner Josef Schlippe (1885–1970) zur Zeit des Nationalsozialismus steht am Mittwoch, 21. Juni, um 20.15 Uhr im Mittelpunkt eines Webtalks mit dem Journalisten Wulf Rüskamp. Anhand dieser Verbindung stellt Rüskamp die kommunale Verwaltung Freiburgs und ihre Verstrickung in die NS-Herrschaft vor. Die Teilnahme ist kostenfrei. Über den Link geht es zur Veranstaltung: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq | Mehr | | | |
| © 2023, ProLitteris, Zurich / Foto: Uwe Walter, Berlin | | | Sommer/Herbst im Forum Würth Arlesheim | Ein facettenreiches Begleitprogramm für Gross und Klein
Rund um die aktuelle Ausstellung «Zwischen Pathos und Pastos – Christopher Lehmpfuhl. Sammlung Würth» realisiert das Forum Würth Arlesheim ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.
Den Auftakt bildet im Juli das Ferienpass-Angebot «Abenteuer Kunst», bei dem Kinder ihre eigenen Bühnenbilder von Hand erschaffen und diese anschliessend gemeinsam inszenieren. Im August findet wieder der beliebte «Kunst.Hand.Werk. Markt» statt – die Gelegenheit, den Ausstellungsbesuch mit einem Marktbesuch zu verbinden und handgefertigte Objekte direkt von den freien Kunstschaffenden vor Ort zu erwerben.
Im September kann an der Familienführung «Wo ist das Schneepferd?» eine Entdeckungsreise durch die Werke Christopher Lehmpfuhls unternommen werden. Für alle, die gerne selbst kreativ werden, bieten die beliebten Workshops die perfekte Gelegenheit dazu. Am 3. September findet im Rahmen des Sonntagsateliers ein interaktiver, spielerischer Parcours für die ganze Familie in der Ausstellung statt. Anlässlich von Halloween können am 29. Oktober im Sonntagsatelier «Gruselpass», lustige, kunterbunte Fledermäuse aus nicht mehr gebrauchten, einzelnen Socken hergestellt werden. Das Thema Upcycling ist auch im Workshop «Lichtbuch gestalten» wiederzufinden. Unter der Kursleitung von Ursina Gloor vom Verein Arlesheim Kreativ entstehen aus alten Buchdeckeln und mit Papiertüten einzigartige, überraschende Lichtquellen für das eigene Zuhause.
Der «Kunst- & Achtsamkeits-Morgen» ist für alle, die sich eine Auszeit vom hektischen Alltag wünschen. Unter der Kursleitung von Ursula Weder findet eine geführte Meditation in der aktuellen Ausstellung statt, gefolgt von einer individuellen Kunstbetrachtung im Stillen.
Für Musikliebhabende findet am 17. September eine Konzert-Matinée mit dem Steiner Duo statt, bei der, inspiriert von den Werken Christopher Lehmpfuhls, unter anderem Beethoven, Dotznauer und Widman gespielt werden. Nebst ihren frischen, temperamentvollen und präzisen Interpretationen führt das Steiner Duo das Publikum mit Anekdoten und spannenden Fakten zu den Musikstücken und Komponisten durch das Programm. Der anschliessende individuelle Ausstellungsbesuch rundet die Konzert-Matinée ab.
Aktuell ist im Forum Würth Arlesheim die Ausstellung «Zwischen Pathos und Pastos – Christopher Lehmpfuhl. Sammlung Würth» zu sehen. Der Berliner Künstler Christopher Lehmpfuhl (*1972) gilt als Shootingstar des zeitgenössischen Realismus. Ungewöhnlich für einen heutigen Künstler malt er im Freien. Bei Wind und Wetter trägt er dicke Schichten Ölfarbe direkt mit den Händen auf die Leinwand auf und erschafft dabei plastische Stadt- und Naturlandschaften voller Licht und Atmosphäre. Die Ausstellung im Forum Würth Arlesheim zeigt rund 35 Werke der Sammlung Würth, ergänzt um einige Leihgaben aus dem Atelier des Künstlers. Persönliche Arbeitsobjekte Lehmpfuhls und drei Dokumentarfilme geben zudem Einblick in die Arbeitsweise und den kreativen Schaffensprozess dieses Ausnahmekünstlers.
«Zwischen Pathos und Pastos – Christopher Lehmpfuhl. Sammlung Würth».
bis 29. Oktober 2023
Geöffnet Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr, Eintritt frei.
kunst.wuerth-ag.ch
Forum Würth Arlesheim
Das 2003 eröffnete Forum Würth Arlesheim zeigt wechselnde Ausstellungen, hauptsächlich mit Werken aus der rund 20’000 Positionen umfassenden Sammlung Würth. 2023 feiert
das Forum Würth Arlesheim 20-jähriges Bestehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei. Alle Aktivitäten des Forum Würth Arlesheim sind Projekte der Würth AG.
zum Bild oben:
Christopher Lehmpfuhl: Schlossplatz, August 2020
Öl auf Leinwand, 180 x 240 cm; Sammlung Würth, Inv. 18801
© 2023, ProLitteris, Zurich / Foto: Uwe Walter, Berlin | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|