lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 14. September 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 11. bis 17. März
(Kalenderwoche 11)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.

Augustinermuseum

Kuratorinnenführung: Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwalds
Mirja Straub, Ausstellungskuratorin von „Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwalds“, nimmt Teilnehmende bei einer Führung am Freitag, 15. März, um 17 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz mit in die Bilderwelt rund um Gutach. Der Maler hielt die Menschen, ihre Tracht und ihre Umgebung in seinen Gemälden fest und trug so mit seinen Werken zur Entstehung des typischen Schwarzwaldbilds bei. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Haus der Graphischen Sammlung

Kunstpause: Japanische Fotografien in der Ethnologischen Sammlung
Bei einer Kurzführung am Mittwoch, 13. März, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, spricht die Ausstellungskuratorin Lisa Bauer-Zhao über Reisefotografien im 19. Jahrhundert. Die Führung ist Teil der Schau „Erinnerungen schaffen: Japanische Fotografien“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Museum für Neue Kunst

Führung: anders hören
Nehmen wir Klang nur mit den Ohren wahr? Wie hören kleine und große, und wie blinde oder taube Menschen? Eine Führung durch die Ausstellung „anders hören“ im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, am Sonntag, 17. März, um 15 Uhr spürt diesen und weiteren Fragen mit Werken internationaler zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler nach. Die Veranstaltung lädt Interessierte zum Sehen, Hören, Fühlen – aber auch zum experimentellen Erkunden von Klang – ein. Die Teilnahme kostet 2,50 plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro

Archäologisches Museum Colombischlössle

Escape Game: Verschollen in der Zeit
Die Gräfin Maria Antonia de Colombi ist mit ihrer Zeitmaschine verschollen und braucht Hilfe. Mutige Rätsel-Fans ab 13 Jahren können sie bei einem exklusiven Aufenthalt in der Ausstellung „KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit“ am Freitag, 15. März, von 17.30 bis 18.45 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, durch das Entschlüsseln geheimnisvoller Codes und Hinweise retten. Die Teilnahme kostet 6 Euro. Eine Anmeldung ist per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de bis Mittwoch, 13. März, erforderlich.

Kinder führen Kinder: KeltenKids
Die Kinder und Jugendlichen des „Jungen ArCo“ nehmen Familien mit Kindern ab 6 Jahren am Samstag, 16. März, um 15 Uhr mit in die Ausstellung „KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit“ im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Am Playmobilmodell spüren die Teilnehmenden Asterix und Obelix auf, erkunden spannende Fundstücke und erleben am Hafen, auf dem Markt oder im Wohnhaus spielerisch den Alltag der Kelten. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Webtalk: Jüdisches Leben als Spiel – wie kann das gehen?
Am Donnerstag, 14. März, findet von 19 bis 20.30 Uhr ein Webtalk zum „Serious Game“, ein Spiel über jüdisches Leben in Freiburg, des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus statt. Seit Umsetzungsbeginn begleiten das Projektteam folgende Fragen: Jüdisches Leben als Spiel – wie kann das gehen? Warum braucht es solche Projekte? Welches Potenzial hat das Spiel? Was „darf“ es und was nicht? Zusammen mit dem Autor und Publizist Max Czollek und der Freiburger Lehrerin Mona Frommer spricht das Projektteam über die Notwendigkeit, aber auch über die Möglichkeiten und Grenzen des „Serious Games“. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Webtalk ist unter folgendem Link zu erreichen:
https://meet.freiburg.de/b/elm-guc-qdl-al4.
Mehr
 


© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
"Durlach x 100 100 Schenkungen aus 100 Jahren" im Pfinzgaumuseum
Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Vor hundert Jahren, am 13. April 1924, öffnete es erstmals seine Pforten. Von Beginn an erfuhr das Museum breite Unterstützung aus der Bevölkerung – vor allem in Form von Schenkungen, die seine Sammlung kontinuierlich erweiterten.

Mit der Sonderausstellung „Durlach x 100“, vom 16. März bis zum 15. September, möchte das Pfinzgaumuseum diese bis heute anhaltende Verbundenheit der Durlacherinnen und Durlachern mit ihrem Museum würdigen. Im Zentrum der Ausstellung stehen daher 100 Schenkungen, die das Pfinzgaumuseum seit seiner Gründung erhalten hat.

Die Besuchenden sind zu einer Entdeckungsreise eingeladen, bei der sie die Vielfalt der Ausstellungsstücke erleben. Die Bandbreite umfasst Alltagsgegenstände, Objekte aus Handwerk, Landwirtschaft und Handel, Kinderspielzeug, Kleidungsstücke, Urkunden, Gemälde und vieles mehr. Darunter vermutlich auch das ein oder andere Stück, das man nicht in der Museumssammlung erwartet hätte! Doch egal ob groß oder klein, ob alt oder noch relativ neu: Jedes der gezeigten Objekte erzählt eine ganz besondere Geschichte und lässt ein Stück Vergangenheit wieder lebendig werden.

zum Bild oben:
Das Pfinzgaumuseum ist in der Durlacher Karlsburg untergebracht.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
Mehr
 

ART-Gottesdienst mit Werken aus der Ausstellung „LEMA“
(c) Lilian Moreno Sánchez
 
ART-Gottesdienst mit Werken aus der Ausstellung „LEMA“
Der ART-Gottesdienst am Sonntag, 17. März um 17 Uhr in der Kapelle der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, lädt dazu ein, sich mit den Kunstwerken der chilenischen Künstlerin Lilian Moreno Sánchez auseinanderzusetzen. Das Gitarrenduo Alexander Lehner und Santiago Perdomo wird den Gottesdienst musikalisch begleiten.

Die Ausstellung von Lilian Moreno Sánchez reflektiert das Leid und die Sehnsucht nach Heilung anhand eines 14-teiligen Werkzyklus, der die schmerzvollen Leiderfahrungen chilenischer Frauen während der Diktatur thematisiert. Sowohl diese Werke als auch das Misereor-Hungertuch in der Kapelle der Akademie werden im Laufe des Gottesdienstes inspirierend in den Blick kommen.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag der Stadt Freiburg und in Zusammenarbeit mit dem Referat Kunst, Kultur, Kirche im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
Kuratorinnenführung: Mit Anette Gehrig zum Weltfrauentag
Cartoonmuseum Basel
Freitag, 8.3.2024, 12.30–13.30 Uhr

Eine der starken inhaltlichen Klammern in Dominique Goblets differenziertem Werk aus Gouachen, Zeichnungen und eigens für die Ausstellung in Basel entstandenen Installationen sind Machtkonstellationen in Familie und Gesellschaft. Unsere Führungen beleuchten diesen und weitere spannende Aspekte der Arbeiten der Künstlerin.
Mehr
 

Buchvorstellung widmet sich Schaffen von Josef Durm
Prinz-Max-Palais © Stadtarchiv Karlsruhe, 8/BA ONUK
 
Buchvorstellung widmet sich Schaffen von Josef Durm
Angebote und Führungen im Stadtmuseum Karlsruhe

Das Stadtmuseum lädt die Besucherinnen und Besucher noch bis Ende des Jahres dazu ein, in der Sonderausstellung "Prinz-Max-Palais. Ein Haus erzählt Geschichte(n)“ in die bewegte Vergangenheit dieses historischen Gebäudes einzutauchen.

Bei der Vorstellung des Buches „Josef Durm: Vom Nutzen und Nachtheil der Wissenschaft für ein Architektenleben“ am Donnerstag, 7. März um 18 Uhr gibt die Autorin Prof. Dr. Ing. Uta Hassler Einblick in das Leben und Schaffen Durms, zu dessen Bauprojekten auch das Prinz-Max-Palais gehörte. Danach gibt es eine kurze Dialogführung mit Kurator Felix Schuh M.A. durch die Sonderausstellung. Der Eintritt ist kostenlos.

Am Sonntag, 10. März, um 15 Uhr führt Helene Seifert durch die Sonderausstellung und vermittelt spannende Einblicke in die Baugeschichte, erweckt aber auch einstige Bewohner und Nutzerinnen der imposanten Stadtvilla wieder zu neuem Leben. Der Eintritt ist kostenlos.

Bei der kostenlosen Telefonführung am Samstag, 9. März, um 13 Uhr dreht sich alles um „Karlsruher Frauenpower“. Bei diesem barrierefreien Angebot gehen die Hörerinnen und Hörer bequem von Zuhause aus per Telefon mit Helene Seifert auf Entdeckungsreise und erfahren mehr über das Leben von Bertha Benz (Ehefrau des Automobil-Erfinders Carl Benz), Rahel Straus (jüdische Ärztin und Frauenrechtlerin) und Erna Scheffler (erste weibliche Richterin am Bundesverfassungsgericht). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 8. März unter stadtmuseum(at)kultur.karlsruhe.de oder Telefon 0721 133-4231 ist erforderlich.
 
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 4. bis 10. März
(Kalenderwoche 10)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.

Augustinermuseum

Schauspiel-Führung: Gestatten, Hasemann
Der Künstler Wilhelm Hasemann ist am Freitag, 8. März, um 17.30 Uhr zu Gast im Augustinermuseum am Augustinerplatz: Bei einer Schauspiel-Führung durch die Ausstellung „Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwalds“ kommt der Maler selbst zu Wort und plaudert aus dem Nähkästchen. Hasemann wird gespielt von Alexander Gotthans, getextet hat Thomas Hafen, wissenschaftlicher Leiter des Freilichtmuseums Vogtsbauernhöfe in Gutach. Die Teilnahme an der Führung kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Familiennachmittag: Bollenhut und Co.
Familien mit Kindern ab 5 Jahren können beim Familiennachmittag am Sonntag, 10. März, von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz bei einer Führung in der Ausstellung „Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwalds“ mit allen Sinnen das kleine Dorf Gutach, für die Region typische Bauernhöfe und den berühmten Bollenhut entdecken. Die begehbare Kulisse einer Schwarzwaldstube lädt zum Erinnerungsfoto ein. Im Atelier entstehen anschließend kleine Bollenhut-Broschen. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder dürfen nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.

Haus der Graphischen Sammlung

Führung: Japanische Fotografien
Japan-Fans aufgepasst: Am Donnerstag, 7. März, um 19.30 Uhr wird im Schau_Raum des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, das Drama „Kirschblüten – Hanami“ (2008) gezeigt. Der Film erzählt die Geschichte des unheilbar erkrankten Rudi. Nach dem Tod seiner Frau reist er nach Japan, um dort deren versäumtes Leben nachzuholen. Die Filmvorführung ist kostenfrei. Sie ist Teil des Programms zur Ausstellung „Erinnerungen schaffen: Japanische Fotografien“, die aktuell im Haus der Graphischen Sammlung zu sehen ist.

Museum für Neue Kunst

Kunst:Dialoge: Sammlungspräsentation
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt Interessierte am Samstag, 9. März, um 15 Uhr zum Kunst:Dialog ein. Bei diesem Format entscheiden die Besuchenden selbst, zu welchem Kunstwerk aus der Dauerausstellung sie mehr erfahren möchten und tauschen sich mit Mitgliedern des Fördervereins darüber aus. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Museum Natur und Mensch

Familienworkshop: Der Weiße Schmuck der Kalahari
Beim Familienworkshop im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, am Samstag, 9. März, um 15 Uhr gestalten Familien mit Kindern ab 5 Jahren einen eigenen Straußenei-Anhänger – inspiriert von den afrikanischen Khoisan, die Kopfschmuck und Ketten aus Schalen von Straußeneiern herstellen. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Hinzu kommt 1 Euro Materialkosten pro Person. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder dürfen nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.

Museum für Stadtgeschichte

Kurzgeschichte(n): Wentzingers vier Jahreszeiten
Um die überlebensgroßen Skulpturen der vier Jahreszeiten von Johann Christian Wentzinger geht es bei einer Führung am Freitag, 8. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Der Maler, Bildhauer und Architekt fertigte sie auf dem Höhepunkt seiner Schaffensphase für den Garten von Schloss Ebnet an. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Mehr
 

 
Ausstellung Dominique Goblets "Untiefen"
Cartoonmuseum Basel
2.3. bis 26.5.2024

Die Kommunikation im familiären Umfeld, die Suche nach einer Partnerschaft im Internet, die Konditionierung von Geschlechterrollen durch die Gesellschaft oder das Älterwerden sind Themen, denen Dominique Goblet mit einer feinsinnigen und eigenwilligen Bildsprache auf der Spur ist. Die 1967 in Brüssel geborene Zeichnerin ist eine der renommiertesten und erfolgreichsten Comickünstlerinnen der frankobelgischen Nouvelle Bande Dessinée. Mit ihrem forschenden und sezierenden Blick sowie ihrer Offenheit für ein stetiges Spiel mit der Zeichnung und den grafischen Möglichkeiten von Comics hat sie der Comickunst neue Horizonte eröffnet. Das Cartoonmuseum Basel zeigt ihre erste grosse retrospektive Ausstellung mit feinen Tuschezeichnungen, Arbeiten in Gouache, Objekten aus Keramik sowie Ausschnitten aus dem neuen Album «Ostende».
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 26. Februar bis 3. März
(Kalenderwoche 9)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.

Augustinermuseum

Kammerkonzert mit Mitgliedern des SWR-Symphonieorchesters
Harfe und Viola: Kammermusik im besonderen Ambiente der Skulpturenhalle des Augustinermuseums am Augustinerplatz erwartet das Publikum bei einem Konzert am Freitag, 1. März, um 20 Uhr mit Mitgliedern des SWR-Symphonieorchesters. Ursula Eisert und Sally Clarke spielen Werke von Bartók, Satie und Pärt. Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro und sind an der Museumskasse, im Online-Shop im Vorverkauf sowie an der Abendkasse erhältlich. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich.

Haus der Graphischen Sammlung

Führung: Japanische Fotografien
Bis heute prägen frühe Fotografien von eindrucksvollen Tempelanlagen, traditionell gekleideten Menschen und faszinierenden Landschaften das Japan-Bild in Europa. Im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, erfahren Teilnehmende bei einer Führung am Samstag, 2. März, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Erinnerungen schaffen: Japanische Fotografien“, wie das Land im 19. Jahrhundert zu einem Sehnsuchtsort für viele Reisende wurde. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Museum für Neue Kunst

Kurzführung: Rodin und Lehmbruck
Auguste Rodin (1840–1917) und Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) gelten heute als Meister der Moderne. Eine Kurzführung am Donnerstag, 29. Februar, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, setzt Rodins „Der Kuss“ und Lehmbrucks „Emporsteigender Jüngling“ zueinander in Bezug. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Museum Natur und Mensch

Familienführung: Museumsküken am Abend
Bei einer Führung am Dienstag, 27. Februar, um 17.30 Uhr durch die Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, lernen Familien mit Kindern ab 4 Jahren viel über das Leben von Hühnern und anderen Tieren, die Eier legen. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Bitte beachten Sie, dass Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen können. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Matinee: Kostümführung
Bei einer Matinee am Sonntag, 3. März, von 11 bis 13 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, geht es mit der Keltin Onomaris auf Zeitreise: Sie erzählt aus ihrer Lebenswelt und berichtet von Gästen aus nah und fern. Musikalisch begleitet Wim Mauthe die Veranstaltung. Er präsentiert freie Improvisationen über Kultsongs des New Orleans Jazz und Swing Jazz. Veranstalter ist der Verein Freunde des Archäologischen Museums Colombischlössle. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger