lesen-oder-vorlesen.de
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Historische Fotobestände im Generallandesarchiv
Vortrag im Stadtmuseum Karlsruhe

Schwerpunkt: Karlsruher Provenienz / Antworten auf Fragen an die Vergangenheit

Fotos verbindet man nicht auf den ersten Gedanken mit einem Archiv – klassischerweise denkt man an Schriftstücke wie Urkunden, Akten und Amtsbücher. Doch verfügt das Generallandesarchiv Karlsruhe über vielfältige Fotosammlungen, die Fragen an die Vergangenheit beantworten können, wie es Schriftstücke nicht vermögen.

In ihrem Vortrag am Donnerstag, 21. November, um 18 Uhr lädt Sara Diedrich dazu ein, die fotografischen Schätze im Generallandesarchiv Karlsruhe seit Beginn der Fotografie-Verfahren zu entdecken und die archivische Arbeit mit Fotos kennenzulernen.

Der Vortrag ist eine Veranstaltung im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Vom Lichtbild zum Schnappschuss. Fotografie in Karlsruhe 1840 bis 1990" im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, der Eintritt ist frei.
Mehr
 

 
Lesung: Rocko Schamoni "Große Freiheit"
Sa 23.11. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK

Das Deutschland der Nachkriegsjahre ist eng und spießig. Im Lichtermeer des Hamburger Viertels St. Pauli aber versammeln sich all jene mit der Sehnsucht nach einem grenzenlosen Leben. Nacht für Nacht treiben Huren, Freier, Transvestiten, Schläger und Künstler wie die damals noch völlig unbekannte englische Band The Beatles, aufgeputscht von Preludin und Alkohol, durch die heruntergekommenen Straßen. 1962 verschlägt es Wolli Köhler auf den Kiez. Der junge Mann aus
dem Nirgendwo ist auf der Suche nach Abenteuer und Freiheit. Und steigt auf zum außergewöhnlichsten Puff-Boss in der Geschichte St. Paulis.

Rocko Schamoni erzählt die frühen Jahre von Kiezlegende Wolfgang „Wolli“ Köhler als Entwicklungsroman eines Antihelden. Die Große Freiheit ist der Sehnsuchtsort für Gegenkultur, Kunst, Drogen und freie Sexualität.

"Rocko Schamoni setzt Wolli Köhler auf seine ganz eigene Weise ein literarisches Denkmal im famosen Roman 'Große Freiheit'." (Knut Cordsen, Bayern 2 KulturWelt, 17.02.19)

Eintritt: 19,00€
 
 

 
MANFRED FRANK: WOZU DICHTER IN DÜRFTIGER ZEIT?
Nach Gott. Reden über Religion nach ihrer Entzauberung
VORTRAG am Sonntag, 17. November 2019 // 11.00 - 12.30 Uhr
Freiburger Theater, Winterer-Foyer

Die „dürftige Zeit“, über deren Eintritt und Überwindung Hölderlins berühmte Elegie BROD UND WEIN sinnt, ist die Zeit nach dem Tode Gottes und der übersinnlichen Welt. Manfred Franks Vortrag stellt sie in den frühromantischen Kontext der „Neuen Mythologie“, die an die Stelle des alten Sinngaranten Religion treten soll – und wir die alte nichts sein soll als intersubjektiv verbindlich gemachte konzentrierte Dichterfantasie. So tritt die Dichtung (und – pars pro toto die Kunst) an die Stelle der Religion und ersetzt/bewahrt deren sinnstiftende Kraft. Frank wird besonders auf die dem „kommenden Gott“ Dionysos zugedachte Rolle eingehen und den gesamten kritischen Kontext vergegenwärtigen, nicht minder die erstaunliche Wirkungsgeschichte dieser nur scheinbar weltfremden Utopie.

Manfred Frank ist deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind der deutsche Idealismus und die Philosophie des Geistes.

Kuratiert vom Institut für Gegenwartsfragen Freiburg in Kooperation mit dem SWR2.
Mehr
 

 
Vortrag im Museum für Neue Kunst
Beckmanns Lebensweg in Selbstbildnissen

Freiburg. Was verraten die Selbstporträts Max Beckmann über die Biographie des Künstlers? Der Beckmann-Experte und Direktor des Sprengel Museums in Hannover, Reinhard Spieler, geht dieser Frage am Donnerstag, 14. November, um 18 Uhr im Schau-Raum des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, nach. Der Vortrag hat den Titel „Ein Lebensweg in Selbstbildnissen“ und ist Teil des Programms zur Ausstellung „Max Beckmann. Die Sammlung Classen“, die noch bis zum 16. Februar 2020 im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum läuft. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
 

 
Ulrich Land: Hölderlins Filmriss
Krimi, Wein & Kunscht
15. November 2019, 20:11 Uhr
Harrys Farrenstall-Atelier, Freiburger Landstr. 2, 79112 Freiburg im Breisgau
Eintritt inklusive Weinprobe frei
Mehr
 

 
Wolfgang Huber in der Christuskirche
Lesung seines neuen Bonhoeffer-Buches

„Allein in der Tat ist die Freiheit": Unter diesem Titel, der einem Gedicht Dietrich Bonhoeffers entstammt, erwartet die Besucher der Christuskirche (Wiehre) am Donnerstag, 7. November, ein besonderer „Leckerbissen". Um 19:30 Uhr wird Bischof i.R. Prof. Dr. Wolfgang Huber (Berlin) dort aus seinem neuesten Buch „Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit" lesen.

Sowohl im akademischen Amt als Professor für systematische Theologie und Ethik wie auch in höchsten kirchlichen Leitungsämtern hat sich Wolfgang Huber über Jahrzehnte immer wieder mit Leben, Denken und Werk Dietrich Bonhoeffers auseinandergesetzt. Er gilt als einer der besten Bonhoeffer-Kenner weltweit. Als reife Frucht einer fast lebenslangen Beschäftigung hat Huber in diesem Jahr das genannte Buch vorgelegt.

Dass der langjährige Berliner Bischof und EKD-Ratsvorsitzende von 2003 bis 2009 in der Christuskirche liest, ist kein Zufall. Wolfgang Huber ist in Freiburg aufgewachsen und wurde an der Christuskirche „kirchlich sozialisiert". Zuletzt konnte er dort seine diamantene Konfirmation feiern. Als die Christuskirche nach langer Renovierung am 1. Advent 2016 feierlich wieder liturgisch in Dienst genommen wurde, hielt Wolfgang Huber die Festpredigt.

Musikalisch wird der Abend umrahmt von Claudia Oltzscher (Gitarre) und Christina Lieberwirth-Morris (Violine). Der Eintritt ist frei; eine Spende am Ausgang wird erbeten.
Mehr
 

 
33. Freiburger Literaturgespräch
Das 33. Literaturgespräch bringt Europa nach Freiburg: vom 7. bis 10. November 2019 freuen wir uns auf Gäste aus Bosnien, England, Nordirland, Norwegen, Österreich, Schottland, Tschechien und Deutschland. Junge Stimmen und große Werke, leise Musik und laute Lyrik – im Literaturhaus, im Rathaus, im Museum für Neue Kunst und im Stadttheater. Sie sind herzlich willkommen!

Das ausführliche Programm finden Sie online. Karten bekommen Sie im Vorverkauf über Reservix, das begleitende Leseheft zum Fest ist im Freiburger Buchhandel und natürlich im Literaturhaus erhältlich.
Mehr
 

 
Notker Wolf und Hartmut Rosa - Vorträge - 8. / 9. November 2019
Zum Gebrauch geistlicher Macht in der Kirche
Vortrag von Notker Wolf

Der ehemalige Abtprimas der Benediktiner weltweit, P. Dr. Notker Wolf OSB, ist am 8. November um 19.15 Uhr zu Gast in der Katholischen Akademie, Wintererstraße 1. Er spricht zum Thema „Die Macht der Machtlosigkeit – Macht und Autorität bei den Benediktinern“ und setzt sich – auf der Basis langjähriger eigener Führungs-Erfahrungen in seinem Orden – mit dem Gebrauch geistlicher Macht in der katholischen Kirche auseinander.

Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung „Macht!? Was sie ist und wie sie gut gebraucht wird“ am 8./9. November statt. Um Anmeldung wird gebeten über www.katholische-akademie-freiburg.de, mail@katholische-akademie-freiburg.de oder unter 0761 319180. Der Eintritt beträgt 6 €, ermäßigt 3 €

--

Resonanz und Macht. Über das Erzeugen und Blockieren von Resonanzachsen
Vortrag von Hartmut Rosa

Der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa skizziert am Samstag, 9. November um 15 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, sein Konzept der Resonanz – eine Soziologie der Weltbeziehung. Wachstum und Beschleunigung in der Spätmoderne überfordern die Ökosysteme und erschöpfen die psychischen Ressourcen der Menschen, die sich von Burnout bedroht fühlen. Die Menschen müssen immer schneller laufen und härter kämpfen, um ihre Position zu erhalten. Der Vortrag versucht über diese Diagnose hinaus anhand des Resonanzkonzeptes eine andere Form des individuellen und gemeinschaftlichen In-der-Welt-Seins zu entwerfen.

Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung „Macht!? Was sie ist und wie sie gebraucht wird“ am 8./9. November statt. Um Anmeldung wird gebeten auf www.katholische-akademie-freiburg.de, mail@katholische-akademie-freiburg.de oder unter 0761 319180. Der Eintritt beträgt 6 €, ermäßigt 3 €.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger