|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Handelt Gott in der Krise? | Streitgespräche um Gott und den Menschen in der Corona-Krise
Die Frage „Handelt Gott in der Krise?“ diskutieren der Humanmediziner Jan Willem Siebers und der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet am Dienstag, 20. Oktober um 20:00 Uhr in einer Online-Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg. An diesem Abend in der Online-Reihe „Streitgespräche um Gott und den Menschen in der Corona-Krise“ entsteht ein Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie, aber auch ein persönliches Ringen um eine angemessene Rede von Gott. Gerade in der Corona-Krise lohnt es sich darüber nachzudenken, welche Bilder wir von Gott und vom Menschen haben, welche Vorstellungen in die Krise geraten und welche zur Bewältigung der Krise gerade hilfreich sein können.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
| Johannes Gasser (c) Marianne Fischer | | | Vortrag: Wie kommunizieren, wenn wir an Grenzen stoßen? | Der Flow-Ansatz hilft, souverän zu bleiben, auch wenn Ressourcen knapp werden
Vortrag von Dr. Johannes Gasser
am Do, 22. Oktober 2020, 19:30 – 21:00
Wenn alles harmonisch ist und wir glücklich und ausgeglichen sind, ist erfolgreiche Kommunikation keine Kunst. Was aber, wenn wir an unsere eigenen Grenzen stoßen? Was, wenn Andere Grenzen überschreiten? Und was, wenn die begrenzte Zeit, die knappen Finanzen, der fehlende Raum oder die überstrapazierte Geduld uns unerbittlich im Griff halten?
Der Vortrag von Dr. Johannes Gasser, Leiter der Flow-Akademie Winterthur, führt ein in ein neues Denken und in neue Kommunikations-Werkzeuge für kritische Situationen.
Dr. Johannes Gasser ist Kommunikationsforscher und arbeitet als Dozent, Coach und Therapeut. Auf Basis seines Wissens und Könnens als Philosoph und klinischer Psychologe entstanden umfassende Forschungen zur grundlegenden Lebensdynamik, die in der Sprache zum Vorschein kommt. Der innovative Kommunikationsansatz verbindet westliche Führungsprinzipien mit östlicher Weisheitspraxis und fokussiert auf die Dynamik des schöpferischen und stets förderlichen Austausches zwischen Menschen.
Um Anmeldung unter 0171 83 40 456 oder info@stagework-coaching.com wird gebeten
Kosten: 10 Euro
Ort: DIE SCHÖNEN / Musiktheater im E-WERK
Ferdinand Weiß Str. 6a, 79106 Freiburg | | | | |
| | | | „Auf dem Weg zur 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates“ | Vorträge im Livestream
Wie können die christlichen Kirchen weltweit und mit einer Stimme Antwort geben auf die drängenden Menschheitsfragen? Diese Frage steht im Zentrum der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Baden-Württemberg mit dem Titel „Die Liebe Christi bewegt“ am 16. und 17. Oktober in der Katholischen Akademie Freiburg. Damit bereitet sich die Arbeitsgemeinschaft von 26 christlichen Kirchen und Gemeinschaften in Baden-Württemberg mit prominenten Gästen vor auf ein ganz besonderes Ereignis: Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe im Herbst 2022 mit über 4000 Teilnehmenden aus allen Ecken der Erde. Zentrale Referate und eine Podiumsdiskussion der Veranstaltung in der Katholischen Akademie werden live gestreamt:
Am Freitag, 16. Oktober 2020 von 14.30 bis 16 Uhr drei Impulsvorträge u.a. zum Thema „Virus in der Welt - Herausforderungen, mit denen die Ökumene konfrontiert ist“.
Am Samstag, 17. Oktober 2020 von 10 bis 11 Uhr spricht Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh über die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen aus der Perspektive der Gastgebenden. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutieren Erzpriester Dr. Basioudis, Weihbischof Dr. Birkhofer, Landesbischof Prof. Dr. Cornelius–Bundschuh und Pfarrerin Dr. Sinn.
Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung nötig: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Als Mann, Frau und * schuf er sie … | agung der Reihe „Hochfeldener Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie“
„Wie kommt geschlechtliche Identität zustande? Was ist mit Menschen, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen können?“ Diese und weitere Fragen werden bei der Tagung „Als Mann, Frau und * schuf er sie …“ von Freitag, 23. Oktober, 18 Uhr, bis Sonntag, 25. Oktober in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, diskutiert. Die Tagung in der Reihe „Hochfeldener Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie“ findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Karlsruhe statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro, ermäßigt 20 Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 12. Oktober, da die Anzahl an Plätzen Corona-bedingt stark begrenzt ist: www.katholische-akademie-freiburg.de
Vortrag mit Livestream
Die Freiburger Soziologin Prof. Nina Degele spricht am Freitag, 23. Oktober um 19:15 Uhr »Zur hartnäckigen Verwicklung von sex und gender« im Rahmen der Tagung »Als Mann, Frau und * schuf er sie ...«. Der Vortrag wird live gestreamt. Die Online-Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich: auf unserem Youtube-Kanal oder auf www.katholische-akademie-freiburg.de
Vortrag mit Livestream
Der evangelische Theologe Prof. Matthias Wirth von der Universität Bern stellt sich am Sonntag, 25. Oktober um 9:15 Uhr im Rahmen der Tagung »Als Mann, Frau und * schuf er sie ...« den Fragen, die sich für Theologie und Kirche aus einem differenzierten Blick auf das Geschlechtliche heute ergeben. Der Vortrag wird live gestreamt. Die Online-Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich: auf unserem Youtube-Kanal oder auf www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| Vier fürs Klima / Quelle: hasskarl.de | | | Vier fürs Klima | In der Reihe „Mensch und Schöpfung“
Der Berliner Journalist und Schriftsteller Günter Wessel stellt am Mittwoch, 07. Oktober um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, die Erfahrungen und Ergebnisse seines Familienprojekts vor: Die vierköpfige Familie hat ein Jahr lang versucht, ihren CO2-Ausstoß radikal zu senken - ohne aus dem normalen Alltag auszusteigen. Sie stellten sich Fragen und suchten Antworten, bei Studien, Fachleuten und Freunden. Die Antworten waren manchmal ernüchternd, oft aber überraschend und manchmal sogar ziemlich lustig.
Die Veranstaltung „Vier fürs Klima“ wird zugleich per Livestream übertragen. Sie findet in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt. Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um vorherige Anmeldung zu dieser Veranstaltung, da die Anzahl an Plätzen Corona-bedingt stark begrenzt ist. Auch für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung nötig, beides gerne über unsere Website www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Vier fürs Klima | In der Reihe „Mensch und Schöpfung“
Der Berliner Journalist und Schriftsteller Günter Wessel stellt am Mittwoch, 07. Oktober um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, die Erfahrungen und Ergebnisse seines Familienprojekts vor: Die vierköpfige Familie hat ein Jahr lang versucht, ihren CO2-Ausstoß radikal zu senken - ohne aus dem normalen Alltag auszusteigen. Sie stellten sich Fragen und suchten Antworten, bei Studien, Fachleuten und Freunden. Die Antworten waren manchmal ernüchternd, oft aber überraschend und manchmal sogar ziemlich lustig.
Die Veranstaltung „Vier fürs Klima“ wird zugleich per Livestream übertragen. Sie findet in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt. Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um vorherige Anmeldung zu dieser Veranstaltung, da die Anzahl an Plätzen Corona-bedingt stark begrenzt ist. Auch für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung nötig, beides gerne über unsere Website www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Lirum Larum Lesefest startet am 3. Oktober im Literaturhaus | Kinderliteraturfestival dieses Jahr kleiner als üblich
Autor des Kleinen Drachen Kokosnuss zu Gast in Freiburg
Auftakt für das Kinderliteraturfestival in Freiburg: Am 3. Oktober startet das Lirum Larum Lesefest in seine 27. Saison. Dieses Jahr wegen der Covid-19-Pandemie allerdings unter besonderen Bedingungen und mit weniger Veranstaltungen als üblich. Lange war ungewiss, ob und in welchem Rahmen das Lesefest 2020 stattfinden kann. Von Samstag, 3. Oktober, bis Sonntag, 11. Oktober, kommen nun immerhin vier Lesegäste mit tollen Neuerscheinungen im Gepäck nach Freiburg.
Zum Auftakt des Kinderliteraturfestivals im Literaturhaus Freiburg am 3. Oktober zeigt der Fotograf Jan von Holleben ausgewählte Fotografien aus „Alles immer – Das Bilderbuch“. Er erzählt von seiner Arbeit und verrät, wie er seine Ideen umsetzt: Fliegende Kinder, bunte Strohhalm-Frisuren, riesige Bestecktürme auf dem kleinen Finger – wie geht das denn? Mit den richtigen Tipps, Tricks und einer Handvoll verrückter Requisiten ist nichts, wie es scheint. Die Veranstaltung wird an dem Tag zwei Mal angeboten, um 14.30 Uhr und um 16.30 Uhr. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde davor. Eine begleitende, dreitägige Ausstellung vom 4. bis zum 6. Oktober im Literaturhaus zeigt einige der bekanntesten Bilder des Fotografen – groß, bunt, schräg – eine Einladung zum Träumen, Ideensammeln und Staunen. Die Öffnungszeiten sind: Sonntag, Montag, und Dienstag, 4. bis 6. Oktober, jeweils von 14 Bis 17 Uhr.
Nicole Mahne stellt bei verschiedenen Schulveranstaltungen ihr Kinderbuchdebut voller Humor, Leichtigkeit und Ironie vor: „Mia und die aus der 19“. „Spannend und echt gut geschrieben, ein super Buch!“ meint Tove (9) vom Jungen Leseteam. Außerdem ist Bettina Obrecht mit dem Schnürsenkel-fressenden „Grompel“, einem Tier, das jede Menge Chaos verursacht, in diversen Schulen und beim Finale zu Gast.
Nicole Mahne wird auch beim Finale des Lesefestes zu sehen sein. Das findet am Sonntag, 11. Oktober, im Großen und Kleinen Haus des Theater Freiburg statt. Hier liest an dem Tag auch Ingo Siegner, Autor des kleinen Drachen Kokosnuss. Er ist zum ersten Mal Gast beim Freiburger Kinderliteraturfestival und liest nicht nur aus der neuen Geschichte vom kleinen Drachen Kokosnuss, sondern in einer zweiten Veranstaltung auch aus dem neusten Band der beiden Rattenkinder „Eliot und Isabella“. Die Lesung aus den Abenteuern des Kleinen Drachen Kokusnuss findelt um 11 Uhr statt, die zu Eliot und Isabella um 15 Uhr.
Die Veranstaltungen beim Finale im Großen Haus werden in Gebärdensprache übersetzt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird es beim Finale im Theater in diesem Jahr kein Rahmenprogramm geben. Alle Veranstaltungen des Festivals sind kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Die Plätze sind begrenzt, es soll vor allem Kindern die Teilnahme ermöglicht werden. Familien sehen deshalb bitte nach, dass sie sich nur mit so vielen Erwachsenen anmelden, wie für die Kinderbetreuung nötig sind.
Das Lirum Larum Lesefest ist eine Veranstaltung des Kulturamts in Kooperation mit dem Theater Freiburg und dem Literaturhaus Freiburg und in Zusammenarbeit mit vielen Institutionen, Vereinen und Buchhandlungen.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Das Festivalprogramm und die Anmeldung sind zu finden unter: www.freiburg.de/lesefest Das Finale im Theater Freiburg ist ebenfalls kostenlos. Karten gibt es nur an der Theaterkasse, sie können ab Donnerstag, 1. Oktober, geordert werden.
In diesem Jahr gibt es kein „Lirum Larum Leseheft“. Änderungen sind aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklungen vorbehalten. Weitere Informationen gibt es beim Kulturamt unter der Telefonnummer: 0761/ 201-2101 oder per E-Mail unter kulturamt@stadt.freiburg.de . | | | | |
| | | | Lesung mit Jens Harzer und Cathrin Strömer zu Uwe Lausen | Zünden wir die Pinakothek an, oder gehen wir Würstchen essen? Unter diesem Titel liest der Schauspieler Jens Harzer, Träger des Iffland-Ringes, mit der Schauspielerin Cathrin Störmer am Sonntag, 27. September 2020 um 11.00 Uhr eine Textcollage, die aus unterschiedlichen Stimmen und Fragmenten ein vielschichtiges Bild des Künstlers Lausen und der Gesellschaft der 1960er-Jahre zeichnet.
Noch bis zum 18. Oktober 2020 zeigt die Staatsgalerie das Werk des Stuttgarter Künstlers Uwe Lausen (1941-1970) in einer Gemeinschaftsausstellung mit der Fotografin Heide Stolz (1939-1985). Die Ausstellung »Du lebst nur keinmal. Uwe Lausen und Heide Stolz. Ein Künstlerpaar der 1960er Jahre« erzählt von einem Künstlerpaar, das im Austausch und dennoch jeder für sich arbeitet und in dessen Werken aller Widerspruch der Nachkriegsgesellschaft ablesbar ist.
Uwe Lausen hat jedoch nicht nur ein eindrucksvolles bildnerisches Werk hinterlassen, sondern auch eine Vielzahl an Texten und textlichen Dokumenten. Der Schriftsteller Andreas Neumeister und die Ausstellungskuratorin Selima Niggl haben das Material zu einer Textcollage verarbeitet, in der sich die unterschiedlichsten Stimmen zu einem vielschichtigen Bild des Künstlers und der vom Umbruch gekennzeichneten 1960er-Jahre zusammenfügen. Es lesen Jens Harzer, Schauspieler und Preisträger des Iffland-Ringes und Cathrin Störmer, Schauspielerin.
Zünden wir die Pinakothek an, oder gehen wir Würstchen essen?
Lesung einer Textcollage zu Uwe Lausen
mit Jens Harzer und Cathrin Störmer
im Vortragssaal der Staatsgalerie Stuttgart
27.9.2020
11.00 - 12.00 Uhr
10,00 € / 5,00 €
Tickets sind im Webshop oder an der Museumskasse erhältlich. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104
|
|
|