lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Rückblick und Vorschau des Vereins Freiburger Krimipreis e.V.
Wir informieren Sie darin über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Wissenswertes aus der südbadischen Krimiszene.

Rückblick

Das Jahr 2020 war auch für unseren Verein vom Thema Corona beherrscht. Leider musste die feierliche Preisverleihung im Mai für die Gewinner des Schreibwettbewerbs abgesagt werden. Die Preisgelder (gestiftet von der Brauerei GANTER) wurden ohne öffentliche Feier ausbezahlt. Das Buch zum Wettbewerb erschien im Frühjahr unter dem Titel: Diebe, Mörder, Galgenstricke: Es geschah in Freiburg, hrsg. von Anne Grießer, Mannheim: Wellhöfer-Verlag
Während in den Sommermonaten einige Lesungen und Krimiwanderungen unter Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen stattfinden konnten, fielen im Frühjahr und Herbst alle angekündigten Veranstaltungen aus. Einige von ihnen sollen 2021 nachgeholt werden.

Vorsichtige Vorschau 2021

Alle angedachten und geplanten Termine für 2021 sind auch weiterhin mit Vorsicht zu genießen - ob sie stattfinden können, wird sich jeweils erst kurzfristig entscheiden.
Dennoch wollen wir optimistisch bleiben und hoffen, dass sich die Lage zumindest zum Sommer hin entspannt.

1. Kriminelle Stadtspaziergänge
Die kriminellen Stadtspaziergänge "Diebe, Mörder, Galgenstricke" werden fortgesetzt. Die beiden Krimiautorinnen Ute Wehrle und Anne Grießer führen zu historischen Tatorten und berichten über allerlei Missetaten.

Die Termine:
Donnerstag, 11. März, 18 Uhr
Donnerstag, 6. Mai, 18 Uhr
Donnerstag, 10. Juni, 18 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Rathausplatz

2. Ladies Crime Night in Emmendingen
Am 8. März (Weltfrauentag!) tauchen die Autorinnen Maribel Añibarro, Anne Grießer, Alexa Rudolph, Petra Naundorf und Mareike Fröhlich für jeweils 10 Minuten in die Welt des Verbrechens ein. Ist die Zeit abgelaufen, ertönt ein Schuss und schon betritt die nächste Autorin die Bühne. Musikalisch begleitet werden die Mörderischen Schwestern von Uwe Dörr.

Tatort:
Bibliothek Emmendingen
Landvogtei 10
79312 Emmendingen
(hier auch Vorverkauf)
Tatzeit: Montag, 8. März 2020, 19.30 Uhr

3. Geplante Lesungen

6. Februar 2021, 19.00 Uhr
Walther Roth: Lesung SOKO Erle
Wanderheim Kreuzmoos, Kreuzmoos 1, 79348 Freiamt

27. Februar 2021, 19.00 Uhr
Anne Grießer: Lesung Mörderische Schwarzwaldgeschichten
Wanderheim Kreuzmoos, Kreuzmoos 1, 79348 Freiamt

11. Juni 2021
Anne Grießer: Literatur im Garten
Ursula Haubers Garten, Niedertal 8, 79348 Freiamt

16. Juli 2021
Thomas Erle: Literatur im Garten
Ursula Haubers Garten, Niedertal 8, 79348 Freiamt

4. Kaffee mit Schuss am Muttertag
Nachdem die Adventslesung 2020 im Restaurant Bergstation am Schauinsland abgesagt werden musste, haben wir sie kurzerhand auf den Muttertag 2021 verschoben! (Natürlich mit angepassten Themen). Am 9. Mai servieren Krimiautoren aus der Regio die eine oder andere Leiche zum köstlichen Frühstück. Wer an diesem Tag liest, wird zeitnah bekanntgegeben.

5. Krimiwanderungen am Kreuzmoos
Ab 2021 mit einer neuen Geschichte! Anne Grießer: Wanderung, Krimilesung und rätselhafte Vorgänge, plus Vespersäckle und Wälder-Esse zum Abschluss im Wanderheim Kreuzmoos (Kreuzmoos 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645-389)

Termine:
Samstag, 1. Mai, 14 Uhr
Sonntag, 6. Juni, 14 Uhr
Samstag, 31. Juli, 14 Uhr
Sonntag, 1.August, 14 Uhr
Sonntag, 22. August, 14 Uhr
Samstag, 18. September, 14 Uhr
Sonntag, 19. September, 14 Uhr
Samstag, 16. Oktober, 14 Uhr
Sonntag, 17. Oktober, 14 Uhr

Grausige Nachtwanderungen (mit der Südostwindhexe)
Samstag, 30. April, 19 Uhr (Walpurgisnacht!)
Freitag, 30. Juli, 20 Uhr
Samstag, 21. August, 20 Uhr
Freitag, 17. September, 19.30 Uhr
Freitag, 15. Oktober, 18 Uhr
 
 

 
Vision für eine bessere Zukunft?
Lesung mit Dietmar Dath
Do 17. Dezember 2020 | 18.30 Uhr

Gemeinschaftlich, arbeitsteilig und demokratisch produzieren

Für Dietmar Dath ist Science Fiction Teil seiner Biografie und weit mehr als Sternenzerstörer und Perry-Rhodan-Hefte. Sie ist auch Form und Methode, eine Art der Wissensproduktion. Dafür liest er Klassiker genauso wie weniger bekannte Texte, erschließt unbekannte Räume und neue Thesen und überrascht mit Anekdoten und Analysen gleichermaßen. Die Zukunft denken zu lernen setzt voraus, die Geschichte der Zukunftsvisionen zu verstehen.

Kosten: kostenfrei
Ort: Livestream via http://www.lebenX0.de und via Facebook Livestream
Mehr
 

 
Alle(s) digital jetzt? Die infizierte Gesellschaft geht online
Die neue Reihe „Digitaler Diwan“ der Katholischen Akademie Freiburg startet am Freitag, 20. November um 19.30 Uhr mit der Online-Veranstaltung „Alle(s) digital jetzt? Die infizierte Gesellschaft geht online“. Dabei geht es um die Frage, welche Konsequenzen die durch ein Virus ausgelöste Krise für die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat.

In der Reihe „Digitaler Diwan“ diskutieren an drei Abenden im Jahr Expertinnen und Experten interdisziplinär über die Auswirkungen der digitalen Revolution und das Verhältnis von Digitalisierung und menschlicher Freiheit.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Mehr
 

 
"Aufgeräumt": Online-Angebot zur Frage, was man wirklich (nicht) braucht
Autorin Kerstin Hack berät aus ihrem Sachbuch heraus und steht zum Austausch bereit

Aufgeräumt: Titel des aktuellen Sachbuchs von Kerstin Hack - und ihre Botschaft. Die möchte sie am Donnerstag, 19. November, von 15 bis 15.45 Uhr Corona-konform in einem Online-Vortrag samt Austauschmöglichkeit vermitteln. Interessierte aller Generationen können sich dazu auf karlsruhe.de/senioren anmelden und dann erfahren, wie man lernt, sich dauerhaft zu reduzieren.

Die 53 Jahre alte Autorin, die unter anderem auch als Coach arbeitet, lebt auf einem Hausboot an der Spree und weiß schon deshalb, was "sich reduzieren" heißt. Ihre Losung: Egal ob 70 Jahre oder 30, kurz vor einem Umzug oder als Lebenskonzept - Reduktion tut gut und erleichtert. Vielen fällt es schwer, sich etwa von Liebgewonnenem zu trennnen oder nur den Überblick zu bewahren. Vierzig paar Schuhe oder auch Socken, eine alte Stereoanlage, Geschirr aus drei Haushalten, die Schultüten der Kinder... In allen Lebensphasen kommt es zu Situationen, in denen entweder die Wohnung zu eng oder vielmehr der Besitz zu groß wird, aber nicht bleiben muss.

In ihrem Werk schaut Hack auf Fragen wie: Will ich das wirklich alles behalten? Brauche ich das oder belastet mich die Menge? An was hängt mein Herz?
Mehr
 

 
Web-Talks statt Vortragsreihe
Im Zeichen von Pandemie und Populismus: Baden-Württemberg vor der Landtagswahl

Zu einer neunteiligen Web-Talk-Reihe zur Landtagswahl 2021 lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein. An diesem Donnerstag, 12. November 2020, 20.15 Uhr, startet sie. Zum Thema „Ängste. Affekte. Aversionen – Wählen in Zeiten der politischen Verunsicherung“ sind zum Auftakt Dr. Felix Flemming, Projektleiter Politik- und Sozialforschung bei FORSA Berlin, und Dr. Theresia Smolka, Referentin für strategische Planung und politische Analyse bei der FDP-Fraktion im Bundestag, zu hören.

Steht Baden-Württemberg am 14. März 2021 nach der „Fukushima-“ und der „Flüchtlingswahl“ vor einer dritten Ausnahme-Wahl? Führt die Corona-Pandemie zu einem veränderten Wahlverhalten? Welche Auswirkungen hat das auf die Organisation der Landtagswahl, auf den Wahlkampf und die politischen Einstellungen? Zu diesen und weiteren Fragen nehmen im Rahmen der Web-Talk-Reihe namhafte Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft Stellung und laden zur Diskussion herzlich ein.

Die Web-Talks finden bis Februar 2021 donnerstags um 20.15 Uhr statt. Die Reihe findet in Zusammenarbeit mit dem Carl-Schurz-Haus Deutsch-Amerikanisches Institut Freiburg e. V. und dem Colloquium politicum der Universität Freiburg statt. Für die Teilnahme ist eine kostenlose Anmeldung für das Konferenzsystem alfaview notwendig.

Donnerstag, 12. November 2020 um 20.15 Uhr:
„Ängste. Affekte. Aversionen –Wählen in Zeiten der politischen Verunsicherung“
Dr. Felix Flemming, Projektleiter Politik- und Sozialforschung bei FORSA Berlin
Dr. Theresia Smolka, Referentin für strategische Planung und politische Analyse bei der FDP-Fraktion im Bundestag
Moderation: Prof. Dr. Michael Wehner und Felix Steinbrenner,
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Kostenlose Anmeldung über das Konferenzsystem alfaview notwendig
Mehr
 

 
Strafe muss sein. Muss Strafe sein?
Andere Formen des gesellschaftlichen Umgangs mit Straffälligen

In Deutschland sitzen derzeit ca. 51.000 Menschen in Haft. Doch die Quote derer, die nach Inhaftierung erneut Straftaten begehen, ist hoch. Woran liegt das? Gibt es Alternativen zur Haft? Um diese Fragen geht es bei der Online-Podiumsdiskussion „Strafe muss sein. Muss Strafe sein? Andere Formen des gesellschaftlichen Umgangs mit Straffälligen“ am Mittwoch, 11. November um 19 Uhr. Die Online-Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg findet im Rahmen der „Aktionstage Gefängnis“ in Zusammenarbeit mit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe und dem Deutschen Caritasverband statt.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Mehr
 

Die Politik mit der Vulnerabilität
Prof. Dr. Stephan Lessenich (c) Goetz Schleser / Veranstalter
 
Die Politik mit der Vulnerabilität
Online-Vortrag in der der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“

In seinem Online-Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ am Donnerstag, 5. November um 19.30 Uhr spricht der Münchner Soziologe Stephan Lessenich über die Politik der Vulnerabilität. Mit der Covid-19-Pandemie ist der Begriff der „Vulnerabilität“ in den Grundwortschatz des politischen Krisenmanagements eingegangen. Die Verletzlichsten werden ins Zentrum des Geschehens gerückt – jedoch in einem sehr nationalistischen Sinn. Und selbst in dem kommen die so genannten "sozial Schwachen" kaum vor. Nach dem Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, miteinander in kleineren Gruppen online ins Gespräch zu kommen.

Die Online-Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg wird in Zusammenarbeit mit dem Studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg durchgeführt.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de Sie erhalten dann einen Zugangslink. Anschließend sind die Vorträge zum Nachhören unter www.video-zukunft-gesellschaft.de abrufbar.
Mehr
 

 
„Der Bruderkrieg“
Gespräch, Lesung, Filmausschnitte zu „150 Jahre deutsch-französischer Krieg 1870/71"

150 Jahre nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 blicken wir zusammen mit anderen Institutionen in Freiburg auf dieses Ereignis zurück und fragen, wie es gelungen ist, aus Erbfeinden gute Nachbarn zu machen, und was wir tun müssen, um diese nachbarliche Freundschaft auch in Zukunft zu erhalten.

Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, 29. Oktober um 18 Uhr online statt. Sie stellt eine umfangreiche Dokumentation vor: „Der Bruderkrieg“ von Hermann Pölking und Linn Sackarnd ist eine in vielerlei Hinsicht interessante Arbeit, die als umfangreiches Buch wie auch als dreiteilige filmische Dokumentation für den Sender ARTE die deutsche wie die französische Seite gleichermaßen in den Blick nimmt. Dazu beziehen sie neben den offiziellen Dokumenten auch private Zeugnisse, Tagebücher, Briefe und Bilder mit ein. Wir wollen Ihnen zusammen mit dem Autoren-Duo in einer Online-Veranstaltung einen möglichst vielfältigen Eindruck von dieser Arbeit vermitteln. Die Freiburger Schauspielerin Lena Drieschner liest Textbeispiele. Darüber hinaus sehen Sie zeitgenössische Photographien und Ausschnitte aus Filmen.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger