|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Online-Gespräch in der Reihe „Digitaler Diwan“ | Das Mängelwesen Mensch und die Verheißungen der Künstlichen Intelligenz
Die Online-Veranstaltung „Das Mängelwesen Mensch und die Verheißungen der Künstlichen Intelligenz“ am Donnerstag, 25. März um 19.30 Uhr beschäftigt sich mit den Verheißungen und den bereits beschreibbaren Wirkungen der Künstlichen Intelligenz, die je nach Perspektive zu Freiheitsgewinnen und zu Freiheitsbedrohungen führt. In der Reihe „Digitaler Diwan“ diskutieren Expertinnen und Experten interdisziplinär über die Auswirkungen der digitalen Revolution und das Verhältnis von Digitalisierung und menschlicher Freiheit.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
| | | | Fair zu Fisch und Fischer*innen | Eine Lesung und Diskussion mit Billo Heinzpeter Studer
Was braucht ein Nutztier, um ein gutes Leben zu haben? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen, wenn es um artgerechte Haltungsformen und Tierwohl geht. Die wenigsten aber denken dabei an Fische. Doch: Was aber macht eigentlich ein gutes Fischleben aus? Slow Food Deutschland lädt Interessent*innen ein, am 19. März um 19:30 Uhr in die Welt der Fische einzutauschen. Begleitet werden sie auf dieser Reise von dem Autor Billo Heinzpeter Studer. Er liest aus seinem Buch „Fair-Fisch - weil man Fische nicht streicheln kann“.
Fischerei ist ein Schlüsselthema für die Zukunft unseres Planeten und der menschlichen Gesellschaft. Der hiesige Verbrauch an Fisch übersteigt seit langem die natürliche Produktivität unserer Meere. Die Überfischung hat verheerende Folgen für die Fischbestände und die marinen Ökosysteme. Sie gefährdet die Ernährungssicherheit der Küstengemeinden im globalen Süden, da industrielle Fangflotten die lokalen Kleinfischer*innen ihrer Lebens- und Überlebensgrundlage berauben. Weltweit verändert der Klimawandel das Vorkommen der zahlreichen Fischarten und wird zur zusätzlichen Herausforderung für ein traditionsreiches Handwerk.
Bei Debatten über nachhaltige Fischerei werden Fische als "Bestände" oder “Fangmengen” betrachtet. Dabei wird nur wenig über einen fairen Umgang mit Fischen und Fischer*innen diskutiert. Das möchte Slow Food ändern. Im Gespräch mit Billo Heinzpeter Studer:
Kai Kaschinski, Projektkoordinator von Fair Oceans
Francisco J. Marí, Referent Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik bei Brot für die Welt
Nina Wolff, amtierende Vorsitzende von Slow Food Deutschland
Die Lesung ist für alle kostenfrei zugänglich und wird außerdem auf >> YouTube übertragen.
Der 19. März ist der diesjährige End of Fish Day: Ab Freitag ist die heimische Versorgung mit Fisch und Meeresfrüchten in diesem Jahr rechnerisch aufgebraucht und für den Rest des Jahres vollständig auf Importe angewiesen. Auf diesen Termin wollen Brot für die Welt, der BUND, Fair Oceans und Slow Food Deutschland mit dem End of Fish Day 2021 aufmerksam machen. Nur noch etwas über 20 Prozent der in Deutschland verzehrten Fischereiprodukte werden unter deutscher Flagge gefangen oder hier im Land in Aquakulturen gezüchtet. Der überwiegende Teil der Fische, Garnelen und Muscheln auf unseren Tellern wird aus aller Welt importiert. | Mehr | | | |
| (c) Luchterhand Literaturverlag | | | Graphic Novel "Nachtgestalten" von Rudiš/Mahler | Online-Lesungen in Stuttgart und Hamburg
„Nachtgestalten“, die gemeinsame Graphic Novel von Jaroslav Rudiš und Nicolas Mahler feiert am Montag, den 15. März um 19.30 Uhr ihre Online-Premiere im Literaturhaus Stuttgart. Die Moderation übernimmt Andreas Platthaus.
Am Mittwoch, den 24. März sind Autor und Zeichner im Hamburger Literaturhaus im Rahmen der 9. Hamburger Graphic Novel Tage gemeinsam mit der Zeichnerin Tina Brenneisen um 19 Uhr zu Gast im Livestream „Inhaltliche Vielfalt als Lustprinzip“. Moderiert wird der Abend ebenfalls von Andreas Platthaus.
Weitere Lesungstermine finden Sie online (klicke unten auf "mehr")
»„Nachtgestalten“ ist eine Elegie auf das versäumte Leben, nicht nur zu Lockdown-Zeiten.« Welt am Sonntag
In „Nachtgestalten“ lassen sich zwei Freunde in einer Nacht von Bier zu Bier und von Geschichte zu Geschichte treiben und erzählen scharfsinnig, klug und mit subversivem Witz von der Tragik der Liebe, dem Wahnsinn des Lebens sowie den Spuren der Geschichte, die allem zugrunde liegt und nie ganz verschwindet.
Vom tschechischen Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker Jaroslav Rudiš erschien zuletzt der Roman „Winterbergs letzte Reise“, der 2019 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde. Für sein Werk wurde er außerdem mit dem Usedomer Literaturpreis, dem Preis der Literaturhäuser sowie dem Chamisso-Preis/Hellerau ausgezeichnet. Der Zeichner und Illustrator Nicolas Mahler lebt in Wien. Seine Comics und Illustrationen erscheinen unter anderem in Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und in der Titanic. Für sein Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-und Moritz-Preis als „Bester deutschsprachiger Comic-Künstler“ und mit dem Preis der Literaturhäuser. | Mehr | | | |
| Kath. Akademie, diesseits: Gotthard Fuchs / Foto: privat | | | Gott in allen Dingen finden? Christliche Mystik in Krisenzeiten | Über christliche Mystik in Krisenzeiten spricht am Donnerstag, 11. März um 20 Uhr der Theologe und Mystik-Experte Gotthard Fuchs in seinem Online-Vortrag „Gott in allen Dingen finden?“ Für Gotthard Fuchs gehört die Mystik zum Glauben mitten im Alltag. Im Vortrag will er der besonderen Tonlage christlicher Mystik angesichts vielfältiger Lebensprojekte und Stile nachgehen und fragt nach ihrer Bedeutung in Corona-Zeiten.
Die Reihe dies|seits findet in Zusammenarbeit mit dem c-punkt/Münsterforum und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Freiburg statt und eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
| © Slow Food Archiv | | | Es ist noch nicht zu spät – Artenschutz jetzt! | Lesung mit Tanja Busse
Was hat das Artensterben mit mir zu tun? Ist es wirklich so schlimm, wenn Insekten und selten gewordene Vögel sterben, und wie wirkt sich das auf uns Menschen aus? Am 2. März, dem Vorabend des diesjährigen Welttags des Artenschutzes, lädt Slow Food Verbraucher*innen bundesweit zu einer Online-Lesung mit der renommierten Umwelt- und Agrarexpertin Tanja Busse ein. Sie liest aus ihrem Buch "Das Sterben der anderen" und spricht dazu mit Nina Wolff, der amtierenden Vorsitzenden von Slow Food Deutschland. Anmeldung bis zum 28. Februar möglich; live wird die Lesung auch über YouTube übertragen.
Das weltweite Artensterben hat so große Ausmaße angenommen, dass die Wissenschaftler*innen vom sechsten großen Massenaussterben der Erdgeschichte sprechen. Dieses Mal ist es kein Meteorit aus dem All, der das Leben auslöscht, sondern es sind wir Menschen selbst. Dass die Klimakrise gefährlich ist, haben inzwischen viele verstanden. Doch die Warnungen der Wissenschaft vor den Zusammenbrüchen ganzer Ökosysteme werden immer noch nicht ausreichend gehört. Wie kommt das, und was können wir dagegen tun? Und ganz besonders: Welche Rolle spielen dabei Landwirtschaft und Lebensmittelsystem, insbesondere die Entscheidungen der politisch Verantwortlichen und der Verbraucher*innen? Darüber tauschen sich Tanja Busse und Nina Wolff während der Lesung am 2. März 2021 um 19:30 Uhr aus.
Kostenfreie Online-Lesung: Wann? Am 2.3.2021 von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr | Wie? Die Lesung findet über Zoom statt. Die Interessent*innen können sich bis zum 28. Februar 2021 anmelden (klicke unten auf "mehr"). Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting bekommen Sie im Vorfeld per E-Mail zugesendet. Die Lesung ist für alle kostenfrei zugänglich und wird außerdem Live auf YouTube übertragen.
Der Welttag des Artenschutzes (World Wildlife Day) wurde 2013 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird jährlich am 3. März begangen. Ziel ist es, die Bedeutung der wild-lebenden Tier- und Pflanzenarten für den Menschen sowie den anhaltenden Verlust der Artenvielfalt in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. | Mehr | | | |
| | | | Das Ende der Evolution: Der Mensch und die Vernichtung der Arten | Über das rapide Verschwinden der Artenvielfalt und den Einfluss des Menschen spricht der Zoologe und Wissenschaftsjournalist Matthias Glaubrecht am Mittwoch, 27. Januar um 19 Uhr in seinem Online-Vortrag „Das Ende der Evolution“. Der renommierte Evolutionsbiologe sieht mit dem größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier eine weltweite biologische Tragödie auf uns zukommen. Der Mensch ist zum größten Raubtier und zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden, der die Existenz aller Lebewesen – auch seine eigene – gefährdet. Doch es gibt Auswege aus der Artenkrise.
Der Online-Abend findet in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. | Mehr | | | |
| | | | Es brodelt in den Küchen | Manfred Kriener liest aus seinem Buch „Leckerland ist abgebrannt“
Ernährung ist Dauerthema, Identitätsstifter und Ersatzreligion. Unsere Esskultur verändert sich rasant. Ob Low Carb und No Carb, Laborfleisch, Insektenragout oder Clean Eating. Verbraucher*innen befinden sich inmitten einer Gemengelage einander widersprechender Trends und Wortneuschöpfungen. Mit seinem Buch „Leckerland ist abgebrannt“ gibt der Berliner Journalist und Autor Manfred Kriener Verbraucher*innen eine Orientierungshilfe. Am 22. Januar 2021 um 19:00 Uhr liest er aus seinem Buch vor.
„Leckerland ist abgebrannt“, das drei Wochen in der Spiegel-Bestsellerliste stand, ist kein klassischer Ratgeber. Manfred Kriener stellt keine Gebote auf, schreibt weder auf noch vor, was wir essen sollen und was nicht. Er hat ein Informationspaket geschnürt, mit dem Verbraucher*innen ihren eigenen Kompass neu justieren und sich selbst ermächtigen, kluge Ernährungsentscheidungen zu treffen. Krieners Buch vermisst in elf Kapiteln die kulinarische Landschaft, mitunter scharf gewürzt, aber immer nahrhaft für Kopf und Bauch. Er beschreibt Orte und Un-Orte unserer Nahrungsmittelerzeugung; er beantwortet, warum Lachse zu Veganern erzogen werden, wann das erste Laborfleisch in den Regalen liegen wird und was Veganer*innen auf dem Oktoberfest machen. Das tut er mit humorigen Zuspitzungen, für die der mehrfach ausgezeichnete Autor bekannt ist.
Slow Food Deutschland lädt alle Verbraucher*innen am 22. Januar 2021 zu einer einstündigen kostenlosen Online-Lesung mit Manfred Kriener ein. Moderiert wird der Abend von Stella Diettrich, der Kriener Rede und Antwort steht.
Veranstaltungsdetails:
• Anmeldefrist: Mittwoch, 20.1. » Zur Anmeldung klicke unten auf "mehr"
• Die Lesung ist kostenfrei; sie findet via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden vorab per Email versandt; sie wird ebenfalls Live auf YouTube übertragen.
Über Manfred Kriener:
Manfred Kriener, Journalist und Autor, gehört zur Gründergeneration der Berliner Tageszeitung taz. Später war er Gründungschefredakteur des Slow-Food-Magazins und des Umweltmagazins zeozwei. Er schreibt als freier Journalist über Klima, Umwelt, Essen und Trinken. Kriener selbst ist seit langem mit Slow Food vertraut. Seit 1995 ist er engagiertes Mitglied bei Slow Food Deutschland und Ehrenmitglied von Slow Food International. Er gehört der Fischkommission von Slow Food an und schreibt regelmäßig Beiträge für die internationale Bewegung. | Mehr | | | |
| | | | Kandidaten. Kontroversen. Koalitionen. | Landtagswahlkampf in der (digitalen) Mediengesellschaft 2020
Digitale Vortragsveranstaltung am 17. Dezember 2020 zur Landtagswahl in Baden-Württemberg
Zur Diskussion mit Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim und Prof. Dr. Thorsten Faas von der FU Berlin lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein. Im Rahmen einer neunteiligen Online-Vortragsreihe zur Landtagswahl 2021 sprechen die beiden Experten an diesem Donnerstag, den 17. Dezember 2020, über den Wahlkampf in der Mediengesellschaft.
Medien und Soziale Medien spielen auch bei der Politikberichterstattung und der Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger eine entscheidende Rolle. In Zeiten einer Pandemie gewinnt die digitale Informationsbeschaffung noch einmal an Bedeutung. Wie nutzen Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten die unterschiedlichsten Medienformate, um auf sich aufmerksam zu machen, Wahlkampf zu betreiben, sich unterschiedlich zu profilieren und Stimmen zu sammeln? Zu diesen und vielen weitere Fragen nehmen die beiden Wissenschaftler Stellung. Das Gespräch moderieren Reiner Ruf von der Stuttgarter Zeitung und Prof. Dr. Michael Wehner, LpB.
Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren.
Donnerstag, 17. Dezember 2020, 20.15 bis 21.30 Uhr:
Kandidaten. Kontroversen. Koalitionen.
Landtagswahlkampf in der (digitalen) Mediengesellschaft 2020
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim,
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und
Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin,
Arbeitsstelle Politische Soziologie
Moderation: Reiner Ruf, Stuttgarter Zeitung, und Prof. Dr. Michael Wehner LpB
Der Vortrag findet im Rahmen der neunteiligen Webtalk-Reihe „Im Zeichen von Pandemie und Populismus: Baden-Württemberg vor der Landtagswahl“ statt. Sie ist eine Kooperation des Carl-Schurz-Hauses - Deutsch-Amerikanisches Institut Freiburg e. V., des Colloquium politicums der Universität Freiburg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Für die Teilnahme ist eine kostenlose Anmeldung für das Konferenzsystem „alfaview“ notwendig. Weitere Informationen, auch zur digitalen Zuschaltung, enthalten die beigefügten Programme zur Gesamtreihe wie auch zur fünften Veranstaltung am 17. Dezember 2020.
Zuschaltung unter: https://app.alfaview.com/#/join/lpb/a9029aaa-2eea-4452-8411-ec0dd5b6d930/def037d4-9e30-462d-b024-4584f582e8b3. Die Nutzung der App (https://alfaview.com/de/download/) erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104
|
|
|