lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 30. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

 
Karlsruhe: Mittelalterliche Liebesdichtung ohne (Sprach-)Grenzen
Vortrag und Diskussion in der Stadtbibliothek zu deutsch-französischer Liebesliteratur

Um 1200 existierte in Europa ein vielfältiger Kulturraum, Musik und Texte zum universellen Thema der höfischen Liebe zirkulierten über Sprachgrenzen hinweg. Wie sich dieser Austausch im deutsch-französischen Literaturdialog vollzog, dazu sprich Prof. Dr. Patrick del Duca am Dienstag, 29. März, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus.

Nur selten getreue Übersetzungen
Im Mittelalter wurden zahlreiche französische Texte ins Deutsche übertragen, dabei handelte sich nur selten um getreue Übersetzungen mit derselben moralischen Aussage. Der Professor für Germanistische Mediävistik an der französischen Universität Clermont Auvergne zeigt exemplarisch in seinem Vortrag "Nehmt Euch in Acht vor falschen Freunden. Liebe, Erotik und Ehe im deutsch-französischen Literaturdialog des Mittelalters" anhand einer Kurzerzählung, wie ein deutscher Dichter eine im französischen Original erotisch-humoristische Erzählung in ein Loblied auf die christliche Ehe verwandelt.

Der Vortrag mit anschließender Publikumsdiskussion ist in deutscher Sprache. Für die kostenfreie Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich, es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.

850 Jahre deutsch-französische Liebesliteraturen
Die Kooperationsveranstaltung der Stiftung CCFA, der Literarischen Gesellschaft, dem Karlsruher Institut für Technologie (speziell Institut für Germanistik, Department für germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Stadtbibliothek Karlsruhe findet im Rahmen der Reihe "Amour Fou. 850 Jahre deutsch-französische Liebesliteraturen" statt. Das Programm, welches die Liebesdichtung des Hochmittelalters in den Fokus rückt, wartet vom 3. März bis 11. Oktober 2022 mit verschiedenen Publikumsveranstaltungen auf. Fachwissen müssen Interessierte nicht mitbringen: Die Lesungen, Vorträge mit Publikumsgesprächen, sowie ein Konzert Alter Musik führen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Europas gemeinsame Wurzeln und seine deutsch-französische historische Kontinuität vor Augen.
Mehr
 

 
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – ein Grund zum Feiern!
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – ein Grund zum Feiern!“ Unter diesem Titel lädt die Katholische Akademie Freiburg gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Freiburg e. V. am Dienstag, 29. März um 20 Uhr zu Gespräch und Diskussion in die Wintererstr. 1 ein. Zu Gast sind der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Michael Blume und Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs. Michael Blume und Barbara Traub ergründen aus jüdischer und nicht-jüdischer Perspektive, wo trotz aller Brüche und Abbrüche die deutsche Gegenwartskultur von den Beiträgen jüdischer Persönlichkeiten geprägt ist und welche Zukunftsperspektiven darin liegen.

Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Das Leben ist ein vorübergehender Zustand
Dr. Gabriele von Arnim (c) Ralf Hiemisch
 
Das Leben ist ein vorübergehender Zustand
Lesung und Gespräch mit Gabriele von Arnim

Die Berliner Journalistin und Schriftstellerin Dr. Gabriele von Arnim ist zu Lesung und Gespräch in der Veranstaltungsreihe „dies|seits“ am Montag, 28. März um 20 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu Gast. Gabriele von Arnim hat zehn Jahre an der Seite ihres schwer kranken Mannes gelebt und darüber ein sehr bewegendes Buch geschrieben. In „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ erzählt sie, wie ihr Mann binnen weniger Tage zwei Schlaganfälle erlitt. Gabriele von Arnim liest aus ihrem Buch, einem literarischen Text über den schmalen Grat zwischen Fürsorge und Übergriffigkeit, Zuwendung und Herrschsucht, von der Balance, in der Krankheit zu sein und am Leben zu bleiben.

Die Reihe dies|seits findet in Zusammenarbeit mit dem c-punkt Münsterforum und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Freiburg statt und eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde.

Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
Dr. E. v. Hirschhausen im April in Freiburg
Dr. E. v. Hirschhausens kommt mit seinem aktuellen Programm „Endlich! - Das Life!-Programm“ am 26.04.2022 nach Freiburg ins Konzerthaus.

Der Doktor der Nation widmet sich in seinem Programm dem größten Thema unserer Zeit: der Zeit! Es erwartet das Publikum viele unerwartete Aha-Erlebnisse, erstaunliche Fakten, eine Prise Zauberei und Musik mit dem genialen Christoph Reuter am Klavier. Alles interaktiv, witzig und hintersinnig zugleich.

Nach Glück, Liebe und Wundern widmet sich der Doktor der Nation dem größten Thema unserer Zeit: der Zeit! Was macht die Zeit mit uns, was machen wir mit unserer Zeit. Warum tickt die berühmte biologische Uhr, und wie zieht man sie wieder auf? Alle wollen alt werden – aber keiner will alt sein. Von Botox bis Hirnjogging, von Anti-Aging-Cremes bis Ernährungswahn – Dr. Eckart von Hirschhausen bürstet die Erfolgsversprechen unserer Zeit humorvoll gegen den Strich. Leben Verheiratete länger oder kommt es ihnen nur so vor? Hirschhausen trennt wissenschaftlich fundiert den Unsinn von dem, was das Leben tatsächlich lebenswert macht. Die Lebenserwartung ist gestiegen, aber auch die Erwartung ans Leben, an die Medizin, an die ewige Jugend. Wussten Sie, dass die meisten Menschen mit 60 zufriedener sind, als mit 16? Im Neandertal fanden bei einer Lebenserwartung von 30 Jahren die Pubertät und Midlife-Krise gleichzeitig statt. Und heute? Nur wir haben das Problem zwischen Schülerausweis und Seniorenpass: Wofür bekomme ich jetzt bitte Ermäßigung?

„Endlich!“ bietet viele unerwartete Aha-Erlebnisse, erstaunliche Fakten, eine Prise Zauberei und Musik mit dem genialen Christoph Reuter am Klavier. Alles interaktiv, witzig und hintersinnig zugleich. Wenn das Leben endlich ist, wann fangen wir endlich an zu leben? Dr. Eckart von Hirschhausen feiert mit diesem siebten Solo-Programm auch 30 Jahre Erfahrung und Erfolg: „Jeder Abend ist einzigartig. Auf der Bühne bin ich in meinem Element, Live-Auftritte sind mein Lebenselixier. Das spüren und genießen die Zuschauer. Seien Sie dabei! So jung kommen wir nicht mehr zusammen!

Dr. E. v. Hirschhausen: „Endlich! – Das Life!-Programm“
26. April 2022
Freiburg KONZERTHAUS
Einlass: 19.00 / Beginn: 20.00
Preis: 38,90 € - 49,25 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)

Tickets per Klick:
„Print your Ticket“ das Onlinesystem auf www.s-promotion.de - Tickets bequem zu Hause buchen und sofort ausdrucken!
Tickethotline: 06073 – 722 740
…außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Mehr
 

 
Von der Lust am Denken
Philosophinnen im Gespräch - Lesung mit Ingeborg Gleichauf

Die Katholische Akademie Freiburg lädt zu einer Lesung mit der Freiburger Philosophin und Schriftstellerin Ingeborg Gleichauf am Montag, 14. März um 19 Uhr in die Wintererstr. 1 ein. Philosophieren, das Nachdenken über den Sinn der Welt, über das Leben und all seine Begrenztheiten, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Und doch scheint es in der Geschichte der Philosophie fast ausschließlich Männer gegeben zu haben, denn Philosophinnen tauchen nur vereinzelt auf. Ingeborg Gleichauf möchte mit ihren Werken den Blick auf die vielen unbekannten Frauen lenken, die seit der Antike bis heute intensiv und denkerisch den unzähligen Fragen des Lebens nachgegangen sind. An diesem literarisch-philosophischen Abend wird sie aus ihren 2021 neu erschienenen Publikationen lesen, mit einem besonderen Fokus auf die Denkerin Hannah Arendt, und im Gespräch mit dem Publikum herausstellen, dass die „Lust am Denken“ keine Geschlechtergrenzen kennt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag der Stadt Freiburg statt.

Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

 
Keine Zeit für Frieden?
Der russische Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen

Online-Gespräch in der Reihe „Europäische Perspektiven“

Die Bilder und Nachrichten aus der Ukraine sind kaum auszuhalten. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist ein Angriff auf die Friedensordnung Europas, die seit 1989 fest zu stehen schien. Schon werden Stimmen laut, die angesichts einer solchen Bedrohung von Frieden, Freiheit und Demokratie in Europa die bisherige Politik der Verständigung, der Diplomatie, des Kulturaustauschs und der Dialoge in Frage stellen. Stattdessen droht eine neue Spirale der Aufrüstung. Ist die Zeit der Brückenbauer erst einmal zu Ende? Keine Zeit für Frieden?

Darüber sprechen bei der aktuell anberaumten Online-Veranstaltung am Donnerstag, 10. März um 19.30 Uhr die Slawistin und Leiterin des Zwetajewa-Zentrums Elisabeth Cheauré, Karen Hinrichs vom Friedensinstitut der Evangelischen Hochschule Freiburg, Georg Hörnschemeyer aus der Arbeitsgruppe Osteuropa der katholischen Friedensbewegung pax christi und der Freiburger Publizist Winfried Veit. Die Gesprächsleitung hat Josef Mackert.

Das Online-Gespräch in der Reihe „Europäische Perspektiven“ veranstaltet die Katholische Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Friedensinstitut Freiburg an der Evangelischen Hochschule Freiburg, pax christi - Diözesanverband Freiburg und dem Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg e.V.

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de.
Mehr
 

Vortrag: Autorin Dr. Florence Hervé über Clara Zetkin
(c) Karl Dietz Verlag
 
Vortrag: Autorin Dr. Florence Hervé über Clara Zetkin
Am Mittwoch, den 9. März um 19:30 Uhr hält die französische Autorin und Luise Büchner-Preisträgerin Dr. Florence Hervé einen Vortrag im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11. Es geht um Clara Zetkin – die Frau, die den Internationalen Frauentag erfunden hat. Eine biografische Annäherung an eine umstrittene feministische Sozialistin, unter besonderer Berücksichtigung ihres Wirkens und ihrer Rezeption in Frankreich und in Deutschland. Zur Veranstaltung anmelden kann man sich per Mail an kultur@ccf-fr.de oder telefonisch unter 0761-207 3915. Der Eintritt ist frei.
 
 

Lesereise: Rafia Zakaria »Against White Feminism«
 
Lesereise: Rafia Zakaria »Against White Feminism«
RAFIA ZAKARIA ist Autorin und Anwältin. Sie selbst ist in Pakistan geboren und stimmte im Alter von 17 Jahren einer arrangierten Ehe mit einem pakistanischen Mann zu, der in den USA lebte. Die Menschenrechtsaktivistin setzt sich für eingewanderte Frauen ein und berät Menschen, die häusliche Gewalt erfahren haben. Zakaria saß von 2009 bis 2014 im Aufsichtsrat von Amnesty International USA. Artikel von ihr erschienen u.a. im Guardian und der New York Times. Zakaria wuchs in Karatschi auf und lebt heute in Pakistan und den USA.

Übersetzung: Simoné Goldschmidt-Lechner ist Autorin, Übersetzerin und Linguistin. Sie gibt Workshops zu Antirassismus und Queerfeminismus.

So, 20. März: Leipzig
Lesung & Gespräch, dt./engl.
Rotorbooks
Moderation: Julia Korbik

Mo, 21. März: Berlin
Lesung & Gespräch, dt./engl.
English Theatre
Moderation: Julia Korbik

Do, 24. März: München
Lesung & Gespräch, dt./engl.
Amerikahaus
Moderation: Prof. Dr. Heike Paul
Deutsche Stimme: Massiamy Diaby

Fr, 25. März: München
Paneldiskussion, dt./engl.
Forum for Islam
Mit: Bettina Mehic, Sofija Pavlenko, Robin Dada

Sa, 26. März: Freiburg
Lesung & Gespräch, dt./engl.
Literaturhaus
Moderation: Louisa Lorenz
Deutsche Stimme: N.N.

So, 27. März: Zürich
Lesung & Gespräch, dt./engl.
Kaufleuten
Moderation: Tugba Ayaz
Deutsche Stimme: Wanda Wylowa
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger