|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Triumphe des Willens | Von Bazon Brock
Regie: Claus Villinger
Produktion: SDR 1972
Länge: 47 Minuten
Freitag, 17.06.2011,22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
Zum 75. Geburtstag des einflussreichen deutschen Kunstkritikers und -vermittlers Bazon Brock bringen wir sein Hörstück über den “Leistungssport in der alltäglichen Olympiade des Überlebens” aus dem Jahr 1972. Es wirkt heute aktueller denn je. Für Brock ist Leistungssport ein allgemeines und großes Feld öffentlichen Sprechens. Und so befragt er in komischer wie sprachkritischer Manier die Sport- und Alltagssprache, so z. B. wenn über den Vorgang des Geschirrspülens in der Art einer Fußballreportage berichtet wird. | | | | |
| | | | Hörspieltipp: ARD Radio Tatort "Wer sich umdreht oder lacht ..." | Kriminalhörspiel von John von Düffel
Regie: Christiane Ohaus
Produktion: RB 2011
Länge: 53 Minuten
Donnerstag, 16.06.2011, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi
Diese Folge steht nach der Sendung vier Wochen zum Download bereit: www.radiotatort.ard.de. Auch als Podcast abonnierbar!
Ist der Tod der alten Dame in Bremen-Vahr nur ein Unfall, also eine Routinesache? Die Polizei legt den Fall schon zu den Akten, da bestürmt die Tochter der Toten Staatsanwalt Dr. Gröninger mit immer neuen Verdachtsmomenten gegen ihren Bruder. Sie will, auch wenn es offenbar nicht viel zu erben gibt, Gerechtigkeit. Doch Gröninger steht mit dem Fall allein da. Statt mit ihm zu ermitteln, sieht Kriminalhauptkommissarin Evernich ihn vielmehr selbst als Stalking-Opfer dieser jungen Frau, die ihm immer massiver nachstellt. Doch das will Gröninger nicht wahrhaben, bis aus den kleinen Aufmerksamkeiten seiner “Klientin” handfeste Bedrohungen werden. | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Alle sieben Wellen | Nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer
Musik: Julian Schneeberger, Alice Elstner
Hörspielbearbeitung und Regie: Alice Elstner
Produktion: ORF/NDR 2010
Länge: 90 Minuten
Montag, 13.06.2011, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Feiertag
Das Hörspiel ist die Fortsetzung einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte: der von Emmi
Rothner und Leo Leike aus dem Erfolgsroman “Gut gegen Nordwind”. Zwei Menschen, die
einander nie gesehen haben, verlieben sich per E-Mail rettungslos ineinander. Die
Geschichte von Emmi und Leo und ihrer unerfüllten Liebe geht nun in die zweite Runde.
Vielleicht haben die Liebenden ja zumindest eine einzige wirkliche Begegnung verdient und
das Radiopublikum bekommt eine Chance auf ein anderes Ende? In der radiophonen
Fortsetzung des Bestsellers von Daniel Glattauer erfahren wir von Leos Rückkehr aus
Boston, von Emmis Eheproblemen und von der “siebenten Welle”, die immer für
Überraschungen gut ist. | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Gut gegen Nordwind | Nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer
Hörspielbearbeitung und Regie: Alice Elstner
Produktion: ORF 2007
Länge: 80 Minuten
Sonntag, 12.06.2011, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Feiertag
”Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr, wünscht Emmi Rothner.” Durch einen Irrtum
landet diese Mail bei dem Sprachpsychologen Leo Leike. Zwei Minuten später erscheint auf
Emmis Bildschirm: “Liebe Emmi Rothner, wir kennen uns zwar fast weniger als überhaupt
nicht, ich danke Ihnen aber dennoch für Ihre herzliche und überaus originelle Massenmail.
Sie müssen wissen, ich liebe Massenmails an eine Masse, der ich nicht angehöre. MfG”.
Das ist der Beginn eines dichten Mailaustauschs. Es entspinnt sich eine virtuelle
Liebesgeschichte. Und irgendwann muss sie in die Wirklichkeit übergreifen. | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Vier Dialogszenen von H. C. Artmann | Prognose für den Nachmittag
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Produktion: SDR 1973
Die ungläubige Colombina
Regie: Otto Düben
Produktion: SDR 1971
Erlaubent, Schas, sehr heiß bitte
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Produktion: SDR 1971
Nebel und Blatt
Regie: Otto Düben
Produktion: SDR 1973
Länge: 54 Minuten
Freitag, 03.06.2011, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
Die Stücke des österreichischen Avantgardepoeten H. C. Artmann können als Mikrokosmen seines Gesamtwerkes gelesen werden. Sein umfangreiches poetisches Werk ist von Surrealismus und sprachexperimenteller Literatur ebenso geprägt wie von dialektaler Wörtlichkeit, von trivialen Assoziationsspielen wie von den Stoffen der literarischen Fantastik und schwarzen Romantik. Selten auf die Bühne gelangt, haben seine kurzen Dialogszenen umso mehr spielerische Möglichkeiten in den freien Assoziationsräumen des Rundfunks | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Urlaub auf Rhodos | Nach einer Erzählung von Agatha Christie
Aus dem Englischen von Adi Oes
Funkeinrichtung: Alexander Schnitzler
Musik: Henrik Albrecht
Regie: Stefan Hilsbecher
Produktion: SWR/MDR 2006
Länge: 54 Minuen
Donnerstag, 09.06.2011, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung eine Woche als on-demand-stream auf:
www.swr2.de/hoerspiel
Hercule Poirot ist auf die Sonneninsel Griechenlands gekommen, um sich von den
anstrengenden Verbrecherjagden zu erholen. Doch die Ruhe des Idylls trügt. Vor seinen
Augen entspinnt sich eine unheilvolle Beziehung zwischen der
extravaganten, männermordenden Valentine Chantry, ihrem gewalttätig wirkenden Mann und
dem Ehepaar Gold, dessen männliche Hälfte sich schon am ersten Tag zu der reichen
Schönheit hingezogen fühlt. Noch ist es windstill auf Rhodos, doch Hercule Poirot fühlt das
heraufziehende Unwetter in den Knochen und schon bald überschatten die ersten Wolken
den sonnigen Strand. | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Schwein und Wein | Hörspiel von Charlotte Roos
Musik: Nora Thiele und Marcus Horndt
Regie: Robert Schoen
Produktion: SWR 2011
Länge: ca. 70 Minuten
Sonntag, 05.06.2011, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
Dinahs Großeltern sind arabischer und marokkanischer Herkunft. Sie und ihre Eltern wurden in Deutschland geboren und leben dort in einer Doppelhaushälfte am Rande einer Kleinstadt. Die Nachbarschaft registriert alles, was bei Dinahs Familiegeschieht und versteht wenig. Bald kommt es zu ersten Vorwürfen, dann hören die gegenseitigen Besuche auf. Nur Nachbarstochter Kati kommt weiterhin. Zu Ramadan kommt die Großmutter aus Marokko. Dinah beschließt, mit ihr zu fasten. Kati fastet mit, aus Protest gegen ihre Eltern, aber auch, weil sie sich von den Regeln der Religion angezogen fühlt. Über Nacht gilt die Großmutter als Fundamentalistin, die Nachbarskinder manipuliert. Die Stimmung kippt. Es muss etwas geschehen, da sind sich alle Nachbarn einig. | | | | |
| | | | Hörspieltipp: A Mordsgschwätz | Hörspiel von Carin Chilvers
Regie: Günter Maurer
Produktion: SWR Tübingen 2011
Länge: 45 Minuten - Ursendung
Samstag, 04.06.2011, 21.05 Uhr, SWR4 BW Mundarthörspiel
Sergio und Vincente geben sich ganz italienisch inklusive Charme, Akzent und Geschäfts-tüchtigkeit. Sergio macht den Damen Komplimente und Vincente betört sie mit seinem Klavierspiel. Auch Vera und Nicole sind den Künsten der beiden Kavaliere erlegen. Doch sie schätzen Sergios Restaurant auch noch aus einem anderen Grund. Sie sind hierher gekommen, um bei einem Glas Wein und italienischer Pasta einen Mord zu planen. Dumm nur, dass gleich zwei Personen in allernächster Nähe sitzen und alles mit anhören. Werden sie versuchen, die Tat zu verhindern? Oder wird es vielleicht durch die Unvorsichtigkeit der beiden Frauen noch mehr Tote geben? Als dann auf einmal ein Polizist das Restaurant betritt, sind es allerdings Sergio und Vincente, die die Fassung verlieren und mit einem Mal akzentfrei schwäbisch sprechen können. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|