|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen vom 26. bis 30. Juni (KW 26) |  | Mittwoch, 26. Juni, 12.30 Uhr Kunstpause zu Keramik des 20. Jahrhunderts
 In einer Kurzführung referiert Maria Schüly am Mittwoch, 26. Juni, um
 12.30 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz) über Keramik des
 20. Jahrhunderts. Die Veranstaltung kostet den regulären Eintritt.
 
 Mittwoch, 26. Juni, 12.30 Uhr
 Mittagsführung im Colombischlössle
 Bei einer Kurzführung am Mittwoch, 26. Juni, um 12.30 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) wird ein
 Thema der Sammlung behandelt. Die Veranstaltung kostet 4 Euro für
 Erwachsene, Kinder zahlen 2 Euro.
 
 Donnerstag, 27. Juni, 12.30 Uhr
 Natur und Kultur in Bhutan
 Eine Führung im Naturmuseum (Gerberau 32) am Donnerstag, 27.
 Juni, um 12.30 Uhr widmet sich der Sonderausstellung „Von
 Schmetterlingen und Donnerdrachen. Natur und Kultur in Bhutan“.
 Die Veranstaltung kostet 2 Euro zzgl. Eintritt.
 
 Donnerstag, 27. Juni, 15 Uhr
 Mit Stift und Feder
 Am Donnerstag, 27. Juni, um 15 Uhr findet im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) eine Führung durch die Sonderausstellung „Mit Stift
 und Feder. Zeichnungen vom Klassizismus bis zum Jugendstil“ statt.
 Die Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Freitag, 28. Juni, 12.30 Uhr
 Führung zu den Stadtmodellen
 Bei einer Führung am Freitag, 28. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für
 Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) stehen die Modelle Freiburgs im
 Mittelpunkt. Die Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Samstag, 29. Juni, 12 Uhr
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Min Woo aus Prof. Schmedings Orgelklasse an der Hochschule für
 Musik spielt am Samstag, 29. Juni, um 12 Uhr auf der Welte-Orgel
 im Augustinermuseum (Augustinerplatz) ausgewählte Werke. Wer das
 Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt.
 
 Samstag, 29. Juni, 14 Uhr
 Kunst:dialoge zu Julius Bissier
 Mitglieder des Fördervereins laden am Samstag, 29. Juni, um 14 Uhr
 zum Gespräch über den Freiburger Künstler Julius Bissier im
 Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) ein. Die Veranstaltung
 kostet den regulären Eintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen vom 19. bis 23. Juni (KW 25) |  | Mittwoch, 19. Juni, 12.30 Uhr Mittagsführung im Colombischlössle
 Bei einer Kurzführung am Mittwoch, 19. Juni, um 12.30 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) wird ein
 Thema der Sammlung behandelt. Sie kostet 4 Euro Eintritt.
 
 Donnerstag, 20. Juni, 12.30 Uhr
 Natur und Kultur in Bhutan
 Eine Führung im Naturmuseum (Gerberau 32) am Donnerstag, 20.
 Juni, um 12.30 Uhr widmet sich der Sonderausstellung „Von
 Schmetterlingen und Donnerdrachen. Natur und Kultur in Bhutan“.
 Sie kostet 2 Euro zzgl. 3 Euro Eintritt.
 
 Freitag, 21. Juni, 12.30 Uhr
 Führung zu den Zähringern
 Bei einer Führung im Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30)
 am Freitag, 21. Juni, um 12.30 Uhr steht die Geschichte der
 Zähringer im Mittelpunkt. Sie kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Samstag, 22. Juni, 12 Uhr
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Anna-Victoria Baltrusch aus Prof. Schmedings Orgelklasse an der
 Hochschule für Musik Freiburg spielt ausgewählte Werke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum (Augustinerplatz). Wer das
 Klangerlebnis am Samstag, 22. Juni, um 12 Uhr genießen möchte,
 zahlt den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Sonntag, 23. Juni, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag im Augustinermuseum
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren tauchen am Sonntag, 23. Juni, von
 14 bis 16 Uhr in der Sonderausstellung „Mit Stift und Feder“ in die
 Welt der Zeichnung ein und werden danach in der Werkstatt selbst
 kreativ. Die Veranstaltung im Augustinermuseum (Augustinerplatz)
 kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt für Erwachsene, Kinder zahlen 3
 Euro.
 
 Sonntag, 23. Juni, 14 Uhr
 Familienführung im Colombischlössle
 Am Sonntag, 23. Juni, um 14 Uhr, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) zu einer Familienführung in die
 Kinderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann“ ein. Die
 Archäologin Susanne A. Harkort reist mit großen und kleinen Gästen
 ans Ende der letzten Eiszeit. Damals veränderte sich auch die Tier-
 und Pflanzenwelt, der Mensch musste sich anpassen: Aus
 umherziehenden Mammutjägern wurden sesshafte Ackerbauern.
 Erwachsene zahlen 6 Euro (Eintritt und Führungsgebühr), Kinder und
 Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt und bezahlen nur
 die Führungsgebühr von 2 Euro.
 
 Sonntag, 23. Juni, 15 Uhr
 Führung zu „Make active choices. Kunst und Ökologie“
 Eine Führung am Sonntag, 23. Juni, um 15 Uhr im Museum für Neue
 Kunst (Marienstraße 10a) widmet sich der Sonderausstellung „Make
 active choices. Kunst und Ökologie: Wie tun?“. Die Teilnahme kostet
 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Museen von 10. bis 16. Juni (KW 24) |  | Mittwoch, 12. Juni, 12.30 Uhr: Mittagsführung im Colombischlössle
 Am Mittwoch, 12. Juni, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 12.30 Uhr zu einer
 spannenden Kurzführung in die Sammlung ein. Der Eintritt
 kostet 4 Euro.
 
 Donnerstag, 13. Juni, 12.30 Uhr:
 „Natur und Kultur in Bhutan“ im Naturmuseum
 Eine Führung im Naturmuseum (Gerberau 32) am
 Donnerstag, 13. Juni, um 12.30 Uhr widmet sich der
 Sonderausstellung „Von Schmetterlingen und Donnerdrachen.
 Natur und Kultur in Bhutan“. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus
 Museumseintritt.
 
 Samstag, 15. Juni, 14 – 16.30 Uhr:
 Zeichnen im Augustinermuseum
 Große und kleine Gäste sind am Samstag, 15. Juni, von 14
 bis 16.30 Uhr eingeladen in der neuen Ausstellung „Mit Stift
 und Feder. Zeichnungen vom Klassizismus bis zum
 Jugendstil“ unter Anleitung zu zeichnen. Die Veranstaltung
 findet im Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt und kostet
 den regulären Eintritt von 5 Euro. Das Material wird gestellt.
 
 Sonntag, 16. Juni, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Museum für Neue Kunst
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 16.
 Juni, von 14 bis 16 Uhr im Museum für neue Kunst
 (Marienstraße 10a) Fragen zur Ökologie und dem städtischen
 Zusammenleben untersuchen und in der Werkstatt kreativ
 umsetzen. Die Veranstaltung hat den Titel „Heute wohn ich im
 Echtwald“ und kostet für Erwachsene 3 Euro zuzüglich
 Museumseintritt, Kinder zahlen nur 3 Euro.
 
 Sonntag, 16. Juni, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Museum für Stadtgeschichte
 Am Sonntag, 16. Juni, lädt das Museum für Stadtgeschichte
 (Münsterplatz 30) von 14 bis 16 Uhr zum Familiennachmittag
 ein. Familien mit Kindern ab 5 Jahren können die Geschichte
 des historischen Künstlerhauses ergründen und anschließend
 in der Tonwerkstatt kreativ werden. Die Teilnahme kostet für
 Erwachsene 3 Euro plus Eintritt, Kinder zahlen nur 3 Euro.
 
 Sonntag, 16. Juni, 13 Uhr:
 Steinzeit-Spezial „Vom Korn zum Fladen“ im Colombischlössle
 Am Sonntag, 16. Juni, findet im Archäologischen Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 13 Uhr ein SteinzeitWorkshop
 für Kinder ab 6 Jahren statt. Das Thema lautet
 „Vom Korn zum Fladen“. Gemeinsam mit den Archäologinnen
 Dania Braun und Christiane Schmid-Merkl entdecken Kinder,
 wie die Dorfbewohner in der Steinzeit gekocht, gebacken und
 gegessen haben. Sie können Fladenbrot mit selbst
 gemahlenem Korn backen und einen eigenen Tonteller
 töpfern. Die Teilnahme am Workshop ist nur mit verbindlicher
 Anmeldung unter Telefon 0761 / 201-2574 oder an der
 Museumskasse möglich und kostet 5 Euro. Die
 Teilnehmerzahl ist begrenzt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Freiburg: Kursangebot - Faszination Ölmalerei |  | Ab 14. Juni sechs Termine freitags, 16.30 bis 19 Uhr Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 6. Juni
 
 Zeit für Kreativität: Kunstinteressierte können an sechs
 Nachmittagen die beliebte Technik der Ölmalerei erproben.
 Los geht es am Freitag, 14. Juni, 16.30 Uhr im Museum für
 Neue Kunst. Die weiteren fünf Termine finden ebenfalls
 freitags von 16.30 bis 19 Uhr statt. Anregungen für die eigene
 kreative Arbeit bieten die Werke im Museum für Neue Kunst.
 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs eignet sich
 sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Die
 Teilnahme kostet 90 Euro.
 
 Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 6. Juni, per Mail an
 museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter
 0761 / 201-2501 erforderlich.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 3. bis 9. Juni (KW 23) |  | Dienstag, 4. Juni, 12.30 Uhr: Restauratorenführung im Augustinermuseum
 Diplomrestaurator Christoph Müller referiert bei einer
 Kurzführung am Dienstag, 4. Juni, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz) über das Thema
 „Kunst(werke) zum Bewegen“. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Dienstag, 4. Juni, 19 Uhr:
 Vortrag über Kultur in Ost-Bhutan
 im Museum für Neue Kunst
 Am Dienstag, 4. Juni, findet um 19 Uhr in der
 Sonderausstellung „Von Schmetterlingen und Donnerdrachen“
 im Naturmuseum (Gerberau 32) ein Vortrag statt. Dr. Mona
 Schrempf, die in der abgelegenen Region Ostbhutans
 ethnographische Forschungen zu Pilgerwesen und ritueller
 Heilung unternommen hat, berichtet von der dortigen
 Alltagskultur und Religion. Der Eintritt kostet 3 Euro.
 
 Mittwoch, 5. Juni, 12.30 Uhr:
 Mittagsführung im Colombischlössle
 Vom 5. Juni bis zum Ende der Sommerferien bietet das
 Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring 5)
 immer mittwochs um 12.30 Uhr eine Mittagsführung zu
 unterschiedlichen Themen an. Sie finden unter anderem in der
 Kinderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann...“
 statt. Die Teilnahme kostet 4 Euro.
 
 Mittwoch, 5. Juni, 16 Uhr:
 Exklusive Führung durch das Zentrale Kunstdepot
 Eine Führung durch das neue Zentrale Kunstdepot am
 Mittwoch, 5. Juni, um 16 Uhr vermittelt einen Eindruck des
 hochfunktionellen Gebäudes. Tickets sind bis Samstag, 1.
 Juni für 10 Euro an der Kasse Augustinermuseum erhältlich.
 Zur Führung muss vor Ort ein Personalausweis oder Pass
 vorgelegt werden.
 
 Donnerstag, 6. Juni, 12.30 Uhr:
 „Natur und Kultur in Bhutan“ im Naturmuseum
 Am Donnerstag, 6. Juni, widmet sich eine Führung im
 Naturmuseum (Gerberau 32) um 12.30 Uhr der
 Sonderausstellung „Von Schmetterlingen und Donnerdrachen.
 Natur und Kultur in Bhutan“. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus
 Museumseintritt.
 
 Donnerstag, 6. Juni, 18.30 Uhr:
 Exklusive Abendführung im Augustinermuseum
 Anderthalb Stunden nach Schließung des Hauses findet am
 Donnerstag, 6. Juni, um 18.30 Uhr eine exklusive
 Abendführung durch das Augustinermuseum (Augustinerplatz)
 mit Dr. Maria Schüly statt. Der Eintritt kostet 10 Euro pro
 Person. Eine telefonische Anmeldung unter 0761 / 201- 2501
 ist bis zum Vortag, 12 Uhr erforderlich.
 
 Freitag, 7. Juni, 7.15 Uhr:
 Frühkunst zu Make active choices
 im Museum für Neue Kunst
 Frühaufsteher aufgepasst: Am Freitag, 7. Juni, ist um 7.15 Uhr
 eine Kurzführung mit Sophia Trollmann durch die
 Sonderausstellung „Make active choices. Kunst und Ökologie:
 Wie tun?“ im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a)
 geboten. Der Eintritt ist frei.
 
 Freitag, 7. Juni, 12.30 Uhr:
 Führung zu den Stadtmodellen
 im Museum für Stadtgeschichte
 Eine Führung im Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz
 30) am Freitag, 7. Juni, um 12.30 Uhr dreht sich rund um die
 Modelle Freiburgs. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich
 Museumseintritt.
 
 Samstag, 8. Juni, 14 – 18 Uhr:
 Unterwegs mit Annette Merkenthaler
 Im Rahmen der Ausstellung „Make active choices. Kunst und
 Ökologie: Wie tun?“ geht es mit der Künstlerin Annette
 Merkenthaler auf Exkursion zu ihren ortsbezogenen Arbeiten.
 Darunter „Das Gärtchen“ (2003) in Emmendingen und
 „Refugium“ (2001) am Kaiserstuhl. Die Veranstaltung vom
 Förderverein des Museums für Neue Kunst findet am
 Samstag, 8. Juni, von 14 bis 18 Uhr statt und kostet 15 Euro
 inklusive Busshuttle. Anmeldung bis Sonntag, 2. Juni per Mail
 an info@pro-mnk.de.
 
 Sonntag, 9. Juni, 14 Uhr:
 Familienführung zum Höllenhund und seinen Freunden
 im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 9. Juni, können Familien mit Kindern ab 5
 Jahren im Augustinermuseum (Augustinerplatz) auf
 Entdeckungsreise in die Fabelwelt der Wasserspeier gehen.
 Die interaktive Führung beginnt um 14 Uhr und kostet für
 Erwachsene 2 Euro plus Eintritt, Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 9. Juni, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag zur Steinzeit im Colombischlössle
 Am Sonntag, 9. Juni, findet von 14 bis 16 Uhr ein
 Familiennachmittag mit Führung und Aktionsangebot im
 Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5)
 statt. Große und kleine Gäste ab 6 Jahren können
 Interessantes über die tierischen Gefährten der Menschen in
 der Steinzeit erfahren. Danach fertigen die Kinder - angeleitet
 von der Archäologin Dania Braun - ein Eiszeittier aus
 Speckstein an. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 7 Euro
 (Eintritt und Veranstaltung), für Kinder und Jugendliche bis 18
 Jahren 3 Euro (freier Eintritt). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Freiburg: „Make active choices. Kunst und Ökologie: Wie tun?“ |  | Neue Ausstellung im Museum für Neue Kunst Freiburg bis 8. September 2013.
 
 In der Ausstellung „Make active choices. Kunst und Ökologie: Wie tun?“ geben 26 internationale und nationale Künstlerinnen und Künstler neue Impulse zu diesem Thema. Zu den ersten, die sich damit auseinandergesetzt haben, zählen Joseph Beuys und Robert Morris. Neben ihnen sind Amy Balkin, Jimmie Durham, Song Dong und Tue Greenfort, die bei der documenta 13 mitwirkten, in der Ausstellung vertreten. Das Museum für Neue Kunst zeigt ihre und weitere provokative Denkansätze und lädt die Gäste zum aktiven Mitmachen ein. Das Ausstellungsprojekt mit umfangreichem Begleitprogramm läuft seit Freitag, 17. Mai, bis Sonntag, 8. September.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 27. Mai bis 2. Juni (KW 22) |  | Dienstag, 28. Mai, 12 Uhr: Kunstdialoge zu Julius Bissier im Museum für Neue Kunst
 Mitglieder des Fördervereins laden am Dienstag, 28. Mai, um
 12 Uhr zum Gespräch über den Freiburger Künstler Julius
 Bissier ins Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) ein.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Mittwoch, 29. Mai, 12.30 Uhr:
 Kunstpause mit Welte-Konzert im Augustinermuseum
 Gerhard Dangel präsentiert am Mittwoch, 29. Mai, um 12.30
 Uhr bei einer Kurzführung im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) Einspielungen berühmter Pianisten und
 Komponisten auf dem Steinway/Welte-MignonReproduktionsflügel. Die Veranstaltung kostet den regulären
 Eintritt von 6 Euro.
 
 Donnerstag, 30. Mai, 12.30 Uhr:
 „Natur und Kultur in Bhutan“ im Naturmuseum
 Eine Führung durch die Sonderausstellung „Von
 Schmetterlingen und Donnerdrachen. Natur und Kultur in
 Bhutan“ findet am Donnerstag, 30. Mai, um 12.30 Uhr im
 Naturmuseum (Gerberau 32) statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 
 Freitag, 31. Mai, 12.30 Uhr:
 Führung zu Wentzingers vier Jahreszeiten
 im Museum für Stadtgeschichte
 Wentzingers Skulpturen der vier Jahreszeiten stehen im
 Mittelpunkt einer Führung, zu der das Museum für
 Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) am Freitag, 31. Mai, um
 12.30 Uhr einlädt. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus 3 Euro
 Museumseintritt.
 
 Samstag, 1. Juni, 14 Uhr:
 Familienführung im Colombischlössle
 Eine Familienführung in der Sonderausstellung „Als das
 Mammut zu schwitzen begann...“ ist am Samstag, 1. Juni, um
 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle
 (Rotteckring 5) geboten. Die Archäologin Stefanie Kramp reist
 mit großen und kleinen Gästen an das Ende der letzten
 Eiszeit. Damals veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt
 und der Mensch musste sich anpassen: Aus den
 umherziehenden Mammutjägern wurden sesshafte
 Ackerbauern. Erwachsene zahlen 6 Euro (Eintritt und
 Veranstaltung), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
 haben freien Eintritt und zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 2. Juni, 11 – 13 Uhr:
 Sonntagsmatinee im Colombischlössle
 Am Sonntag, 2. Juni, lädt das Archäologische Museum von 11
 bis 13 Uhr zur Sonntagsmatinee „Archäologie - Musik -
 Aperitif“ ins Colombischlössle (Rotteckring 5) ein. Zum Auftakt
 spielt das Trio Eva Dietzfelbinger (Flöte), Julien Glick (Viola)
 und Samira Memarzadeh (Harfe) Werke von Jacques Ibert,
 Gabriel Fauré und Claude Debussy. Danach findet eine
 Führung zum Thema „Mammut, Met und Minze“ statt, die über
 die Geschichte der ganz unterschiedlichen Speisepläne der
 Menschen informiert. Eine kleine Reise durch die
 Vergangenheit zeigt die Vorzüge von Fleischdiäten,
 alkoholischer Gärung und die wichtige Rolle von
 Pflanzenzucht für das Bevölkerungswachstum. Zum
 Abschluss servieren die Freunde des Museums einen kleinen
 Umtrunk und Häppchen. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 4
 Euro.
 
 Sonntag, 2. Juni, 11.30 Uhr:
 Welte-Konzert im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 2. Juni, ist um 11.30 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) die Geschichte der Freiburger Firma Welte &
 Söhne zu hören. Dazu sind Einspielungen berühmter
 Pianisten und Komponisten auf dem Steinway / Welte-MignonReproduktionsflügel zu hören. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Sonntag, 2. Juni, 14 Uhr:
 Familienführung im Museum für Neue Kunst
 „Was ist hier öko?“ diese Frage können sich Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 2. Juni, bei einer Führung
 durch die Ausstellung „Make active choices. Kunst und
 Ökologie: Wie tun?“ stellen. Die Veranstaltung beginnt um 14
 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) und kostet
 für Erwachsene 2 Euro plus 7 Euro Eintritt, Kinder zahlen nur
 2 Euro.
 
 Sonntag, 2. Juni, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Naturmuseum
 Am Sonntag, 2. Juni, lädt das Naturmuseum (Gerberau 32)
 um 14 Uhr zum Familiennachmittag ein. Nach einer kurzen
 Führung durch die Sonderausstellung „Von Schmetterlingen
 und Donnerdrachen“ können Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 in der Werkstatt selbst aktiv werden. Erwachsene zahlen 6
 Euro (Eintritt und Veranstaltung), Kinder und Jugendliche
 unter 18 Jahren haben freien Eintritt und zahlen nur 3 Euro.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museenvon 20. bis 26. Mai (KW 21) |  | Montag, 20. Mai, 14 – 16 Uhr: Familiennachmittag zur Steinzeit im Colombischlössle
 Am Montag, 20. Mai, von 14 bis 16 Uhr findet ein
 Familiennachmittag im Archäologischen Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) statt. Familien mit Kindern
 ab 6 Jahren können nach einer Kurzführung in der Ausstellung
 „Als das Mammut zu schwitzen begann...“ angeleitet von der
 Archäologin Susanne Harkort ein Steinzeitkunstwerk
 gestalten. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 7 Euro (inkl.
 Museumseintritt). Kinder und Jugendliche zahlen nur 3 Euro
 für die Veranstaltung (Museumseintritt frei). Die
 Teilnehmerzahl ist begrenzt.
 
 Dienstag, 21. Mai / Donnerstag, 23. Mai, 17.30 Uhr:
 Steinzeit-Kino Teil im Colombischlössle
 Das Colombischlössle (Rotteckring 5) lädt in den Pfingstferien
 (Dienstag, 21. Mai, und Donnerstag, 23. Mai) zum Steinzeit-
 Kino ein. Familien können Abenteuer mit Faultier, Mammut &
 Co. auf der Leinwand erleben. Einlass ist an beiden Tagen um
 17 Uhr, Filmstart um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die
 Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht
 möglich.
 
 Mittwoch, 22. Mai, 12.30 Uhr:
 Kunstpause im Augustinermuseum
 Im Rahmen einer Kurzführung referiert Maria Schüly am
 Mittwoch, 22. Mai, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) über die Techniken Glasschnitt, Gravur und
 Schliff. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Donnerstag, 23. Mai, 12.30 Uhr:
 Kunsteinkehr zu Tom Thwaites
 im Museum für Neue Kunst
 Am Donnerstag, 23. Mai, findet um 12.30 Uhr im Museum für
 Neue Kunst (Marienstraße 10a) eine Kurzführung zu Tom
 Thwaites statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
 
 Donnerstag, 23. Mai, 12.30 Uhr:
 Ferienführung im Colombischlössle
 Eine Überraschungsführung durch die Kinderausstellung „Als
 das Mammut zu schwitzen begann...“ ist am Donnerstag, 23.
 Mai, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) geboten. Die Teilnahme
 kostet 4 Euro.
 
 Freitag, 24. Mai, 12.30 Uhr:
 Führung zu Humanismus am Oberrhein
 im Museum für Stadtgeschichte
 Am Freitag, 24. Mai, um 12.30 Uhr führt Dr. Martin Lehmann
 durch die Sonderausstellung „Oberrheinischer Humanismus
 und Geographie“ im Museum für Stadtgeschichte
 (Münsterplatz 30). Die Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich
 Eintritt.
 
 Samstag, 25. Mai, 12 Uhr:
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Min Woo aus Prof. Schmedings Orgelklasse an der
 Musikhochschule Freiburg spielt ausgewählte Werke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum (Augustinerplatz). Wer das
 Klangerlebnis am Samstag, 25. Mai, um 12 Uhr genießen
 möchte, zahlt den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Sonntag, 26. Mai, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Augustinermuseum
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 26.
 Mai, von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) die Welt der Glasmalerei ergründen und
 danach in der Werkstatt selbst kreativ werden. Die Teilnahme
 kostet für Erwachsene 3 Euro plus Eintritt, Kinder zahlen nur 3
 Euro.
 
 Sonntag, 26. Mai, 14 Uhr:
 Familienführung im Colombischlössle
 Bei einer interaktiven Führung mit Objekten zum Anfassen
 und Ausprobieren können Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 die Kinderausstellung zur Steinzeit „Als das Mammut zu
 schwitzen begann...“ entdecken. Die Veranstaltung findet am
 Sonntag, 26. Mai, um 14 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) statt. Die Archäologin
 Stefanie Eisenmann reist mit großen und kleinen Gästen an
 das Ende der letzten Eiszeit. Damals veränderte sich auch die
 Tier- und Pflanzenwelt und der Mensch musste sich
 anpassen: Aus den umherziehenden Mammutjägern wurden
 sesshafte Ackerbauern. Erwachsene zahlen 2 Euro plus 4
 Euro Museumeintritt, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
 zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 26. Mai, 14 Uhr:
 Familienführung: Natur und Kultur in Bhutan
 im Naturmuseum
 Bei einer Führung im Naturmuseum (Gerberau 32) können
 sich Familien mit Kindern ab 5 Jahren auf eine Spurensuche
 in die Welt von Schmetterlingen und Donnerdrachen begeben.
 Die Veranstaltung findet am Sonntag, 26. Mai, um 14 Uhr statt
 und kostet für Erwachsene 2 Euro plus 3 Euro
 Museumseintritt, Kinder zahlen nur 2 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |