|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 9. bis 15. September (KW 37) |  | Mittwoch, 11. September, 12.30 Uhr: Kunstpause „Mit Stift und Feder“
 Am Mittwoch, 11. September, führt Kurator Dr. Felix Reuße
 bei einer Kurzführung um 12.30 Uhr durch die
 Sonderausstellung „Mit Stift und Feder. Zeichnungen vom
 Klassizismus bis zum Jugendstil“ im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 5 Euro.
 
 Donnerstag, 12. September, 12.30 Uhr:
 Kunsteinkehr zu Robert Schad
 Eine Kurzführung zum Künstler Robert Schad ist am
 Donnerstag, 12. September, um 12.30 Uhr im Museum für
 Neue Kunst (Marienstraße 10a) geboten. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Samstag, 14. September, 14 Uhr:
 „Zum Stift gegriffen“ im Augustinermuseum
 Am Samstag, 14. September, können große und kleine Gäste
 von 14 bis 16.30 Uhr zum letzten Mal in der Ausstellung „Mit
 Stift und Feder. Zeichnungen vom Klassizismus bis zum
 Jugendstil“ unter Anleitung zeichnen. Die Veranstaltung findet
 im Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, das Material wird
 gestellt.
 
 Samstag, 14. September, 14.30 Uhr:
 Lieblingswerke im Naturmuseum
 Bei der Reihe „Favoritenführung“ stellen Mitglieder des
 Freundeskreises Ethnologische Sammlung e.V. ihre
 Lieblingswerke in der Ausstellung „Von Schmetterlingen und
 Donnerdrachen“ vor. Am Samstag, 14. September, spricht
 Verena Waldschmidt um 14.30 Uhr über Natur und Kultur in
 Bhutan. Die Veranstaltung findet im Naturmuseum (Gerberau
 15) statt, die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3
 Euro.
 
 Sonntag, 15. September, 10.30 Uhr:
 Letzte Führung zur Ausstellung „Mit Stift und Feder“
 Die letzte Führung durch die Sonderausstellung „Mit Stift und
 Feder. Zeichnungen vom Klassizismus bis zum Jugendstil“
 findet am Sonntag, 15. September, um 10.30 Uhr im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich 5 Euro Museumseintritt.
 
 Sonntag, 15. September, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Museum für Neue Kunst
 „Sommer in der Stadt“ lautet das Motto des
 Familiennachmittags, der am Sonntag, 15. September, von 14
 bis 16 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10 a)
 stattfindet. Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind eingeladen,
 sich mit dem Zusammenleben in der Stadt zu beschäftigen
 und die Ideen in der Werkstatt kreativ umzusetzen.
 Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18
 Jahren 3 Euro.
 
 Sonntag, 15. September, 14 Uhr:
 Für Familien: Museumsreise ins Mittelalter
 Am Sonntag, 15. September, können Familien mit Kindern ab
 5 Jahren um 14 Uhr bei einer interaktiven Führung ins
 Mittelalter reisen. Die Veranstaltung findet im Museum für
 Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) statt. Erwachsene zahlen 5
 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 2 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 3. bis 8. September (KW 36) |  | Dienstag, 3. September, 12.30 Uhr: Führung zur Restaurierung im Augustinermuseum
 Textilrestauratorin Gisela Illek gibt bei einer Kurzführung am
 Dienstag, 3. September, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) Einblicke in ihre Arbeit. Das Thema lautet
 „Blau machen – was steckt dahinter?“. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Mittwoch, 4. September, 12.30 Uhr:
 Mittagsführung im Colombischlössle
 Am Mittwoch, 4. September, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 12.30 Uhr zu einer
 Kurzführung in die Sammlung ein. Der Eintritt kostet 4 Euro.
 Donnerstag, 5. September, 12.30 Uhr:
 Führung zu Natur und Kultur in Bhutan im Naturmuseum
 Eine Führung im Naturmuseum (Gerberau 32) widmet sich am
 Donnerstag, 5. September, um 12.30 Uhr der
 Sonderausstellung „Von Schmetterlingen und Donnerdrachen.
 Natur und Kultur in Bhutan“. Die Teilnahme kostet 2 Euro zzgl.
 3 Euro Museumseintritt.
 
 Donnerstag, 5. September, 18.30 Uhr:
 Exklusive Abendführung im Augustinermuseum
 Anderthalb Stunden nach Schließung des Hauses findet am
 Donnerstag, 5. September, um 18.30 Uhr eine exklusive
 Abendführung durch das Augustinermuseum (Augustinerplatz)
 statt. Die Veranstaltung kostet 10 Euro pro Person. Eine
 Anmeldung ist bis zum Vortag, 12 Uhr, unter Tel. 0761 / 201-
 2501 erforderlich.
 
 Freitag, 6. September, 7.15 Uhr:
 Frühkunst: Echtwald-Projekt im Museum für Neue Kunst
 Am Freitag, 6. September, ist um 7.15 Uhr im Museum für
 Neue Kunst (Marienstraße 10 a) eine Kurzführung geboten:
 Isabel Herda stellt für Frühaufsteher das Projekt Echtwald vor.
 Der Eintritt ist frei.
 
 Samstag, 7. September, 15 Uhr:
 Historische Schauspielführung zu Wentzinger
 im Museum für Stadtgeschichte und Augustinermuseum
 Eine historische Schauspielführung zum Thema „Freiburgs
 schönstes Eck – auf den Spuren von Johann Christian
 Wentzinger“ findet am Samstag, 7. September, durch das
 Museum für Stadtgeschichte und das Augustinermuseum
 statt. Die Veranstaltung von Freiburg Living History startet um
 15 Uhr im Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) und
 kostet 10 Euro.
 
 Samstag, 7. September, 16 – 19.30 Uhr
 Finnissage „Make active choices“
 im Museum für Neue Kunst
 Am Samstag, 7. September, findet von 16 Uhr bis 19.30 Uhr
 die Finissage zur Ausstellung „Make active choices. Kunst und
 Ökologie: Wie tun?“ im Museum für Neue Kunst (Marienstraße
 10 a) statt. Das Programm startet um 16.15 Uhr mit einer
 Kurzführung. Danach folgen kleine Überraschungsbeiträge
 verschiedener Akteure. Die Gäste können gegen eine Spende
 die individuell gestalteten Papiersessel aus der Ausstellung
 erwerben. Außerdem gibt es Kostproben des
 Museumsgemüse, das im Garten rund ums Haus angebaut
 wird. Der Eintritt ist frei.
 
 Sonntag, 8. September, 14 Uhr:
 Familienführung zum Mittelalter im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 8. September, können Familien mit Kindern ab 5
 Jahren um 14 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz)
 bei einer interaktiven Führung Bilder des Mittelalters
 entdecken. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 8 Euro
 (davon 6 Euro Eintritt), Kinder zahlen 2 Euro (Eintritt frei).
 
 Sonntag, 8. September, 14 – 16 Uhr
 Familiennachmittag zur Steinzeit im Colombischlössle
 Am Sonntag, 8. September, findet von 14 bis 16 Uhr ein
 Familiennachmittag mit Führung und Aktionsangebot im
 Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5)
 statt. Große und kleine Gäste ab 8 Jahren lernen die
 tierischen Gefährten der Menschen in der Steinzeit kennen.
 Nach einer kurzen Führung in der Ausstellung „Als das
 Mammut zu schwitzen begann...“ fertigen die Kinder ein
 Eiszeittier aus Speckstein. Die Veranstaltung kostet für
 Erwachsene 7 Euro (inkl. Eintritt). Kinder und Jugendliche
 unter 18 Jahren zahlen 3 Euro (Eintritt frei). Die Teilnahmezahl
 ist begrenzt.
 
 Sonntag, 8. September, 14 Uhr:
 Führung „Wunderwelt Wald“ im Naturmuseum
 Um die „Wunderwelt Wald“ dreht sich eine Führung im
 Naturmuseum (Gerberau 32) am Sonntag, 8. September, um
 14 Uhr. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro
 Museumseintritt.
 
 Sonntag, 8. September, 15 Uhr
 Führung im Museum für Neue Kunst
 Das Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10 a) lädt am
 Sonntag, 8. September, um 15 Uhr zu einer Führung in die
 Sonderausstellung „Make active choices. Kunst und Ökologie:
 Wie tun?“ ein. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus
 Museumseintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 26. Aug. bis 1. Sep. (KW 35) |  | Mittwoch, 28. August, 12.30 Uhr: Techniken der Glasveredelung im Augustinermuseum
 Dr. Maria Schüly referiert bei einer Kurzführung am Mittwoch,
 28. August, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) über Techniken der Glasveredelung. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Mittwoch, 28. August, 12.30 Uhr:
 Mittagsführung im Colombischlössle
 Am Mittwoch, 28. August, findet um 12.30 Uhr eine
 Kurzführung durch die Sammlung im Archäologischen
 Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) statt. Die
 Veranstaltung kostet 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für
 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
 
 Donnerstag, 29. August, 12.30 Uhr:
 Kunsteinkehr zu Joseph Beuys im Museum für Neue Kunst
 Eine Kurzführung zu Joseph Beuys bietet am Donnerstag, 29.
 August, um 12.30 Uhr Anregungen zur Diskussion. Die
 Veranstaltung findet im Museum für Neue Kunst
 (Marienstraße 10 a) statt und kostet den regulären
 Ausstellungseintritt von 7 Euro.
 
 Donnerstag, 29. August, 12.30 Uhr:
 Ferienführung im Colombischlössle
 Am Donnerstag, 29. August, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 12.30 Uhr zu einer
 Überraschungsführung in die Kinderausstellung zur Steinzeit
 ein. Die Teilnahme kostet 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro
 für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
 
 Freitag, 30. August, 12.30 Uhr:
 Führung zur Universität im Museum für Stadtgeschichte
 Die Freiburger Universität steht am Freitag, 30. August, um
 12.30 Uhr im Mittelpunkt einer Führung im Museum für
 Stadtgeschichte (Münsterplatz 30). Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 
 Samstag, 31. August, 14 – 16 Uhr:
 Kunstdialoge zu Julius Bissier im Museum für Neue Kunst
 Mitglieder des Fördervereins laden am Samstag, 31. August,
 von 14 bis 16 Uhr zum Gespräch über den Freiburger Künstler
 Julius Bissier ins Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10 a)
 ein. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Samstag, 31. August, 14 Uhr:
 Zeichnen in der Ausstellung im Augustinermuseum
 Große und kleine Gäste können am Samstag, 31. August, von
 14 bis 16.30 Uhr in der Ausstellung „Mit Stift und Feder“ im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz) unter Anleitung
 zeichnen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5
 Euro, Materialien werden gestellt.
 
 Sonntag, 1. September, 11.30 Uhr:
 Welte-Konzert im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 1. September, wird um 11.30 Uhr im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz) die Geschichte der
 Freiburger Firma Welte & Söhne erzählt, dazu erklingen
 Einspielungen berühmter Pianisten und Komponisten auf dem
 Reproduktionsflügel. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 6 Euro.
 
 Sonntag, 1. September, 12 Uhr:
 Familienführung im Colombischlössle
 Am Sonntag, 1. September, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 12 Uhr zu einer Führung
 in die Kinderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen
 begann...“ ein. Die Archäologin Susanne A. Harkort reist mit
 den Besucherinnen und Besuchern an das Ende der letzten
 Eiszeit. Damals veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt
 und der Mensch musste sich anpassen: Aus den
 umherziehenden Mammutjägern wurden sesshafte
 Ackerbauern. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 6 Euro,
 für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 2 Euro.
 
 Sonntag, 1. September, 14 Uhr:
 Familienführung im Museum für Neue Kunst
 „Was ist hier öko?“ diese Frage können sich Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren bei einer Führung im Museum für Neue
 Kunst (Marienstraße 10 a) stellen. Die Veranstaltung findet am
 Sonntag, 1. September, um 14 Uhr in der Sonderausstellung
 „Make active choices. Kunst und Ökologie: Wie tun?“ statt. Die
 Teilnahme kostet 9 Euro für Erwachsene (davon 7 Euro
 Eintritt), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen nur 2
 Euro.
 
 Sonntag, 1. September, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Naturmuseum
 Beim Familiennachmittag am Sonntag, 1. September, um 14
 Uhr im Naturmuseum (Gerberau 32) gibt es für Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren eine kurzen Führung durch den neuen
 Erlebnisraum Wald. Danach können die Gäste in der
 Werkstatt selbst aktiv werden. Erwachsene zahlen 6 Euro
 (davon 3 Euro Eintritt), Kinder und Jugendliche unter 18
 Jahren haben freien Eintritt und zahlen nur 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: GLÜCKSFÄLLE – STÖRFÄLLE |  | Wechselausstellung zur interkulturellen Kommunikation noch bis zum 25. August 2013 im Museum für Kommunikation Frankfurt erleben 
 Nur noch bis zum 25. August 2013 besteht für Besucher die Möglichkeit , im Museum für Kommunikation Frankfurt die vielfältigen Aspekte interkultureller Verständigung zu erfahren, die Thema der Ausstellung „GLÜCKSFÄLLE – STÖRFÄLLE. Facetten interkultureller Kommunikation“ sind. Auf rund 550 Quadratmetern beleuchtet diese unterschiedliche kulturelle Hintergründe und überbrückt Wissens- und Erfahrungsbarrieren.
 
 Dabei rückt die Ausstellung nicht nur andere, fremde Kulturen in den Blick, sondern konfrontiert die Besucherinnen und Besucher auch mit ihren eigenen kulturellen Wurzeln und Prägungen – und wirbt so nicht zuletzt für ein tolerantes Miteinander. Kostenfreie öffentliche Führungen werden mittwochs um 17 Uhr und sonntags um 16 Uhr angeboten. Eine ganz spezielle Attraktion gibt es für Schulklassen und Gruppen ab 10 Personen, die an allen Freitagen freien Eintritt haben. Auch das Programm für das alljährliche Museumsuferfest verspricht kulturelle Vielfalt. Vor allem die Kleinsten können in der Kinderwerkstatt spielerisch die Kultur Brasiliens erkunden oder beim Schattentheater in fünf Sprachen erste Erfahrungen mit fremden
 Sprachen machen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: 3. Int. André Evard-Preis für konkret-konstruktive Kunst |  | bis 27. Oktober 2013 kunsthalle messmer in Riegel am Kaiserstuhl
 Di –  So  11.00 – 17.00
 
 Die kunsthalle messmer freut sich, mit dem Internationalen André Evard-Preis bereits zum dritten Mal eine der weltweit wichtigsten Ausstellungen für konkret-konstruktive Kunst präsentieren zu können. Der mit 10.000 Euro dotierte Kunstpreis trägt den Namen des Schweizer Künstlers André Evard (1876-1972), einem der Vordenker der konkret-konstruktiven Malerei. 700 KünstlerInnen aus 35 Ländern beteiligten sich an der Ausschreibung zum 3. Int. André Evard-Preis.
 
 88 Künstlerpositionen wurden schließlich ausgewählt – es sind Gemälde und Skulpturen auf Weltniveau, die von Ende Juli bis Ende Oktober in einer einzigartigen Ausstellung in Riegel am Kaiserstuhl zu erleben sind.
 
 Die konkret-konstruktive Kunst ist eine moderne Stilrichtung, die ihren Ursprung in den suprematistischen Bildern des russischen Malers Kasimir Malewitsch hat. Die Anfertigung der Werke erfolgt nach streng vordefinierten Konzepten, die in geometrischen, abstrakten Formen die Bildsprache wiedergeben.
 
 Die Besucher können hier eine Kunstrichtung entdecken, die überrascht, anregt und begeistert – die spannendsten Facetten der geometrisch-abstrakten Gegenwartskunst erwarten sie. Mit Malerei, Skulpturen, Objekten und Collagen gewährt die Ausstellung einen tiefen Einblick in das aktuelle, internationale Schaffen dieser facettenreichen Kunstrichtung.
 
 Eine renommierte Fachjury wird im Laufe der Ausstellung den Sieger des hochdotierten Preises auswählen. Die Jury setzt sich zusammen aus dem Mathematiker und Kurator Prof. Dietmar Guderian aus Freiburg, der Sammlerin und Museumsgründerin Marli Hoppe-Ritter aus Waldenbuch sowie Ewald Karl Schrade, Galerist und Initiator der Art Karlsruhe.
 
 Im Rahmen der aktuellen Ausstellung wird wieder ein Publikumspreis vergeben, an dem sich alle Besucher beteiligen und attraktive Preise gewinnen können.
 
 Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre mit biografischen Angaben und Statements der beteiligten Künstler.
 
 - -
 
 Die 88 nominierten KünstlerInnen in der Übersicht:
 Ilse Aberer, Paul Albisser, Lukis Askanadi, Werner Assenmacher, Iveta Babakova, Waldemar Bachmeier, Dieter Balzer, Daniel Bamert, Gaël Bourmaud, Helene Briels, Michel Bugaud, Nathalie Delasalle, Edgar Diehl, Werner Dorsch, Manfred Emmenegger-Kanzler, Klemens Etz, Marisa Ferreira, Aneli Fiebach, Carlos Roberto Franco, Ueli Gantner, Ingo Glass, Christiane Grimm, Stephanie Gudra, Angela Guthannß, Norbert Herrmann, Margareta Hesse, Michael M. Heyers, Sybille Hochreiter, Gisela Hoffmann, Wolfgang Horn, Klaus Horstmann-Czech, Gerhard Hotter, Ann Hyang-Hee, Wolfram Jaensch, Rity Jansen Heijtmajer, András Jászberényi, María Ester Joao, Joachim Kaiser, Karin Käppeli-von Bülow, Tatsushi Kawanabe, Jan Klopfleisch, Bernhard Kock, Ute Köngeter, Ulf König, Siegfried Kreitner, Alexandra Kürtz, Eugen Kutzer, Bernhard Licini, Tamara Lorenz, Helga Lowsky, Ludwig Mang, Matthias Männer, Jiri Mayr, Mitsouko Mori, Angela Murr, Kazuki Nakahara, Axel F. Otterbach, Laszlo Otto, Sigrid Pahlitzsch, Jan Pamula, Miriam Prantl, Tanja Rochelmeyer, Axel Rohlfs, Reinhard Roy, Fritz Ruprechter, Bruno Russi, Bernhard Sandfort, George Schade, Sabine Schellhorn, Elisabeth Schlanstein, Friedrich-Daniel Schlemme, Philipp Röhe Hansen Schlichting, Rolf Schneebeli, Rüdiger Seidt, Peter Somm, Renaud Jacquier Stajnowicz, Monika Stolarczyk-Salehian, Tina Tabell, Helene Tschacher, Philippe Vacher, Jean-Pierre Viot, Martin Voßwinkel, Michael Wagner, Antje Warnstorff, Sabine Weber, Yahya Gaber Youssef, Roswitha van der Zander, József Zalavári
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 19. bis 25. August (KW 34) |  | Mittwoch, 21. August, 12.30 Uhr: Kunstpause „Mit Stift und Feder“ im Augustinermuseum
 Tilmann von Stockhausen, Direktor der Städtischen Museen,
 referiert am Mittwoch, 21. August, um 12.30 Uhr über
 Schwarzwaldzeichnungen. Die Kurzführung findet in der Ausstellung
 „Mit Stift und Feder“ im Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt
 und kostet den regulären Eintritt.
 
 Mittwoch, 21. August, 12.30 Uhr:
 Mittagsführung im Colombischlössle
 Eine Kurzführung durch die Steinzeitausstellung für Kinder „Als das
 Mammut zu schwitzen begann...“ ist am Mittwoch, 21. August, um
 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle
 (Rotteckring 5) geboten. Der Eintritt kostet 4 Euro für Erwachsene
 und 2 Euro für alle unter 18 Jahren.
 
 Donnerstag, 22. August, 12.30 Uhr:
 Kunsteinkehr im Museum für Neue Kunst
 Um Thomas Thwaites dreht sich eine Kurzführung am Donnerstag,
 22. August, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstraße
 10a). Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt.
 
 Donnerstag, 22. August, 12.30 Uhr:
 Ferienführung im Colombischlössle
 Am Donnerstag, 22. August, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 12.30 Uhr zu einer Führung in
 die Kinderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann...“ ein.
 Der Eintritt kostet 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für alle unter
 18 Jahren.
 
 Freitag, 23. August, 12.30 Uhr:
 Führung zum Klosterleben im Museum für Stadtgeschichte
 Rund um das Klosterleben in Freiburg dreht sich eine Führung im
 Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) am Freitag, 23.
 August, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich
 Museumseintritt.
 
 Samstag, 24. August, 14.30 Uhr:
 „Steckenpferd Kunst“ im Augustinermuseum
 Bei der Reihe „Steckenpferd Kunst“ erläutern Freiburger
 Bürgerinnen und Bürger Werke im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz). Am Samstag, 24. August, referiert Ingrid Hepperle
 um 14.30 Uhr über den Schwarzwaldmaler Hasemann. Die
 Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt.
 
 Sonntag, 25. August, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 25. August, können Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Mit Stift und Feder“ die Welt
 der Zeichnung erkunden und danach in der Werkstatt selbst kreativ
 werden. Der Familiennachmittag findet im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) statt und kostet 3 Euro, für Erwachsene zuzüglich
 Museumseintritt.
 
 Sonntag, 25. August, 14 Uhr:
 Familienführung im Colombischlössle
 Am Sonntag, 25. August, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 14 Uhr zur Familienführung in
 die Kinderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann...“ ein.
 Der Archäologe Tobias Janouschek reist mit Groß und Klein zum
 Ende der letzten Eiszeit. Damals veränderte sich die Tier- und
 Pflanzenwelt und der Mensch musste sich anpassen: Aus den
 umherziehenden Mammutjägern wurden sesshafte Ackerbauern.
 Erwachsene zahlen 6 Euro (Eintritt und Führung), Kinder und
 Jugendliche 2 Euro (Eintritt frei).
 
 Sonntag, 25. August, 14 Uhr:
 „Natur und Kultur in Bhutan“ im Naturmuseum
 Am Sonntag, 25. August, widmet sich um 14 Uhr eine Führung im
 Naturmuseum (Gerberau 32) der Sonderausstellung „Von
 Schmetterlingen und Donnerdrachen. Natur und Kultur in Bhutan“.
 Die Teilnahme kostet 2 Euro plus Museumseintritt.
 
 Sonntag, 25. August, 15 Uhr:
 Führung zu „Make active choices“ im Museum für Neue Kunst
 Eine Führung durch die Ausstellung „Make active choices. Kunst
 und Ökologie: Wie tun?“ findet am Sonntag, 25. August, um 15 Uhr
 im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich Museumseintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Vier Führungen "Sekt für alle" |  | In der Städtischen Galerie schenken Kunsthistoriker in Wort und Bild "Sekt für alle" in der gleichlautenden Sonderschau ein. Die Führungen durch die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung Garnatz finden am Sonntag, 11. August, um 15 Uhr und am Mittwoch, 14. August, um 18 Uhr statt. Am Donnerstag, 15. August, steht um 12.15 Uhr ein Rundgang auf dem Programm, und am Freitag, 16. August, können sich Kunstfreunde um 16 Uhr einer Führung anschließen. |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 12. bis 18. August (KW 33) |  | Mittwoch, 14. August, 12.30 Uhr: Mittagsführung im Colombischlössle
 Am Mittwoch, 14. August, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 12.30 Uhr zu einer
 Kurzführung in die Sammlung ein. Die Teilnahme kostet 4
 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche.
 
 Donnerstag, 15. August, 12.30 Uhr:
 Ferienführung im Colombischlössle
 Eine Überraschungsführung findet am Donnerstag, 15.
 August, um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) statt. Die Teilnahme kostet 4
 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche.
 
 Donnerstag, 15. August, 12.30 Uhr:
 Führung zu Natur und Kultur in Bhutan im Naturmuseum
 Die Leiterin der Ethnologischen Sammlung, Tina Brüderlin,
 führt am Donnerstag, 15. August, um 12.30 Uhr durch die
 Sonderausstellung „Von Schmetterlingen und Donnerdrachen.
 Natur und Kultur in Bhutan“. Die Veranstaltung findet im
 Naturmuseum (Gerberau 32) statt und kostet 2 Euro zzgl.
 Museumseintritt.
 
 Donnerstag, 15. August, 15.30 Uhr:
 „Zwischen Himmel und Hölle“ im Augustinermuseum
 Am Donnerstag, 15. August, referieren der Theologe Albert
 Käuflein und die Kunsthistorikerin Eva Maria Breisig um 15.30
 Uhr über den Marienteppich im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz). Die Führung findet im Rahmen der Reihe
 „Zwischen Himmel und Hölle“ statt, bei der das
 Augustinermuseum mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und
 dem Bildungszentrum Freiburg kooperiert. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt.
 
 Freitag, 16. August, 12.30 Uhr:
 Führung zu den Zähringern
 im Museum für Stadtgeschichte
 Um die Zähringer und das Münster dreht sich eine Führung im
 Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) am Freitag, 16.
 August, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus
 Museumseintritt.
 
 Samstag, 17. August, 12 Uhr:
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Ausgewählte Werke sind am Samstag, 17. August, um 12 Uhr
 auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum (Augustinerplatz)
 zu hören. Es spielt Christian Drengk aus der Orgelklasse an
 der Musikhochschule Freiburg. Wer das Klangerlebnis
 genießen möchte, zahlt den regulären Museumseintritt.
 
 Sonntag, 18. August, 10.30 Uhr:
 Führung zur Ausstellung „Mit Stift und Feder“
 im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 18. August, findet um 10.30 Uhr eine Führung
 durch die Ausstellung „Mit Stift und Feder. Zeichnungen vom
 Klassizismus bis zum Jugendstil“ im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) statt. Die Veranstaltung kostet 2 Euro
 zuzüglich Museumseintritt.
 
 Sonntag, 18. August, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Museum für Neue Kunst
 Beim Familiennachmittag im Museum für Neue Kunst
 (Marienstraße 10a) können Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 Fragen zur Ökologie und dem städtischen Zusammenleben
 untersuchen und in der Werkstatt kreativ umsetzen. Das Motto
 lautet „Heute wohn ich im Echtwald“. Die Veranstaltung findet
 am Sonntag, 18. August, von 14 bis 16 Uhr statt und kostet 3
 Euro, für Erwachsene kommt noch der Museumseintritt dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |