|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Frankfurt: B3 Biennale des Bewegten Bildes ... |  | Museum für Kommunikation Frankfurt während der B3 Biennale des bewegten Bildes bis 20 Uhr geöffnet 
 Vom 30. Oktober bis 3. November 2013 stehen Frankfurt und die Rhein-Main-Region im Zeichen der Biennale des bewegten Bildes „Expanded Narration. Das neue Erzählen“. 12 Museen, Ausstellungshäuser und Galerien sind als Kooperationspartner mit von der Partie, darunter auch das Museum für Kommunikation Frankfurt. Bereits seit dem 5. September 2013 präsentiert das Museum die Ausstellung „Dreh Dein Ding – das Handyfilmprojekt“. Die Künstlerinnen Eva Paulitsch und Uta Weyrich haben gemeinsam mit Philipp Contag-Lada zwei Installationen aus Alltagshandyfilmen von Jugendlichen geschaffen: Ein Erlebnisraum lädt ein zum „Anfassen“ und „Teilnehmen“, und außerhalb der Öffnungszeiten des Museums wird die Ausstellung auf den Museumvorplatz erweitert und über ein reaktives System zur Spielwiese für Passanten erklärt. Hier können Besucher mit dem Licht ihres Handys die Filme zum Starten bringen. Während der Dauer der B3, vom 30. Oktober bis 3. November 2013, verlängert das Museum für Kommunikation seine Öffnungszeiten: Besucher sind bis 20 Uhr willkommen, die künstlerische Installation „Dreh Dein Ding“ zu bestaunen und auch im Museumscafé, sich mit Snack und Getränken zu erfrischen. Für B3 Festivalpassinhaber ist der Eintritt frei. Am Samstag, dem 2. November 2013, gibt es zusätzlich einen Handyworkshop zum Thema „My Video“, in dem Kinder ab 10 Jahren lernen können, wie man mit dem Handy einen Film dreht und schneidet, worauf man bei Licht und Ton achten sollte und wie man einen Film mit Grafiken und Musik aufwertet und montiert. Am Ende werden die Filme für die Videoplattform YouTube aufbereitet und hochgeladen.
 
 Verlängerte Öffnungszeiten:
 Mittwoch, 30.10. – Freitag, 01.11. , 9 – 20 Uhr.
 Samstag, 02.11. – Sonntag, 03.11., 11 – 20 Uhr.
 
 Handyworkshop „My Video“:
 Samstag, 02.11.2013, 11 – 16 Uhr
 
 Kosten
 Teilnahme frei mit B3-Tagesticket
 8 EUR
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 28. Okt bis 3. Nov (KW 44) |  | Dienstag, 29. Oktober / Donnerstag, 31. Oktober, 17.30 Uhr: Steinzeit-Kino im Colombischlössle
 Ein Animationsfilm über die Abenteuer eine Steinzeit-Familie
 ist am Dienstag, 29. Oktober, und am Donnerstag, 31.
 Oktober, jeweils um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle zu sehen. Nachdem ihre Höhle zerstört
 wurde, entdecken die Steinzeitmenschen mit der Hilfe eines
 pfiffigen Jungen eine unglaubliche neue Welt. Einlass ist ab 17
 Uhr, der Eintritt ist frei, die Teilnahmezahl begrenzt.
 
 Mittwoch, 30. Oktober, 12.30 Uhr:
 Kunstpause zum Palmesel
 Bei einer Kurzführung referiert Dr. Eva Maria Breisig am
 Mittwoch, 30. Oktober, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) über den Palmesel. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Samstag, 2. November, 12 Uhr:
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Am Samstag, 2. November, spielt Hanna Staszewska aus der
 Orgelklasse der Musikhochschule Freiburg um 12 Uhr
 ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz). Wer das Klangerlebnis
 genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Samstag, 2. November, 15 Uhr:
 Historische Schauspielführung
 Zum Thema „Freiburgs schönstes Eck – auf den Spuren von
 Johann Christian Wentzinger“ findet am Samstag, 2.
 November, um 15 Uhr eine historische Schauspielführung
 durch das Museum für Stadtgeschichte und das
 Augustinermuseum statt. Die Veranstaltung von Freiburg
 Living History startet im Museum für Stadtgeschichte
 (Münsterplatz 30), die Teilnahme kostet 10 Euro.
 
 Sonntag, 3. November, 11 – 13 Uhr:
 Kindermatinee im Colombischlössle
 Die beliebte Matinee im Archäologischen Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) richtet sich am Sonntag, 3.
 November, vor allem an Kinder. Um 11 Uhr spielen
 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Schindler-Villa
 Herbolzheim Live-Musik quer durch die Musikgeschichte.
 Danach findet eine Kinderführung von jungen Kulturlotsinnen
 und -lotsen statt. Die Freunden des Museums servieren
 Getränke und Häppchen. Die Teilnahme kostet 5 Euro,
 ermäßigt 4 Euro.
 
 Sonntag, 3. November, 14 Uhr:
 Familienführung im Museum für Neue Kunst
 Bei einer Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren dreht
 sich alles um die Meisterwerke der Klassischen Moderne in
 der Sonderausstellung „Freundschaftsspiel. Sammlung Haas :
 Museum für Neue Kunst“. Die Veranstaltung findet am
 Sonntag, 3. November, um 14 Uhr im Museum für Neue Kunst
 (Marienstraße 10 a) statt. Die Teilnahme kostet für
 Erwachsene 2 Euro plus 7 Euro Eintritt, Kinder und
 Jugendliche unter 18 Jahren zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 3. November, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Naturmuseum
 Am Sonntag, 3. November, findet im Naturmuseum (Gerberau
 32) um 14 Uhr ein Familiennachmittag statt. Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren können nach einer Kurzführung durch
 den neuen Erlebnisraum Wald in der Werkstatt selbst aktiv
 werden. Erwachsene zahlen 6 Euro (Eintritt und
 Veranstaltung), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 3
 Euro (Eintritt frei).
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 21. bis 27. Oktober (KW 43) |  | Montag, 21. Oktober, 15 – 17 Uhr: Pilzberatung im Naturmuseum
 Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 21.
 Oktober, von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit, Pilzexpertin
 Karolina Höffken ihre Funde vorzulegen und sich zu
 informieren. Die Beratung findet im Naturmuseum (Gerberau
 32) statt und kostet 3 Euro.
 
 Freitag, 25. Oktober, 12.30 Uhr:
 Führung zu Wentzingers Skulpturen
 Um die Skulpturen des Künstlers Johann Christian Wentzinger
 dreht sich eine Führung im Museum für Stadtgeschichte
 (Münsterplatz 30) am Freitag, 25. Oktober, um 12.30 Uhr. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Samstag, 26. Oktober, 14 – 16 Uhr:
 Kunstdialoge zu Julius Bissier
 Mitglieder des Fördervereins laden am Samstag, 26. Oktober,
 von 14 bis 16 Uhr zum Gespräch über den Freiburger Künstler
 Julius Bissier ins Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a)
 ein. Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt.
 
 Sonntag, 27. Oktober, 11 Uhr:
 Kunstgenuss zum Freundschaftsspiel
 Am Sonntag, 27. Oktober, widmet sich eine Führung durch die
 Sonderausstellung „Freundschaftsspiel. Sammlung Haas :
 Museum für Neue Kunst“ der Künstlerin Paula Modersohn-
 Becker. Das Café bietet einen Imbiss für 5 Euro. Die
 Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und findet im Museum für
 Neue Kunst (Marienstraße 10a) statt. Die Teilnahme kostet 7
 Euro plus Verzehr.
 
 Sonntag, 27. Oktober, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag zum Mittelalter
 Das Augustinermuseum (Augustinerplatz) lädt Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 27. Oktober, von 14 bis 16
 Uhr zu einer Reise in die Welt der mittelalterlichen Spiele ein.
 Nach einer Kürzführung können die Teilnehmer in der
 Werkstatt eigene Backgammon-Spiele gestalten. Der Eintritt
 kostet 3 Euro, für Erwachsene kommt noch der
 Museumseintritt dazu.
 
 Sonntag, 27. Oktober, 14 Uhr:
 Familienführung im Colombischlössle
 Das Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring
 5) lädt Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 27.
 Oktober, um 14 Uhr zu einer interaktiven Führung ein. Die
 Archäologin Kathrin Eberhard erforscht mit den großen und
 kleinen Gästen das Leben der Steinzeitmenschen. In der
 Kinderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann...“
 können Objekte zum Anfassen und Ausprobieren entdeckt
 werden. Die Teilnahme kostet für Kinder und Jugendliche 2
 Euro (Eintritt frei), für Erwachsene 6 Euro (inkl. 4 Euro Eintritt).
 
 Sonntag, 27. Oktober, 14 Uhr:
 Märchenstunde im Naturmuseum
 Bei einer Märchenstunde im Naturmuseum (Gerberau 32)
 können Familien mit Kindern ab 5 Jahren spannenden
 Geschichten lauschen. Sie handeln vom Dach der Welt, von
 Hilfsbereitschaft, Hinterlist und Freundschaft. Die
 Veranstaltung findet am Sonntag, 27. Oktober, um 14 Uhr
 statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene zuzüglich
 Museumseintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 14. bis 20. Oktober (KW 42) |  | Montag, 14. Oktober, 15 – 17 Uhr: Pilzberatung im Naturmuseum
 Pilzsammlerinnen und -sammler können am Montag, 14.
 Oktober, von 15 bis 17 Uhr der Pilzexpertin Veronika Wähnert
 ihre Funde vorlegen und sich informieren. Die Beratung findet
 im Naturmuseum (Gerberau 32) statt und kostet 3 Euro.
 
 Dienstag, 15. Oktober, 19 Uhr:
 Vortrag: Nachtfalter-Expedition in Bhutan
 Am Dienstag, 15. Oktober, referiert der Biologe Dr. Roland
 Trusch vom Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe um
 19 Uhr über seine Expedition durch Bhutan und seine
 Forschungen zu den Nachtfaltern. Die Veranstaltung findet im
 Naturmuseum (Gerberau 32) statt, der Eintritt kostet 3 Euro.
 
 Mittwoch, 16. Oktober, 12.30 Uhr:
 Kunstpause zu Kirners Kartenschlägerin
 Bei einer Kurzführung informiert Dr. Felix Reuße am Mittwoch,
 16. Oktober, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) über „Die Kartenschlägerin“ von Johann
 Baptist Kirner. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlen
 den regulären Museumseintritt von 6 Euro.
 
 Donnerstag, 17. Oktober, 12.30 Uhr:
 Kunsteinkehr: Karl Hubbuch
 Das Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) lädt am
 Donnerstag, 17. Oktober, um 12.30 Uhr zu einer Kurzführung
 über Karl Hubbuch ein. Die Teilnahme kostet den regulären
 Museumseintritt.
 
 Donnerstag, 17. Oktober, 15.30 Uhr:
 Zwischen Himmel und Hölle im Augustinermuseum
 Am Donnerstag, 17. Oktober, diskutieren der Theologe Dr.
 Albert Käuflein und die Kunsthistorikerin Dr. Maria Schüly um
 15.30 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz) über
 Hansjakobs Nothelfertafel. Die Führung ist Teil der Reihe
 „Zwischen Himmel und Hölle“, einer Kooperation des
 Museums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem
 Bildungszentrum Freiburg. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Freitag, 18. Oktober, 19.30 Uhr:
 Die Neuburg – ein verschwundener Stadtteil?
 Paul Bert und Peter Kalchthaler beleuchten am Freitag, 18.
 Oktober, um 19.30 Uhr die Geschichte des Stadtteils Neuburg
 Der Vortrag wird vom Museum für Stadtgeschichte und dem
 Forum Neuburg veranstaltet und findet im Stadthotel Kolping
 (Karlstraße 7) statt. Der Eintritt ist frei.
 
 Samstag, 19. Oktober, 12 Uhr:
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Am Samstag, 19. Oktober, spielt Y.-J. Jeong aus der
 Orgelklasse der Musikhochschule Freiburg um 12 Uhr
 ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz). Wer das Klangerlebnis
 genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Sonntag, 20. Oktober, 12 Uhr:
 Als das Mammut zu schwitzen begann....
 Am Sonntag, 20. Oktober, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 12 Uhr zu einer Führung
 in die Kinderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen
 begann...“ ein. Die Archäologin Andrea Lopatta reist mit den
 Besucherinnen und Besuchern an das Ende der letzten
 Eiszeit. Damals veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt,
 der Mensch musste sich anpassen: Aus umherziehenden
 Mammutjägern wurden sesshafte Ackerbauern. Erwachsene
 zahlen 6 Euro (Eintritt und Führung), Kinder und Jugendliche
 bis 18 Jahre zahlen 2 Euro (Eintritt frei).
 
 Sonntag, 20. Oktober, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Museum für Neue Kunst
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind am Sonntag, 20.
 Oktober, von 14 bis 16 Uhr im Museum für Neue Kunst
 (Marienstraße 10 a) willkommen: Hier können sie in der
 Sonderausstellung „Freundschaftsspiel. Sammlung Haas :
 Museum für Neue Kunst“ die Welt der Farben entdecken und
 anschließend selbst zum Pinsel greifen. Die Teilnahme kostet
 3 Euro - für Erwachsene zuzüglich Eintritt.
 
 Sonntag, 20. Oktober, 14 Uhr:
 Familienführung „Ritter“ im Museum für Stadtgeschichte
 Bei einer interaktiven Führung können Familien mit Kindern ab
 5 Jahren am Sonntag, 20. Oktober, um 14 Uhr das Leben der
 Ritter erforschen. Die Veranstaltung findet im Museum für
 Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) statt. Die Teilnahme kostet
 für Erwachsene 3 Euro plus Eintritt, für Kinder und
 Jugendliche unter 18 Jahren 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 7. bis 13. Oktober (KW 41) |  | Dienstag, 8. Oktober, 20 Uhr: Kammermusik im Augustinermuseum
 Am Dienstag, 8. Oktober, findet um 20 Uhr ein Kammermusik-
 Konzert in der stimmungsvollen Skulpturenhalle im
 Augustinermuseum statt. Matia Gotman spielt Werke von
 Johann Sebastian Bach und Eugène Ysaÿe auf der Violine.
 Bei der Reihe Kammermusik gestalten das Museum und das
 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg einmal im
 Quartal Abende, die klassische und moderne Musik virtuos
 verbinden. Karten für das außergewöhnliche Klangerlebnis
 gibt es an der Kasse des Augustinermuseums
 (Augustinerplatz) für 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
 
 Donnerstag, 10. Oktober, 19 Uhr:
 Vortrag zu Lisbeth Bissier im Museum für Neue Kunst
 Lisbeth Bissier (1903 – 1989) steht am Donnerstag, 10.
 Oktober, um 19 Uhr im Mittelpunkt eines Vortrags im Museum
 für Neue Kunst (Marienstraße 10 a). Die Ehefrau von Julius
 Bissier gründete 1930 in Freiburg eine Werkstatt für
 Handweberei, die sie 1939 nach Hagnau am Bodensee
 verlegte. Ihre Arbeiten wurden vor allem in den 1950er Jahren
 viel beachtet und ausgezeichnet. Renate Liessem-Breinlinger
 stellt die Forschungsergebnisse zur Biographie von Lisbeth
 Bissier vor und zeigt Originale aus der Werkstatt. Die
 Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Breisgau
 Geschichtsverein und der Badischen Heimat statt. Der Eintritt
 ist frei.
 
 Freitag, 11. Oktober, 12.30 Uhr:
 Führung zu den Zähringern
 Um die Zähringer dreht sich eine Führung im Museum für
 Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) am Freitag, 11. Oktober,
 um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Samstag, 12. Oktober, 14.30 Uhr:
 Steckenpferd Kunst
 Bei der Reihe Steckenpferd Kunst erläutern Freiburger
 Bürgerinnen und Bürger Werke des Augustinermuseums
 (Augustinerplatz). Am Samstag, 12. Oktober, präsentiert
 Helen Regel um 14.30 Uhr „Mittelalterliche Wandteppiche“.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Sonntag, 13. Oktober, 14 Uhr:
 Familienführung zum Schwarzwald
 Am Sonntag, 13. Oktober, können Familien mit Kindern ab 5
 Jahren bei einer interaktiven Führung Bilder und Geschichten
 des Schwarzwalds entdecken. Die Veranstaltung findet um 14
 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene zuzüglich
 Museumseintritt.
 
 Sonntag, 13. Oktober, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag: Steinzeit
 Ein Familiennachmittag mit Führung und Aktionsangebot ist
 am Sonntag, 13. Oktober, von 14 bis 16 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5)
 geboten. Große und kleine Gäste ab 6 Jahren fertigen
 zusammen mit dem Archäologen Ingmar Franz selbst ein
 Schwirrholz. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 7 Euro
 (Eintritt und Veranstaltung), Kinder und Jugendliche unter 18
 Jahren zahlen 3 Euro (Eintritt frei). Die Teilnahmezahl ist
 begrenzt.
 
 Sonntag, 13. Oktober, 14 Uhr:
 Märchenstunde im Naturmuseum
 Bei einer Märchenstunde im Naturmuseum (Gerberau 32)
 können Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 13.
 Oktober, um 14 Uhr spannenden Erzählungen aus dem
 Märchenwald lauschen. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für
 Erwachsene kommt noch der Museumseintritt dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 30. September bis 6. Oktober (KW 40) |  | Montag, 30. September, 15 – 17 Uhr: Pilzberatung im Naturmuseum
 Pilzsammlerinnen und –sammler haben am Montag, 30.
 September, von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit, Pilzexpertin
 Veronika Wähnert ihre Funde vorzulegen und sich zu
 informieren. Die Beratung findet im Naturmuseum (Gerberau
 32) statt und kostet 3 Euro.
 
 Dienstag, 1. Oktober, 12.30 Uhr:
 Führung zur Restaurierung im Augustinermuseum
 Diplom-Restaurator Christoph Müller gibt bei einer
 Kurzführung am Dienstag, 1. Oktober, um 12.30 Uhr Einblicke
 in seine Arbeit im Augustinermuseum (Augustinerplatz). Das
 Thema lautet „Rücksichten: Bilder von hinten“. Die Teilnahme
 kostet den regulären Museumseintritt von 6 Euro.
 
 Mittwoch, 2. Oktober, 12.30 Uhr:
 Mittagsführung im Colombischlössle
 Am Mittwoch, 2. Oktober, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 12.30 Uhr zu einer
 Kurzführung in die Sammlung ein. Die Teilnahme kostet 4
 Euro.
 
 Mittwoch, 9. Oktober, 16 Uhr:
 Exklusive Depotführung
 Eine Führung durch das Zentrale Kunstdepot vermittelt am
 Mittwoch, 9. Oktober, um 16 Uhr einen Eindruck des
 hochfunktionellen Gebäudes. Tickets sind bis Mittwoch, 2.
 Oktober für 10 Euro an der Kasse des Augustinermuseums
 (Augustinerplatz) erhältlich. Zur Führung muss der
 Personalausweises oder Pass vorgelegt werden.
 
 Donnerstag, 3. Oktober, 12.30 Uhr:
 Kunsteinkehr zu Karl Albiker
 Eine Kurzführung zu Karl Albiker ist am Donnerstag, 3.
 Oktober, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst
 (Marienstraße 10 a) geboten. Die Teilnahme kostet den
 regulären Museumseintritt.
 
 Samstag, 5. Oktober, 14 Uhr:
 Familienführung „Steinzeit“ im Colombischlössle
 Am Samstag, 5. Oktober, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 14 Uhr zu einer
 Familienführung in die Kinderausstellung „Als das Mammut zu
 schwitzen begann...“ ein. Die Archäologin Sybille Schneiders
 reist mit großen und kleinen Gästen an das Ende der letzten
 Eiszeit. Damals veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt,
 der Mensch musste sich anpassen: Aus den umherziehenden
 Mammutjägern wurden sesshafte Ackerbauern. Erwachsene
 zahlen 6 Euro (Eintritt und Führung), Kinder und Jugendliche
 unter 18 Jahren 2 Euro (Eintritt frei).
 
 Samstag, 5. Oktober, 15 Uhr:
 Schauspielführung im Museum für Stadtgeschichte
 „Freiburgs schönstes Eck – auf den Spuren von Johann
 Christian Wentzinger“, so lautet das Thema einer historischen
 Schauspielführung, die am Samstag, 5. Oktober, um 15 Uhr
 durch das Museum für Stadtgeschichte und das
 Augustinermuseum stattfindet. Startpunkt der Führung von
 Freiburg Living History ist das Museum für Stadtgeschichte
 (Münsterplatz 30). Die Teilnahme kostet 10 Euro.
 
 Sonntag, 6. Oktober, 11 – 13 Uhr:
 Sonntagsmatinee im Colombischlössle
 Erstmals nach der Sommerpause findet am Sonntag, 6.
 Oktober, um 11 Uhr wieder die beliebte Sonntagsmatinee
 „Archäologie - Musik - Aperitif“ im Archäologischen Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) statt. Zu Beginn spielt der
 Gitarrist Rossini Bartolotti-Hayward Stücke von Mauro
 Giuliani, Joaquin Rodrigo und Johann Kaspar Mertz. Danach
 gibt es eine Führung zum Thema „Rentierfell und
 Mönchskutten. Kleidung von der Altsteinzeit bis ins
 Frühmittelalter“. Die Gäste erfahren, welche Bedeutung
 Kleidung im Leben der Menschen über die Jahrhunderte
 spielte. Anschließend bieten die Freunde des Museums bei
 Getränken und Häppchen die Möglichkeit zum Austausch. Die
 Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Sonntag, 6. Oktober, 11.30 Uhr:
 Welte-Konzert im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 6. Oktober, wird um 11.30 Uhr im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz) die Geschichte der
 Freiburger Firma Welte & Söhne erzählt, dazu erklingen
 Einspielungen berühmter Pianisten und Komponisten auf dem
 Reproduktionsflügel. Die Teilnahme kostet den regulären
 Museumseintritt von 6 Euro.
 
 Sonntag, 6. Oktober, 14 Uhr:
 Familienführung im Museum für Neue Kunst
 Eine interaktive Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 dreht sich um Meisterwerke der Klassischen Moderne. Die
 Veranstaltung findet am Sonntag, 6. Oktober, um 14 Uhr in
 der Ausstellung „Freundschaftsspiel“ im Museum für Neue
 Kunst (Marienstraße 10 a) statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro,
 für Erwachsene zuzüglich Museumseintritt.
 
 Sonntag, 6. Oktober, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag im Naturmuseum
 Am Sonntag, 6. Oktober, lädt das Naturmuseum (Gerberau
 32) um 14 Uhr Familien mit Kindern ab 5 Jahren zum
 Familiennachmittag ein. Nach einer kurzen Führung durch die
 Sonderausstellung „Von Schmetterlingen und Donnerdrachen
 - Natur und Kultur in Bhutan“ können die Gäste in der
 Werkstatt aktiv werden. Erwachsene zahlen 6 Euro (Eintritt
 und Gebühr), Kinder und Jugendliche 3 Euro (Eintritt frei)
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 23. bis 29. September (KW 39) |  | Montag, 23. September, 15 – 17 Uhr: Pilzberatung im Naturmuseum
 Pilzsammlerinnen und –sammler haben am Montag, 23.
 September, von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit, Pilzexpertin
 Veronika Wähnert ihre Funde vorzulegen und sich zu
 informieren. Die Beratung findet im Naturmuseum (Gerberau
 32) statt und kostet 3 Euro.
 
 Dienstag, 24. September, 12 Uhr:
 Kunstdialoge zu Julius Bissier
 Mitglieder des Fördervereins laden am Dienstag, 24.
 September, um 12 Uhr zum Gespräch über den Freiburger
 Künstler Julius Bissier ins Museum für Neue Kunst
 (Marienstraße 10 a) ein. Die Teilnahme kostet den regulären
 Museumseintritt von 3 Euro.
 
 Mittwoch, 25. September, 12.30 Uhr:
 Kunstpause zum Sebastians-Martyrium
 Am Mittwoch, 25. September, referiert Dr. Eva Breisig um
 12.30 Uhr bei einer Kurzführung über das Martyrium des
 Heiligen Sebastians. Die Veranstaltung findet im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt, die Teilnahme
 kostet den regulären Museumseintritt von 6 Euro.
 
 Freitag, 27. September, 12.30 Uhr:
 Führung zu Meyer von Fahnenberg
 Um Franz Ferdinand Meyer von Fahnenberg und seine Rolle
 bei der Belagerung Freiburgs 1713 dreht sich eine Führung im
 Museum für Stadtgeschichte am Freitag, 27. September, um
 12.30 Uhr. Die Veranstaltung mit Peter Kalchthaler kostet 2
 Euro zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 
 Samstag, 28. September, 12 Uhr:
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Am Samstag, 28. September, spielt Marius Mack von der
 Orgelklasse der Musikhochschule Freiburg um 12 Uhr
 ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im
 Augustinermuseum. Wer das Klangerlebnis genießen möchte,
 zahlt den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Sonntag, 29. September, 15 Uhr:
 Führung zur Ausstellung Freundschaftsspiel
 Eine Führung im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10 a)
 widmet sich der neuen Ausstellung „Freundschaftsspiel.
 Sammlung Haas : Museum für Neue Kunst“. Die
 Veranstaltung findet am Sonntag, 29. September, um 15 Uhr
 statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus 7 Euro
 Museumseintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Museen von Montag, 16. September bis Sonntag, 22. September |  | Montag, 16. September, 15 – 17 Uhr: Pilzberatung im Naturmuseum
 Pilzsammlerinnen und -sammler können ihre Funde am
 Montag, 16. September, von 15 bis 17 Uhr der Pilzexpertin
 Veronika Wähnert vorlegen und sich über das Thema Pilze
 informieren. Die Beratung findet im Naturmuseum (Gerberau
 32) statt und kostet 3 Euro.
 
 Donnerstag, 19. September, 12.30 Uhr:
 Kunsteinkehr zu Hermann Scherer
 Am Donnerstag, 19. September, findet um 12.30 Uhr im
 Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10 a) eine Kurzführung
 zu Werken von Hermann Scherer statt. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Donnerstag, 19. September, 15.30 Uhr:
 Zwischen Himmel und Hölle
 Der Theologe Stephan Langer und der Kunsthistoriker Felix
 Reuße referieren am Donnerstag, 19. September, um 15.30
 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz) über die
 Kreuzigung von Bartholomäus Braun. Die Führung findet im
 Rahmen der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“ statt, bei der
 das Augustinermuseum mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe
 und dem Bildungszentrum Freiburg kooperiert. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Donnerstag, 19. September, 19 Uhr:
 Köstlichkeiten und Geschichten aus aller Welt
 Am Donnerstag, 19. September, wird um 19 Uhr im
 Naturmuseum (Gerberau 32) das Kochbuchprojekt „Kleine
 Köstlichkeiten“ vorgestellt, an dem sich 50 Freiburgerinnen
 aus unterschiedlichen Herkunftsländern beteiligt haben.
 Initiiert wurde das Projekt vom Verein Kommunikation und
 Medien, der Kubus^3Projektwerkstatt und Südwind Freiburg.
 Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 3 Euro.
 
 Freitag, 20. September, 12.30 Uhr:
 Führung zur Stadtgeschichte
 Um die Geschichte Freiburgs dreht sich eine Führung im
 Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) am Freitag, 20.
 September, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 
 Sonntag, 22. September, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag: Wasserspeier und Fabelwesen
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 22.
 September, von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) den Höllenhund Cerberus und seine
 Freunde, die geheimnisvollen Wasserspeier vom Freiburger
 Münster, kennenlernen. Anschließend gestalten sie in der
 Werkstatt eigene Fabelwesen aus Ton. Erwachsene zahlen 3
 Euro zuzüglich Museumseintritt, Kinder und Jugendliche unter
 18 Jahren nur 3 Euro.
 
 Sonntag, 22. September, 14 Uhr:
 Familienführung im Colombischlössle
 Am Sonntag, 22. September, lädt das Archäologische
 Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) um 14 Uhr zu einer
 Familienführung in die Kinderausstellung „Als das Mammut zu
 schwitzen begann...“ ein. Die Archäologin Susanne A. Harkort
 reist mit großen und kleinen Gästen an das Ende der letzten
 Eiszeit. Damals veränderte sich die Tier- und Pflanzenwelt,
 der Mensch musste sich anpassen: Aus den umherziehenden
 Mammutjägern wurden sesshafte Ackerbauern. Erwachsene
 zahlen 6 Euro (Eintritt und Führung), Kinder und Jugendliche
 unter 18 Jahren 2 Euro (Eintritt frei).
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |