|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Freiburg: Neue Ausstellung im Kunsthaus L6 "Full House" |  | Uta Pütz und Kriz Olbricht überprüfen mit ihren Arbeiten Stabilitäten und Fragen der Belastbarkeit
 
 Die Künstlerin Uta Pütz (*1969) beschäftigt sich in ihren
 Arbeiten mit der Aneignung von gefundenen Gegenständen
 durch die Fotografie oder als Assemblage. Ihre konzentrierten
 und fragilen Kompositionen existieren häufig nur für den
 Augenblick der Fotografie, um sich nach dieser eindringlichen
 Präsenz sogleich wieder aufzulösen.
 
 Diese Spannung eines prekären Balanceaktes ist nicht nur in
 den Fotografien zu erleben, sondern auch verstärkt bei vor
 Ort im Kunsthaus L6 gefundenen und arrangierten
 Gegenständen. Letztes Jahr war Uta Pütz mit einem iaab-
 Stipendium in Helsinki. Die dort entstanden Arbeiten wird sie
 nicht nur im Kunsthaus L6 zeigen, sondern auch in der
 zeitgleich stattfindenden Ausstellung „Shifted“ im Badischen
 Kunstverein Karlsruhe (Vernissage Do, 23. Januar, 19 Uhr).
 Ihr Studium absolvierte sie in der Außenstelle der Akademie
 der Bildenden Künste Karlsruhe in Freiburg unter anderem
 bei Tatjana Doll und war von 2011 bis 2012 Meisterschülerin
 bei Professor Meuser in Karlsruhe.
 
 Die Installationen von Kriz Olbricht (*1986) verändern
 den ganzen Ausstellungsraum. Mit oft massiven Eingriffen
 werden neue statische Bezugssysteme geschaffen, die den
 Raum in Spannung versetzen. Dabei bewegt sich der
 Künstler zwischen Malerei, Skulptur und temporärer Setzung.
 2013 verschraubte er in der Meisterschülerausstellung den
 Freiburger Kunstverein mit riesigen Holzbalken. Im Kunsthaus
 L6 wird Olbricht eine radikale und zugleich minimalistische
 Intervention vornehmen. Er wird die Hauswand durchbohren
 und damit nicht nur die Räume und Wände des Kunsthauses
 neu definieren.
 
 Kriz Olbricht studierte ebenfalls in der Außenstelle der
 Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe in Freiburg bei
 Professorin Hoffmann und schloss bei ihr sein Studium als
 Meisterschüler 2013 ab. 2012/2013 war er mit einem
 Stipendium in der Villa Arson in Nizza, dieses Jahr wird er mit
 einem Auslandstipendium des Ministeriums für Wissenschaft,
 Forschung und Kunst nach Paris gehen.
 
 Die Vernissage findet am Samstag, 25. Januar, um 19 Uhr,
 statt. Achim Könneke, Leiter des Kulturamts, wird im Beisein
 der beiden Künstler begrüßen, die Einführung macht Samuel
 Dangel vom Kulturamt.
 
 Die Ausstellung „Full House“ läuft vom 26. Januar bis 2. März,
 donnerstags und freitags von 16 bis 19 Uhr, samstags und
 sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Führungen
 durch die Ausstellung sind auf Anfrage möglich.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungen in den Freiburger Museen von 20. bis 26. Januar |  | Dienstag, 21. Januar bis Sonntag, 26. Januar: Aktionswoche im Museum für Neue Kunst
 Aktionen zum Thema „embodiment of the institution“ sind von
 Dienstag, 21. Januar, bis Sonntag, 26. Januar, im Museum für
 Neue Kunst (Marienstraße 10 a) geboten. Sie sind Teil eines
 zeitgleich laufenden Seminars von Ulf Aminde und Felix
 Ensslin mit Studierenden der Staatlichen Akademie für
 Bildende Künste Stuttgart. Die Besucherinnen und Besucher
 können die Aktionen von 10 bis 17 Uhr beobachten und auch
 selbst einbezogen werden. Der Eintritt kostet 7 Euro.
 
 Mittwoch, 22. Januar, 15.30 – 17 Uhr:
 Baustelle Gotik – Kleine Kombiführung
 Eine Kombiführung durch die Sonderausstellung „Baustelle
 Gotik. Das Freiburger Münster“ mit anschließendem Gang
 durch den Münsterchor findet am Mittwoch, 22. Januar, von
 15.30 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro
 zuzüglich 7 Euro Museumseintritt. Treffpunkt ist das
 Augustinermuseum (Augustinerplatz 1-3).
 
 Freitag, 24. Januar, 12.30 Uhr:
 Münsterbaumeister im Museum
 Bei einer Führung im Museum für Stadtgeschichte
 (Münsterplatz 30) stellt Museumsleiter Peter Kalchthaler am
 Freitag, 24. Januar, um 12.30 Uhr einen Münsterbaumeister
 vor. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt.
 
 Samstag, 25. Januar, 12 Uhr:
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Max Deisenroth aus Prof. Schnorrs Orgelklasse an der
 Musikhochschule spielt am Samstag, 25. Januar, um 12 Uhr
 ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz 1-3). Wer das
 Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären
 Museumseintritt von 7 Euro.
 
 Sonntag, 26. Januar, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag „Baustelle Gotik“
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 26.
 Januar, von 14 bis 16 Uhr das Leben der mittelalterlichen
 Handwerker kennenlernen. Nach einer interaktiven Führung
 durch die Sonderausstellung „Baustelle Gotik. Das Freiburger
 Münster“ schlüpfen sie in der Museumswerkstatt in die Rollen
 von Glasmalern und Steinmetzen. Die Veranstaltung findet im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz 1-3) statt. Die Teilnahme
 kostet 3 Euro, für Erwachsene kommen 7 Euro Eintritt dazu.
 
 Sonntag, 26. Januar, 14 Uhr:
 Familienführung „Steinzeit“
 Am Sonntag, 26. Januar, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 14 Uhr zu einer
 Familienführung ein. Die Archäologin Sybille Schneiders reist
 mit großen und kleinen Gästen ab 5 Jahren ans Ende der
 letzten Eiszeit. Damals veränderte sich die Tier- und
 Pflanzenwelt und der Mensch musste sich anpassen: Aus
 umherziehenden Mammutjägern wurden sesshafte
 Ackerbauern. Die Teilnahme kostet 6 Euro für Erwachsene
 und 2 Euro für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
 
 Sonntag, 26. Januar, 14 Uhr:
 Märchenstunde im Naturmuseum
 Bei einer Märchenstunde im Naturmuseum (Gerberau 32)
 können Familien mit Kindern ab 5 Jahren Geschichten aus
 aller Welt lauschen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 26.
 Januar, um 14 Uhr statt, die Teilnahme kostet 2 Euro, für
 Erwachsene kommen noch 3 Euro Eintritt dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: TRAUM-BILDER |  | ERNST, MAGRITTE, DALÍ, PICASSO, ANTES, NAY DIE WORMLAND-SCHENKUNG 
 bis 26.01.2014 in der PINAKOTHEK DER MODERNE, München
 
 Eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen des Surrealismus baute der Textilunternehmer Theo Wormland (1907-1983) seit den 60er Jahren auf. Sie umfasst Meisterwerke von Max Ernst, René Magritte, Richard Oelze und Pablo Picasso. 2013 feiert die Pinakothek der Moderne die Schenkung der Sammlung Wormland, nachdem sie die Sammlung Moderne Kunst bereits seit 30 Jahren als großzügige Dauerleihgabe bereichert.
 
 Die Ausstellung präsentiert neben den Hauptwerken des Klassischen Surrealismus auch den zweiten Schwerpunkt der Privatsammlung, die Künstler der Neuen Figuration. In der Nachfolge des Surrealismus entwarfen sie in den 60er und 70er Jahren geheimnisvolle Bildwelten, die die Wirklichkeit magisch verfremden und phantastisch überhöhen. Skulpturen und Objekte von Bernard Schultze und Rolf Szymanski werden in der Ausstellung genauso zu sehen sein wie Gemälde von Horst Antes, Werner Heldt, Bruno Goller, Konrad Klapheck oder Fernando Botero.
 
 Der umfangreiche Katalog dokumentiert die vielfältige und langjährige Förderung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen durch Hartwig Garnerus mit der Theo Wormland-Stiftung. Die Publikation stellt neben den 70 Werken und Künstlern der Sammlung auch die kapitalen Ankaufsunterstützungen der Wormland-Stiftung vor, mit deren Hilfe Meisterwerke von Georg Baselitz, Lovis Corinth, Salvador Dalí oder George Grosz für die Sammlung Moderne Kunst erworben werden konnten.
 
 Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Multimediaguide mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Abbildungen. Interessierte Besucher können sich den Multimediaguide zudem als kostenlose App für Apple iOS und Android Smartphones in Deutsch oder Englisch auf ihr Smartphone laden.
 
 Gefördert durch die Theo Wormland-Stiftung
 
 Kurator: Oliver Kase
 
 Zum Bild oben: Horst Antes - Großes Ockerbild, 1970
 Aquatec auf Leinwand, 149,5 x 160,5 cm
 Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Moderne Kunst, Pinakothek der Moderne München
 © VG Bild-Kunst, Bonn 2013
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Freiburg: Umgestaltung im Augustinermuseum |  | Gemäldegalerie präsentiert ab Ende Januar neue Werke 
 Museumscafé vorübergehend geschlossen
 
 Ab Ende Januar präsentiert das Augustinermuseum eine neue
 Auswahl an Werken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
 Wegen dieser Umgestaltung und verschiedener
 Revisionsarbeiten bleibt die Gemäldegalerie im Dachgeschoss
 von Dienstag, 7. Januar, bis Freitag, 24. Januar, geschlossen.
 Danach sind dort wieder berühmte Künstler wie Hermann
 Dischler, Hans Thoma oder Franz Xaver Winterhalter zu
 sehen.
 
 Auch das Café des Augustinermuseums ist im Januar wegen
 Sanierungen und Pächterwechsel geschlossen. Trotz des
 wirtschaftlichen Erfolgs des „Café Baldung“ möchten sich die
 Inhaber der Trefzer & Rechenbach Betriebs GbR künftig einer
 neuen Herausforderung widmen. Das Café wird
 voraussichtlich Anfang Februar wiedereröffnet.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungen der Freiburger Museen von 6. bis 12. Januar (KW 2) |  | Montag, 6. Januar, 14 – 16 Uhr: Familiennachmittag zur Steinzeit
 Am Montag, 6. Januar, findet von 14 bis 16 Uhr ein
 Familiennachmittag im Archäologischen Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) statt. Große und kleine Gäste
 ab 6 Jahren können die Kinderausstellung zur Steinzeit erkunden
 und im Anschluss brummende Schwirrhölzer anfertigen. Die
 Teilnahme kostet 7 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
 unter 18 Jahren zahlen 3 Euro. An diesem Tag ist nur das
 Archäologische Museum Colombischlössle von 10 bis 17 Uhr
 geöffnet, die anderen städtischen Museen sind geschlossen.
 
 Dienstag, 7. Januar, 12.30 Uhr:
 Führung: Restaurierung im Augustinermuseum
 Diplom-Restaurator Christoph Müller referiert bei einer
 Kurzführung am Dienstag, 7. Januar, um 12.30 Uhr über die
 Arbeit am zweiten Bauabschnitt des Augustinermuseums. Die
 Veranstaltung findet im Augustinermuseum (Augustinerplatz)
 statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Mittwoch, 8. Januar, 12.30 Uhr:
 Mittagsführung im Colombischlössle
 Am Mittwoch, 8. Januar, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) um 12.30 Uhr zu einer
 Kurzführung in die Sammlung ein. Die Teilnahme kostet 4 Euro.
 
 Donnerstag, 9. Januar, 12.30 Uhr:
 Kunsteinkehr zu Rudolf Großmann
 Eine Kurzführung zu Rudolf Großmann findet am Donnerstag, 9.
 Januar, um 12.30 Uhr in der entspannten Atmosphäre des
 Museumscafés im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a)
 statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
 
 Freitag, 10. Januar, 15.30 Uhr:
 Baustelle Gotik – Expertenführung
 Dagmar Zimdars, Fachgebietsleiterin der Bau- und
 Kunstdenkmalpflege des Regierungspräsidiums Freiburg, führt
 am Freitag, 10. Januar, um 15.30 Uhr durch die
 Sonderausstellung „Baustelle Gotik. Das Freiburger Münster“ im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz). Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich 7 Euro Museumseintritt.
 
 Samstag, 11. Januar, 14 – 17 Uhr
 Baustelle Gotik – Steinmetzwerkstatt
 Besucherinnen und Besucher des Augustinermuseums
 (Augustinerplatz) haben am Samstag, 11. Januar, von 14 bis 17
 Uhr die Möglichkeit, einem Steinmetz der Münsterbauhütte bei
 der Arbeit über die Schulter zu schauen und dabei mehr über das
 Handwerk zu erfahren. Die Veranstaltung findet im Rahmen der
 Ausstellung „Baustelle Gotik“ statt, der Eintritt ist frei.
 
 Sonntag, 12. Januar, 14 Uhr
 Familienführung im Augustinermuseum
 Bei einer interaktiven Führung können Familien mit Kindern ab 5
 Jahren am Sonntag, 12. Januar, um 14 Uhr die
 Sonderausstellung „Baustelle Gotik. Das Freiburger Münster“
 erkunden. Die Veranstaltung findet im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) statt. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 2
 Euro plus Eintritt, Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 12. Januar, 14 – 16 Uhr
 Familiennachmittag zur Steinzeit
 Ein Familiennachmittag mit Führung und Aktionsangebot findet
 am Sonntag, 12. Januar, von 14 bis 16 Uhr im Archäologischen
 Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) statt. Große und kleine
 Gäste ab 6 Jahren schnitzen aus Geweihen Anhänger. Die
 Teilnahme kostet für Erwachsene 7 Euro, Kinder und Jugendliche
 unter 18 Jahren zahlen nur 3 Euro.
 
 Sonntag, 12. Januar, 14 Uhr
 Märchenstunde im Naturmuseum
 Bei einer Märchenstunde im Naturmuseum können Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 12. Januar, um 14 Uhr
 Geschichten aus dem Wald lauschen. Die Teilnahme kostet 2
 Euro, für Erwachsene zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 30. Dezember bis 5. Januar (KW 1) |  | Donnerstag, 2. Januar, 12.30 Uhr: Ferienführung im Colombischlössle
 Eine Überraschungsführung findet am Donnerstag, 2. Januar,
 um 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle
 (Rotteckring 5) statt. Die Teilnahme kostet 4 Euro für
 Erwachsene, Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Donnerstag, 2. Januar, 12.30 Uhr:
 Natur und Kultur in Bhutan
 Am Donnerstag, 2. Januar, widmet sich eine Führung im
 Naturmuseum (Gerberau 32) um 12.30 Uhr der
 Sonderausstellung „Von Schmetterlingen und Donnerdrachen.
 Natur und Kultur in Bhutan“. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 
 Freitag, 3. Januar, 12.30 Uhr:
 Führung zum Markenzeichen Münster
 Eine Führung im Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz
 30) am Freitag, 3. Januar, um 12.30 Uhr dreht sich rund um
 das Markenzeichen Münster. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 plus 3 Euro Museumseintritt.
 
 Samstag, 4. Januar, ganztags
 Veranstaltungen zur „Baustelle Gotik“
 Am Samstag, 4. Januar, sind abwechslungsreiche Aktionen
 zur Ausstellung „Baustelle Gotik“ geboten: Von 10 bis 12 Uhr
 findet eine Kombiführung durch die Sonderausstellung
 „Baustelle Gotik. Das Freiburger Münster“ statt. Startpunkt ist
 das Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30),
 anschließend geht es in den Münsterchor und ins
 Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet 3 Euro zuzüglich
 Eintritt. Von 14 bis 16 Uhr haben Besucherinnen und
 Besucher die Möglichkeit, den Laufrad-Kran vor dem
 Augustinermuseum (Augustinerplatz) in Aktion zu erleben.
 Zimmererlehrlinge der Gewerbe Akademie Freiburg erläutern
 die Konstruktion und beantworten Fragen. Der Eintritt ist frei.
 Um 15 Uhr entdecken Familien mit Kindern ab 5 Jahren bei
 einer interaktiven Führung die „Baustelle Gotik“ im
 Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt. Das Ticket für die Ausstellung
 kostet 7 Euro und ist den ganzen Tag gültig.
 
 Sonntag, 5. Januar, 11 – 13 Uhr
 Sonntagsmatinee im Colombischlössle
 Am Sonntag, 5. Januar, lädt das Archäologische Museum von
 11 bis 13 Uhr zur Sonntagsmatinee „Archäologie - Musik -
 Aperitif“ ins Colombischlössle (Rotteckring 5) ein. Den
 musikalischen Auftakt gestalten Pavel Kadochnikov (Oboe)
 und Marion Verdone (Klarinette)mit Werken von Georg
 Friedrich Händel, Franz Schubert und Ludwig van Beethoven.
 Anschließend widmet sich die Archäologin Sybille Schneiders
 dem Thema „Schillerndes Glas von der Bronzezeit bis ins
 Mittelalter“. Mal bunt gefärbt oder mit Mustern verziert – immer
 leicht zerbrechlich und wertvoll: Handgefertigtes Glas zeugt
 seit der Antike von hoher Handwerkskunst. Anschließend
 besteht bei Getränken und Häppchen, serviert von den
 Freunden des Museums, die Möglichkeit zum Austausch. Die
 Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Sonntag, 5. Januar, 11.30 Uhr
 Welte-Konzert im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 5. Januar, wird um 11.30 Uhr im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz) die Geschichte der
 Freiburger Firma Welte & Söhne erzählt, dazu erklingen
 Einspielungen berühmter Pianisten und Komponisten auf dem
 Reproduktionsflügel. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro.
 
 Sonntag, 5. Januar, 14 Uhr:
 Familienführung im Museum für Neue Kunst
 Bei einer Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren dreht
 sich alles um Meisterwerke der Klassischen Moderne in der
 Ausstellung „Freundschaftsspiel. Sammlung Haas : Museum
 für Neue Kunst“. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 5.
 Januar, um 14 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstraße
 10a) statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene
 zuzüglich Eintritt.
 
 Sonntag, 5. Januar, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag "Bhutan" im Naturmuseum
 Am Sonntag, 5. Januar, können sich Familien mit Kindern ab 5
 Jahren im Naturmuseum (Gerberau 32) zu einer „Reise zum
 Glück“ aufmachen. Nach einer kurzen Führung durch die
 Ausstellung "Von Schmetterlingen und Donnerdrachen. Natur
 und Kultur in Bhutan" werden sie in der Werkstatt selbst aktiv.
 Die Veranstaltung findet von 14 bis 16 Uhr statt. Die Gebühr
 beträgt 3 Euro, für Erwachsene kommen noch 3 Euro
 Museumseintritt dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 23. bis 29. Dezember (KW 52) |  | Donnerstag, 26. Dezember, 12.30 Uhr: Kunsteinkehr zu Felix Vallotton
 Eine „Kunsteinkehr“ zu Felix Vallotton ist am Donnerstag, 26.
 Dezember, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst
 (Marienstraße 10a) geboten. Die Veranstaltung findet in der
 entspannten Atmosphäre des Museumscafés statt und kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro plus Verzehr.
 
 Donnerstag, 26. Dezember, 14 – 16 Uhr:
 Familiennachmittag zur Steinzeit
 Ein Familiennachmittag mit Aktionsangebot findet am
 Donnerstag, 26. Dezember, von 14 bis 16 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5)
 statt. Große und kleine Gäste ab 6 Jahren lernen in der
 Ausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann...“ die
 tierischen Gefährten der Steinzeitmenschen kennen und
 fertigen anschließend Eiszeittiere aus Speckstein. Die
 Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene kommen noch 4
 Euro Museumseintritt dazu.
 
 Freitag, 27. Dezember, 12.30 Uhr:
 Führung zu den Stadtmodellen
 Modelle von Freiburg mit mittelalterlichen Mauern und Toren
 um 1600 und im barocken Festungsstern um 1700 stehen im
 Mittelpunkt einer Führung im Museum für Stadtgeschichte
 (Münsterplatz 30). Die Veranstaltung findet am Freitag, 27.
 Dezember, um 12.30 Uhr statt, die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 
 Samstag, 28. Dezember, 12 Uhr:
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Saverio Coletta aus Prof. Schnorrs Orgelklasse an der
 Musikhochschule Freiburg spielt am Samstag, 28. Dezember,
 um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz). Wer das Klangerlebnis
 genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Samstag, 28. Dezember, 14 – 16 Uhr:
 Kunstdialog zu Julius Bissier
 Mitglieder des Fördervereins laden am Samstag, 28.
 Dezember, von 14 bis 16 Uhr zum Gespräch über den
 Freiburger Künstler Julius Bissier ins Museum für Neue Kunst
 (Marienstraße 10a) ein. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 3 Euro.
 
 Sonntag, 29. Dezember, 10.30 Uhr:
 Führung zur Baustelle Gotik
 Am Sonntag, 29. Dezember, findet um 10.30 Uhr eine
 Führung durch die Sonderausstellung „Baustelle Gotik. Das
 Freiburger Münster“ im Augustinermuseum (Augustinerplatz)
 statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro Eintritt.
 
 Sonntag, 29. Dezember, 11 Uhr
 Kunstgenuss zur Ausstellung Freundschaftsspiel
 Am Sonntag, 29. Dezember, widmet sich um 11 Uhr eine
 Führung in der Ausstellung „Freundschaftsspiel. Sammlung
 Haas : Museum für Neue Kunst“ dem Künstler Ernst Ludwig
 Kirchner. Danach lädt das Museumscafé für 5 Euro zu einem
 Imbiss ein. Die Veranstaltung findet im Museum für Neue
 Kunst (Marienstraße 10 a) statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 plus 7 Euro Museumseintritt.
 
 Sonntag, 29. Dezember, 14 Uhr
 Familienführung im Colombischlössle
 Bei einer interaktiven Führung entdecken Familien mit Kindern
 ab 5 Jahren am Sonntag, 29. Dezember, um 14 Uhr die
 Ausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann...“ im
 Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5).
 Sie reisen mit der Archäologin Kathrin Eberhard an das Ende
 der letzten Eiszeit. Damals veränderte sich die Tier- und
 Pflanzenwelt und der Mensch musste sich anpassen: Aus den
 umherziehenden Mammutjägern wurden sesshafte
 Ackerbauern. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene
 kommen noch 4 Euro Eintritt dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Termine der Freiburger Museen von 16. bis 22. Dezember (KW 51) |  | Mittwoch, 18. Dezember, 15.30 – 17 Uhr: Baustelle Gotik – Kleine Kombiführung
 Am Mittwoch, 18. Dezember, findet von 15.30 Uhr bis 17 Uhr
 eine Kombiführung durch die Sonderausstellung „Baustelle
 Gotik. Das Freiburger Münster“ statt. Treffpunkt ist das
 Augustinermuseum (Augustinerplatz), anschließend geht es
 durch den Münsterchor. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro, dazu
 kommen 7 Euro Museumseintritt.
 
 Donnerstag, 19. Dezember, 15.30 Uhr:
 Zwischen Himmel und Hölle
 Theologe Stefan Langer und Kunsthistoriker Felix Reuße
 referieren am Donnerstag, 19. Dezember, um 15.30 Uhr im
 Augustinermuseum (Augustinerplatz) über die Skulptur
 „Samson als Kanzelträger“. Die Führung findet im Rahmen der
 Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“ statt, bei der das
 Augustinermuseum mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und
 dem Bildungszentrum Freiburg kooperiert. Die Teilnahme
 kostet den regulären Museumseintritt von 7 Euro.
 
 Donnerstag, 19. Dezember, 16 – 17.30 Uhr:
 Baustelle Gotik – Bauhütte 63
 Am Donnerstag, 19. Dezember, findet von 16 bis 17.30 Uhr
 eine Kurzführung durch die Sonderausstellung „Baustelle
 Gotik. Das Freiburger Münster“ im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) statt. Anschließend wird im Schau-Raum
 des Museums für Neue Kunst der Film „Bauhütte 63“ von Wolf
 Hart gezeigt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro
 Museumseintritt.
 
 Donnerstag, 19. Dezember, 19 Uhr:
 Gregorianische Gesänge im Augustinermuseum
 Gregorianische Gesänge erfüllen am Donnerstag, 19.
 Dezember, ab 19 Uhr die ehemalige Klosterkirche des
 Augustinermuseums (Augustinerplatz) und garantieren einen
 außergewöhnlichen Kunstgenuss. Die Veranstaltung der
 Konzertreihe „Resonanzen“ widmet sich den
 Mariendarstellungen des Freiburger Münsters. Sie findet in
 Kooperation mit der Musikhochschule, unter der Leitung von
 Christoph Hönerlage, statt. Die Tickets kostet 10 Euro,
 ermäßigt 8 Euro.
 
 Freitag, 20. Dezember, 12.30 Uhr:
 Führung zum Markenzeichen Münster
 Am Freitag, 20. Dezember, dreht sich eine Führung im
 Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) mit Peter
 Kalchthaler rund um das Markenzeichen Münster. Die
 Veranstaltung findet um 12.30 Uhr statt, die Teilnahme kostet
 2 Euro plus 3 Euro Museumseintritt.
 
 Sonntag, 22. Dezember, 14 – 16 Uhr
 Familiennachmittag im Augustinermuseum
 Das Augustinermuseum (Augustinerplatz) lädt Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 22. Dezember, von 14 bis
 16 Uhr zu einer Reise in die Welt der Engel ein. Anschließend
 können sie in der Druckwerkstatt selbst himmlische Boten
 gestalten. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene
 zuzüglich 7 Euro Museumseintritt.
 
 Sonntag, 22. Dezember, 14 Uhr:
 Familienführung im Colombischlössle
 Bei einer interaktiven Führung können Familien mit Kindern ab
 5 Jahren die Ausstellung „Als das Mammut zu schwitzen
 begann...“ entdecken und das Leben in der Steinzeit
 erforschen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 22.
 Dezember, um 14 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro, für Erwachsene kommen noch 4 Euro Eintritt dazu.
 
 Sonntag, 22. Dezember, 14 Uhr:
 Märchenstunde im Naturmuseum
 Am Sonntag, 22. Dezember, findet um 14 Uhr im
 Naturmuseum (Gerberau 32) eine Märchenstunde statt.
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können der Erzählung „Die
 Tränen des Drachens“ lauschen. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 
 Sonntag, 22. Dezember, 15 Uhr:
 Führung zur Ausstellung Freundschaftsspiel
 Eine Führung im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a)
 widmet sich am Sonntag, 22. Dezember, um 15 Uhr den
 Meisterwerken der Klassischen Moderne in der
 Sonderausstellung „Freundschaftsspiel. Sammlung Haas :
 Museum für Neue Kunst“. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich 7 Euro Museumseintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |