|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Die Alte Pinakothek virtuell – DVD-Neuerscheinung |  | Mit der Maus durch’s Museum: 16 Säle, 36 Kabinette mit mehr als 700 Meisterwerken der europäischen Malerei. Man flaniert durch täuschend realistisch nachgebildete Räume, zoomt in die Gemälde hinein, staunt über ungeahnte Details, kann erklärende Texte lesen oder einen der 100 Audiotexte hören – und das Ganze in vier Sprachen. Man wirft einen Blick in das Treppenhaus, wechselt mit einem Klick zwischen den Stockwerken oder schaut den Restauratoren bei der Arbeit über die Schulter. Man wählt eine der zahlreichen programmierten Führungen, lehnt sich zurück und lässt sich von unsichtbarer Hand leiten. Die umfassende Suchfunktion erlaubt individuelle Führungen zu allen möglichen Themen, Begriffen und Gattungen. Dies und noch viel mehr bietet die soeben erschienene DVD-ROM „Alte Pinakothek – Die virtuelle Galerie“ zum Preis von 29,90 EUR. 
 Ein ideales Souvenir für die Besucher aus aller Welt, leicht in jeder Handtasche unterzubringen; ein ideales Geschenk für Kunstliebhaber, unentbehrlich geradezu für alle, denen der Weg ins Museum nicht möglich ist – oder wenn ein Bauzaun die Sicht versperrt ...
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungen in den Freiburger Museen von 22. bis 27. April (KW 17) |  | Mittwoch, 23. April, 12.30 Uhr Kunstpause im Augustinermuseum
 Gerhard Dangel referiert am Mittwoch, 23. April, um 12.30 Uhr
 bei einer Kurzführung im Augustinermuseum (Augustinerplatz)
 über die Welte-Orgel. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro.
 
 Donnerstag, 24. April, 12.30 Uhr
 Ferienführung im Colombischlössle
 Eine Überraschungsführung für Familien mit Kindern ab 5
 Jahren ist am Donnerstag, 24. April, um 12.30 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5)
 geboten. Die Teilnahme kostet 4 Euro für Erwachsene, Kinder
 zahlen nur 2 Euro.
 
 Donnerstag, 24. April, 18.30 bis 20.30 Uhr
 Das Münster als Universitätskirche
 Prof. Dieter Speck vom Universitätsarchiv und Uniseum
 Freiburg referiert am Donnerstag, 24. April, um 18.30 Uhr über
 das Münster als Universitätskirche. Im Anschluss gibt es die
 Möglichkeit, die Ausstellung „Baustelle Gotik“ zu besuchen.
 Der Vortrag wird vom Freundeskreis Augustinermuseum
 veranstaltet und findet im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) statt. Die Teilnahme kostet 10 Euro, für
 Freundeskreis-Mitglieder 8 Euro.
 
 Freitag, 25. April, 12.30 Uhr
 Führung zu den Freimaurern
 Um die Freimaurer dreht sich am Freitag, 25. April, um 12.30
 Uhr eine Führung mit Peter Kalchthaler im Museum für
 Stadtgeschichte (Münsterplatz 30). Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich 3 Euro Museumseintritt.
 
 Samstag, 26. April, 14 bis 16 Uhr
 Kunstdialog zu Julius Bissier
 Mitglieder des Fördervereins laden am Samstag, 26. April,
 zwischen 14 und 16 Uhr zum Gespräch über den Freiburger
 Künstler Julius Bissier ins Museum für Neue Kunst
 (Marienstraße 10a) ein. Die Teilnahme kostet den regulären
 Museumseintritt von 3 Euro.
 
 Samstag, 26. April, 15.30 Uhr
 Aus dem Leben der Hühner
 Tierärztin Diana Weber präsentiert am Samstag, 26. April, um
 15.30 Uhr Wissenswertes zu den Küken im Museum Natur
 und Mensch (Gerberau 32) und informiert auch über andere
 Geflügelarten. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von
 3 Euro.
 
 Sonntag, 27. April, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag im Augustinermuseum
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren können bei einer Führung
 durch die Ausstellung „Baustelle Gotik. Das Freiburger
 Münster“ das Leben der mittelalterlichen Handwerker
 erkunden und danach in der Werkstatt in die Rolle eines
 Steinmetzes schlüpfen. Die Veranstaltung findet am Sonntag,
 27. April, von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum
 (Augustinerplatz) statt. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 3
 Euro plus 7 Euro Museumseintritt, Kinder zahlen nur 3 Euro.
 
 Sonntag, 27. April, 14 Uhr
 Letzte Familienführung zur Steinzeit
 Am Sonntag, 27. April, um 14 Uhr findet im Archäologischen
 Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) die letzte Führung
 durch die Ausstellung „Als das Mammut zu schwitzen
 begann...“ für Familien mit Kindern ab 5 Jahren statt. Die
 Teilnahme an der Reise in die Steinzeit kostet 2 Euro, für
 Erwachsene kommen zusätzlich 4 Euro Eintritt dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Freiburg: 20 Jahre Museum für Stadtgeschichte |  | Jubiläumsfeier am Sonntag, 13. April 
 Runder Geburtstag: Das Museum für Stadtgeschichte wird 20 Jahre alt. Zum Jubiläum findet am Sonntag, 13. April, um 10.30 Uhr im Hof des Museums am Münsterplatz 30 ein kleiner Umtrunk statt. Nach der Begrüßung durch Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach erzählt Museumsleiter Peter Kalchthaler Anekdoten aus dem Museumsalltag der vergangenen zwei Jahrzehnte. Auch Ausstellungsplakate aus dieser Zeit sind zu sehen. Seine Eröffnung feierte das Museum auf den Tag genau 20 Jahre zuvor: Am 13. April 1994 nahm es als Teil des Augustinermuseums im Wentzingerhaus seinen Betrieb auf.
 
 Das 1761 errichtete Gebäude ist nach seinem Bauherren, dem Maler, Bildhauer und Architekten Johann Christian Wentzinger benannt und auch als „Haus zum schönen Eck“ bekannt. Die Stadt Freiburg erwarb es 1905. Das Augustinermuseum richtete 1927 eine Gemäldegalerie ein. Der 2. Weltkrieg verhinderte dann die geplante Präsentation der historischen Zimmereinrichtungen. Vom Krieg blieb das Gebäude glücklicherweise verschont. So konnte es die Stadt 1946 der Musikhochschule zur Verfügung stellen. Diese nutzte das Wentzingerhaus bis 1983, als sie mit allen Standorten in den Gebäudekomplex an der Schwarzwaldstraße zog. Im selben Jahr beauftragte der Gemeinderat eine Arbeits-gruppe mit der Konzeption für die Einrichtung des Museums für Stadtgeschichte. 1988 erwarb die Adelhausenstiftung das barocke Künstlerhaus und setzte es in Absprache mit den Städtischen Museen Freiburg und der Staatlichen Denkmalpflege instand. Heute zählt es zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ostern in den Städtischen Museen Freiburg |  | Auch in diesem Jahr lassen sich die Osterfeiertage bestens für einen Besuch in den Städtischen Museen Freiburg nutzen. Die Häuser sind von Karfreitag, 18. April, bis Ostermontag, 21. April, täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet und bieten ein abwechslungsreiches Programm: 
 Am Karfreitag, 18. April, um 12.30 Uhr dreht sich eine Führung im Museum für Stadtgeschichte am Münsterplatz 30 rund um den Bertoldsbrunnen (2 Euro). In der Kükenausstellung im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, werden von 14 bis 16 Uhr lebende Schlangen vorgestellt –auch sie gehören zu den eierlegenden Arten.
 
 Das Augustinermuseum am Augustinerplatz lädt am Ostersamstag, 19. April, um 12 Uhr zum Orgelkonzert ein. Von 14 bis 17 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, einem Steinmetz bei der Arbeit zuzuschauen. Eine Tierärztin präsentiert um 15.30 Uhr Wissenswertes zu den Küken im Museum Natur und Mensch.
 
 Am Ostersonntag, 20. April, findet im Augustinermuseum um 10.30 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Baustelle Gotik“ statt. Um 11 Uhr ist dann ein Rundgang durch die Dauerausstellung geboten (je 2 Euro). Im Museum Natur und Mensch gibt es um 11.30 Uhr Infos rund ums Federvieh und von 14 bis 16 Uhr zu eierlegenden Schlangen. „Markenzeichen Münster“ lautet um 12 Uhr das Thema einer Führung im Museum für Stadtgeschichte (2 Euro). Gleichzeitig stehen im Archäologischen Museum Colombischlössle am Rotteckring 5 die frühen Christen am Oberrhein im Fokus (2 Euro). Im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, können Familien mit Kindern ab 5 Jahren von 14 bis 16 Uhr das
 Formenspiel in den Werken von Julius Bissier untersuchen und auch selbst kreativ werden (3 Euro). Um 15 Uhr widmet sich hier eine Führung der Ausstellung „Heike Beyer. Kaum dass sie stehen können“ (2 Euro).
 
 Auch am Ostermontag, 21. April, stehen im Museum Natur und Mensch um 11.30 Uhr wieder Infos rund um die Küken und von 14 bis 16 Uhr zu eierlegenden Schlangen auf dem Programm. Familien mit Kindern ab 5 Jahren können im Augustinermuseum von 14 bis 16 Uhr das Leben der mittelalterlichen Handwerker am Münster erkunden und selbst in die Rolle eines Glasmalers schlüpfen (3 Euro). Parallel reisen im Archäologischen Museum Colombischlössle große und kleine Gäste ab 6 Jahren in die Steinzeit und stellen Knochenanhänger her (3 Euro).
 
 Zu den oben ausgewiesenen Veranstaltungsgebühren kommt der Eintrittspreis hinzu. Das Tagesticket für alle Häuser inklusive Sonderausstellungen kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Unter 18 Jahren und mit Museums-PASS-Musées ist der Eintritt frei. Nähere Informationen zum Programm und zu den Eintrittspreisen der einzelnen Häuser gibt es auf der Internetseite www.freiburg.de/museen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungen der Freiburger Museen von 15. bis 17. April |  | Dienstag, 15. April, 10 bis 13 Uhr Baustelle Gotik – Steinmetzwerkstatt
 Besucherinnen und Besucher des Augustinermuseum (Augustinerplatz) können am Dienstag, 15. April, von 10 bis 13 Uhr einem Steinmetz der Münsterbauhütte bei der Arbeit zuschauen und mehr über das Handwerk erfahren. Die Veranstaltung findet im Kreuzgang statt, der Eintritt ist frei.
 
 Mittwoch, 16. April, 15.30 bis 17 Uhr
 Baustelle Gotik – Kleine Kombiführung
 Eine Kombiführung durch die Sonderausstellung „Baustelle Gotik. Das Freiburger Münster“ ist am Mittwoch, 16. April, von 15.30 bis 17 Uhr geboten. Die Tour startet im Augustinermuseum (Augustinerplatz) und geht anschließend durch den Münsterchor. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich 7 Euro Eintritt.
 
 Donnerstag, 17. April, 15.30 Uhr
 Zwischen Himmel und Hölle
 Der Theologe Albert Käuflein und die Kunsthistorikerin Stephanie Zumbrink referieren am Donnerstag, 17. April, um 15.30 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz) über den Heiligen Bernhard von Clairvaux und Wilhelm von Maleval. Die Führung findet im Rahmen der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“ statt, eine Kooperation des Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg (beide vom Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg). Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet den regulären Museumseintritt von 7 Euro.
 
 Donnerstag, 17. April, 12.30 Uhr
 Kunsteinkehr zu Heike Beyer
 Am Donnerstag, 17. April, bietet eine Kurzführung zu Heike Beyer Impulse zur Diskussion. Die Veranstaltung beginnt um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) und kann danach in der entspannten Atmosphäre des Museumscafés ausklingen. Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt von 5 Euro.
 
 Donnerstag, 17. April, 12.30 Uhr
 Ferienführung im Colombischlössle
 Das Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) lädt am Gründonnerstag, 17. April, eine Überraschungsführung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren ein. Die Veranstaltung beginnt um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Freiburg: Städtische Museen über Ostern und am 1. Mai geöffnet |  | Kunsthaus L6 öffnet am Gründonnerstag und am Ostersonntag
 
 Die Städtischen Museen Freiburg (Augustinermuseum,
 Museum für Neue Kunst, Museum Natur und Mensch,
 Archäologisches Museum, Museum für Stadtgeschichte) sind
 von Gründonnerstag, 17. April, bis Ostermontag, 21. April,
 täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Auch am Donnerstag, 1.
 Mai, öffnen die Städtischen Museen Freiburg wie gewohnt.
 
 Das Kunsthaus L6 ist am Gründonnerstag, 17. April, und am
 Ostersonntag, 20. April, von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Am
 Ostersonntag ist die aktuelle Ausstellung zum letzten Mal zu
 sehen. Am Karfreitag, 18. April, und am Ostermontag, 21.
 April, bleiben die Türen geschlossen. Auch am Donnerstag, 1.
 Mai, hat das Kunsthaus L6 zu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Führungen in der Städtischen Galerie |  | Durch die Ausstellung "Kritische Beobachter" finden in der Städtischen Galerie am Sonntag, 13. April, um 15 Uhr, am Donnerstag, 17. April, um 12.15 Uhr sowie am Freitag, 18. April, um 15 Uhr Führungen statt. In der Kinderwerkstatt werden am Sonntag von 15 bis 16.30 Uhr Schuhe aus bunten Musterdrucken entworfen. |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Freiburg: Naturmuseum wird umbenannt in Museum Natur und Mensch |  | Feier zu Aufbruch und Erinnerung am Donnerstag, 3. April 
 Vom 1. April an trägt das bisherige Naturmuseum am Augustinerplatz (Gerberau 32) einen neuen Namen, der seiner inhaltlichen Ausrichtung gerecht wird: Museum Natur und Mensch. Diese Namensänderung hatte der Gemeinderat im vergangenen November beschlossen.
 
 Mit seinen Sammlungen zu Naturkunde und Ethnologie widmet sich das Museum der Vielfalt und Einzigartigkeit natürlicher und kultureller Lebenswelten. Fachspezifische Projekte stehen hier ebenso auf dem Programm wie interdisziplinäre.
 
 Anlässlich der Umbenennung richtet der Freundeskreis Ethnologische Sammlung am Donnerstag, 3. April, um 18 Uhr im Museum Natur und Mensch eine Feier aus. Es gibt indischen Tanz, Kurzvorträge zu Geschichte und Zukunft des Museums sowie kulinarische Köstlichkeiten. Die Teilnahme kostet 3 Euro
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |