lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 16. Juni 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Mord nach Muster (2)
Kriminalfälle des Richters Di,
alten chinesischen Originalquellen entnommen
Nach dem gleichnamigen Roman von Robert van Gulik
Aus dem Englischen von Otto Wilck
Hörspielbearbeitung: Heiko Daniels
Regie: Götz Fritsch
Produktion: SWR 2011 – Ursendung
Länge: 57 Minuten

Neben dem Kampf gegen die Pest und das Chaos ermittelt Richter Di in drei Mordfällen, die sich im Milieu dreier alter, privilegierter Familien ereignet haben. Weit in die Vergangenheit reichen die Konflikte und Beziehungen der drei Clans: Mei, Hu und Yi. Mei, Kaufmann und Wohltäter, stürzt in seinem Haus die Treppe hinab, ein Unfall, wie es zunächst scheint. Eindeutiger schon das Ableben des edlen Herrn Yi, der mit zerschmetterter Gesichtshälfte in seinem Anwesen gefunden wird. Die geduldige Indizienaufnahme des Richters und der Auftritt eines alten Puppenspielers mit seinen Zwillingstöchtern bringen allmählich Licht ins Dunkel. Meis Ehefrau, eine ehemalige Kurtisane, die von Hu einst freigekauft wurde, sucht in maßlosem Lebenshunger den Ausgleich für das ihr zugefügte Leid. Sie verlässt Hu und heiratet den reicheren Mei. Allerdings unterhält sie viele Liebschaften. Der Mord an Yi entpuppt sich ebenfalls als Beziehungstat. Yi berauscht sich an perversen Spielen und der Folter seiner Sklavinnen. Nehmen diese nun Rache?

Tödlicher Klassiker am Donnerstag, 6.10.2011, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi
 
 

 
Hörspieltipp: Kriegsbraut
Nach dem gleichnamigen Roman von Dirk Kurbjuweit
Hörspielbearbeitung und Regie: Annette Kurth
Produktion: SWR 2011 – Ursendung
Länge: ca. 80 Minuten

Sonntag, 02.10.2011, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag

Esther beschließt, Soldatin zu werden, um ihrem bislang ziellosen Leben Halt zu geben. Im Frühjahr 2006 wird sie nach Afghanistan geschickt. Staub, Hitze und eine trügerische Langeweile, in der stets Anschläge drohen, bestimmen die Tage im Bundeswehrcamp. Als Esther die Chance bekommt, Patrouillenfahrten in die Berge zu machen, lernt sie ein wildes, schönes, aber unnahbares Land kennen – und trifft auf den verschlossenen Schulleiter Mehsud. Zögerlich verlieben die beiden sich und beginnen eine zarte, riskante Beziehung gegen alle Regeln. Schnell werden ihre Treffen zur Gefahr, und Esther steht vor einer Entscheidung: Was muss sie tun, damit die unwägbare Liebe zu Mehsud eine Zukunft hat?
 
 

 
Hörspieltipp: Feldpost
Briefe deutscher Soldaten aus Afghanistan
nach der Edition im SZ-Magazin
von Marc Baumann, Martin Langeder, Mauritius Much, Bastian Obermayer und Franziska Storz
Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel
Produktion: SWR 2011 – Ursendung
Länge: ca. 76 Minuten

Sonntag, 25.09.2011, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag

Seit fast zehn Jahren kämpfen deutsche Soldaten in Afghanistan in einem zermürbenden Krieg. Und bis heute haben Politiker und die Führung der Bundeswehr es nicht verstanden, den Menschen in Deutschland zu erklären, warum. Im Gegenteil: Als die Bundeswehr vom Vorhaben des SZ-Magazins erfuhr, Feldpostbriefe von deutschen Soldaten zu veröffentlichen, tat sie alles, um dieses Projekt zu verhindern. Denn in diesen Dokumenten kommen die Frauen und Männer zu Wort, die für uns in den Krieg ziehen müssen, und bieten einen bestürzenden Einblick in ihren beklemmenden Alltag. Ein Dokument deutscher Gegenwart für alle, die wissen wollen, wie der Krieg in Afghanistan wirklich ist, und die einen unzensierten Blick auf die Lage bekommen wollen.
 
 

 
Hörspieltipp: Birkenstaub
Badisch-pfälzisches Hörspiel
von Katrin Zipse
Regie: Maria Ohmer
Produktion: SWR Karlsruhe 2008
Länge: 53 Minuten

Samstag, 24.09.2011, 21.05 Uhr, SWR 4 MundarthörspielBW

Im Sommer blüht im Garten die Akelei und die Birken wiegen sich im Wind. Die Häuser sind abbezahlt, die Kinder erwachsen und das Leben läuft in ruhigen Bahnen. Doch was sich so idyllisch und adrett wie eine Vorabendserie aus den 50er Jahren präsentiert, hat eine dunkle Kehrseite: In viel zu groß gewordenen Häusern leben die, die übrig geblieben sind – meist alte Frauen – und zu Besuch kommt höchstens der Eismann. Die Birken machen im Frühling Dreck und im Herbst noch mehr, und selbst die Akelei blüht woanders schöner. Und in den akkurat gepflegten Rabatten sollte man lieber nicht zu tief graben. Eine alte Frau erinnert sich ...
 
 

 
Hörspieltipp: Der Sündenhund
Hörspiel von Theodor Weißenborn
Regie: Ulrike Brinkmann
Produktion: RIAS Berlin 1990
Länge: 44 Minuten

Freitag, 23.09.2011, 22.33 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio

»Ich bin Peter Küpper und ich bin ein Zombie«, so beginnt der Monolog eines Grundschülers, der in die Psychiatrie eingeliefert wurde. Vom gewalttätigen polnischen Stiefvater zur Folgsamkeit geprügelt, von der schwachen Mutter im Stich gelassen, in der Schule isoliert, flüchtet sich der Junge in eine Wahn-Welt: »Zombies sind immun gegen Schmerzen, Zombies machen keine Fehler, weil sie nichts sagen.« Mit eiserner Stummheit antwortet er auf eine Wirklichkeit, die ihm bloß Martyrium ist. Theodor Weißenborn erzählt die Geschichte über physische und psychische Gewalt gegen einen Jugendlichen psychologisch äußerst feinfühlig. Und er erzählt zugleich von dem Teufelskreis, in den sozial Benachteiligte in unserer sogenannten Wohlstandsgesellschaft geraten können. Die Produktion wurde 1990 mit dem Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet.
 
 

 
Hörspieltipp: Es sind Kinder
Kriminalhörspiel von Herbert Beckmann

Im SWR2-Radio am Donnerstag, 22.09.2011, 22.03 bis 23.00 Uhr

Mit: Valerie Koch, Devid Striesow, Barbara Wurster, Stjepan Markovic u.a.
Regie: Tobias Krebs, Produktion: SWR 2009, Länge: 51 Minuten

Tine und Stefan machen mit ihrem kleinen Sohn Leon Urlaub in einem »Biosphärenreservat« in Rumänien nahe der Ukraine. Die Stimmung ist gereizt: Tine versucht Stefan dazu zu bringen, sich von seiner Ehefrau Hanna zu trennen. Stefan meint jedoch, dass Tine ein bisschen zu gern mit ihrem Freund Dirk telefoniert. Mitten in den Urlaubsstress in einer erschreckend ärmlichen Umgebung platzen drei neugierige Kinder. Tine fühlt sich von ihnen bedroht. Als es aber dann zum Konflikt kommt, verletzt sich eines der Kinder am Arm. Kurz darauf verschwindet Leon aus einem Straßencafé. Wurde er entführt? Die Nachforschungen der Eltern führen lediglich zu Peinlichkeiten. Die Spannung verschärft sich, da sich Tine von Hanna in die Enge getrieben fühlt und Stefan an seiner Vaterschaft zweifelt. Jeder Versuch, die ukrainischen Kinder zum Reden zu bringen, schlägt fehl.

Herbert Beckmann, geboren 1960 in Ahaus, lebt als Psychologe und Autor in Berlin. Er veröffentlichte bereits zahlreiche Sachbücher, historische Romane und Krimis sowie Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. 2007 sendete der SWR sein Hörspieldebüt »Storyboard«, 2008 und 2011 folgten die Kinderhörspiele »Der Zven kommt« und »Aber ich dich nicht!«.
 
 

 
Hörspieltipp: Radio Tatort "Fischers Fall"
Ein Schwerverbrecher entgeht der Sicherungsverwahrung und kommt frei. Die einstige Kronzeugin ist in großer Gefahr - dabei hatte Hauptkommissar Fischer ihr Sicherheit versprochen.

Der Fall: Rainer Prahm ist ein Schwerverbrecher. Sein Leben besteht aus einer Folge von Gewaltdelikten und langjährigen Haftstrafen. 1994 wurde er wegen Totschlags zu zehn Jahren Haft verurteilt. Als er seine Strafe abgesessen hatte, kam er in die Sicherungsverwahrung. Niemand dachte, dass er je wieder rauskommen würde - auch er selbst nicht. Doch 2010 erklärte der "Europäische Gerichtshof für Menschenrechte" die nachträgliche Verhängung der Sicherungsverwahrung für Unrecht.

Rainer Prahm kommt frei. Für die einstige Kronzeugin Ute Meißner heißt das: Angst, blanke Angst. Kommissar Jost Fischer hatte sie damals mit Blick auf Prahms lebenslängliche Haft überzeugt, gegen ihn auszusagen. Ute klammert sich an Fischer, der mehrfach zu ihr nach Dresden fährt. Doch was kann er tun? Seine Ohnmacht verleitet ihn zu einem gefährlichen Experiment, dessen Folgen auch Annika de Beers beherztes Eingreifen auf eigene Faust nur noch teilweise abwenden kann.

Die Region: Sachsen-Anhalt, das ist die Heimat derer, die hier geboren und nicht weggekommen, oder später hierher geraten und hängengeblieben sind. Eine Heimat von mageren Reizen, graubraun und glanzlos wie Kartoffeln und Zuckerrüben. Eine Heimat, in der die Tristesse noch ein bisschen trister und die Provinz noch ein bisschen provinzieller ist als anderswo; eine Heimat zwischen barmender Stagnation und zähen Versuchen, sich nicht aufzugeben, nicht selten von Illusionen genährt.

Was helfen Händel, Bach und Schiller, wenn die Jugend zusieht, dass sie Land gewinnt? Sachsen-Anhalt, im Schatten der DDR-Vergangenheit, von allerhand Untoten bevölkert, denen die Zukunftsmusik in die Beine fährt. Die Menschen hier machen es keinem leicht; auch sich selbst nicht. Der ARD Radio Tatort vertieft sich in eine noch unentdeckte Region!

Am 14.09.2011 um 20.03 Uhr im Radio Bayern 2
weitere Sendetermine unter http://www.ard.de/radio/radiotatort/sendetermine/-/id=725844/hagux4/index.html
Mehr
 

 
Hörspieltipp: SWR2 Thementag: 9/11 - Windows on the world
Nach dem gleichnamigen Roman von Frédéric Beigbeder
Musik: Karsten Riedel
Bearbeitung und Regie: Martin Zylka
Produktion: WDR 2004
Länge: 75 Minuten

Sonntag, 11.09.2011, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag

Einmal nur frühstücken auf dem “Gipfel der Welt”. Das wünschen sich David und Jerry, die beiden Söhne des Immobilienmaklers Carthew Yorston aus Texas. Im 107. Stock des World-Trade-Centers im Luxusrestaurant “Windows on the World” sitzen sie am 11. September 2001, als sich eine Boeing 767 um 8.46 Uhr zwischen dem 94. und 98. Stockwerk in den Nordturm bohrt. Für die über 1.000 Menschen in den darüber liegenden 19 Stockwerken beginnt der Todeskampf, aus dem es kein Entkommen gibt. Frédéric Beigbeder imaginiert den inneren Prozess der Menschen im brennenden Tower und gibt die Gedanken in den letzten 119 Minuten im Leben des Familienvaters und seiner Söhne wieder.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger