|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Termine der Freiburger Museen von 1. bis 7. April (KW 14) | Dienstag, 2. April, 12.30 Uhr:
Restauratorinnenführung im Augustinermuseum
Die Diplom-Restauratorinnen Anja Alt und Susanne Fenkes
referieren bei einer Kurzführung am Dienstag, 2. April, um
12.30 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz) über das
Thema „Berührungsängste: Notkonservierung“. Die Teilnahme
kostet den regulären Museumseintritt von 6 Euro.
Mittwoch, 3. April, 12.30 Uhr:
Mittagsführung im Colombischlössle
Im Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring
5) findet am Mittwoch, 3. April, um 12.30 Uhr eine Kurzführung
mit Tobias Janouschek statt. Die Teilnahme an der Mittagsführung kostet 4 Euro.
Donnerstag, 4. April, 12.30 Uhr:
Ferienführung im Colombischlössle
Am Donnerstag, 4. April, gibt es um 12.30 Uhr im Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) eine Kurzführung durch die neue Kinderausstellung „Als das Mammut zu
schwitzen begann...“. Der Eintritt kostet 4 Euro.
Donnerstag, 4. April, 18.30 Uhr:
Exklusive Abendführung im Augustinermuseum
Anderthalb Stunden nach Schließung des Hauses ist am Donnerstag, 4. April, um 18.30 Uhr eine exklusive Abendführung
durch das Augustinermuseum (Augustinerplatz) geboten. Die
Veranstaltung kostet 10 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist
bis zum Vortag, 12 Uhr, unter Tel. 0761/201-2501 erforderlich.
Freitag, 5. April, 12.30 Uhr:
Führung zu den Stadtmodellen
Eine Führung im Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz
30) am Freitag, 5. April, um 12.30 Uhr dreht sich rund um
„Freiburg im Modell“. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich
Museumseintritt.
Samstag, 6. April, 14 Uhr:
Familienführung im Colombischlössle
Das Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring
5) lädt am Samstag, 6. April, um 14 Uhr zu einer Familienführung durch die neue Ausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann...“ ein. Die Archäologin Stefanie Eisenmann reist
mit den großen und kleinen Gästen an das Ende der letzten
Eiszeit. Damals veränderten sich Tier- und Pflanzenwelt, der
Mensch musste sich anpassen: Aus den umherziehenden
Mammutjägern wurden sesshafte Ackerbauern. Die Teilnahme
kostet 2 Euro, für Erwachsene kommen noch 4 Euro Museumseintritt dazu.
Sonntag, 7. April, 11 – 13 Uhr:
Sonntagsmatinee im Colombischlössle
Am Sonntag, 7. April, lädt das Archäologische Museum um 11
Uhr zur Sonntagsmatinee „Archäologie - Musik - Aperitif“ ins
Colombischlössle (Rotteckring 5) ein. Die Harfenistin Lisa
Berg präsentiert Werke von Andrès, Tournier, Salzedo und
Renié. Danach erläutert die Archäologin Stefanie Eisenmann
bei einer Führung den Klimawandel vor 12.000 Jahren und
seine Folgen für Mensch und Tier. Bei einem kleinen Umtrunk
und Häppchen, serviert von den Freunden des Museums, besteht abschließend die Möglichkeit zur Diskussion. Der Eintritt
kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Sonntag, 7. April, 14 Uhr:
Familienführung zu Peter Dreher
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren ist am Sonntag, 7. April,
um 14 Uhr eine interaktive Führung durch die Sonderausstellung „Peter Dreher – Hommage an die Malerei“ im Augustinermuseum (Augustinerplatz) geboten. Die Teilnahme kostet
2 Euro, für Erwachsene zuzüglich Museumseintritt.
Sonntag, 7. April, 14 – 16 Uhr:
Familiennachmittag: Vom Ei zum Küken
Am Sonntag, 7. April, findet um 14 Uhr im Naturmuseum
(Gerberau 32) ein Familiennachmittag für Familien mit Kindern
ab 5 Jahren statt. Nach einer kurzen Führung durch die Sonderausstellung „Vom Ei zum Küken“ können die Besucher in
der Werkstatt selbst aktiv werden. Die Teilnahme kostet 3 Euro, Erwachsene zahlen zusätzlich 3 Euro Museumseintritt. | | | | |
| | | | Ostern in den Städtischen Museen Freiburg | Buntes Programm und erweiterte Öffnungszeiten
Die Städtischen Museen Freiburg laden dazu ein, die
anstehenden Osterfeiertage zum Kunstgenuss zu nutzen. Alle
Häuser sind täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet – in diesem
Jahr auch am Ostermontag. Das Kunsthaus L6 in Zähringen
hat am Gründonnerstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet und am
Osterwochenende von 11 bis 17 Uhr. Am Karfreitag und
Ostermontag bleibt es geschlossen.
Geboten ist ein abwechslungsreiches Programm mit
Konzerten, Familienführungen, Bastelaktionen und mehr:
Am Karfreitag, 29. März, findet um 12.30 Uhr eine Führung
durch das Museum für Stadtgeschichte statt (2 Euro + Eintritt).
Im Naturmuseum startet um 14 Uhr eine Oster-Bastelaktion
für Familien mit Kindern ab 5 Jahren (3 Euro + Eintritt) und um
14.30 Uhr eine Vorführung der Eiermalerin Charlotte Garlow
(Eintritt).
Am Ostersamstag, 30. März, unterhalten Studierende der
Musikhochschule Freiburg um 12 Uhr mit ausgewählten
Werke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum (Eintritt).
Um 14.30 Uhr präsentiert Tierärztin Diana Weber im
Naturmuseum wissenswerte Infos zu Küken und Federvieh
(Eintritt).
Mit einer Führung durch die Sonderausstellung „Peter Dreher
– Hommage an die Malerei“ beginnt das Programm am
Ostersonntag, 31. März, um 10.30 Uhr im
Augustinermuseum (2 Euro + Eintritt). Um 11 Uhr wird im
Museum für Stadtgeschichte der berühmte Barockkünstler und
ehemalige Hausherr Johann Christian Wentzinger vorgestellt
(2 Euro + Eintritt). Ein Rundgang durch die Ausstellung
„Lichtung im Forst. Neues Museum für Neue Kunst. Georg
Winter“ findet um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt (2
Euro + Eintritt). Zeitgleich informiert Tierärztin Diana Weber
interessierte Verbraucher im Naturmuseum über
Grillhähnchen, Suppenhühner und Ostereier (Eintritt).
Am Ostermontag, 1. April, findet um 14 Uhr im
Archäologischen Museum Colombischlössle ein
Familiennachmittag mit farbigen Bildern zur Steinzeit statt.
Nach einer Kurzführung in der Ausstellung „Als das Mammut
zu schwitzen begann...“ können Kinder – angeleitet von der
Archäologin Andrea Lopatta – selbst ein Steinzeitkunstwerk
gestalten (3 Euro + Eintritt). Um 14.30 zeigt Eiermalerin
Charlotte Garlow bei einer Vorführung im Naturmuseum ihr
Können (Eintritt).
Eintrittspreise:
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Gäste mit
Museumspass haben freien Eintritt in die Städtischen
Museen und zahlen nur die jeweilige Veranstaltungsgebühr. Für Erwachsene ohne Museumspass gelten
folgende Eintrittspreise:
• Augustinermuseum: 6 Euro / erm. 4 Euro, gültig als
Tageskarte in allen Städtischen Museen. Eintritt in die
Sonderausstellung „Peter Dreher – Hommage an die
Malerei“: 5 Euro / erm. 3 Euro. Tageskarte inkl.
Sonderausstellung: 7 Euro / erm. 5 Euro
• Museum für Neue Kunst, Museum für Stadtgeschichte,
Naturmuseum: 3 Euro / erm. 2 Euro
• Ausstellung „Lichtung im Forst. Neues Museum für
Neue Kunst. Georg Winter“ im Museum für Neue Kunst:
5 Euro / erm. 3 Euro
• Archäologisches Museum Colombischlössle: 4 Euro /
erm. 3 Euro | | | | |
| | | | Termine der Freiburger Museen von 25. bis 28. März (KW 13) | Dienstag, 26. März, 12 Uhr:
Kunstdialog zu Julius Bissier im Museum für Neue Kunst
Der Förderverein lädt am Dienstag, 26. März, um 12 Uhr zum
Gespräch über den Freiburger Künstler Julius Bissier ein. Der
Termin findet im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10 a)
statt, die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt.
Mittwoch, 27. März, 12.30 Uhr:
Kunstpause mit Welte-Konzert im Augustinermuseum
Im Rahmen der Reihe „Kunstpause“ findet am Mittwoch, 27.
März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz)
ein Mittagskonzert auf dem Steinway-Welte-Mignon-Flügel mit
Gerhard Dangel statt. Gäste zahlen den regulären Eintritt von
6 Euro.
Donnerstag, 28. März, 12.30 Uhr:
Kunsteinkehr zu Georg Winter im Museum für Neue Kunst
Das Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10 a) lädt am
Donnerstag, 28. März, um 12.30 Uhr zu einer Kurzführung zu
Georg Winter ein. Die Teilnahme kostet den regulären
Museumseintritt von 5 Euro.
Donnerstag, 28. März, 12.30 Uhr:
Ferienführung im Colombischlössle
Das Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring
5) bietet am Donnerstag, 28. März, um 12.30 Uhr eine
Kurzführung für Feriengäste und Daheimgebliebene an. Die
Veranstaltung kostet 4 Euro.
Donnerstag, 28. März, 15 Uhr:
Führung zu Peter Dreher im Augustinermuseum
Am Donnerstag, 28. März, findet um 15 Uhr eine Führung
durch die Sonderausstellung „Peter Dreher – Hommage an die
Malerei“ im Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt. Die
Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 5 Euro Museumseintritt. | | | | |
| | | | Museumstipp: Als das Mammut zu schwitzen begann | Kinder und Familien erleben die Steinzeit
Ausstellung im Archäologischen Museum Colombischlössle vom 21. März bis 3. November / Ausprobieren erwünscht
Spätestens seit den Ice Age-Filmen 2002ff weiß (fast) jedes Kind, welche Mühsal der – damals noch nicht vom Menschen gemachte – Klimawandel den Mammuts bereitet hat. Dieses Thema nimmt nun die Kinderausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann“ auf, die von morgen, 21. März, bis zum 3. November im Archäologischen Museum Colombischlössle zu einer spannenden Reise in die Steinzeit einlädt. Speziell für Kinder und Familien konzipiert, zeigt sie die Folgen der Klimaerwärmung vor 12.000 Jahren auf das Leben der steinzeitlichen Menschen: Aus umherziehenden Jägern wurden sesshafte Bauern.
Originalfunde aus der Steinzeit entführen das Publikum in diese weit zurückliegende Epoche. Aus der Eiszeit stammen Jagdwaffen mit Spitzen aus Feuerstein, kunstvoll geschnitzter Schmuck aus Muscheln oder Elfenbein und Knochenpfeifen von durchdringendem Klang. Erntemesser aus Feuerstein und Tongefäße zum Lagern und Kochen der Feldfrüchte legen Zeugnis vom Leben in der Warmzeit ab. Unter den Exponaten sind Leihgaben des Landesamtes für Denkmalpflege in Hemmenhofen, des Archäologischen Landesmuseums in Konstanz und des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe. Alle werden in besonders niedrigen Vitrinen präsentiert, damit Kinder selbständig auf Entdeckungsreise gehen können.
usprobieren ist in der Ausstellung erwünscht: Nischen in einer Höhle bergen steinzeitliche Materialien, die ertastet und erraten werden können. Nachbildungen von Feuersteinwerkzeugen liegen zum Anfassen bereit, selbst der Klang von Musikinstrumenten ertönt auf Wunsch. Wie unsere jungsteinzeitlichen Vorfahren können Kinder und Erwachsene Mehl auf einem Stein mahlen oder einen Faden aus Wolle spinnen. Selbst geritzte Tierbilder auf Schieferplatten sind während der Ausstellung in einer Galerie zu bewundern.
Auf sechs Quadratmetern vermittelt ein Playmobil-Modell ein anschauliches Bild vom Leben in der Steinzeit: In der eiszeitlichen Steppenlandschaft gehen die Menschen auf Rentierjagd. Die Wände ihrer Höhlen sind mit bunten Tierbildern verziert. Jenseits des Berges ist bereits die Warmzeit angebrochen. Auf den Feldern wird gearbeitet und im Dorf entsteht ein neues Haus.
Neu im umfangreichen Begleitprogramm sind Kinoabende mit Mammut, Faultier und Co. sowie experimentelle Workshops mit Spezialisten. Abwechslungsreiche Angebote für Schule und Kindergarten können unter Tel. 0761/201-2500 oder per Mail an ngelika.zinsmaier@stadt.freiburg.de gebucht werden, wegen der beschränkten räumlichen Kapazitäten müssen sich Klassen auch ohne Buchung anmelden. Informationen über Ausstellung und Begleitprogramm stehen unter www.freiburg.de/museen.
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 4, ermäßigt 3 Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Fotografien von Karl Hubbuch und Zeitgenossen | Drei Führungen durch die Ausstellung in der Städtischen Galerie
Die Karl Hubbuch-Ausstellung in der Städtischen Galerie ist Thema von drei Führungen. Die Rundgänge beginnen am Sonntag, 24. März, um 15 Uhr und am Donnerstag, 28. März, um 12.15 Uhr. Am Freitag, 29. März, können sich Besucher ab 16 Uhr einer Führung durch die Schau "Karl Hubbuch und das Neue Sehen" anschließen und den Maler und Zeichner als Fotografen entdecken.
In einem Workshop sind Kinder am Sonntag von 15 bis 16.30 Uhr den Geheimnissen der Fotografie auf der Spur. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der Städtischen Museen vom 20. bis 24. März (12. KW) | Mittwoch, 20. März, 12.30 Uhr
Kunstpause zur Günterstaler Jungfrauentafel
(Augustinermuseum)
Am Mittwoch, 20. März, um 12.30 Uhr referiert Maria Schüly im
Augustinermuseum über die Günterstaler Jungfrauentafel. Die
Kurzführung kostet den regulären Eintritt von 6 Euro.
Donnerstag, 21. März, 12.30 Uhr
Kunst-Einkehr zu Georg Winter (Museum für Neue Kunst)
Eine Kurzführung zu Georg Winter am Donnerstag, 21. März, um
12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) widmet
sich den Videos des Künstlers und bietet Anregungen zur
Diskussion. Sie kostet den regulären Eintritt von 5 Euro.
Donnerstag, 21. März, 15.30 Uhr
Zwischen Himmel und Hölle (Augustinermuseum)
Am Donnerstag, 21. März, um 15.30 Uhr referieren der Theologe
Albert Käuflein und der Kunsthistoriker Tilmann von Stockhausen im
Augustinermuseum über den heiligen Christophorus. Die Führung
findet im Rahmen der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“ statt, eine
Kooperation des Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum
Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg, beides Einrichtungen
des Bildungswerks der Erzdiözese, und kostet den regulären Eintritt
von 6 Euro.
Freitag, 22. März, 12.30 Uhr
Führung zum Münsterturm (Museum für Stadtgeschichte)
Bei einer Führung am Freitag, 22. März, um 12.30 Uhr im Museum
für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) dreht sich alles um den
Münsterturm. Sie kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt.
Freitag, 21. März, 20 Uhr
Urbane Fäkaltänze und anderes – Filme mit Georg Winter
(Museum für Neue Kunst)
Im Rahmen der Sonderausstellung „Lichtung im Forst. Neues
Museum für Neue Kunst. Georg Winter“ wird am Freitag, 21. März,
um 20 Uhr ein Filmprogramm von und mit Georg Winter angeboten.
Die Veranstaltung findet im Schauraum des Museums für Neue
Kunst (Marienstraße 10a) statt, der Eintritt ist frei.
Samstag, 23. März, 14.30 Uhr
Führung zum Hühnerleben (Naturmuseum)
Tierärztin Diana Weber präsentiert Wissenswertes zu Küken und
informiert rund ums liebe Federvieh. Die Veranstaltung findet am
Samstag, 23. März, um 14.30 Uhr im Naturmuseum (Gerberau 32)
statt und kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
Sonntag, 24. März, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag im Augustinermuseum
Familien mit Kindern ab 5 Jahren ergründen am Sonntag, 27. März,
von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum die Geschichte des
Palmesels und werden danach in der Werkstatt selbst kreativ. Die
Veranstaltung kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt für Erwachsene, Kinder
zahlen nur 3 Euro.
Sonntag, 24. März, 14 Uhr
Familienführung im Colombischlössle
Am Sonntag, 24. März, um 14 Uhr lädt das Archäologische Museum
Colombischlössle (Rotteckring 5) zu einer Familienführung in die
neue Ausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann...“ ein. Der
Archäologe Tobias Schneider reist mit großen und kleinen Gästen ab
5 Jahren zum Ende der letzten Eiszeit. Damals veränderte sich die
Tier- und Pflanzenwelt und der Mensch musste sich anpassen: Aus
den umherziehenden Mammutjägern wurden sesshafte Ackerbauern.
Die Veranstaltung kostet 6 Euro für Erwachsene (Eintritt und
Führungsgebühr), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben
freien Eintritt und zahlen nur 2 Euro. | | | | |
| | | | Veranstaltungen der Städtischen Museen vom 13. bis 17. März (11. KW) | Mittwoch, 13. März, 12.30 Uhr
Kunstpause zum Staufener Altar (Augustinermuseum)
Im Rahmen einer Kurzführung referiert Tilmann von Stockhausen
über den Staufener Altar. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 13.
März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt
und kostet den regulären Eintritt von 6 Euro.
Mittwoch, 13. März, 16 Uhr
Exklusive Depotführung
Eine Führung am Mittwoch, 13. März, um 16 Uhr durch das neue
Zentrale Kunstdepot im Gewerbegebiet Hochdorf vermittelt einen
Eindruck des hochfunktionalen Gebäudes. Tickets sind für 10 Euro
an der Kasse des Augustinermuseums erhältlich. Das Mitbringen
eines Personalausweises oder Passes am Tag der Führung ist
erforderlich.
Donnerstag, 14. März, 12.30 Uhr
Kunst-Einkehr zu Georg Winter (Museum für Neue Kunst)
Eine Kurzführung zu Georg Winter bietet Anregungen zur
Diskussion. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. März, um
12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) statt und
kostet den regulären Eintritt von 5 Euro.
Donnerstag, 14. März, 15 Uhr
Führung zu Peter Dreher (Augustinermuseum)
Am Donnerstag, 14. März, um 15 Uhr findet eine Führung durch die
Sonderausstellung „Peter Dreher – Hommage an die Malerei“ im
Augustinermuseum statt. Sie kostet 2 Euro zuzüglich 5 Euro Eintritt.
Samstag, 16. März, 12 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Lydia Schimmer aus Prof. Deutschs Orgelklasse an der
Musikhochschule spielt ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im
Augustinermuseum (Augustinerplatz). Wer das Klangerlebnis am
Samstag, 16. März, um 12 Uhr genießen möchte, zahlt den regulären
Eintritt von 6 Euro.
Samstag, 16. März, 14.30 Uhr
Führung „Hühnerleben“ (Naturmuseum)
Tierärztin Diana Weber präsentiert am Samstag, 16. März, um 14.30
Uhr im Naturmuseum (Gerberau 32) Wissenswertes zu Küken und
dem lieben Federvieh. Die Veranstaltung kostet den regulären Eintritt
von 3 Euro.
Samstag, 16. März, 14.30 Uhr
Führung „Hühnerleben“ (Naturmuseum)
Tierärztin Diana Weber präsentiert am Samstag, 16. März, um 14.30
Uhr im Naturmuseum (Gerberau 32) Wissenswertes zu Küken und
dem lieben Federvieh. Die Veranstaltung kostet den regulären Eintritt
von 3 Euro.
Sonntag, 17. März, 11 Uhr
Matinée-Konzert im Wentzingerhaus (Museum für
Stadtgeschichte)
Am Sonntag, 17. März, 11 Uhr, bietet Christian Zimmermann im
Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) auf Barocklaute und -
gitarre Sonaten- und Suitensätze von Sylvius Leopold Weiß und
Johann Sebastian Bach sowie Tänze von Gaspar Sanz und Santiago
de Murcia dargeboten. Die Veranstaltung kostet 12 Euro, ermäßigt
10 Euro, unter 14 Jahren ist der Eintritt frei.
Sonntag, 17. März, 12 Uhr
Führung zu keltischen Kostbarkeiten (Archäologisches
Museum)
Bei einer Führung mit Archäologin Dania Braun am Sonntag, den 17.
März, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle
(Rotteckring 5) dreht sich alles um keltische Kostbarkeiten. Die
Veranstaltung kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt.
Sonntag, 17. März, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag zu Peter Dreher (Augustinermuseum)
Familien mit Kindern ab 5 Jahren ergründen am Sonntag, 17. März,
von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum in der Sonderausstellung
„Peter Dreher – Hommage an die Malerei“ das Prinzip des seriellen
Malens und werden danach in der Werkstatt selbst kreativ. Die
Veranstaltung kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt für Erwachsene, Kinder
zahlen nur 3 Euro.
Sonntag, 17. März, 14 Uhr
Familienführung zum Mittelalter (Museum für Stadtgeschichte)
Familien mit Kindern ab 5 Jahren begeben sich auf eine Zeitreise ins
mittelalterliche Freiburg. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 17.
März, um 14 Uhr im Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30)
statt und kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt für Erwachsene, Kinder
zahlen nur 2 Euro.
Sonntag, 17. März, 14.30 Uhr
Buntes Eierlei im Naturmuseum
Am Sonntag, 17. März, um 14.30 Uhr gestaltet Eiermalerin Charlotte
Garlow bunte Ostereier. Die Vorführung im Naturmuseum (Gerberau
32) kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, unter 18 Jahren ist der
Eintritt frei.
Sonntag, 17. März, 15 Uhr
Führung zu Georg Winter (Museum für Neue Kunst)
Eine Führung am Sonntag, 17. März, 15 Uhr, im Museum für Neue
Kunst (Marienstraße 10a) widmet sich der Sonderausstellung
„Lichtung im Forst. Neues Museum für Neue Kunst. Georg Winter“.
Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 5 Euro Eintritt. | | | | |
| | | | Termine der Freiburger Museen von 4. bis 10. März (KW 10) | Dienstag, 5. März, 12.30 Uhr:
Restauratorenführung im Augustinermuseum
Diplom-Restaurator Kai Miethe referiert am Dienstag, 5. März,
um 12.30 Uhr bei einer Kurzführung im Augustinermuseum
(Augustinerplatz) über das Thema „Gute Reise! Wie Kunst
verliehen wird“. Die Teilnahme kostet den regulären
Museumseintritt von 6 Euro.
Mittwoch, 6. März, 12.30 Uhr:
Mittagsführung im Colombischlössle
Am Mittwoch, 6. März, um 12.30 Uhr gibt Restauratorin Elke
Dedden bei einer Kurzführung im Archäologischen Museum
Colombischlössle (Rotteckring 5) Einblicke in ihre Arbeit. Die
Teilnahme kostet 3 Euro.
Donnerstag, 7. März, 12.30 Uhr:
„KunstEinkehr zur Neuen Sachlichkeit“
im Museum für Neue Kunst
Eine kurze Führung zur „Neuen Sachlichkeit“ findet am
Donnerstag, 7. März, um 12.30 Uhr im Museum für Neue
Kunst (Marienstraße 10a) statt. Teilnehmer zahlen den
regulären Museumseintritt von 3 Euro.
Donnerstag, 7. März, 18.30 Uhr:
Exklusive Abendführung im Augustinermuseum
Anderthalb Stunden nach Schließung des Hauses lädt Dr.
Felix Reuße am Donnerstag, 7. März, um 18.30 Uhr zur
exklusiven Abendführung durch das Augustinermuseum
(Augustinerplatz) ein. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro
Person. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 12 Uhr, unter
Telefon 0761 / 201-2501 erforderlich.
Donnerstag, 7. März, 20 Uhr:
Zeitgenössische Musik im Augustinermuseum
Am Donnerstag, 7. März, tritt das „ensemble chronophonie“
um 20 Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz) auf. Das
Konzert findet im Rahmen der Ausstellung „Peter Dreher –
Hommage an die Malerei“ statt. Daniel Agi, Steven Altoft und
Lee Ferguson präsentieren zeitgenössische Musik. Der Eintritt
kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
Samstag, 9. März, 14.30 Uhr:
„Hühnerleben“ im Naturmuseum
Tierärztin Diana Weber präsentiert am Samstag, 9. März, um
14.30 Uhr im Naturmuseum (Gerberau 32) Wissenswertes zu
Küken und Hühnern. Die Teilnahme kostet den regulären
Museumseintritt von 3 Euro.
Samstag, 9. März, 20.15 Uhr:
Konzert: „Bach beflügelt“ im Museum für Stadtgeschichte
Am Samstag, 9. März, findet um 20.15 Uhr im barocken
Treppensaal des Museums für Stadtgeschichte (Münsterplatz
30) ein Konzert mit dem Titel „Bach beflügelt. Ein Abend für
Flöte solo“ statt. Barbara Hank spielt Werke von Johann
Sebastian Bach, darunter die beiden Suiten Nr. 4 und 5 und
die Chaconne in d-moll aus der Partita für Solovioline Nr. 2.
Der Eintritt kostet 28 Euro, ermäßigt 23 Euro, Karten gibt es
nur an der Abendkasse.
Sonntag, 10. März, 14 Uhr:
Familienführung im Augustinermuseum
Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 10.
März, um 14 Uhr auf Entdeckungsreise in die Welt der
automatischen Musik gehen. Die interaktive Führung findet im
Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt und kostet 2 Euro
Eintritt, für Erwachsene zuzüglich Museumseintritt.
Sonntag, 10. März, 14 – 16 Uhr:
Familiennachmittag im Colombischlössle
Am Sonntag, 10. März, findet von 14 bis 16 Uhr ein
Familiennachmittag im Archäologischen Museum
Colombischlössle (Rotteckring 5) statt. Große und kleine
Gäste ab 5 Jahren erfahren, wie die Römer geschrieben
haben. Nach einer kurzen Führung können die Kinder –
angeleitet von der Archäologin Dania Braun – selbst eine
Wachstafel herstellen. Die Teilnahme an der Veranstaltung
kostet 3 Euro, für Erwachsene kommen noch 3 Euro für den
Museumseintritt dazu. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Sonntag, 10. März, 14.30 Uhr:
Buntes Eierlei im Naturmuseum
Eiermalerin Charlotte Garlow gestaltet bei einer Vorführung
am Sonntag, 10. März, um 14.30 Uhr im Naturmuseum
(Gerberau 32) bunte Ostereier. Die Teilnahme kostet den
regulären Museumeintritt.
Sonntag, 10. März, 15 Uhr:
Führung zu Georg Winter im Museum für Neue Kunst
Am Sonntag, 10. März, um 15 Uhr widmet sich eine Führung
im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10 a) der
Sonderausstellung „Lichtung im Forst. Neues Museum für
Neue Kunst. Georg Winter“. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus
5 Euro Museumseintritt. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|