lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 30. Oktober 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Lesungen, Vorträge und Diskussionen

KinderLiteraturtage 2025 in Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Monika Müller-Gmelin
 
KinderLiteraturtage 2025 in Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen
Am 25. Juli 2025 gingen die elften KinderLiteraturtage Karlsruhe (KLiK) mit großem Erfolg zu Ende. Über 4.500 Kinder und Jugendliche nahmen an den vielfältigen Schulangeboten teil, die das Kulturbüro der Stadt organisiert hat.

Insgesamt besuchten bekannte Autorinnen, Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler 43 Karlsruher Schulen und brachten rund 140 spannende Literaturprojekte direkt zu den Schülerinnen und Schülern – von Lesungen über Schreibwerkstätten bis hin zu Poetry Slam-Workshops.

Das diesjährige Motto „Vielfalt“ spiegelte sich nicht nur in den ausgewählten Büchern wider, sondern auch in den Menschen, die sie vortrugen – darunter zweisprachige Texte, queere Perspektiven und Vorlesende mit Behinderung. Neu im Programm waren zudem Angebote in leichter Sprache, die das Festival noch inklusiver machten.

Der direkte Austausch mit regionalen und national bekannten Autorinnen und Autoren war für viele Schülerinnen und Schüler eine bereichernde Erfahrung. Besonders beliebt war das Jugendbuch von Bestsellerautorin Sarah Welk, die mit ihrer frischen Art begeisterte. Auch Beate von Malottki und Katrin Zimmermann fesselten mit ihren Geschichten und machten das Thema Integration greifbar und verständlich. Von der ersten bis zur Abschlussklasse erlebten die Kinder und Jugendlichen zahlreiche spannende, witzige und berührende Momente. Neben den Schulangeboten gab es ein öffentliches Rahmenprogramm: Theater-Workshops, eine Kunstausstellung und Schreibwerkstätten in verschiedenen Karlsruher Einrichtungen, an denen rund 800 Besucherinnen und Besucher teilnahmen.

Die nächsten KinderLiteraturtage finden 2027 statt.

zum Bild oben:
Gegen die Norm: Jennifer, dargestellt von Nico Herzig, Sophie von Grudzinski und Jeanne Marie Bertram (v.l.), ist nicht mehr Leo.
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Monika Müller-Gmelin
Mehr
 

16. Durlacher Lesesommer im Rosengarten
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Georg Hertweck
 
16. Durlacher Lesesommer im Rosengarten
Vom 21. bis 23. Juli bietet der Durlacher Schlossgarten der Literatur eine Bühne

Auch in diesem Jahr verwandelt sich der malerische Rosengarten des Durlacher Schlossgartens wieder in eine Bühne für Literatur, Geschichten und Fantasie. Vom 21. bis 23. Juli lädt der Durlacher Lesesommer zu drei stimmungsvollen Leseabenden unter freiem Himmel ein – jeweils ab 19:30 Uhr unter den Rosenstöcken am Nibelungenbrunnen.

Die Veranstaltung beginnt am Montag, 21. Juli, um 19:30 Uhr mit der Eröffnung durch Ortsvorsteherin Alexandra Ries und der Auftaktlesung von Dr. Dominika Szope, Amtsleiterin des Kulturamtes. Ein besonderes Highlight erwartet junge Leserinnen und Leser am Mittwochnachmittag: Beim Kinder- und Jugendlesesommer lädt die Stadtteilbibliothek gemeinsam mit dem Spielmobil und Frau Grashalm zu fantasievollen Lesungen und kreativen Bastelaktionen ein.

Wer beim Zuhören auf den Geschmack gekommen ist, kann am Verkaufsstand der Buchhandlungen gleich ein Exemplar der gelesenen Bücher erwerben und sich direkt ins Lesevergnügen stürzen.

zum Bild oben:
Veranstaltung mit Tradition: Der Lesesommer findet bereits in seiner 16. Ausgabe statt.
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Georg Hertweck
Mehr
 

 
Prof. Susanne Baer spricht zur 25. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung im Rathaus
Am 17. Juli hält die Ex-Bundesverfassungsrichterin einen Vortrag über streitbare Demokratie

Am Donnerstag, 17. Juli, hält die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz in Karlsruhe die 25. Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung. Thema des um 18 Uhr beginnenden Vortrages ist „Die streitbare Demokratie. Was sich mit Verfassungsrecht machen lässt.“ Eine begrenzte Anzahl an Bürgerkarten – pro Person können maximal zwei Karten erworben werden – liegt ab 8 Uhr am 11. Juli an der Pforte des Rathauses bereit.

Susanne Baer ist Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet zu vergleichendem Verfassungsrecht, Antidiskriminierungsrecht und kritischer Rechtsforschung, und ist Vorsitzende des Beirats der Stiftung Forum Recht. Von 2011 bis 2023 war sie Richterin des Bundesverfassungsgerichts im Ersten Senat.

Erinnerung an Kampf für Freiheit und Demokratie

Die in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehende Gedächtnisvorlesung wird seit dem Jahr 2000 in Erinnerung an den Karlsruher Rechtsanwalt Reinhold Frank (1896-1945) gehalten, der im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Das Beispiel von Reinhold Frank soll den Blick auf den Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte in Geschichte und Gegenwart lenken. Alljähr­lich berichten inter­essante Persön­lich­kei­ten der Zeitge­schichte von ihrem Kampf für Freiheit und Demokratie.

Als Mitveranstalter der Stadt Karlsruhe treten seit 2009 das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof (BGH), die Bundesanwaltschaft, die Rechtsanwaltskammer beim BGH, das Oberlandesgericht Karlsruhe, die Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, das Landgericht Karlsruhe und das Amtsgericht Karlsruhe auf.
Mehr
 

Lesung mit Peter Gaymann & Alexandra Lüthen
Eingang Neues Kunstmuseum Tübingen (c) Foto: Daniel Jäger
 
Lesung mit Peter Gaymann & Alexandra Lüthen
Ein Huhn, das nach New York fliegt – und zwei Künstler*innen, die mit Witz und Tiefgang erzählen

„Nu Jork, Nu Jork!“ ist eine warmherzige und klug erzählte Geschichte über Mut, Aufbruch und die Kraft von Träumen. Henni, ein Huhn mit großen Plänen, verlässt den Hühnerhof, um in New York das Fliegen zu lernen – ein modernes Märchen voller Charme, Witz und Tiefgang, geschrieben von Alexandra Lüthen und illustriert von Peter Gaymann.

In der Lesung bringen die Autorin und der Zeichner das Buch mit Texten, Bildern und Hintergrundgeschichten zum Leben. Humorvoll, berührend und inspirierend.

Neues Kunstmuseum Tübingen
Schaffhausenstraße 123
72072 Tübingen * Germany

10. Juli 2025 - 19:00 Uhr
Einlass ab 10.07.2025 18:30 Uhr bis 10.07.2025 19:15 Uhr
Mehr
 

 
Freiburg: StadtLesen 2025
Lesegenuss unter freiem Himmel vom 10. bis 13. Juli vor der Stadtbibliothek auf dem Münsterplatz

Bibliophiles Highlight mit Katharina Hagena

Zum zehnten Mal kommt StadtLesen, das Lesewohnzimmer im Freien, in der nächsten Woche nach Freiburg – diesmal direkt vor die Stadtbibliothek auf den Münsterplatz. Sich auf gemütlichen Sitzsäcken in der Welt der Literatur verlieren oder eine Lesung genießen, dem Alltag für eine kleine Ewigkeit entfliehen oder die Entschleunigung in der Mittagspause erfahren: Das ist StadtLesen, auch dank eines Büchermeers von über 3.000 Titeln. Vom 10. bis 12. Juli findet StadtLesen von 15 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit statt, am Sonntag, 13. Juli, geht es bereits um 9 Uhr los.

Zur Eröffnung am Donnerstag, 10. Juli, um 19.30 Uhr, liest die Hamburger Schriftstellerin Katharina Hagena aus ihrem jüngst erschienenen Roman „Flusslinien“. Mit Wärme, sprachlicher Kraft und feinem Witz erzählt er von drei Menschen – und zwölf Frühsommertagen an der Elbe, die für diese Drei alles verändern. „Flusslinien“ ist ein Generationenroman über das Leben mit den Wunden, die Menschen zeichnen, und die Frage, wie man lernt loszulassen, zu vertrauen und weiterzuatmen.

Am Freitag, 11. Juli, sind Freiburger*innen mit und ohne Migrationshintergrund zum Integrationslesetag eingeladen, auf der Bühne aus ihrem Lieblingsbuch in ihrer Sprache zu lesen. Von 15 bis 17 Uhr stellt sich das Sprachcafé Deutsch der Stadtbibliothek vor.

Gleich zwei Veranstaltungen erwarten die Besucher*innen am Samstag, 12. Juli, bei StadtLesen. Um 15.30 Uhr liest Astrid Lehmann aus ihrem historischen Roman „Nur ein kurzer Sommer“. 1940 in der Bretagne angesiedelt, erzählt der Roman die schicksalhafte Verbundenheit der jungen Französin Anne-Marie, des deutschen Arztes Helmut und des sechsjährigen Emil nach einer wahren Geschichte. Die Lesung findet in Kooperation mit der Deutsch-Französischen-Gesellschaft und Europe Direct Freiburg statt.

In Thomas Bookclub Live um 17.30 Uhr bespricht Thomas Bücher – ehrlich, unterhaltsam und mit einer persönlichen Note. Thomas ist der etwas andere Booktoker auf TikTok und Instagram. Für StadtLesen sitzt er live auf der Bühne und spricht mit dem Publikum über Neuerscheinungen, Bestseller, Klassiker und Geheimtipps. Thomas spricht über Bücher, als würde er mit Freundinnen und Freunden auf dem Sofa sitzen.

Der Sonntag gehört bei StadtLesen allen Familien, so auch dieser Sonntag, 13. Juli. Für Kinder ab 4 Jahren spielt das Theater Budenzauber um 15 Uhr das Stück „Gegenüber-Insel“. Die blaue und die gelbe Insel erleben, dass es Neugier, Verständigung und Freundschaft braucht, um Fremdheit und Distanz zu überwinden. Für Klein und Groß erzählt anschließend Rosa Müller-Gantert vom Theater Karawane um 16.30 Uhr „Geschichten und Märchen aus allen vier Winden“.

Anlässlich von StadtLesen bietet die Stadtbibliothek mit ihren Zweigstellen vom 10. bis 12. Juli eine Sonderaktion an: Bestandskunden und Neukunden erhalten auf die Jahresgebühr für ihren Benutzerausweis 50 Prozent Nachlass. Die Jahresgebühr kostet in dieser Zeit 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro. Eine Tageskarte ist für 1 Euro erhältlich. Zudem besteht die Möglichkeit, Geschenkgutscheine für die Jahresgebühr zu erwerben.

Die Stadtbibliothek ist am Samstag, 12. Juli, von 10 bis 21 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 13. Juli, ist sie als FlexiBib von 12 bis 19 Uhr geöffnet, ohne Beratung, ohne Anmeldung.

Bei Regen finden alle Veranstaltungen in der Stadtbibliothek statt.
 
 

 
Clara-Viebig-Tag 2025 mit der Buchvorstellung »Absolvo te«
Sonntag, 13. Juli 2025 im Kursaal Bad Bertrich
Zum zwölften Mal veranstaltet die Clara Viebig Gesellschaft in Bad Bertrich gemeinsam mit der GesundLand Vulkaneifel GmbH den Clara-Viebig-Tag zu Ehren der großen Dichterin. Nach einem Sektempfang und der Begrüßung durch den Präsidenten Arne Houben steht die Neuvorstellung von »Absolvo te« von Clara Viebig auf dem Programm. Nach heutigen Maßstäben könnte man den Roman, der 1907 ein Riesenerfolg war, fast als »Krimi« bezeichnen.

Der zweite Programmpunkt des Nachmittags, der musikalisch vom bekannten Saxophonisten Uli Nonn umrahmt wird, ist der Erinnerung an Christel Aretz, der verstorbenen Ehrenpräsidentin der Clara-Viebig-Gesellschaft, gewidmet. Ihre Leistungen zur Wiederentdeckung der großen Schriftstellerin sollen gewürdigt werden.

Bei einem Glas Clara-Viebig-Wein vom Bremmer Winzer Günter Leitzgen klingt der Nachmittag aus mit Gesprächen und Diskussionen zwischen Gästen und Mitgliedern der Clara-Viebig-Gesellschaft.

Programm
14:30 Uhr Sektempfang
Begrüßung durch Arne Houben, Präsident der Clara-Viebig-Gesellschaft

15.00 Uhr Clara Viebig als Krimi-Autorin?
»Absolvo te« Buchvorstellung des Romans, der 1907 ein Riesenerfolg in ganz Europa war.

16.00 Uhr Erinnerung an Christel Aretz, die verstorbene Ehrenpräsidentin der
Clara-Viebig-Gesellschaft, und ihre Leistungen zur Wiederentdeckung Clara Viebigs als Schriftstellerin.

16.30 Uhr Bei einem Glas Clara-Viebig-Wein klingt der Nachmittag aus, mit Gesprächen und Diskussionen zwischen den Gästen und den Mitgliedern der Clara-Viebig-Gesellschaft.

Absolvo te
»Absolvo te«, die Kurzform der Vergebungsformel des Priesters in der katholischen Beichte, ist der Titel dieses Gesellschaftsromans, der in einem Hofgut der preußischen Provinz Posen spielt. Weil Clara Viebig hier das Motiv der jungen Ehefrau, die sich per Giftmord ihres ungeliebten älteren Gatten entledigen möchte, aufnimmt, wird ihr Roman häufig mit »Madame Bovary« von Gustave Flaubert verglichen. Das Geschehen ist eingebettet in die soziale Situation eines Dorfes mit polnischen und deutschen Gutsbesitzern, sowie einer überwiegend polnischen Bevölkerung.

Aus dem Stoff dieses erfolgreichen Romans schuf Viebig das Libretto der Oper »Die Môra«, zu der ihr Sohn, der aufstrebende Komponist Ernst Viebig, die Musik schrieb, und die 1925 im Stadttheater Düsseldorf uraufgeführt wurde.
Mehr
 

 
Der Juli im Literaturhaus Freiburg
Der Juli steht im Zeichen des Riso Lab! Im Zentrum des Geschehens – die nagelneue japanische Schnelldruckmaschine namens Risograph. Feiern Sie gemeinsam mit uns den aufregenden Neuzugang – mit Siebdruck-Unikaten, Postkarten-Prints und spritzigen Getränken bei unserer sommerlichen Soli-Druckparty für Klein und Groß (6.7.). Und freuen Sie sich auf kommende Riso-Werkstätten für Lehrer*innen und Multiplikator*innen (8.7., ausgebucht) und Kinder samt Eltern, Onkel und Oma (15.7.).

Außerdem erwarten Sie eine Lesung mit Michael Moos in der Reihe „Gegenworte“ (9.7.) und eine Gastveranstaltung über die Kunst des Geigenbaus (3.7.). Das große Finale unserer Jugendschreibwerkstatt Schreibcouch lädt zur Leseperformance jüngster Literaturhaus-Autor*innen ein (11.7.).

In die Sommerpause verabschieden wir uns mit Buchclub, dem Literarischen Werkstattgespräch (beide 17.7.) und Begegnungen an der Langen Tafel mit Heidi Schlenk und Annette Pehnt (22.7.). Über die Ausfahrten des Lesekiosks Freileser halten wir Sie auf der Homepage und über Instagram auf dem Laufenden.

Mit herzlichen Grüßen aus dem Literaturhaus
Birgit Güde und Hanna Hovtvian
Mehr
 

 
Wir Feuermacher - Vergangenheit und Zukunft einer amour fou
Vortrag in der Reihe „Über Leben im Anthropozän“

„Menschen machen Feuer, aber Feuer macht auch Menschen“ ist eine Quintessenz des 2021 veröffentlichten Buches „Pakt mit dem Feuer. Philosophie eines weltverändernden Bundes“. Zum Abschluss des Themenschwerpunktes zur Petromoderne spricht der Autor Jens Soentgen (Chemiker und Philosoph, Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg) am Donnerstag, 3. Juli um 19.30 Uhr in der Universität Freiburg, KG III, Hörsaal 3219, über das Verhältnis von Mensch und Feuer. Für seine Studie „Wie man mit dem Feuer philosophiert“ erhielten er und Vitali Konstantinov 2016 die Auszeichnung „Wissensbuch des Jahres“.

Der Vortrag ist Teil der Reihe „Über Leben im Anthropozän“ in Zusammenarbeit mit der Günther-Anders-Forschungsstelle der Universität Freiburg, dem Studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg.

Der Eintritt ist frei, freie Platzwahl. Anmeldung unter:
www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger