|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Museums-PASS-Musées nun auch im Kanton Bern |  | Basel, 18 Juni 2015. Zum 1. Juli 2015 treten 15 Berner Museen dem Museums-PASSMusées bei. Dies bedeutet eine Gebietserweiterung des Vereins in den Kanton Bern
 und erhöht die Anzahl Mitglieder nun auf rund 320 Museen, Schlösser und Gärten in
 der Schweiz, Deutschland und Frankreich.
 
 
 Die Kunst- und Kulturliebhaber können sich freuen, denn nun können sie mit dem MuseumsPASS-Musées
 auch zahlreiche Berner Museen besuchen. 15 namhafte Kulturinstitutionen
 aus dem Kanton Bern treten dem Netzwerk bei, etwa das Kunstmuseum Bern, das Zentrum
 Paul Klee, das Museum für Kommunikation Bern, das Naturhistorische Museum Bern, das
 Museum Franz Gertsch in Burgdorf sowie das Freilichtmuseum Ballenberg in Hofstetten b.
 Brienz.
 
 
 Gilles Meyer, Geschäftsführer des Museums-PASS-Musées, ist ausserordentlich erfreut über
 den Neuzugang Bern: „Dieser Beitritt bekräftigt uns in unseren Bemühungen, den Pass noch
 attraktiver für unsere Passbesitzer zu gestalten und noch mehr spannende und
 abwechslungsreiche Kulturhäuser in unseren Verein aufzunehmen. Es ist nicht
 auszuschliessen, dass wir uns zukünftig noch in andere Regionen ausdehnen.“
 
 
 Die neuen Mitgliedsmuseen:
 
 BERN
 - Alpines Museum der Schweiz
 - Bernisches Historisches Museum
 - Einstein-Haus
 - Kunsthalle Bern
 - Kunstmuseum Bern
 - Museum für Kommunikation
 - Naturhistorisches Museum
 - Psychiatrie-Museum Bern
 - Zentrum Paul Klee
 
 
 BURGDORF
 - Museum Franz Gertsch
 HOFSTETTEN BEI BRIENZ
 - Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz
 RIGGISBERG
 - Abegg-Stiftung
 
 THUN
 - Kunstmuseum Thun
 - Thun-Panorama
 UTZENSTORF
 - Schloss Landshut / Schweizer Museum für Wild und Jagd
 
 
 Der Museums-PASS-Musées wird bei der Weiterentwicklung seines Angebots von seinen
 langjährigen Sponsoren Coop und Endress+Hauser unterstützt. Neu zählt auch die Helvetia
 Versicherung zu den Hauptsponsoren des Vereins.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Freiburger Münstersommer 2015 |  | 23. Juni – 29. September 2015 
 
 16 Feste und Festivals unter einem Dach
 
 
 Ausstellungen, Filme, Konzerte, Lesungen, Theater, Zirkus -
 zwischen dem 23. Juni und dem 29. September bietet der
 Münstersommer Freiburg kulturelle Veranstaltungen für Freiburger
 und Gäste aus verschiedenen Genres, unterschiedlichen
 Themen und an vielen Orten. Ein besonderer Schwerpunkt
 liegt in der Musikstadt Freiburg auf der Musik: Gleich sieben
 Festivals und Konzertreihen sind unter dem Dach des
 Münstersommers vereint.
 
 Der Münstersommer Freiburg und damit die Vermarktung Freiburgs
 sommerlicher Kulturhighlights wurde dieses Jahr erstmals
 von der FWTM übernommen. FWTM-Geschäftsführer Bernd
 Dallmann: „Kultur und Kreativität sind vor allem Standortfaktoren
 und prägen die Stadtentwicklung. Und dies sowohl im Hinblick
 auf die Standortattraktivität als auch als Nährboden für Innovation
 und wirtschaftliche Entwicklung.“ Alle bisherigen Akteure
 sind in das neue Konzept eingebunden.
 
 
 Die FWTM hat der Veranstaltungsreihe nicht nur ein neues Gesicht
 mit frischen Logo verpasst. Perspektivisch soll Freiburgs
 vielfältiges Kulturangebot auch weiterentwickelt und noch stärker
 als bislang im Standort- und Stadtmarketing platziert und
 damit für Gäste und Einheimische sichtbar gemacht werden.
 
 Programm:
 Das Musikprogramm des Münstersommers starten und beenden
 die „Orgelkonzerte im Münster“: Jeden Dienstagabend gestalten
 Interpreten aus verschiedenen Ländern - international
 bekannte Konzertorganisten und erfolgreiche Nachwuchskünstler
 - insgesamt 15 Konzerte. Das „Orgelquartett“ des Freiburger
 Münster feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Die Konzertreihe
 möchte den Anlass nutzen und das Geburtstagskind
 ehren. So werden im diesjährigen Orgelzyklus nur Kompositionen
 erklingen, welche speziell für die vier Orgeln komponiert
 und der Anlage gewidmet wurden. Zudem werden drei Neukompositionen
 präsentiert.
 
 
 Zum ersten Mal ist „Freiburg stimmt ein“ ein Teil des Münstersommers.
 Am 28. Juni bietet dieses Event Freiburgern und
 Touristen Konzerte von 111 Bands an bekannten und neuen
 Plätzen in der ganzen Stadt.
 
 
 Am Samstag, 11. Juli, steht die Freiburger Innenstadt ganz im
 Zeichen der Blas- und Akkordeonmusik. 20 Musikvereine prä-
 sentieren die schönsten Stücke aus ihrem breit gefächerten
 Repertoire. Ein musikalischer Rundgang durch Freiburgs Innenstadt
 im Gefolge der Blaskapellen und Akkordeonvereine
 bietet sich an. An acht Standorten, in Oberlinden, Unterlinden,
 auf dem Rathausplatz, vor dem Regierungspräsidium, auf dem
 Kartoffelmarkt, in der Schusterstraße beim Kaufhof, auf dem
 Brunnenplatz bei Karstadt und im Musikpavillon im Stadtgarten
 – überall dort kann den musikalischen Darbietungen der Freiburger
 Blaskapellen und Akkordeonorchester gelauscht werden.
 
 Vom 13. bis 25. Juli veranstaltet die Internationale Klavier Akademie
 Freiburg ihr allsommerliches Klavierfestival mit Pianofest
 und Meisterkurs im Historischen Kaufhaus. In der Konzertreihe
 Pianofest spielen die international renommierten Pianisten Jura
 Margulis, Peter Donohoe und Bernd Glemser. Das Abschlusskonzert
 bestreiten die Teilnehmer des 14-tägigen Meisterkurses.
 
 
 Tamburi Mundi steht für Rahmentrommel-Musik pur, aber auch
 für qualitativ hochwertige Konzerte, ein breites, spartenübergreifendes
 Workshop-Programm, namhafte Künstler und trommelbegeisterte
 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt.
 In diesem Jahr findet der Event bereits zum zehnten Mal in
 Freiburg statt. Unter dem Motto „Celebration 10“ wird vom 1. bis
 9. August im E-Werk neun Tage lang Trommelmusik erklingen
 und Menschen und Kulturen verbinden.
 
 
 Barocker Orchesterklang oder Neue Kammermusik? Die Ensemble-Akademie
 Freiburg besticht mit der Kombination von
 beidem. Ob beim Eröffnungskonzert mit dem Freiburger Barockorchester
 und dem ensemble recherche oder bei den Teilnehmerkonzerten
 im Ensemblehaus, Gegenwart und Barock
 treffen aufeinander. Zu hören sind die Konzerte vom 15. bis 20.
 September. Für Frühaufsteher bietet sich das "Solo am Morgen"
 um 9:00 Uhr im Ensemblehaus an, das allen Interessierten
 offensteht.
 
 Das Jazzfestivals Freiburg verzaubert seine Zuhörer vom 19.
 bis 27. September. Das Programm bietet eine Mischung aus
 bekannten Jazzgrößen, vielen Überraschungen und spannenden
 neuen Themen. Höhepunkt ist die Zusage von Brad Mehldau,
 der aus den USA nach Freiburg kommt. Außerdem: Songs
 des erfolgreichsten Pink-Floyd-Albums To the Dark Side of the
 Moon, nach Ray Bradbury und Pink Floyd-Zürich, Le Bang
 Bang & Martin Kälberer-München, Contemporary Big Band Project-Freiburg,
 Wasserfuhr Quartett-Köln, Plecher Trio-Wien,
 KST Khalifé / Schumacher/ Tristano-Luxemburg,Libanon, RomSchaerer-Eberle-Wien/Bern,
 Daniel Zamir-Israel.
 
 
 Sommerliche Kinoerlebnisse gibt es auch dieses Jahr beim
 beliebten Sommernachts-Kino im Innenhof des Schwarzen
 Klosters und dem Freiburger Filmfest. Die aufregendste Kinowoche
 des Jahres findet vom 16. bis 25. Juli statt – mit über 30
 Filmpremieren und illustren Gästen aus aller Welt! Filmkunst in
 Freiburgs größtem Freiluftkino, dem Mensagarten, im Friedrichsbau
 und in der Harmonie. Das Sommernachts-Kino setzt
 vom 1. – 31. August auf das bewährte Konzept, vor allem Kinohighlights
 der letzten zwölf Monate, Klassiker der Filmgeschichte
 und Vorpremieren unter freiem Himmel zu zeigen. Beginn ist
 jeweils bei Einbruch der Dunkelheit.
 
 Groß heraus kommt in diesem Jahr der literarische Münstersommer
 mit insgesamt drei Festivals. Den Auftakt macht auf
 dem Kartoffelmarkt das von der Stadtbibliothek organisierte
 Stadtlesen vom 30. Juli bis 2. August. Jeder kann eines von
 3.000 Büchern am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack
 schnappen und schmökern - entspannter Lesegenuss im Freien
 von 9:00 Uhr morgens bis zum Sonnenuntergang.
 
 Im Rahmen der Grether Nach(t)lese gibt es drei Lesungen, jeweils
 donnerstags um 20:30 Uhr im kleinen Grether Innenhof.
 Bei schlechtem Wetter in benachbarten Räumen. Am 30. Juli
 liest der Freiburger Autor Jonathan Löffelbein aus seiner
 soeben erschienen Erzählung „Der Besucher“. Am 06. August
 empfängt Sie der Basler Übersetzer Ulrich Blumenbach mit seiner
 Lesung aus „Juvenila“ von Truman Capote, einem kürzlich
 wiederentdeckten Frühwerk des amerikanischen Autors. Zuletzt
 ist am 13. August die Moderatorin und Slamerin Sophie Passman
 zu hören, sie slamt und stellt ihr Buch „Monologe angehender
 Psychopathen“ vor.
 
 
 Pünktlich am ersten August beginnt die Lesereihe Unter Sternen
 – Vorlesen im August. An fünf Wochenenden im August
 präsentieren Autoren und Schauspieler Auszüge aus ihren Romanen
 und Texten. Dabei sind: Kai Weyand, Hartmut El Kurdi,
 Franz Dobler, Hazel Brugger, Peter W. Hermanns und Schroeder,
 Oliver Maria Schmitt, Paul Bokowski, Arnold Stadler, Nagel.
 
 Wie immer kommt auch die Kunst nicht zu kurz: Die Freiburger
 Museumsnacht und die Nocturne der Galerien und Kunsträume
 in Freiburg laden mit ihren Ausstellungen zum Flanieren und
 Schauen ein. Unter dem Motto „quer.“ laden die Städtischen
 Museen Freiburg am 25. Juli zur Museumsnacht 2015 ein. Sie
 stellen damit Bezüge zwischen den fünf Häusern in den Fokus.
 Überraschungsmomente sind garantiert. Denn nicht nur die
 Fachleute von Augustinermuseum, Museum für Neue Kunst,
 Museum für Stadtgeschichte, Archäologischem Museum Co-
 lombischlössle und Museum Natur und Mensch wagen sich auf
 ungewohntes Terrain vor, auch manches Objekt findet sich in
 fremder Umgebung wieder. Musik, Aktionen, Lichtinstallationen
 und kulinarische Angebote sorgen für einen kurzweiligen
 Abend.
 
 Gegen Ende des Münstersommers starten 15 Freiburger Galerien
 und Kunsträume mit einer Nocturne am 18. September in
 die neue Kunstsaison. Für diesen abendlichen Rundgang haben
 ihre Türen geöffnet Artkelch, Galerie Albert Baumgarten,
 Galerie G, Galerie Marek Kralewski, Galerie Meier, Galerie pro
 arte, Centre Culturel Français Freiburg, E-Werk Freiburg,
 Künstler Werkstatt L6 e.V., Kunsthaus L6, Kunstraum Alexander
 Bürkle, Kunstverein Freiburg e.V., Morat-Institut für Kunst
 und Kunstwissenschaft, Museum für Neue Kunst, T66 Kulturwerk.
 
 
 Auch Theater und Zirkus unter freiem Himmel dürfen nicht
 fehlen: Spektakulär auf je eigene Art sind die Produktionen von
 Circus Harlekin und die Rathaushofspiele des WallgrabenTheaters.
 Auf der von der Abendsonne beleuchteten Bühne vor
 dem Historischen Kaufhaus auf dem Münsterplatz präsentieren
 vom 9. bis 15. Juli junge Artisten Zirkusgeschichten zum Träumen,
 Lachen und Staunen. Musikalisch begleitet wird die bunte
 Show von der Harlekin Circusband.
 
 Ab dem 18. Juli wird bei den 40. Rathaushofspielen die romantische
 Komödie „Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand in
 einer spritzigen Neubearbeitung von Andreas von Studnitz zu
 sehen sein. Für die richtige Kulisse des Theatervergnügens unter
 freiem Himmel sorgt der Innenhof des Freiburger Rathauses.
 Eintritt frei heißt es bei Freiburg stimmt ein, dem Circus Harlekin,
 dem Tag der Musik, Stadtlesen, der Nocturne, einzelnen
 Terminen des Tamburi Mundi und den "Solo am Morgen"-
 Konzerten der Ensemble-Akademie.
 
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Cartoons zeichnen mit Peter Gaymann |  | Anmelden bis 26. Juni 
 Comiczeichnen mit dem Profi: Der Cartoonist Peter Gaymann
 lädt am Samstag, 4. Juli, von 10 bis 17 Uhr, zu einem
 Zeichen-Workshop ins Museum für Neue Kunst, Marienstraße
 10a, ein. In seiner dortigen Ausstellung „Kunst kommt von
 Kaufen“ verrät er Tipps und Tricks, wie ein Cartoon gelingt.
 
 Die Teilnahme ist ab 17 Jahren möglich. Eine Anmeldung ist
 bis Freitag, 26. Juni, erforderlich unter Tel. 0761 / 201-2501
 oder per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de. Die
 Kosten betragen 60 Euro.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Vernissage mit Geburtstag |  | Peter Gaymann. Kunst kommt von Kaufen. 
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Freitag, 26. Juni, um 19 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung
 „Peter Gaymann. Kunst kommt von Kaufen“ ein. Der bekannte
 Cartoonist mit Freiburger Wurzeln feiert an diesem Tag seinen
 65. Geburtstag und freut sich über viele Gäste.
 
 Die Fernseh- und Radiomoderatorin Christine Westermann
 führt ein Gespräch mit Peter Gaymann, Kulturbürgermeister
 Ulrich von Kirchbach, Museumsdirektorin Christine Litz und
 Ausstellungskuratorin Isabel Herda. Außerdem läuft im SchauRaum
 ein Film über den Cartoonisten. Der Eintritt ist frei.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Museumstipp: YES!YES!YES! WARHOLMANIA IN MUNICH |  | Präsentiert von Glenn O’Brien und Katja Eichinger Eine Kooperation zwischen dem Museum Brandhorst und dem Filmfest München
 
 Eröffnung am 27. Juni 2015um 19.00 Uhr
 Laufzeit: 23. Juni bis 18. Oktober 2015
 
 „Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich“ ist eine Kooperation zwischen dem Museum Brandhorst und dem Filmfest München, in der das malerische und filmische Werk Andy Warhols vorgestellt wird. In seiner überbordenden Produktivität dringt die Figur Warhol jedoch weit über die Malerei und den Film in die unterschiedlichsten künstlerischen und gesellschaftlichen Bereiche vor: Er war auch Werbegraphiker, Buchillustrator, Musikproduzent; er gründete mit „Interview“ ein Lifestyle Magazin und etablierte in den späten 1970er Jahren – lange vor MTV – eine eigene Fernsehsendung, mit der er den Geist von Punk und New Wave einfing. So gelang es Warhol, gleichermaßen zum Liebling der Hochkunst und des Massengeschmacks, des Auktionsmarkts und der Subkultur zu werden. Mit der Ausstellung und den Begleitveranstaltungen wird das gesamte Spektrum von Andy Warhols Schaffen, das unser Verständnis von Kunst nachhaltig verändert hat, sichtbar.
 
 Das Museum Brandhorst zeigt im Rahmen von „Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich“ erstmalig seine gesamten Bestände von Andy Warhol. Mit weit über 100 Werken bewahrt das Museum Brandhorst eine der weltweit bedeutendsten Warhol-Sammlungen. In chronologisch und thematisch angeordneten Räumen werden zentrale Entwicklungen seines Werks nachvollzogen: Beginnend mit Zeichnungen und Büchern der 1950er Jahre bis hin zu seinem Medien übergreifenden Spätwerk der 1980er Jahre spannt „Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich“ einen retrospektiven Bogen.
 
 Warhols frühe Zeichnungen, die sich noch an seiner Beschäftigung als Werbegrafiker orientieren, werden gemeinsam mit einer Auswahl nicht-kommerziell gestalteter Künstlerbücher dieser Zeit präsentiert. In seinen Ikonen der 1960er-Jahre wie „Liz“ (1964) oder „Marilyn“ (1967) zeigt sich Warhols lebenslange Faszination für die Licht- und Schattenseiten des Starkults. Auch wenn nicht vordergründig artikuliert, so legt der Zeitpunkt der Bildentstehung nahe, dass Warhol sich insbesondere für letztere interessierte: Zu seinem ersten „Marilyn“ Bild beispielsweise entschloss er sich erst nach deren Suizid.
 
 Dieser Aspekt seines Werks wird in der Reihe „Death and Disaster“, von denen das Museum Brandhorst mit „Mustard Race Riot“ (1963) ein herausragendes Beispiel besitzt, noch deutlicher. Medienbilder von den Rassenunruhen der 1960er Jahre in den USA wurden dafür in serieller Reihung auf den monochromen Leinwandgrund aufgebracht.
 
 Warhol revolutionierte die Malerei, indem er Bildvorlagen aus Werbung und Zeitschriften für seine Gemälde verwendete. Zentral war dafür die Entdeckung des Siebdruckverfahrens in den frühen 1960er-Jahren, welche die bis dahin gültige Unterscheidung von Hochkunst und Kommerz ebenso ins Wanken brachte, wie es die Frage nach Unikat und Kopie stellte. Mit dieser technischen Innovation begann in Warhols Schaffen eine Phase großer Experimente, die sich auch in die 1970er-Jahre hinein fortsetzen. Beispielhaft hierfür sind die aufwendig collagierten Siebdrucke „Ladies and Gentlemen“ (1975), die auf von Warhol selbst aufgenommenen Fotografien von Transvestiten basieren. Deren in Siebdrucktechnik reproduzierte Gesichter sind unterlegt mit ausgerissenen farbigen Papieren, die nur in etwa den gezeigten Gesichtspartien entsprechen. Die Inkongruenz der abstrakten und figurativen Formen, die zu überdimensionierten Mündern und beinahe grotesk anmutenden Augenpartien führt, pointiert die Maskerade des Transvestiten-Daseins. In ihrer Fixierung auf die künstliche Erscheinung werden die Transvestiten für Warhol zu Ikonen ihrer Zeit, zu Darstellern eines nicht enden wollenden, abgründigen Rollenspiels, denen jedoch im Gegensatz zu den von ihnen imitierten Stars nur am Rand der Gesellschaft Platz eingeräumt wird.
 
 Ein besonderes Augenmerk der Ausstellung gilt Warhols Auseinandersetzung mit Abstraktion, die sich in klarer Abgrenzung zu den Abstrakten Expressionisten, Warhols unmittelbarer Vorgängergeneration, vollzog. Den „Shadow Paintings“ der späten 1970er-Jahre, düsteren und verführerischen Darstellungen von Schatten nicht definierbarer Gegenstände, die die für Warhol so relevante „Entleerung der Zeichen“ auf die Spitze treiben, ist ein eigener Raum gewidmet. Die „Camouflage Paintings“ (1986) und das großformatige „Oxidation Painting“ (1978), mit dem er die expressionistische Veräußerung des Künstlers ironisiert, werden im Kontext von Warhols erweiterter Bildproduktion der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre präsentiert. In dieser Zeit war Warhol mit der gezielten Vermarktung von Starporträts zum „Hofmaler“ der Kunst- und Modewelt avanciert. Die Portraits von (mehr oder weniger bedeutenden) Figuren seiner Zeit – beispielsweise der Kunsthändlerin Pat Hearn – bezeugen seine Faszination für das Phänomen der „Celebrities“ ebenso sehr wie die bahnbrechenden Fernsehsendungen aus den Jahren 1979 bis 1987, die parallel dazu gezeigt werden. Gerade in diesen beiden Werkgruppen wird seine Faszination für und Fixierung auf Oberfläche und Erscheinung, auf Selbstdarstellung und Selbstinszenierung deutlich, die sich in den ironischen, expressiven Gesten der großformatigen Malerei widerspiegelt.
 
 Im großen Medienraum des Museums Brandhorst wird zudem „Lupe“ (1965) gezeigt, eine zweikanalige Filmprojektion, die eine der Warhol-Musen ins Zentrum stellt: Edie Sedgwick in der Rolle der mexikanischen Schauspielerin Lupe Vélez. Vélez war eine extravagante Hollywood-Darstellerin der 1930er und 1940er Jahre, die sich schwanger im Alter von 36 Jahren das Leben nahm. Ähnlich seinen Portraits von Marilyn Monroe, war es bei „Lupe“ nicht nur Vélez‘ Starpersona, die ihn interessierte, sondern gerade auch ihr Lebenslauf, der in dem tragischen Bild ihres Selbstmords kulminiert. Diese düstere Seite von Andy Warhols Schaffen ist auch der konzeptuelle Ausgangspunkt für die Sammlungspräsentation „Dark Pop“, die auf der Eingangsebene des Museum Brandhorst Warhols Schlüsselposition in der Geschichte der Pop Art und des Neo-Pop markiert.
 
 Der kleine Medienraum des Museums ist Glenn O’Brien gewidmet, einem engen Mitarbeiter und Kollegen Andy Warhols: O’Brien, ehemaliges Mitglied von Warhols „Factory“ und erster „Interview“ Chefredakteur, hatte 1978, also bereits kurz vor Andy Warhol, eine eigene Fernsehsendung in einem der öffentlichen amerikanischen Kabelfernsehkanäle ins Leben gerufen. „Glenn O’Brien’s TV Party“, die bis 1982 lief und aus der Ausschnitte gezeigt werden, war als klassisches „Late Night“-Format mit Studioband und Studiogästen konzipiert. Neben einer illustren Gästeliste – von David Bowie über Jean-Michel Basquiat bis hin zu Iggy Pop und Steven Meisel – bestach die „TV Party“ vor allem durch den Bruch zahlloser Konventionen: Man rauchte vor laufender Kamera Joints, die Showeinlagen wirkten überwiegend improvisiert, von einer choreographierten Dramaturgie war die Sendung weit entfernt. Trotzdem, oder gerade dadurch, ermöglichte die Sendung etwas nie davor Dagewesenes: Ein großes und den Machern weitgehend unbekanntes Publikum mit einer bewusst subversiven Alternative von Fernsehen zu erreichen und gleichzeitig unser Verständnis von Kunst grundlegend zu erweitern – Gedanken die O‘Briens Vorhaben eng mit Warhols eigenem Ansatz verbinden.
 
 Am Abend der Ausstellungseröffnung (27. Juni 2015), werden ab Mitternacht auf ARD-alpha sechs Folgen von „Glenn O’Brien’s TV Party“ausgestrahlt – mit Einblendungen und Kurzinterviews von der Eröffnung im Museum Brandhorst. (Weitere Informationen unter: www.br.de und www.museum-brandhorst.de)
 
 Parallel zur Ausstellung präsentieren Glenn O’Brien und die Autorin Katja Eichinger gemeinsam mit dem Filmfest München (25. Juni – 04. Juli 2015) und in Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum Pittsburgh, USA, eine weitreichende Hommage an Warhols filmisches Schaffen. Zudem wird in einer gesonderten Filmreihe auf Warhols Einfluss auf Filmemacher wie Sofia Coppola und Harmony Korine hingewiesen. (Weitere Informationen unter: http://www.filmfest-muenchen.de/de/festival/filmfest-2015/special2015/warholmania)
 
 
 BEGLEITVERANSTALTUNGEN IM MUSEUM BRANDHORST
 
 SO 28.06., 18.00 und 20.00 Uhr
 A NO MAN SHOW. An Evening with Andy Warhol
 Theaterperformance von United Puppets
 Kein Künstler hat auf der Schnittstelle von Kunst, Selbstdarstellung, Medialisierung und Konsum so viele gesellschaftliche Entwicklungen antizipiert, mitgeprägt und genutzt wie Andy Warhol. In ihrem Theaterprojekt „A NO MAN SHOW. An Evening with Andy Warhol" blickt die Theatertruppe United Puppets aus heutiger Perspektive zurück auf das „Prinzip“ Andy Warhol. Ausgangspunkt des Theaterabends ist ein unrealisiertes Broadway-Theaterstück Warhols, in dem er von einem hyperrealistisch animierten Roboter vertreten werden sollte: die Reproduktion der eigenen Person als Transzendenz seines seriellen Konzepts - gemäß seinem Motto „I want to be a machine".
 
 DI 07.07., 18.30 Uhr
 FACE VALUE. Vortrag von Douglas Crimp
 Der Kunsthistoriker, Kurator und Aktivist Douglas Crimp gilt als einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart. Mit seiner legendären „Pictures“-Ausstellung im Artists Space in New York 1977 definierte er das Schaffen einer ganzen Künstlergeneration. Er ist der Autor von „Our Kind of Movie. The Films of Andy Warhol“, ein Standardwerk zu den Filmen Warhols. In seinem Vortrag spricht er über die 1963-64 entstandenen Stummfilme „Haircut“, „Blow Job“ und „Maria Banana“.
 
 
 KONSERVATORENFÜHRUNGEN
 In Ergänzung zu den wöchentlichen Ausstellungsführungen finden an ausgewählten Terminen Führungen mit Konservatoren und Kuratoren des Museum Brandhorst und der Pinakothek der Moderne durch „Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich“ statt.
 
 DI 07.07., 15.00 Uhr |    Corinna Thierolf, Konservatorin Kunst ab 1945, Pinakothek der Moderne
 
 DI 14.07., 15.00 Uhr |    Achim Hochdörfer, Direktor, Sammlung Brandhorst
 
 DI 21.07., 15.00 Uhr |    Bernhart Schwenk, Konservator für Gegenwartskunst, Pinakothek der Moderne
 
 DI 04.08., 15.00 Uhr |    Patrizia Dander, Kuratorin, Museum Brandhorst
 
 DI 08.09., 15.00 Uhr |    Tonio Kröner, Assistenzkurator, Museum Brandhorst
 
 
 SONDERFÜHRUNG
 DO 09.07., 18.30 Uhr |  Ein Ausstellungsbesuch mit Katja Eichinger
 In einem Rundgang durch die Ausstellung stellt die Autorin Katja Eichinger, Initiatorin von „Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich“ im Museum Brandhorst und am Filmfest München, ihren persönlichen Blick auf das „Phänomen Andy Warhol“ vor. Warhol hat nicht nur als Maler die Kunstgeschichte verändert, sondern mit seinen Illustrationen, Filmen und Fernsehsendungen unsere Ästhetik, unsere Wahrnehmung von Realität und unser Verständnis von Identität im Konsumzeitalter maßgeblich geprägt.
 
 
 WEITERE BEGLEITVERANSTALTUNGEN
 
 SO 28.06., 15.30 Uhr
 GLENN O’BRIEN MEETS… Warhol Panel
 Pinakothek der Moderne
 
 DI 30.06., 19.00 Uhr
 KATJA EICHINGER. Ein Interview mit Glenn O’Brien
 Black Box/Gasteig
 
 zum Bild oben:
 Andy Warhol (1928-1987), Cindy Johnson, 1984
 Kunstharz- und Siebdruckfarbe auf Leinwand, 101,6 x 101,6 cm
 © 2015 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./
 Artists Rights Society (ARS), New York
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 22. bis 28. Juni  (KW 26) |  | Dienstag, 23. Juni, 19 Uhr Themenabend: Frauen in Afghanistan
 Ein Themenabend über Frauen in Afghanistan findet am
 Dienstag, 23. Juni, im Museum Natur und Mensch, Gerberau
 32, statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der
 Ausstellung „Un/Sichtbar. Frauen überleben Säure.
 Fotografien von Ann-Christine Woehrl“. Das Programm mit
 afghanischem Essen und Musik gestalten Farsaneh und
 Sarah Farhatiar von der Deutsch-Afghanischen Initiative. Der
 Eintritt kostet 3 Euro.
 
 
 Mittwoch, 24. Juni, 12.30 Uhr
 Kunstpause zum Keramiker Kerstan
 Am Mittwoch, 24. Juni, referiert Ausstellungskuratorin Maria
 Schüly im Augustinermuseum am Augustinerplatz über das
 Thema „Der Bampischüler Horst Kerstan“. Die Kurzführung
 beginnt um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 5 Euro.
 
 Donnerstag, 25. Juni, 12.30 Uhr
 Kunsteinkehr: Otto Dix
 Um den Künstler Otto Dix dreht sich eine Kurzführung im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, am Donnerstag,
 25. Juni, um 12.30 Uhr. Die Anregungen können in der
 entspannten Atmosphäre des Museumscafés diskutiert
 werden. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3
 Euro.
 
 
 Freitag, 26. Juni, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Eine Kurzführung zu den Freiburger Stadtmodellen bietet
 Museumsleiter Peter Kalchthaler am Freitag, 26. Juni, um
 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30,
 an. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Samstag, 27. Juni, 12 Uhr
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Nicolas Berndt von der Musikhochschule Freiburg spielt am
 Samstag, 27. Juni, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Wer
 das Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären
 Eintritt von 6 Euro.
 
 
 Sonntag, 28. Juni, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag rund um Keramik
 Das Augustinermuseum am Augustinerplatz lädt am Sonntag,
 28. Juni, von 14 bis 16 Uhr zum Familiennachmittag: Familien
 mit Kindern ab 5 Jahren erfahren Wissenswertes über den
 Keramiker Horst Kerstan. Anschließend können sie die Arbeit
 mit Ton selbst ausprobieren. Die Teilnahme am kostet 3 Euro,
 für Erwachsene kommen 5 Euro Eintritt dazu.
 
 Sonntag, 28. Juni, 14 Uhr
 Familienführung im Colombischlössle
 Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren findet am Sonntag, 28.
 Juni, um 14 Uhr eine interaktive Führung im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die großen
 und kleinen Gäste erforschen das Thema „Glänzendes
 Schwert – Kostbarer Stein“ und erleben das Abenteuer
 Archäologie. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene
 zuzüglich 3 Euro Eintritt.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 15. bis 21. Juni (KW 25) |  | Mittwoch, 17. Juni, 12.30 Uhr Mittagsführung im Colombischlössle
 Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 lädt am Mittwoch, 17. Juni, um 12.30 Uhr zu einer Kurzführung
 durch die Dauerausstellung ein. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Donnerstag, 18. Juni, 12.30 Uhr
 Fotos: Frauen überleben Säure
 Eine Kurzführung widmet sich am Donnerstag, 18. Juni, der
 Sonderausstellung „Un/Sichtbar. Frauen Überleben Säure.
 Fotografien von Ann-Christine Woehrl“. Die Veranstaltung findet
 um 12.30 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32,
 statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 
 Donnerstag, 18. Juni, 15.30 Uhr
 Zwischen Himmel und Hölle
 Der Theologe Stephan Langer und der Kunsthistoriker Peter
 Kalchthaler referieren am Donnerstag, 18. Juni, um 15.30 Uhr
 über „Amor mit dem flammenden Pfeil“ von Hans Baldung
 Grien. Die Führung findet im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz statt. Sie ist Teil der Reihe „Zwischen Himmel
 und Hölle“, einer Kooperation des Augustinermuseums mit dem
 Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg
 (beide vom Bildungswerk der Erzdiözese). Die Teilnahme
 kostet den regulären Museumseintritt von 6 Euro.
 
 
 Freitag, 19. Juni, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Peter Kalchthaler führt am Freitag, 19. Juni, um 12.30 Uhr
 durch die Ausstellung „gemeinsam. einsam. Neue Erkenntnisse
 der Denkmalpflege zur Freiburger Kartause“. Die Kurzführung
 findet im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, statt.
 Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt von 3
 Euro.
 
 Samstag, 20. Juni, 15 Uhr
 Von Kinder für Kinder: Die Welt der Römer
 Die archäologiebegeisterten Kids des Clubs „Junges ArCo“
 laden Kinder ab 7 Jahren ein, die Welt der Römer zu
 erforschen. Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. Juni, um
 15 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 3 Euro, unter 18 Jahren ist er frei.
 
 
 Sonntag, 21. Juni, 10.30 Uhr
 Führung: Horst Kerstan. Keramik der Moderne.
 Am Sonntag, 21. Juni, findet um 10.30 Uhr eine Führung durch
 die Sonderausstellung „Horst Kerstan. Keramik der Moderne“
 im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich 5 Euro Museumseintritt.
 
 
 Sonntag, 21. Juni, 12 Uhr
 Ein römischer Legionär berichtet
 Eine Kostümführung ist am Sonntag, 21. Juni, um 12 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 geboten. Ein römischer Legionär berichtet von seiner Ankunft in
 Germanien. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro
 Eintritt.
 
 
 Sonntag, 21. Juni, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag: Farbwelten
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind am Sonntag, 21. Juni, im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, willkommen. Von
 14 bis 16 Uhr gibt es eine interaktive Führung zum Thema
 „Farbwelten“ und anschließend ein Kreativangebot in der
 Werkstatt. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene
 kommen 3 Euro Eintritt dazu
 
 Sonntag, 21. Juli, 14 Uhr
 Für Familien: Auf den Spuren der Kartäuser
 In die Geschichte der Freiburger Mönche eintauchen – das
 können Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 21. Juni,
 im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Um 14 Uhr
 beginnt hier die interaktive Führung zum Thema „Mit Spaten
 und Computer auf den Spuren der Kartäuser“. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro, Erwachsene zahlen zusätzlich 3 Euro Eintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Frankfurt: Tweetup zur Ausstellung „In 80 Dingen um die Welt ... “ |  | im Museum für Kommunikation Frankfurt Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main
 am Donnerstag, 11. Juni 2015, 18.30 Uhr
 
 Die Geschichte und Geschichten der frühen Globalisierung werden in der Ausstellung "In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code" lebendig, die das Museum für Kommunikation Frankfurt noch bis zum 30. August 2015 zeigt. Von London über Paris und Bombay bis nach Yokohama, durch die USA und zurück: Auf den Spuren von Vernes Roman lädt das Museum für Kommunikation am Donnerstag,11. Juni 2015 um 18.30 Uhr ein zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise um den Globus und durch die Zeit. Teilnehmen können Twitterer mit ihrem Smartphone oder Tablet vor Ort, aber auch von Ferne können Interessierte an ihren Bildschirmen mitlesen. Kurator Manuel Gogos führt durch die Ausstellung und die Twitterer fassen seine Worte in 140 Zeichen und schicken sie mit dem Hashtag #80Dinge um die Welt.
 
 Im Anschluss bietet sich beim Sundowner auf der Dachterrasse Gelegenheit für den analogen zwischenmenschlichen Austausch.
 
 Das Museum bittet um Anmeldung per Mail an presse.mfk-frankfurt@mspt.de oder per Tweet an @mfk_frankfurt.
 
 Eintritt frei
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |