lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 16. Juni 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Die Zwerge in der Stadt
Kinderhörspiel von Urs Widmer
Musik: Peter Zwetkoff
Regie: Urs Widmer
Produktion: SDR/HR 1977
Länge: 39 Minuten

Ein berühmter Professor feiert seinen 100. Geburtstag. Früher erforschte er Indianerstämme, jetzt aber widmet er sich Schneewittchens sieben Zwergen. Denn die leben schon lange nicht mehr hinter den sieben Bergen, sondern mitten in der Stadt. Wo Schneewittchen steckt, wissen sie allerdings auch nicht. Und als dann auch noch Daniel Düsentrieb auftaucht, ist das Chaos perfekt.

Samstag, 22.12.2012, 16.05 Uhr, SWR2 Spielraum
 
 

 
Hörspieltipp: Der Commissaris geht in Kur
Nach dem Roman “Der Commissaris fährt zur Kur” von Janwillem van de Wetering
Aus dem Amerikanischen von Hubert Deymann
Komposition: Gerd Husemann
Hörspielbearbeitung und Regie: Peter Michel Ladiges
Produktion: SWF/SFB 1985
Länge: 54 Minuten

Ein Farbiger ist ermordet worden, erschossen mit einer Maschinenpistole. Als Herrscher des Vergnügungsviertels verfügte Luku Obrian über unheimliche magische Fähigkeiten. Selbst die Amsterdamer Mordkommission glaubt daran, denn es kursieren zahllose Geschichten über Obrians legendäre Macht in der Halbwelt. Ursprünglich stammte er aus Surinam, seine Vorfahren waren Sklaven der Niederländer. Er kam nach Holland, um es den Nachfahren der Kolonialisten heimzuzahlen und eroberte das Vergnügungsviertel, wo er die Konkurrenz ausschaltete. Hat diese nun zurückgeschlagen?

Freitag, 21.12.2012, 22.33 Uhr, SWR2 Krimi
 
 

 
Hörspieltipp: Der Irre
Nach der gleichnamigen Novelle von Georg Heym
Regie: Iris Drögekamp
Produktion: SWR 2012 – Ursendung
Länge: 47 Minuten
Das Hörspiel steht nach der Sendung 1 Jahr zum Download bereit, auf www.swr2.de\hoerspiel

Der früh verstorbene expressionistische Dichter und Erzähler Georg Heym erzählt in dieser 1911 geschriebenen, postum 1913 veröffentlichten Novelle vom letzten Tag im Leben eines Irren. Dabei schildert er ihn als pathologischen Fall in all seiner schonungslosen Brutalität - von der verrückten Gnadenlosigkeit seiner Handlungen bis zur gnadenlosen Antwort der Gesellschaft. Heym nutzt dabei ohne Wertung immer wieder die Innenperspektive als Darstellungsmittel, um die Phänomene des Hässlichen, Irrationalen, Asozialen, Subjektiven und Unmoralischen faszinierend wie schockierend zum Ausdruck zu bringen.

Donnerstag, 20.12.2012, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspieltipp: In Zeiten des abnehmenden Lichts (1)
Nach dem gleichnamigen Roman von Eugen Ruge
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: SWR 2012 / Ursendung
Länge: 100 Minuten

Die Erfahrungen von vier Generationen über 50 Jahre hinweg in einer dramaturgisch raffinierten Komposition: Von den Jahren des Exils bis ins Wendejahr 89 und darüber hinaus reicht diese wechselvolle Geschichte einer deutschen Familie. Sie führt von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete DDR, führt über die Gipfel und durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts. So entsteht ein weites Panorama, ein großer Deutschlandroman, der Geschichte als Familiengeschichte erlebbar macht.

"Seine Figuren haben Bestand jenseits der Zeiten. Und vielleicht erzählt er gerade deshalb mehr von der DDR und den Nöten des Lebens als all die Bücher, die sich an den Ideologien und an der harten Wirklichkeit abarbeiten. Die Zeit ist reif für diesen unverstellten, humorvollen und einfühlsamen Blick." Jörg Magenau, Süddeutsche Zeitung

"Überragend ... eine faszinierende Innensicht der DDR." Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Sonntag, 16.12.2012, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
Teil 2 am Sonntag, 23. Dezember, 18.20 Uhr
 
 

 
Hörspieltipp: Chicken Highway
Kriminalhörspiel von Elisabeth Herrmann
Regie: Sven Stricker
Produktion: NDR 2012
Länge: 55 Minuten

Auf seiner Pferdekoppel am Stadtrand Hamburgs wird der Tierarzt Jens Thomas tot aufgefunden – er wurde erschlagen. Bettina Breuer übernimmt die Ermittlungen und stellt fest, dass der Name des Toten im Zusammenhang mit illegalen Antibiotika-Lieferungen aus Holland auftauchte. Lange war Thomas als Tierarzt in Niedersachsen tätig – am sogenannten Chicken Highway, der A31 im Emsland. Der Verdacht drängt sich auf, dass er da ein lukratives Zusatzgeschäft betrieben hat. Breuer reist in die niedersächsische Provinz, wo sie Bekanntschaft mit den Massenzuchtanlagen macht.

ARD Radio Tatort
Freitag, 14.12.2012, 22.33 Uhr, SWR2 Krimi
Samstag, 15.12.2012, 21.03 Uhr, SWR2 Krimi

Diese Folge steht ab Montagabend nach der Sendung vier Wochen zum Download bereit: www.radiotatort.ard.de. Auch als Podcast abonnierbar.
Mehr
 

 
Hörspieltipp: Der Kochlöffel ...
... oder Das Haus der Fischers kennt viele Türen und Gesichter

Hörspiel von Matthias Karow.
Regie: Hans Gerd Krogmann
Produktion: DLR 2011
Länge: 57 Minuten

Früher, als es die Bahnstrecke vor unserem Haus noch gab, soll ein hölzerner Kochlöffel an der Haustür gehangen haben, der bei jedem vorbeifahrenden Zug gleich einem Trommelwirbel gegen die Tür klopfte. Und wenn man die Tür rechtzeitig öffnete, so soll das Glück zu einem hereingekommen sein.
Henry erlebt den letzten Weihnachtsabend in der seltsamen Welt seiner Kindheit. Oma singt natürlich. Schwester Turtle spielt Schildkröte und ist ein kleines Ungeheuer. Vater bastelt an seiner großen Dampflokomotive und Mutters Glückskekse knistern durch die ganze Familiengeschichte.

Sonntag, 09.12.2012, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Warten auf Poirot
Alemannisches Kriminalhörspiel
Nach dem gleichnamigen Roman von Nora Miedler
Hörspielbearbeitung: Heidi Knetsch und Stefan Richwien
Regie: Günter Maurer
Produktion: SWR 2012 – Ursendung
Länge: 54 Minuten
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel

Charlie führt ein stilles Leben, jobbt in einer Videothek und verachtet sich heimlich selbst, weil sie nicht mehr zustande bringt. Der spontan zugesagte Neujahrs-Kurzurlaub mit vier Freundinnen auf einer einsamen Berghütte bessert die Lage nicht. Zudem spielt das Wetter verrückt: Ein heftiger Schneesturm unterbricht jede Verbindung zur Außenwelt. Von Abenteuerromantik kann bald keine Rede mehr sein – vielmehr zeigt sich plötzlich, dass eine der Frauen eine kaltblütige Mörderin ist. Und da sie inzwischen tief eingeschneit sind, gibt’s für die anderen kein Entrinnen ... Auf traditioneller Krimi-Bühne entspinnt sich ein groteskes Psychodrama: Die harmlos beginnende Auszeit von fünf Jugendfreundinnen eskaliert zu einem tödlichen Verwirrspiel um Illusion und Selbstzerstörung, Unterstellung und Täuschung.
Agatha Christies belgischer Privatdetektiv Hercule Poirot schaut vorbei: Als Geist, um den versammelten Frauen zu verraten, wer von ihnen die Mörderin ist. Aber erstens schafft er’s eh nicht. Zweitens brauchen ihn die Frauen nicht. Kurier

Freitag, 07.12.2012, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel
Samstag, 08.12.2012, 21.03 Uhr, SWR4 BW Mundarthörspiel
 
 

 
Hörpsieltipp: BeatTheater 2011
Hörcollage in 10 Formteilen
Von Wittmann / zeitblom
Nach dem “Exposé für BeatTheater”
Von Ferdinand Kriwet
Musik und Regie: Wittmann / zeitblom
Produktion: DKultur 2011
Länge: 50 Minuten

Der Schriftsteller und multimedial arbeitende Künstler Ferdinand Kriwet war maßgeblich mit seinen Originalton-Collagen ein Wegbereiter des sogenannten “Neuen Hörspiels” in den 1960/70er-Jahren. Mit Beginn der Digitaltechnik arbeitet er nur noch als Bildender Künstler. Das Produzentenduo Wittmann/zeitblom hat Kriwets “Exposé für BeatTheater” aus dem Jahr 1964 ausgegraben und für sich neu entdeckt. Auf dessen Grundlage ist eine Collage entstanden aus Zitaten, die von den Beatpoeten der 60er-Jahre bis zur derzeit viel diskutierten anonymen Kampfschrift “Der kommende Aufstand” reichen, von Kriwet, Jack Kerouac, W.S. Burroughs, Allen Ginsberg, Yoko Ono bis Oswald Wiener. Gegenwärtige Pop- und Polit-Diskurse werden dabei miteinander verschmolzen wie in der Beat- und Protestkultur der frühen 60er. Diese Collage gleicht einer Cut-up-Kantate des Beats über ökonomische Strukturen, Macht und den großen, sehnsuchtsvollen Wunsch nach deren Auflösung und Zerschlagung.

Donnerstag, 06.12.2012, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger