lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Kunst auf Papier
Wochenende der Graphik im Augustinermuseum und Museum für Neue Kunst

Seit 2009 veranstalten Museen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im November das Wochenende der Graphik. Auch das Augustinermuseum und das Museum für Neue Kunst sind mit dabei und laden am Samstag, 8. November, zu Veranstaltungen rund um Kunst auf Papier ein.

In der Werkstatt des Augustinermuseums am Augustinerplatz erfahren Familien mit Kindern ab 5 Jahren von 14 bis 16 Uhr wie das Papierschöpfen funktioniert. Anschließend können sie es selbst ausprobieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene zuzüglich 6 Euro Museumseintritt.

Um 16 Uhr findet eine Führung zu Neuerwerbungen der Graphischen Sammlung des Augustinermuseums mit Felix Reuße statt. Da die Werke bis zum Einzug in das neue „Haus der Graphischen Sammlung“ 2016 ausgelagert sind, findet die Veranstaltung im Erzbischöflichen Archiv Freiburg, Schoferstraße 3, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro.

Im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10 a, präsentiert Isabel Herda um 15 Uhr Arbeiten auf Papier von Julius Bissier. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt.

Das gesamte Programm zum Wochenende der Graphik 2014 gibt es unter www.netzwerk-graphische-sammlungen.com.
Mehr
 

 
Museum für Neue Kunst zeigt frühe Werke von Julius Bissier
Das Museum für Neue Kunst präsentiert in einem eigenen Raum wechselnde Arbeiten von Julius Bissier. Der 1983 geborene Maler zählt zu den bekanntesten Künstlern mit Freiburger Wurzeln. Im Vorfeld seines 50. Todestages 2015 steht jetzt sein Frühwerk im Fokus.

Unter dem Titel „Julius Bissier_5. Aufzug“ sind Arbeiten aus den Städtischen Sammlungen aber auch Leihgaben aus Privatbesitz zu sehen, die noch nie oder selten öffentlich gezeigt wurden. Sie entstanden zwischen 1917 und 1922, als Bissier in die Öffentlichkeit trat und erste Ausstellungserfolge hatte. Diese Schaffensphase endete 1923 in einer künstlerischen Krise, der eine Zäsur folgte.

Bissier hatte ein Semester Kunstgeschichte an der Universität Freiburg studiert, bevor er 1914 an die Kunstakademie Karlsruhe wechselte. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zwang ihn, das Studium zu beenden. Er nahm es nie wieder auf, sondern beschäftigte sich als Autodidakt mit unterschiedlichen künstlerischen Positionen. Sein eigenes Tun reflektierte er intensiv und stellte es in Frage. Als Folge verwarf und zerstörte er viele Bilder. Andere Werke wurden 1934 beim Brand der Universität, in der sich sein Atelier befand, vom Feuer erfasst. Deshalb ist sein Frühwerk nur lückenhaft erhalten.

Dennoch sind bestimmte Tendenzen erkennbar: Bei dem Karlsruher Akademieprofessor Hans Adolf Bühler (1877-1951) suchte Bissier seine Vorbilder zunächst in mittelalterlicher Tafelmalerei. Außerdem beschäftigte er sich intensiv mit den Schriften der Mystiker Meister Eckhart (um 1260-1328) und Jakob Böhme (1575-1624). 1919 lernte er den Freiburger Sinologen Ernst Grosse (1862-1927) kennen, der ihn mit ostasiatischem Gedankengut vertraut machte. Durch ihn lernte Bissier die japanische und chinesische Kunst kennen.

„Julius Bissier_5. Aufzug“ läuft noch bis Sonntag, 1. März 2015. Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10 a, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Unter 18 Jahren und mit Museums-PASS-Musées ist er frei.
 
 

 
Karlsruhe: Markgraf Karl Wilhelm besucht seine Stadt
Am Sonntag Kostümführung im Stadtmuseum

Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach besucht am Sonntagnachmittag seine Stadt Karlsruhe. Im Kostüm des Markgrafen führt die Kunsthistorikerin Helene Seifert durch die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais. Karlstraße 10. Der Markgraf erwartet seine (ihre) Gäste am Sonntag, 2. November, um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Information gibt es im Internet unter www.karlsruhe.de/stadtmuseum.
Mehr
 

 
Veranstaltungen in den Freiburger Museen von 3. bis 9. November (KW 45)
Montag, 3. November, 16 bis 18 Uhr
Pilzberatung im Museum Natur und Mensch
Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 3. November, von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, ihre Funde im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, vorzulegen und sich zu informieren. Die Beratung kostet 3 Euro.

Dienstag, 4. November, 12.30 Uhr
Mit dem Restaurator durch das Museum
Diplom-Restaurator Kai Miethe spricht bei einer Kurzführung am Dienstag, 4. November, um 12.30 Uhr über das Thema „Durchleuchtet – Der Adelhauser Tragaltar naturwissenschaftlich betrachtet“. Die Veranstaltung findet im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt von 6 Euro.

Dienstag, 4. November, 18 Uhr
Racist Cats und Supermodels: Indianerklischees
Um „indianische“ Stereotype und die Vermarktung deren Kultur dreht sich ein Vortrag am Dienstag, 4. November, um 18 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Markus Lindner von der Goethe-Universität Frankfurt/Main beleuchtet Indianerklischees und die Kritik indigener Medien und Künstler an der oft als rassistisch angesehenen Vermarktung. Partner der Veranstaltung ist das Carl-Schurz-Haus Freiburg. Die Teilnahme kostet 3 Euro.

Mittwoch, 5. November, 12.30 Uhr
Mittagsführung im Colombischlössle
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lädt am Mittwoch, 5. November, um 12.30 Uhr zu einer
kurzen Mittagsführung ein. Die Teilnahme kostet 5 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Donnerstag, 6. November, 12.30 Uhr
Kunsteinkehr zu Hans Purrmann
Eine Kurzführung über den Künstler Hans Purrmann findet am Donnerstag, 6. November, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10 a, statt. Die Anregungen können in der entspannten Atmosphäre des Museumscafés diskutiert werden. Die Teilnahme kostet den regulären Musemseintritt von 3 Euro.

Donnerstag, 6. November, 18.30 bis 20 Uhr
Exklusive Abendführung
Anderthalb Stunden nach Schließung des Hauses führt Maria Schüly am Donnerstag, 3. November, um 18.30 Uhr bei einer exklusiven Abendführung durch das Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 12 Uhr, unter Telefon 0761 / 201-2501 erforderlich.

Freitag, 7. November, 7.15 Uhr
Frühkunst zu Günter Fruhtrunk
Für Frühaufsteher bietet Isabel Herda am Freitag, 7. November, um 7.15 Uhr eine Führung zum Künstler Günter Fruhtrunk an. Die Veranstaltung findet im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 7. November, 15 Uhr
Rundgang zu den Kriegsdenkmälern
Museumsleiter Peter Kalchthaler und Pfarrer Andreas Bordne bieten am Freitag, 7. November, um 15 Uhr einen Rundgang zu den Kriegsdenkmälern des Freiburger Hauptfriedhofs an. Die Führung findet im Rahmen der Ausstellung „Frontstadt. Freiburg im Ersten Weltkrieg“ statt. Partner ist die Erwachsenenbildung der Evangelischen Landeskirche Baden. Treffpunkt ist das Hauptportal des Friedhofs, Friedhofstraße 8. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 2 Euro.

Sonntag, 9. November, 12 Uhr
Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?
Im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, findet am Sonntag, 9. November, um 12 Uhr eine Führung zur Ausstellung „Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?“ statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 5 Euro Eintritt.

Sonntag, 9. November, 14 Uhr
Familienführung: Silber, Gold und buntes Glas
Familien mit Kindern ab 5 Jahren können bei einer interaktiven Führung am Sonntag, 9. November, um 14 Uhr das
Augustinermuseum am Augustinerplatz erkunden. Das Thema lautet „Silber, Gold und buntes Glas“. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene zuzüglich 6 Euro Museumseintritt.

Sonntag, 9. November, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag: Steinzeitstars im Rampenlicht
Ein Familiennachmittag mit Führung und Aktionsangebot ist am Sonntag, 9. November, von 14 bis 16 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, geboten. Nach einer Zeitreise zu den Stars der Steinzeit können Familien mit Kindern ab 6 Jahren steinzeitliche Figuren gestalten. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene kommen noch 5 Euro Eintritt dazu.

Sonntag, 9. November, 14 Uhr
Märchenstunde im Museum Natur und Mensch
Zu einer Märchenstunde lädt das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, am Sonntag, 9. November, um 14 Uhr ein. Erzählungen verschiedener afrikanischer Völker verzaubern große und kleine Zuhörer. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene kommen 3 Euro Eintritt dazu.
 
 

 
Veranstaltungen in den Freiburger Museen von 27. Oktober bis 2. November (KW 44)
Montag, 27. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Pilzberatung
Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 27. Oktober, von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, ihre Funde vorzulegen und sich zu informieren. Die Beratung kostet 3 Euro.

Mittwoch, 29. Oktober, 12.30 Uhr
Kunstpause im Augustinermuseum
Im Augustinermuseum am Augustinerplatz findet am Mittwoch, 29. Oktober, um 12.30 Uhr eine Kurzführung durch die Sonderausstellung „Unterwegs in der Zeit der Karolinger. Der Adelhauser Tragaltar“ statt. Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt von 6 Euro.

Donnerstag, 30. Oktober, 12.30 Uhr
Kunsteinkehr zu Alexander Kanoldt
Um den Künstler Alexander Kanoldt dreht sich eine Kurzführung, die am Donnerstag, 30. Oktober, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, stattfindet. Die Anregungen können anschließend in der entspannten Atmosphäre des Museumscafés diskutiert werden. Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt von 3 Euro.

Samstag, 1. November, 15 Uhr
Freiburger Barockkünstler erzählt aus seinem Leben
Der Maler, Bildhauer und Architekt Johann Christian Wentzinger erzählt bei einer historischen Schauspielführung am Samstag, 1. November, um 15 Uhr spannende Geschichten aus seinem Leben. Mit seiner barocken Residenz am Münsterplatz setzte er sich einst ein beeindruckendes Denkmal. Nun stellt er die künstlerische Gestaltung und die geheimen Winkel seines Hauses „Zum schönen Eck“ vor, in dem heute das Museum für Stadtgeschichte untergebracht ist. Stolz präsentiert er auch seine Werke im Augustinermuseum. Die Schauspielführung beginnt im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Veranstalter ist Freiburg Living History. Die Teilnahme kostet 10 Euro.

Sonntag, 2. November, 11 bis 13 Uhr
Kindermatinee im Colombischlössle
Zu einer Matinee für Kinder und Jugendliche lädt das Archäologische Museum am Sonntag, 2. November, von 11 bis 13 Uhr ins Colombischlössle ein. Mit dabei ist die Band der Musikschule Freiburg, die einen Streifzug durch die Pop- und Soulgeschichte unternimmt. Zu hören sind Klassiker wie „You’ve got a friend“ und „California dreamin‘“. Danach findet eine Führung mit den jungen Kulturlotsinnen und -lotsen zum Alltag der Römer statt. Bei Getränken und Häppchen, serviert von den Freunden des Museums, besteht anschließend die Möglichkeit zum Austausch. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Sonntag, 2. November, 11.30 Uhr
Welte-Konzert im Augustinermuseum
Die Geschichte der Freiburger Firma Welte & Söhne ist am Sonntag, 2. November, um 11.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz zu hören. Dazu erklingen Einspielungen berühmter Pianisten und Komponisten auf dem Reproduktionsflügel. Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt von 6 Euro.

Sonntag, 2. November, 14 Uhr
Familienführung im Museum für Neue Kunst
Bei einer interaktiven Führung können große und kleine Gäste ab 5 Jahren das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, erkunden. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 2. November, um 14 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene kommen noch 3 Euro Museumseintritt dazu.

Sonntag, 2. November, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag im Museum Natur und Mensch
Um Eiche, Eichhorn und Eichelhäher dreht sich eine interaktive Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 2. November, von 14 bis 16 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32. Nach der Führung können die großen und kleinen Gäste in der Werkstatt aktiv werden. Erwachsene zahlen 3 Euro Eintritt und 3 Euro Gebühr. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt und zahlen nur 3 Euro.
 
 

 
Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?
Neue Ausstellung im Archäologischen Museum

Viele Menschen gehen davon aus, dass es schon immer feste Geschlechterrollen gab, die naturgegeben sind und heutige Verhaltensmuster bestimmen. Aber was sagt die Archäologie dazu? Waren in der Urzeit tatsächlich Männer Jäger und Frauen Sammlerinnen? Um diese spannenden Fragen dreht sich die neue Ausstellung „Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?“, die ab Donnerstag, 16. Oktober, im Archäologischen Museum Colombischlössle zu sehen ist.

Obwohl sich die Archäologie seit längerer Zeit mit Geschlechterforschung befasst, fanden ihre Ergebnisse bisher kaum Eingang in die öffentliche Gender-Debatte. Das soll sich nun ändern. Erstmals in Deutschland widmet sich eine Ausstellung dem aktuellen und hoch kontroversen Thema. Sie zeigt, welche Thesen wissenschaftlich belegt werden können und was lediglich eine Frage der Deutung ist. Archäologische Funde, darunter Leihgaben aus Frankreich und Österreich sowie international bedeutsame Fundstücke aus der Region, bieten einen objektiven Ausgangspunkt für eine rege Diskussion.

Schon in der Steinzeit gab es männliche, weibliche und gemischtgeschlechtliche Darstellungen des Menschen. Die Ausstellung gibt einen Überblick. Was verraten diese frühen Zeugnisse unserer Ahnen?

Ausgrabungen fördern häufig Alltagsgegenstände unserer Vorfahren zutage. Isoliert betrachtet bleibt oft unklar, ob sie von Männern oder Frauen hergestellt oder benutzt wurden. Eine Zuordnung ist nur möglich, wenn sie bei gut erhaltenen menschlichen Überresten gefunden werden, zum Beispiel in einem Grab. Da sich männliche und weibliche Skelette unterscheiden, kann die Anthropologie das Geschlecht bestimmen.

Doch selbst wenn die Gegenstände klar zugeordnet werden können, bleiben viele Fragen offen. Eine Doppelbestattung aus der Eisenzeit zeigt den Interpretationsspielraum, den schon eine einzelne Fundstelle bietet. Die Schau stellt mehrere denkbare Paarkonstellationen vor, von denen keine richtig sein muss.

Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Workshops, Podiumsdiskussionen, Kursen und einem Poetry Slam begleitet die Schau. Pädagogische Angebote für Schulen und Führungen für Gruppen ergänzen das Repertoire. Anfragen beantwortet der Buchungsservice unter der Telefonnummer +49 (0)761/201-2501 oder per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de. Ein Begleitbuch zur Ausstellung informiert über den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Geschlechterforschung. Herausgeberin ist Brigitte Röder, Professorin an der Universität Basel.

Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Ausstellung läuft bis Sonntag, 15. März 2015. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, unter 18 Jahren und mit Museums-PASS-Musées ist er frei. Weitere Informationen sind unter www.freiburg.de/museen zu finden.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Universität Basel statt und steht unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und Oberbürgermeister Dieter Salomon. Sie wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg, die Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau, die Freiburger Verkehrs AG und den Verein Freunde des Archäologischen Museums Colombischlössle.
 
 

 
Veranstaltungen in den Freiburger Museen von 20. bis 26. Oktober (KW 43)
Montag, 20. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Pilzberatung
Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 20. Oktober, von 16 bis 18 Uhr wieder die Möglichkeit, ihre Funde im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, vorzulegen und sich zu informieren. Die Beratung kostet 3 Euro.

Montag, 20. Oktober, 20 Uhr
Chor der Musikhochschule singt im Museum
Ein Konzert des Kammerchors der Musikhochschule Freiburg ist am Montag, 20. Oktober, um 20 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz geboten. Unter der Leitung von Morten Schuldt-Jensen singt der Chor Werke von Brahms, Wolf, Mendelssohn, Distler, Poulenc, Nørgård und anderen. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr
Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg
Der Leiter des Staatsarchivs Freiburg, Kurt Hochstuhl, berichtet am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr über Briefe aus den Beständen des Landesvereins Badische Heimat.
Er ordnet die Edition in die allgemeine „Sammelwut” zu Dokumenten dieser Zeit ein. Partner ist der Arbeitskreis Regionalgeschichte. Die Veranstaltung findet im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, statt. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Donnerstag, 23. Oktober, 12.30 Uhr
Kunsteinkehr zu Robert Schad
Um den Künstler Robert Schad dreht sich eine Kurzführung, die am Donnerstag, 23. Oktober, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, stattfindet. Die Eindrücke können bei einer Diskussion in der entspannten Atmosphäre des Museumscafés ausklingen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.

Samstag, 25. Oktober, 12 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Lisa Hummel von der Musikhochschule Freiburg spielt am Samstag, 25. Oktober, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Wer das Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt.

Samstag, 25. Oktober, 14 bis 16 Uhr
Kunstdialoge zu Julius Bissier
Zum Gespräch über den Freiburger Künstler Julius Bissier lädt der Förderverein am Samstag, 25. Oktober, zwischen 14 und 16 Uhr ins Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10 a, ein. Die Mitglieder stehen für Infos und Fragen bereit. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.

Sonntag, 26. Oktober, 12 Uhr
Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?
Im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, findet am Sonntag, 26. Oktober, um 12 Uhr eine Führung zur Ausstellung „Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?“ statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 5 Euro Eintritt.

Sonntag, 26. Oktober, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag im Augustinermuseum
Bei einer Entdeckungsreise durch das Augustinermuseum am Augustinerplatz können Familien mit Kindern ab 5 Jahren das Leben im Schwarzwald erkunden. Danach gestalten sie in der Werkstatt eigene Bilder. Der Familiennachmittag findet am Sonntag, 26. Oktober, von 14 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene zuzüglich 6 Euro Eintritt.

Sonntag, 26. Oktober, 14 Uhr
Familienführung im Colombischlössle
Bei einer interaktiven Führung lernen Familien mit Kindern ab 6 Jahren Arbeitsweisen der Archäologie kennen. Die Familienführung findet am Sonntag, 26. Oktober, um 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene kommen 5 Euro Eintritt dazu.
 
 

 
Veranstaltungen in den Freiburger Museen von 13. bis 19. Oktober (KW 42)
Montag, 13. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Pilzberatung
Pilzsammlerinnen und -sammler haben am Montag, 13. Oktober,
von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, ihre Funde im Museum
Natur und Mensch, Gerberau 32, vorzulegen und sich zu
informieren. Die Beratung kostet 3 Euro.

Dienstag, 14. Oktober, 20 Uhr
Kammermusik
Susanne Kaldor, Katrin Melcher und Alexander Richtberg spielen
am Dienstag, 14. Oktober, im Augustinermuseum am Augustinerplatz
Werke von Bach bis Kodály auf Violine, Viola und Violoncello.
Das Konzert beginnt um 20 Uhr.
Partner ist das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg.
Die Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Donnerstag, 16. Oktober, 15.30 Uhr
Zwischen Himmel und Hölle
Der Theologe Stephan Langer und der Kunsthistoriker Felix Reuße
referieren am Donnerstag, 16. Oktober, um 15.30 Uhr über den Maler
Hans Thoma und sein Werk „Ruhe auf der Flucht“. Die Veranstaltung
findet im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt und gehört zur
Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, eine Kooperation des
Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem
Bildungszentrum Freiburg. Die Teilnahme kostet den regulären
Museumseintritt von 6 Euro.

Freitag, 17. Oktober, 12.30 Uhr
Freiburger Kurzgeschichten
Um Freiburg als Lazarettstadt im Ersten Weltkrieg dreht sich
eine Kurzführung, die am Freitag, 17. Oktober, um 12.30 Uhr
im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, stattfindet.
Die Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt von 3
Euro.

Samstag, 18. Oktober, 12 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Deborah Hödtke von der Musikhochschule Freiburg spielt am
Samstag, 18. Oktober, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der
Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Wer
das Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären
Museumseintritt von 6 Euro.

Sonntag, 19. Oktober, 12 Uhr
Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?
Im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
findet am Sonntag, 19. Oktober, um 12 Uhr eine Führung zur
neuen Ausstellung „Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit
Urzeiten?“ statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 5 Euro
Museumseintritt.

Sonntag, 19. Oktober, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag im Museum für Neue Kunst
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10 a, lädt am
Sonntag, 19. Oktober, von 14 bis 16 Uhr zum
Familiennachmittag ein. Familien mit Kindern ab 5 Jahren
können die Ausstellung „Schönes Buntes Bild IV. Werke der
1980er Jahre aus der Sammlung“ erkunden und danach selbst
kreativ werden. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene
zuzüglich 5 Euro Museumseintritt.

Sonntag, 19. Oktober, 14 bis 16 Uhr
Familiennachmittag: Freiburger Pflastersteine
„Freiburger Pflastersteinen“ ist das Thema des
Familiennachmittags, der am Sonntag, 19. Oktober, von 14 bis
16 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30,
stattfindet. Familien mit Kindern ab 5 Jahren können nach
einer interaktiven Führung ein Steinmosaik gestalten. Die
Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene kommen noch 3
Euro Eintritt dazu.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger