lesen-oder-vorlesen.de
Sonntag, 16. Juni 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Hörspieltipps

 
Hörspieltipp: Strahlungen
Hörstück von Hermann Kretzschmar nach Texten des gleichnamigen Buches von Ernst Jünger
Ernst Jünger: Wolfram Koch
Stimme Frau und Sopran: Angelika Luz
Stimme Mann und Bassbariton: Tom Sol u.a.
Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar
(Produktion: HR 2004)
Länge: 64 Minuten

Grundlage des Hörspiels sind die literarischen Aufzeichnungen der “Pariser Tagebücher” aus Ernst Jüngers “Strahlungen”. Sie spielen in der Zeit, in der Jünger während der deutschen Okkupation Frankreichs von Februar 1941 bis zur Befreiung von Paris im August 1944 als Hauptmann im deutschen Stabsquartier in der Saine-Metropole lebte.
Hermann Kretzschmar hat die Texte von “Strahlungen” bearbeitet und vertont. Über seine Radioarbeit, ausgezeichnet als “Hörspiel des Monats Mai 2004”, vermerkt er: “Meine Arbeit entwirft Gegenbilder, Ergänzungen und Kommentare zu den Szenen des Träumers, Beobachters und Künstlers, versteht sich als Kammeroper und Essay zugleich.”

Donnerstag, 02.05.2013, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspieltipp: Alles Gold was glänzt
Von Mario Salazar nach seinem gleichnamigen Theaterstück
Mit: Udo Schenk, Franziska Troegner, Britta Steffenhagen, Florian Lukas, Klaus Manchen, Karim Cherif, Thomas Neumann, Christian Grashof u.a.
Musik: Martin Bezzola
Regie: Robert Schoen
(Produktion: DLR Kultur 2012)
Länge: 54 Minuten

Während draußen in den Straßen der Aufstand der Anarchisten tobt, läuft in der Neumannschen Wohnzelle der Fernseher, in dem die Familie im ARD-Brennpunkt zusieht, wie draußen der Aufstand der Anarchisten tobt. Mutter Iris reißt der Geduldsfaden: “Die Nachrichten kotzen mich an. Ich habe genug von diesem Aufstand. Kann man die nicht einfach wegbomben, dieses stinkende Assi-Pack!” Sie will endlich “Alles Gold was glänzt” gucken, ihre Lieblingsshow, in der die Hartz-Vier-Familie Kaminski gegen einen Löwen um einen Arbeitsplatz kämpfen muss.

Mittwoch, 01.05.2013, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Feiertag
 
 

 
Hörspieltipp: Anton taucht ab
Kinderhörspiel von Milena Baisch nach ihrem gleichnamigen Kinderbuch
Anton: Lyonel Holländer
Oma: Rahel Ohm
Opa: Joachim Nimtz
Pudel: Valentin Mirow
Marie: Inga Axelsson
Musik: Clemens Haas
Regie: Maidon Bader
(Produktion: SWR / WDR 2012)
Länge: 51 Minuten

Zugegeben, Campingurlaub mit Oma und Opa ist nicht gerade das Coolste. Doch erst als Anton entdeckt, dass es keinen Swimmingpool gibt, sondern nur einen SEE, werden diese Ferien zum GAU (größtmöglich anzunehmender Unfall). Arschbomben und Köpper vom Badesteg machen wie all die anderen Kinder? In diese Ekelbrühe? Niemals! Anton kommt nicht klar mit Angebern wie Pudel und Mädchen wie Marie. Aber er mag auch nicht mit dem Opa angeln. Anton ist ein entschiedener Gegner von Gewalt. Zum Eigenbrötlerdasein verdammt und vor Langeweile vergehend, macht er schließlich eine Bekanntschaft der besonderen Art – mit einem Fisch namens Piranha. Und damit beginnt ein Ferienabenteuer, wie es sich Anton in seinen kühnsten Heldenfantasien nicht ausgemalt hat.

Mittwoch, 01.05.2013, 14.05 Uhr, SWR2 Spielraum – Hörspiel

Dieses Hörspiel steht nach der Sendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel
Mehr
 

 
Hörspieltipp: Das war ich nicht
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Kristof Magnusson
Mit: Katja Bürkle, Felix von Manteuffel, Daniel Lommatzsch, Udo Schenk, Ilja Richter u.a.
Musik: Maria König und Michael Hinze
Hörspielbearbeitung und Regie: Steffen Moratz
(Produktion: MDR 2010)
Länge: 71 Minuten

Jasper Lüdemann hat es geschafft. Er ist aus dem Back Office in den Händlersaal der großen Investmentbank in Chicago aufgestiegen. Jetzt kann er zeigen, was in ihm steckt. Meike ist Übersetzerin. Der Bestsellerautor Henry LaMarck ist “ihr” Autor, ihre Existenzgrundlage. LaMarck ist von der Verlagsparty zu seinem 60. Geburtstag abgehauen und in einem Hotel untergetaucht. Er kann nicht mehr schreiben, ist einsam, aber er hat sich verliebt. In ein Foto von einem jungen Banker, der verzweifelt auf die fallenden Kurse starrt. “Das war ich nicht” erzählt von drei Menschen, deren Leben durch Zufall in eine abenteuerliche Abhängigkeit gerät.

Sonntag, 28.04.2013, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 

 
Hörspieltipp: Walpurgisnacht
Von Sigrid Zeevaert
Gelesen von Tine Kiefl
Mit Christoph König
Länge: 20 Minuten

Katharina findet, sie hat es mit ihrer Mutter mittelgut getroffen. Ein wenig peinlich ist sie ja schon. Manchmal macht sie mit ihrer Freundin Claudia seltsame Verrenkungen auf dem Wohnzimmerteppich – Yoga. Papa kann damit überhaupt nichts anfangen. Katharina beobachtet das Ganze mit viel Abstand – doch dann wird sie von Claudia zur Walpurgisnacht eingeladen.
Für SWR2 Spielraum schreibt die Kinderbuchautorin Sigrid Zeevaert eine feingesponnene Geschichte, in der sich viel Wundersames findet. Schon deshalb, weil die Menschen sich bei aller Verschiedenheit ja irgendwie vertragen müssen.

Samstag, 27.04.2013, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum - Die Geschichte
 
 

 
Hörspieltipp: Nebel am Montmartre / Die 20er-Jahre: Paris-Trilogie (1)
Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Patrick Pécherot
Aus dem Französischen von Katja Meintel
Hörspielbearbeitung: Sabine Grimkowski
Regie: Philippe Bruehl
(Produktion: SWR 2013)
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel
Länge: 57 Minuten

Der junge Nestor ist Privatdetektiv, Poet und Anarchist. Zusammen mit seinem Freund Leboeuf, einem massigen Lumpensammler und Jahrmarktringer, versucht er, im Paris der 20er-Jahre für etwas Gerechtigkeit zu sorgen. “Nebel am Montmartre” ist eine Hommage an Léo Malet: Skandalumwitterte Grafen, verführerische Dienstmädchen, gewissenlose Großindustrielle und Surrealisten treiben sich auf Trödelmärkten herum, sie pendeln zwischen Cabarets, Literaturzirkeln und verrauchten Gewerkschaftsräumen.

Freitag, 26.04.2013, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi
Mehr
 

 
Hörspieltipp: Stifters Dinge
Hörstück von Heiner Goebbels
Komposition und Realisation: Heiner Goebbels
(Produktion: SWR 2010)
Länge: 56 Minuten

Der Schriftsteller Adalbert Stifter (1805 – 1868) wurde oft konservativ interpretiert. Heiner Goebbels schlägt eine andere Lesart vor. Stifters Respekt für die Dinge ließ ihn früh nach den Verhältnissen fragen, die außerhalb des Vertrauten und des Menschlichen liegen. Frühe ethnografische Originalaufnahmen konfrontieren uns mit fremden Stimmen außerhalb unserer kulturellen Ordnung. Das Stöhnen der Motoren und das Zischen der Apparate einer Klang-Maschinerie werden für Heiner Goebbels zum Material eines Hörstücks, das die Lesung aus einem Text enthält, der Stifter lebenslang beschäftigt hat. Es ist die Eisgeschichte aus “Die Mappe meines Urgroßvaters”.

Donnerstag, 25.04.2013, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio
 
 

 
Hörspieltipp: Die Ballade vom traurigen Café
Nach dem gleichnamigen Roman von Carson McCullers
Mit: Martin Engler, Till Kretzschmar, Katja Reinke u.a.
Musik: Philipp Schaufelberger
Hörspielbearbeitung und Regie: Simona Ryser
(Produktion: SR 2007)
Länge: 68 Minuten

Eine trostlose kleine Stadt im amerikanischen Süden. Miss Amelia ist jung, wohlhabend und eine hart gesottene Geschäftsfrau, die keinen Schluck Whisky verschenkt. Dass ihre Ehe nach der Hochzeitsnacht zu Ende war, wundert niemanden. Doch eines Abends steht der verwahrloste Bucklige Lymon vor der Tür, behauptet, Miss Amelias Vetter zu sein und zieht gleich bei ihr ein. Durch Lymons Geselligkeit wird Miss Amelias Laden zum Café, dem wichtigsten Treffpunkt der Stadt. Doch dann kehrt der Ehemann zurück.
Carson McCullers’ Prosa-Ballade erzählt überzeitlich von Einsamkeit, Liebe und Abhängigkeit und findet dafür einzigartige Bilder und Figuren. Nicht umsonst sah Tennessee Williams sie als “eine der bedeutendsten modernen Autorinnen Amerikas, wenn nicht der Welt”.

Sonntag, 21.04.2013, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 
SWR2.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger