|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Katja Kraft ist Karlsruhes beste Vorleserin | Leseförderung trotz Pandemie: Goethe-Gymnasiastin gewinnt Regionalentscheid
Katja Kraft vom Goethe-Gymnasium ist Karlsruhes beste Vorleserin. Sie gehört damit zu den 555 besten Vorleserinnen und Vorlesern Deutschlands, die nun auf Bezirksebene weiter um die Wette lesen werden.
Der Regionalentscheid des 63. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels wurde von der Kinder- und Jugendbibliothek so organisiert, dass er trotz Corona weiterlaufen konnte: Die 18 Schulsiegerinnen und -sieger der Stadt Karlsruhe konnten ihren Vorlesebeitrag bis zum 10. Februar aufzeichnen und über das Video-Portal des Wettbewerbs hochladen. Die Jury aus Eva Stäblein (Vorjahressiegerin), Kristin Gengel (Buchhandlung Hoser + Mende), Helena Kierst (Medienpädagogin der Stadtbibliothek) und Matthias Walz (Literarische Gesellschaft) sichtete und bewertete am vergangenen Mittwoch, 23. Februar, die eingereichten Video-Beiträge. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis. An den Vorlese-Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich in diesem Jahr bundesweit mehr als 6.000 Schulsiegerinnen und -sieger.
Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Rund 480.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen waren dabei. Damit kommt der Wettbewerb nahezu auf das Niveau eines Vor-Pandemie-Jahres. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, Freude am Lesen wecken und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Vorlesewettbewerb. Die Etappen führen von der Schule über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale, das am 21. Juni in Berlin stattfindet. | | | | |
| | | | Beginn der neuen Polittalkreihe auf 12.04.2022 verschoben | Die erste Veranstaltung der neuen Polittalk-Reihe HEUTE NICHTS GESPIELT mit Jens Teutrine am Dienstag, 01.03.22 muss leider krankheitsbedingt in den Herbst verschoben werden.
Start der Reihe ist nun am Dienstag, 12. April 2022 mit dem ersten Talkgast Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen. | Mehr | | | |
| | | | Fatma Sagir beim Freiburger Andruck | Lesung aus dem Buch „Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen“
Gespräch mit der Autorin am 3. März im Literaturhaus Freiburg
Fatma Sagir wird ihr Buch „Alphabet der Sehnsucht“ bei der Reihe Freiburger Andruck vorstellen. Mit dem Werk buchstabiert die Freiburger Autorin, Wissenschaftlerin und Übersetzerin die türkisch-deutsche Migrationsgeschichte seit dem Anwerbeabkommen vor 60 Jahren. Ihre poetischen „Texte zum Vergessen“ erschreiben den Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern im Diskurs um die deutsche Identität einen Platz in der Mitte – „mit einem wachen Blick für Rassismus und Entfremdung auf Migration und Identität und darauf, was eigentlich Heimat bedeutet“, wie es die Kontext Wochenzeitung beschreibt.
Fatma Sagir wurde 1974 in der Türkei geboren. Ab 1976 ist sie in Hannover aufgewachsen. Nach einem Studium der Islamwissenschaft in Köln, Bonn und Damaskus hat sie 2015 im Fach Islamwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Seit 2017 ist sie Habilitandin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg mit dem Schwerpunkt Muslimische Populäre Kulturen, Digitale Kulturforschung, Digitale Ethnographie. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie auch als freie Autorin, Journalistin, Dolmetscherin und Übersetzerin.
Die Moderation dieser Andruck-Lesung übernimmt Jenny Warnecke. Die promovierte Soziologin und Literaturwissenschaftlerin macht seit 2014 eigene Produktionen mit dem Theaterkollektiv RaumZeit. Sie ist Projektkoordinatorin im interkulturellen Verein FAIRburg. Außerdem ist sie aktiv in der kulturellen Vernetzungsarbeit, Veranstaltungsumsetzung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Antirassismus, Feminismus, NSU.
Die Lesereihe „Freiburger Andruck“ ist eine Kooperation des Kulturamts mit dem Literaturhaus Freiburg, der Stadtbibliothek, dem Theater Freiburg, dem SWR Studio Freiburg und der Badischen Zeitung. Seit 2009 stellt die Lesereihe in Premierenlesungen die neuen Bücher von Freiburger Autorinnen und Autoren und Übersetzerinnen und Übersetzern vor. Die Lesungen mit Gespräch finden abwechselnd im Literaturhaus, in der Stadtbibliothek, im SWR Studio oder im Theater statt.
Die Lesung mit Fatma Sagir ist geplant für Donnerstag, 3. März, 19.30 Uhr im Literaturhaus Freiburg. Eintritt 9 Euro /ermäßigt 6 Euro. Tickets: www.literaturhaus-freiburg.de, BZ-Kartenservice (Kaiser-Joseph-Str. 229), www.reservix.de, 01806/700733
Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung. | Mehr | | | |
| | | | Neue Polittalkreihe HEUTE NICHTS GESPIELT | Am Dienstag, 01.03.2022 startet um 20.00 Uhr eine neue Reihe HEUTE NICHTS GESPIELT, die erste politisch-nachhaltige Talkshow Freiburgs.
Inzwischen scheint es eine Inflation des Formates „Talkshow“ zu geben. Nicht nur bei den öffentlich-rechtlichen Sendern, sondern auch auf den anderen Sendern, wird fast um die Wette geredet und debattiert. Unsere Talkshow ist anders – persönlich. Unter dem Motto „Politisch denken, persönlich fragen“ diskutiert Martin Müller-Reisinger mit seinen Gästen, aus Politik, Sport und Kultur, über politische Prozesse, private Erlebnisse und Aussichten, wirtschaftliche Zusammenhänge, gesellschaftliche Trends und Tagesaktuelles. Erhellende Einsichten und grundlegende Missverständnisse sind garantiert.
Freiburger Theater, Winterer-Foyer
Tickets 12 €, erm. 9 €
PROGRAMM:
Dienstag, 01.03.2022
Jens Teutrine
Vorsitzender der Jungen Gruppe innerhalb der FDP-Bundestagsfraktion. Mitglied des FDP-Bundesvorstand.
Dienstag, 12.04.2022
Boris Palmer
Oberbürgermeister der Stadt Tübingen
Donnerstag, 05.05.2022
Janine Wissler
Parteivorsitzende DIE LINKE, Mitglied des Deutschen Bundestag.
Dienstag 10.05.22
Julia Söhne & Franz Müntefering
Fraktionsvorsitzende der SPD/Kulturliste Freiburg.
Bundesminister a.D./ Bundesvorsitzender der SPD a.D./Vizekanzler a.D.
Dienstag, 31.05.22
Martin Horn & Volker Finke
Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau.
Deutscher Fußballtrainer. Er trainierte 16 Jahre lang ohne Unterbrechung den SC Freiburg und ist damit Rekordhalter im deutschen Profifußball.
Donnerstag, 09.06.2022
Petra Pau
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Mitglied des Deutschen Bundestag DIE LINKEN.
Freitag, 24.06.2022
Gerhart Baum
Bundesminister a.D.
Dienstag, 19. 07.22
Gregor Gysi
Von 2005 bis 2015 Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. Mitglied des Deutschen Bundestages. Autor und Moderator. | Mehr | | | |
| Axel Hacke (c) Thomas Dashuber | | | Lesung: Axel Hacke liest und erzählt | Mi 23.02. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg
Axel Hackes Lesungen sind Unikate, kein Abend ist wie der andere. Da hockt nicht einer hinter einem Tisch mit Wasserglas und Lampe und trägt aus seinem neuen Buch vor, wie das üblich ist. Nein, Hacke sitzt auf einem Stuhl, redet über das Leben, erzählt von seiner Arbeit und hat alles
dabei, was er im Leben geschrieben hat, na gut, eine Menge von dem – und das ist sehr viel: tausende Exemplare seiner legendären Kolumnen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, darunter auch die ganz aktuellen der vergangenen Monate, dazu einen Stapel von Büchern, jenes
zum Beispiel über den ebenso furiosen wie entspannt-witzigen Monolog des Nachrufschreibers Walter Wemut, die großen Fragen unserer Existenz betreffend. Und natürlich geht es – in erster Linie und sehr ausführlich – um sein allerneuestes Buch: „Im Bann des Eichelhechts und andere
Geschichten aus Sprachland“, ein ebenso komisches wie verträumtes und versponnenes Sprachspielbuch.
So entsteht jeden Abend – wenn es gut geht (und meistens geht es doch gut) – ein neues kleines Lese-Kunstwerk, in dem die hergebrachten Trennungen von ernst und unterhaltsam nichts bedeuten, weil in so einem Abend alles drin ist, das Heitere, das Philosophische und das brüllend Lustige. Man weiß nur vorher nie so genau: was?
Axel Hacke, 1956 in Braunschweig geboren, lebt als Schriftsteller in München. Berühmt ist seine Kolumne „Das Beste aus aller Welt", die er seit Jahrzehnten jede Woche im Magazin der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Seine Bücher, zum Beispiel „Der weiße Neger Wumbaba“ oder „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“ sind Bestseller. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis 2019 ausgezeichnet. Im August 2019 erschien „Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben“.
Eintritt: 23,00 / 19,00€ | | | | |
| | | | Die EU und Afrika. Auf dem Weg zu einer neuen Partnerschaft? | Online-Gespräch in der Reihe „Europäische Perspektiven“
Der 6. EU-Afrika-Gipfel am 17. und 18.2.2022 soll eine gemeinsame Strategie für eine gleichberechtigte Partnerschaft verabschieden. Was muss die EU tun, um zur Entwicklung und Stabilisierung Afrikas beizutragen? Diese Frage diskutieren Expert*innen beim Online-Gespräch in der Reihe „Europäische Perspektiven“ am Donnerstag, 10. Februar um 19 Uhr.
Udo Bullmann MdEP, Koordinator der S&D Fraktion im Entwicklungsausschuss des Europäischen Parlaments, Boniface Mabanza Bambu, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika, und Antonia Witt, Leiterin der Forschungsgruppe „African Intervention Politics“ nehmen insbesondere den Zusammenhang zwischen Demographie und Arbeitsplätzen in den Blick: Die Bevölkerung Afrikas wird sich bis 2050 auf 2,4 Milliarden verdoppeln, was u. a. bedeutet, dass hunderte von Millionen Arbeitsplätze für Jugendliche benötigt werden.
Das Online-Gespräch in der Reihe „Europäische Perspektiven“ veranstaltet die Katholische Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Colloquium politicum, Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg und Centre Culturel Français Freiburg e. V..
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| © Elsa & Johanna, courtesy Galerie La Forest Divonne | | | Karlsruhe: Werkvortrag mit Elsa & Johanna wird verschoben | Nachholtermin in der Kunstakademie ist am 21. April
Der für 3. Februar geplante Werkvortrag mit den Künstlerinnen Elsa & Johanna in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe muss aufgrund der aktuellen Corona-Situation verschoben werden und findet nun am Donnerstag, 21. April, um 19 Uhr statt. Der Vortrag der jungen französischen Fotografinnen ist Teil des Begleitprogramms zur viel beachteten Sonderausstellung "Elsa & Johanna. The Plural Life of Identity" in der Städtischen Galerie Karlsruhe.
zum Bild oben:
Elsa & Johanna, The Sound of the Bell Tower, The Timeless Story of Moormerland, 2021
© Elsa & Johanna, courtesy Galerie La Forest Divonne | Mehr | | | |
| | | | Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert | Online-Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“
Der Berliner Soziologe Steffen Mau spricht in seinem Online-Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ am Donnerstag, 3. Februar um 19.30 Uhr über Grenzen im 21. Jahrhundert. Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor. Grenzen werden immer selektiver und – unterstützt durch die Digitalisierung – zu Smart Borders aufgerüstet. Für erwünschte Reisende sollen sich Grenzen wie Kaufhaustüren öffnen, für andere sollen sie fester denn je verschlossen bleiben.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104
|
|
|