|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungen in den Freiburger Museen vom 30. Dezember bis 3. Januar |  | Mittwoch, 30. Dezember, 12.30 Uhr Kunstpause im Augustinermuseum
 Im Rahmen einer Kurzführung referiert Tilmann von Stockhausen
 zum Thema „Winterhalter und Italien“. Die Veranstaltung findet am
 Mittwoch, 30. Dezember, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz statt und kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 
 Freitag, 1. Januar, 14 Uhr
 Direktorenführung zu Franz Xaver Winterhalter
 Zum Start ins neue Jahr führt Direktor Tilmann von Stockhausen
 durch die große Werkschau „Franz Xaver Winterhalter. Maler im
 Auftrag Ihrer Majestät“. Die Veranstaltung findet am Freitag, 1.
 Januar, um 14 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt,
 die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro Eintritt.
 
 Samstag, 2. Januar, 10.30 Uhr
 Vom Schwarzwald in die Welt – Die Malerbrüder Winterhalter
 Im Rahmen der großen Werkschau „Franz Xaver Winterhalter. Maler
 im Auftrag Ihrer Majestät“ führt Elisabeth Kaiser vom „Le Petit Salon“
 Menzenschwand durch die Ausstellung. Die Veranstaltung findet am
 Samstag, 2. Januar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz statt und kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro Eintritt.
 
 Samstag, 2. Januar, 12 Uhr
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Hyejung Choi von der Hochschule für Musik Freiburg spielt
 ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz. Wer das Klangerlebnis am Samstag, 2. Januar, um
 12 Uhr genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Sonntag, 3. Januar, 12 Uhr
 Freiburger Stadtgeschichten
 Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet am Sonntag,
 3. Januar, um 12 Uhr eine Führung zum Thema „Christian
 Wentzinger und sein Künstlerhaus“ statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt.
 
 Sonntag 3. Januar, 12 Uhr
 Kultur – Umwelt – Wandel
 Eine Führung zur Stein- und Bronzezeit am südlichen Oberrhein
 findet am Sonntag, 3. Januar, um 12 Uhr im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Sie vermittelt, wie
 die Umwelt damals das Leben der Menschen geprägt hat, und
 erläutert wichtige Schritte in der kulturellen Entwicklung, etwa die
 Einführung von Ackerbau und Tierhaltung oder die Entdeckung des
 Metalls. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt.
 
 Sonntag, 3. Januar, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag im Museum Natur und Mensch
 Familien mit Kindern ab fünf Jahren gehen am Sonntag, 3. Januar,
 von 14 bis 16 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, auf
 Entdeckungsreise zum Thema „Komm auf die Wiese, Luise“. Danach
 werden sie in der Werkstatt kreativ. Erwachsene zahlen 3 Euro
 zuzüglich 3 Euro Eintritt, Kinder nur 3 Euro.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Vielerlei Bildmotive |  | 19. Grötzinger Fotoausstellung vom 28. Dezember bis 6. Januar 
 Welche Motive dazu anregten, den Auslöser zu drücken, zeigen 30 Hobbyfotografen bei der 19. Grötzinger Fotoausstellung. Die Schau läuft vom 28. Dezember bis 6. Januar bei freiem Eintritt in der dortigen Begegnungsstätte und ist werktags von 14 bis 18 Uhr, an Silvester und am letzten Ausstellungstag bis 17 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen sind Besucherinnen und Besucher von 10.30 bis 18 Uhr willkommen, dazu gibt es digitale Bilderschauen sowie Kaffee und Kuchen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Verrückter Rundgang mit Clown Schorsch |  | Im neuen Jahr Führungen und Tag der offenen Tür in der Städtischen Galerie 
 Auch im neuen Jahr haben Kunstfreunde wieder Gelegenheit, sich fachkundig durch Ausstellungen der Städtischen Galerie leiten zu lassen. Am Sonntag, 3. Januar, um 15 Uhr steht die Gruppenausstellung mit Arbeiten der derzeit an der „Karlsruher Kunstakademie“ lehrenden Professorinnen und Professoren im Mittelpunkt des Interesses. Von 15 bis 16.30 Uhr gestalten Kinder „Grenzenlose Farbräume“. Führungen stehen auch für Donnerstag, 7. Januar, um 12.15 Uhr und Freitag, 8. Januar, um 16 Uhr auf dem Programm. Die den ars viva-Preisträgern Flaka Haliti, Hanna Lippard sowie Calla Henkel und Max Pitegoff gewidmete Sonderschau ist um 15 Uhr Thema eines weiteren Rundgangs an diesem Tag.
 
 Offene Türen und freien Eintritt bieten ZKM und Städtische Galerie am Mittwoch, 6. Januar, von 11 bis 18 Uhr und laden zu einem Tag der Begegnung ein. Sämtliche Ausstellungen beider Häuser ballen sich zu einer kompakten Übersicht zusammen. Die Galerie bietet im Halbstundentakt Führungen, darunter auch Kurzvarianten in englischer Sprache, sowie um 13.30 und um 15.30 Uhr ein Kreativprogramm für Kinder. Um 16 Uhr sorgt Georg Schweitzer (alias Clown Schorsch) für Heiterkeit. Unter der Überschrift „No schorsch – no fun“ erläutert er, was man über die Schau „Kunstakademie Karlsruhe“ wissen muss. Auch Plakate und Kunstpostkarten gibt es an diesem Tag umsonst.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 21. bis 27. Dezember |  | Mittwoch, 23. Dezember, 12.30 Uhr Kunstpause im Augustinermuseum
 Tilmann von Stockhausen referiert am Mittwoch, 23.
 Dezember, um 12.30 Uhr über das Werk „Sophie von Baden“
 von Franz Xaver Winterhalter. Die Kurzführung findet im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Sonntag, 27. Dezember, 10.30 Uhr
 Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer Majestät.
 Eine Führung durch die große Werkschau „Franz Xaver
 Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer Majestät“ bietet das
 Augustinermuseum am Augustinerplatz am Sonntag, 27.
 Dezember, um 10.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich 7 Euro Eintritt.
 
 Sonntag, 27. Dezember, 11 Uhr
 Kunstwerke des Mittelalters
 Das Augustinermuseum am Augustinerplatz stellt am
 Sonntag, 27. Dezember, hochkarätige Kunstwerke des
 Mittelalters vor. Die Führung beginnt um 11 Uhr. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro Eintritt.
 
 Sonntag, 27. Dezember, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag zum Maler Winterhalter
 Beim Familiennachmittag im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz lernen Familien mit Kindern ab 5 Jahren die
 Stationen des berühmten Künstlers Franz Xaver Winterhalter
 an den Höfen Europas kennen. Danach malen sie eigene
 Portraits. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 27. Dezember,
 von 14 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für
 Erwachsene kommen 7 Euro Eintritt dazu.
 
 Sonntag, 27. Dezember, 14 Uhr
 Cool: Das Leben in der Eiszeit
 Eine interaktive Führung zum Thema „Cool: Das Leben in der
 Eiszeit“ findet am Sonntag, 27. Dezember, um 14 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 statt. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab
 6 Jahren. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene
 kommen 5 Euro Eintritt dazu.
 
 Sonntag, 27. Dezember, 14 Uhr
 Japanisches Papiertheater
 Kamishibai, die Kunst des japanischen Papiertheaters, ist am
 Sonntag, 27. Dezember, um 14 Uhr im Museum Natur und
 Mensch, Gerberau 32, zu sehen. Veronika Hinkelbein
 verzaubert große und kleine Gäste mit Bildergeschichten zum
 Wasser. Die Teilnahme kostet 2 Euro, Erwachsene zahlen
 zuzüglich 3 Euro Eintritt.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 14. bis 20. Dezember |  | Mittwoch, 16. Dezember, 12.30 Uhr Kunstpause im Augustinermuseum
 Peter Kalchthaler referiert am Mittwoch, 16. Dezember, um
 12.30 Uhr über „Die Uhren der Sammlung Ehrensberger“. Die
 Kurzführung findet im Augustinermuseum am Augustinerplatz
 statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Donnerstag, 17. Dezember, 15.30 Uhr
 Zwischen Himmel und Hölle
 Der Theologe Stephan Langer und der Kunsthistoriker Peter
 Kalchthaler sprechen am Donnerstag, 17. Dezember, um
 15.30 Uhr über die Kaiserfenster aus dem Freiburger Münster.
 Die Führung findet im Augustinermuseum am Augustinerplatz
 statt. Sie ist Teil der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“,
 einer Kooperation des Augustinermuseums mit dem RoncalliForum
 Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg (beide
 vom Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg). Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Freitag, 18. Dezember, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet am
 Freitag, 18. Dezember, um 12.30 Uhr eine Kurzführung zum
 Thema „Baustelle Gotik: Der schönste Turm der Christenheit“
 statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Samstag 19. Dezember, 15 Uhr
 Kinder führen Kinder durchs Colombischlössle
 Archäologiebegeisterte Mitglieder des Clubs „Junges ArCo“
 laden Kinder ab 7 Jahren dazu ein, die Bronzezeit und die
 Entdeckung des Metalls zu erforschen. Die Veranstaltung
 findet am Samstag, 19. Dezember, um 15 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 statt. Unter 18 Jahren ist die Teilnahme kostenlos,
 Erwachsene zahlen den regulären Eintritt von 5 Euro.
 
 Sonntag, 20. Dezember, 10.30 Uhr
 Führung zu Franz Xaver Winterhalter
 Im Augustinermuseum am Augustinerplatz findet am Sonntag,
 20. Dezember, um 10.30 Uhr eine Führung durch die große
 Werkschau „Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer
 Majestät“ statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro
 Eintritt.
 
 Sonntag, 20. Dezember, 12 Uhr
 Führung zu Stein- und Bronzezeit
 Um die Stein- und Bronzezeit am südlichen Oberrhein dreht
 sich eine Führung am Sonntag, 20. Dezember, um 12 Uhr, im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5.
 Sie führt durch die neue Dauerausstellung „Kultur – Umwelt –
 Wandel“. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus 3 Euro Eintritt.
 
 Sonntag, 20. Dezember, 14 Uhr
 Weihnachtsgeschichte im Augustinermuseum
 Das Augustinermuseum am Augustinerplatz lädt Familien mit
 Kindern ab 5 Jahren zu einer interaktiven Führung rund um
 die Weihnachtsgeschichte ein. Die Veranstaltung findet am
 Sonntag, 20. Dezember, um 14 Uhr statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro, für Erwachsene kommen 7 Euro Eintritt dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Kombi-Ticket für Veranstaltungen zum Klimawandel |  | von Planetarium und Archäologisches Museum Colombischlössle 
 Das Archäologische Museum und das Planetarium beleuchten
 derzeit eines der akutesten Probleme der heutigen Zeit: Den
 Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Zivilisation.
 Das Museum beschreibt in seiner neuen Ausstellung „Kultur,
 Umwelt, Wandel“ das Leben der Menschen im Klima der Steinund
 Bronzezeit. Und im Planetarium ist vor kurzem das
 Programm „Zurück in die Heißzeit? – Die Klimageschichte der
 Erde“ gestartet. Beide Angebote widmen sich dem Thema also
 aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Grund genug für eine
 Zusammenarbeit, die sich vor allem für die Besucherinnen und
 Besucher auszahlt:
 
 Wer die Ausstellung besucht, erhält gegen Vorlage des Tickets
 ermäßigten Eintritt für das Planetariumsprogramm. Umkehrt gibt
 es mit einem Ticket für „Zurück in die Heißzeit?“ freien Eintritt in
 die Ausstellung „Kultur, Umwelt, Wandel“. Auch Schulklassen
 profitieren von der Kooperation: Schülergruppen, die morgens
 das Heißzeit-Programm im Planetarium besuchen, können
 anschließend eine Sonderführung durch die Ausstellung im
 Archäologischen Museum Colombischlössle besuchen.
 
 Weitere Informationen gibt es beim Planetarium Freiburg,
 Bismarckallee 7g (Tel. 0761 / 3890630, www.planetariumfreiburg.de)
 und beim Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5 (Tel. 0761 / 201-2571,
 www.freiburg.de/museen).
 
 
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Drei Führungen durch Jubelausstellung |  | Gleich drei Führungen bieten das Pfinzgau- und das Stadtmuseum durch ihre Doppelausstellung "Genug gejubelt? Pleiten, Pech und Glücksfälle der Stadtgeschichte" an. Den Anfang macht Dr. Ferdinand Leikam am Sonntag, 13. Dezember, um 11.15 Uhr. Er führt durch das Pfinzgaumuseum. Ins Stadtmuseum bittet um 14 Uhr Museumsführerin Judith Göhre. Das Pfinzgaumuseum ist dann am Mittwoch, 16. Dezember, um 18 Uhr Schauplatz eines weiteren Rundgangs zum Thema. Museumsführerin ist Eva Unterburg. 
 Der Kombi-Eintrittspreis für beide Ausstellungsteile beträgt vier Euro.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungen in den Freiburger Museen vom 9. bis 13. Dezember |  | Mittwoch, 9. Dezember, 12.30 Uhr Kunstpause im Augustinermuseum
 Im Rahmen einer Kurzführung referiert Felix Reuße zum Werk „Il
 Dolce Farniente“ von Franz Xaver Winterhalter. Die Veranstaltung
 findet am Mittwoch, 9. Dezember, um 12.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz statt, die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Donnerstag, 10. Dezember, 17.30 Uhr
 Neustart Freundeskreis Museum Natur und Mensch
 Der Freundeskreis Ethnologische Sammlung Freiburg ist mit der
 Umbenennung des Museums zum Freundeskreis Museum Natur und
 Mensch Freiburg geworden. Gemeinsam mit dem Museum lädt er
 nun zu einem bunten Fest mit kleinen Leckereien und Musik. Der
 Abend wird begleitet von dem Tänzer und Choreografen Marco Volta
 (Zürich) und dem Freiburger Musiker und Perkussionisten Michael
 Kiedaisch. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 10. Dezember,
 um 17.30 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die
 Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 Freitag, 11. Dezember, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet am Freitag,
 11. Dezember, um 12.30 Uhr eine Kurzführung zum Adelhauser
 Kloster mit Peter Kalchthaler statt. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Sonntag, 13. Dezember, 10.30 Uhr
 Führung zu Franz Xaver Winterhalter
 Am Sonntag, 13. Dezember, um 10.30 Uhr findet eine Führung durch
 die große Werkschau „Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag
 Ihrer Majestät“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro Eintritt.
 
 Sonntag, 13. Dezember, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag im Colombischlössle
 Familien mit Kindern ab sechs Jahren gehen auf eine archäologische
 Entdeckungsreise zum Thema „Steinzeitchic: Alles pur aus der
 Natur“. Anschließend entstehen in der Werkstatt steinzeitliche
 Knochenanhänger. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 13.
 Dezember, von 14 bis 16 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Erwachsene zahlen 3 Euro
 zuzüglich 3 Euro Eintritt, Kinder nur 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist
 begrenzt.
 
 Sonntag, 13. Dezember, 14 Uhr
 Märchenstunde im Museum Natur und Mensch
 Claudia Mundi zieht Groß und Klein mit Märchen rund um den Wald
 in ihren Bann. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 13. Dezember,
 um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt.
 Erwachsene zahlen 2 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt, Kinder zahlen
 nur 2 Euro.
 
 Täglich bis 18. Dezember
 Carey Young: Welcome to the Museum (2009)
 Telefonisch abrufbare Infos – live und aufgenommen. Mit Bezug auf
 die Sprachdialogsysteme großer Unternehmen hat Carey Young ein
 eigenes Antwort-System für ein halb erfundenes und absurdes
 Museum entworfen.Unter Tel. 0761/201-2592 kann man auf die
 Arbeit zugreifen. Die Aktion läuft noch bis Freitag, 18. Dezember,
 und von 11. Januar bis 18. März (Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr).
 
 
 
 Hinweis:
 Die neu gestaltete Dauerausstellung „Stein- und Bronzezeit“ im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ist am
 Dienstag, 8. Dezember, und Mittwoch, 9. Dezember, wegen
 Ergänzungsarbeiten geschlossen. Die Abteilung „Römerzeit“ und die
 alamannische Schatzkammer sind davon nicht betroffen.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |