|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | „Freiburg, schönste moderne Stadt Deutschlands“ | Fotoausstellung zum 100. Todestag von Alt-OB Winterer
Vor 100 Jahren, am 26. Februar 1915, verstarb der ehemalige Oberbürgermeister Otto Winterer. In seiner 25-jährigen Amtszeit (1888 bis 1913) entwickelte sich Freiburg zur modernen Großstadt – inklusive umfassender Infrastruktur und prachtvollen Bauten. Eine Fotoausstellung des Museums für Stadtgeschichte zeigt ab Donnerstag, 26. Februar, bis Freitag, 13. März, das Stadtbild jener Jahre. Sie ist in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau entstanden und in deren Finanzzentrum in der Kaiser-Joseph-Straße zu sehen.
„Freiburg, schönste moderne Stadt Deutschlands“, lautet der Titel der Ausstellung. Er greift eine vielzitierte Aussage von Zeitgenossen des Stadtoberhaupts auf. Zu kaum einer Zeit entwickelte sich Freiburg so dynamisch wie in dem Vierteljahrhundert der Wintererzeit, in der sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelte. In dem bis dato eher kleinstädtisch geprägte Mittelzentrum wurden Stromversorgung und Straßenbahnnetz ausgebaut. Mit dem Rieselfeld schuf die Stadt eine moderne Entsorgungsanlage. Daneben entstanden zahlreiche Schulen, das neue Kollegienhaus der Universität und eines der größten kommunalen Theater Deutschlands. Der neue Hauptfriedhof wurde vergrößert und mehrere Kirchen errichtet. Nicht zuletzt erhielt die Städtische Sparkasse eine neugotische Schalterhalle. Sie ist heute als Meckel-Halle bekannt und bildet einen authentischen Ort für die Ausstellung der rund 50 großformatigen Fotografien.
Die Fotoausstellung ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montags und donnerstags von 9 bis 18 Uhr sowie dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Zum Gedenken an Otto Winterer findet an seinem 100. Todestag, Donnerstag, 26. Februar, um 10 Uhr auch eine Kranzniederlegung an seinem Grab auf dem Hauptfriedhof statt. Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Tilman Mayer, der Urenkel Otto Winterers, werden anwesend sein. Auch interessierte Freiburgerinnen und Freiburger sind eingeladen, an der Kranzniederlegung teilzunehmen. Treffpunkt ist um 9.50 Uhr am Haupteingang des Hauptfriedhofs. | | | | |
| | | | Ausstellungsumbau: Museum für Neue Kunst schließt vom 3. bis zum 13. März | Das Museum für Neue Kunst feiert 2015 seinen 30. Geburtstag. Für die Jubiläumsausstellung „30 + 30 retro/perspektiv. Dix, Macke, Oppenheim & Co.“ stehen nun aufwändige Umbauarbeiten an. Deshalb bleibt das Haus von Dienstag, 3. März, bis Freitag, 13. März, geschlossen.
In der neuen Präsentation spielen 30 prominente Werke der Klassischen Moderne die Hauptrolle. Sie ziehen hierfür von ihren Stammplätzen im Erdgeschoss in den ersten Stock um. Fachleute unterschiedlicher Disziplinen haben die Arbeiten bekannter Künstlerinnen und Künstler reflektiert und kommentiert. Entstanden sind Essays, Gedichte, Kurzgeschichten, Videoarbeiten, Raum- und Soundinstallationen, die zur Interaktion anregen. Diese Vielfalt an Stimmen und Blickwinkeln spiegelt den zeitgenössischen Umgang mit Kunst und die facettenreiche Arbeit des Museums wider. Die Jubiläumsschau ist von Samstag, 14. März, bis Sonntag, 7. Juni, zu sehen. | | | | |
| | | | Ausstellung „Ich Mann. Du Frau.“ verlängert bis 17. Mai | Knapp 10.000 Besucherinnen und Besucher haben die Ausstellung „Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?“ seit Mitte Oktober besucht. Für das Archäologische Museum Colombischlössle ein großer Erfolg. Wegen der anhaltenden Nachfrage endet die Schau nicht wie geplant am Sonntag, 15. März, sondern wird bis Sonntag, 17. Mai, verlängert.
Alle Leihgeber, darunter auch französische und österreichische Institutionen, haben zugestimmt, ihre Fundstücke länger zur Verfügung zu stellen. Bei der herausragenden Bedeutung vieler Objekte ist das nicht selbstverständlich.
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, unter 18 Jahren und mit Museums-Pass-Musées ist er frei. | | | | |
| | | | Kurator Leo Fischer erklärt KAMAGURKA | Noch bis zum 22. März 2015 präsentiert das caricatura museum frankfurt den abgründigen Humor des belgischen Stars der Komischen Kunst in der Ausstellung „KAMAGURKA – How to become a German. Die Deutschwerdung des Kamagurka“.
In zwei letzten öffentlichen Führungen bietet Kurator Leo Fischer an, sich der Kunst Kamagurkas zu nähern.
Kamagurka ist einer der bekanntesten und vielseitigsten Cartoonisten, Comiczeichner, satirischen Fernsehmacher, Theaterartisten und Aktionskünstler niederländischer Sprache. Und das in nahezu allen Sparten, vom Comic zum Gemälde, vom Theater bis zum Fernsehen. Die aktuelle Ausstellung umfasst die wichtigsten, aus Titanic und anderen deutschen Publikationen bekannten Werke, aber auch Arbeiten anderer Genres wie Sketche, Dramolette, Skulpturen und Gemäldeserien.
Leo Fischer, deutscher Satiriker und Politiker (Die PARTEI). Von 2006 bis 2013 ständiger Mitarbeiter, ab 2008 Chefredakteur des Satiremagazins TITANIC. Mitglied des Bundesvorstands von Die PARTEI. Seit Mai 2012 Kolumnist der Jungle World, der taz, der Schweizer Onlinezeitung Watson sowie der Tageszeitung Neues Deutschland. Autor von "Generation Gefällt mir" (Lappan 2012) und „Niemand sagt´s Angela“ (Bastei 2014), Mitherausgeber der "TITANIC-Bibel" (Rowohlt Berlin 2013), Koautor der "Fröhlichen Hundegeschichten" (mit Leo Riegel, Eichborn 2014). Fischer lebt in Frankfurt am Main.
Mittwoch, 04. 03. 2015 18 Uhr
Sonntag, 08. 03. 2015 15 Uhr
Treffpunkt im Museum
Der Eintritt beträgt 4 € zuzüglich des Museumseintritts. | | | | |
| | | | Veranstaltungen in den Freiburger Museen von 23. Februar bis 1. März (KW 9) | Dienstag, 24. Februar, 20 Uhr
Kammermusik im Augustinermuseum
In der besonderen Atmosphäre des Augustinermuseums spielen Kilian Herold (Klarinette) und Christian Elin (Sopransaxophon) am Dienstag, 24. Februar, um 20 Uhr ein abwechslungsreiches Konzert. Die Werken reichen vom Barock bis zur Gegenwart und umfassen Stücke von Matthew Locke, Béla Bartók, Francis Poulenc und anderen. Partner ist das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Die Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
Mittwoch, 25. Februar, 15.30 Uhr
Expertenführung: gemeinsam. einsam.
Eine Expertenführung ist am Mittwoch, 25. Februar, um 15.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, geboten. Grabungsleiterin Judith Kirchhofer gibt spannende Einblicke in die Ausstellung „gemeinsam. einsam. Neue Erkenntnisse der Denkmalpflege zur Freiburger Kartause“. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt.
Freitag, 27. Februar, 7.15 Uhr
Frühkunst zu Bissier
Für Frühaufsteher bietet Isabel Herda am Freitag, 27. Februar, um 7.15 Uhr eine Führung im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, an. Im Mittelpunkt steht das Werk „Die 15 Vorzeichen des hl. Hieronymus…“ von Julius Bissier. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 28. Februar, 15.30 Uhr
Kükeninfo: Wir sind nicht dumm
Unter dem Titel „Wir sind gar nicht so dumm“ präsentiert Tierärztin Diana Weber am Samstag, 28. Februar, um 15.30 Uhr Wissenswertes zum Verhalten von Küken und ihren Eltern. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, unter 18 Jahren ist er frei.
Sonntag, 1. März, 11 bis 13 Uhr
Sonntagsmatinee im Colombischlössle
Zu einer Sonntagsmatinee lädt das Archäologische Museum am Sonntag, 1. März, von 11 bis 13 Uhr ins Colombischlössle, Rotteckring 5, ein. Das Klarinettenduo Andrej Chernov und Lorenzo Salvá Peralta spielt zum Auftakt Werke von Mozart, Brahms, Wieniawski und anderen. Danach findet eine Führung zur hochentwickelten Technik der Römer, zum Beispiel im Straßenbau, bei Wasserleitungen oder Zentralheizungen, statt. Zum Abschluss servieren die Freunde des Museums Aperitif und Häppchen. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Sonntag, 1. März, 11.30 Uhr
Welte-Konzert im Augustinermuseum
Die Geschichte der Freiburger Firma Welte & Söhne ist am Sonntag, 1. März, um 11.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz zu hören. Dazu erklingen Einspielungen berühmter Pianisten und Komponisten auf dem Reproduktionsflügel. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 6 Euro.
Sonntag, 1. März, 14 Uhr
Familienführung: Kosmos der Niederländer
Bei einer interaktiven Führung können Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 1. März, um 14 Uhr die Ausstellung „Kosmos der Niederländer“ im Augustinermuseum erkunden. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene kommt noch der Museumseintritt dazu.
Sonntag, 1. März, 14 Uhr
Familienführung im Museum für Neue Kunst
Große und kleine Gäste ab 5 Jahren erkunden bei einer interaktiven Führung das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 1. März, um 14 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene zuzüglich 3 Euro Eintritt.
Sonntag, 1. März, 14 bis 16 Uhr
Schlangenspezialist im Museum
Schlangenspezialist Daniel Nutto zeigt am Sonntag, 1. März, von 14 bis 16 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, was Schlangen mit der Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ zu tun haben. Mit dabei sind lebende Exemplare – denn auch diese legen Eier. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
| | | | |
| | | | Jubiläum im Museum Natur und Mensch | Seit 25 Jahren piepen hier zur Osterzeit flauschige Küken um die Wette
Piepmatz-Jubiläum: Seit nun schon 25 Jahren tummeln sich zur Osterzeit aufgeweckte Küken im Museum Natur und Mensch. Im Jubiläumsjahr ist die Schau „Vom Ei zum Küken“ ab Samstag, 21. Februar, bis Sonntag, 12. April, zu sehen. Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet die Ausstellung am Samstag, 21. Februar, um 13 Uhr. Danach startet ein buntes Aktionsprogramm für die ganze Familie. Der Eintritt ist an diesem Tag ab 13 Uhr frei.
Ursprünglich als einmalige Sonderaktion geplant, entwickelte sich das Projekt schnell zum österlichen Publikumsrenner. Mit einer neuen Gestaltung ist die Schau nun fit für die Zukunft: Schau- und Infotafeln wurden überarbeitet und die Präsentationen zum Ei im Tierreich und in der Kulturgeschichte der Welt erweitert.
Comic-Küken heißen die Gäste willkommen. Wer den richtigen Zeitpunkt live verpasst, kann per Video ein schlüpfendes Küken im Zeitraffer erleben. Daneben beantwortet die Ausstellung viele spannende Fragen: Wie entwickelt sich eigentlich ein Ei im Huhn? Und wie wächst ein Küken in seiner Schale heran? Dass nicht nur Federvieh Eier legt, verdeutlichen lebende Schlangen und Präparate zum Beispiel von Reptilien, Fischen und einem Schnabeltier. Wie unterschiedlich diese Eier sein können, veranschaulichen unter anderem ein riesiges, zum Jubiläum erworbenes Elefantenvogel-Ei aus Madagaskar, ein Kolibri-Ei und Froschlaich.
Auch zur symbolischen Bedeutung von Eiern gibt es spannende Infos. Die Ethnologische Sammlung verrät in einem eigenen Raum, was es mit europäischen Ostereiern, iranischen Frühlingseiern, mexikanische Konfettieiern, chinesischen „red eggs“ oder dem Weltenei auf sich hat. Hinzu kommen Verbraucherinfos und eine neue Mitmach-Station, die spielerisch erläutert, was die Buchstaben- und Zahlencodes der Lebensmittelindustrie bedeuten.
Viele Freiburgerinnen und Freiburger kennen die Kükenausstellung seit Kindertagen. Einige davon kommen heute mit dem eigenen Nachwuchs ins Museum, um die flauschigen Küken beim Schlüpfen und Aufwachsen zu beobachten. Manch einer kam hier sogar auf die Idee, selbst Hühner zu züchten. Während „Neulinge“ oft überrascht sind, wie viele unterschiedliche Hühnerrassen es gibt, suchen die „alten Hasen” gleich nach besonderen Merkmalen.
Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, ist dienstags bis sonntags und am Ostermontag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, unter 18 Jahren und mit Museums-Pass-Musées ist er frei. | | | | |
| | | | Ausstellungstipp: Steckenpferd und Zinnsoldat – Kindheit um 1900 | Sonderausstellung im Schulmuseum Friedrichshafen
bis zum 12. April 2015
„Der einst’ge Sieger in der Schlacht,
als Knabe sich schon kenntlich macht.“
Nach Schulschluss: Soldat spielen!? Die diesjährige Sonderausstellung des Schulmuseums Friedrichshafen zeigt die Militarisierung der Kinderwelt vor über 100 Jahren.
100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 widmet sich das Schulmuseum Friedrichshafen der Kindheit in der Kaiserzeit. Unvorstellbar ist aus heutiger Sicht, wie stark das Militärische den Kinderalltag bis in die Schule und das Elternhaus hinein prägte. So lernten viele Jungen bereits im Schulsport das Exerzieren, spielten nach der Schule draußen „Soldaten in der Schlacht“ und zuhause mit der Flotte als Blechspielzeug. Auch der damals so beliebte Matrosenanzug war Ausdruck der populären Stellung, die dem Militärischen zu jener Zeit zukam. ... | Mehr | | | |
| | | | Ausstellungstipp: Von Atlantis bis heute – Mensch. Natur. Katastrophe | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
nur noch bis 1.3.2015
Nahezu täglich erreichen uns Bilder und Berichte von Katastrophen aus aller Welt. Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, Überschwemmungen oder Stürme: Seit jeher fasziniert und ergreift uns die zerstörerische Gewalt der Natur. Jetzt widmet sich erstmals eine Ausstellung dem facettenreichen Thema Katastrophe und stellt den menschlichen Umgang damit in den Mittelpunkt. Noch bis 1. März 2015 präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die Sonderausstellung „Von Atlantis bis heute – Mensch. Natur. Katastrophe“. Die Präsentation führt bekannte und weniger bekannte Katastrophen der Weltgeschichte vor Augen. Sie zeigt die Auslöser und Folgen und wie die Menschen in den unterschiedlichen Jahrhunderten und Kulturen auf die Naturgewalten reagiert haben. ...
zum Bild oben:
Krakatau-Bombe
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
H. ca. 40,0, B. ca. 50,0 cm, Stein
© Frankfurt, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Die Bombe wurde beim Ausbruch des Vulkans Krakatau / Indonesien im Jahr 1883 aus dem Krater geschleudert. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321
|
|
|