|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Oster-Workshop zur Batiktechnik am Dienstag, 15. März |  | Im Museum Natur und Mensch 
 
 Ein Oster-Workshop zur Batiktechnik bietet das Museum
 Natur und Mensch, am Dienstag, 15. März, von 19 bis 20.30
 Uhr. Der Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene.
 Eine Anmeldung ist bis Sonntag, 13. März, erforderlich unter
 Tel. 0761 / 201-2501 oder per Mail an
 museumspaedagogik@stadt.freiburg.de. Die Teilnahme kostet
 10 Euro.
 
 
 Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, hat dienstags
 bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Es ist barrierefrei
 zugänglich. Der reguläre Eintritt beträgt 3 Euro, ermäßigt 2
 Euro
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | "tomorrow and tomorrow and tomorrow" |  | Neue Ausstellungen im Kunsthaus L6 und in der Garage 
 Im Kunsthaus L6 verbinden sich Malereien von Katrin
 Pieczonka sowie Installationen und Objekte von Katinka Theis
 zu einer surrealen Ausstellung. Zeitgleich öffnet die Garage
 des L6 mit einer Präsentation der Schweizer Künstler Tomaz
 Gnus und Fabio Luks.
 
 Am Freitag, 4. März, wird um 19 Uhr die Ausstellung
 „tomorrow and tomorrow and tomorrow“ eröffnet. Katrin
 Pieczonka und Katinka Theis zeigen utopische Szenarien, die
 sich intensiv mit dem Urbanen auseinander setzen.
 Katrin Pieczonkas Gemälde verschachteln in zahlreichen
 Schichten Abstraktes und Gegenständliches zu soghaften
 Landschaften. Konkret formulierte architektonische Elemente
 werden durch farbintensive Flächen überlagert. So entsteht
 häufig eine traumhafte Parallelwelt, in welcher der Mensch
 fehlt, seine Nichtexistenz darum umso spürbarer ist.
 
 Im Gegensatz dazu arbeitet Katinka Theis plastisch. Sie
 entwirft Modelle, die aus der Wand hervorragen oder den
 Boden mäandernd okkupieren. Geometrische Strukturen und
 Architekturen werden zu organischen Raumstrukturen. Etwa
 wenn futuristische Wolkenkratzer aus abgebrannten
 Feuerwerkskörpern aus dem Boden schießen, die eine
 Ambivalenz zwischen kühlen Megabauten unserer Zeit und
 kultisch motivierten Riesenbauten vergangener Hochkulturen
 hervorrufen.
 Für die Garage des Kunsthaus L6 hat der Freiburger Künstler
 Florian Thate zwei Künstler aus Basel eingeladen: Tomaz
 Gnus und Fabio Luks. Beide machen derzeit ihren Master in
 Fine Arts an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in
 Basel.
 
 Am Freitag, 4. März, um 19 Uhr eröffnet Samuel Dangel vom
 Kulturamt die Ausstellung. Im Anschluss daran werden Felix
 Borel und Wolfgang Fernow für eine musikalische
 Auseinandersetzung mit der Kunst sorgen.
 
 Die Ausstellung läuft vom 5. März bis 10. April, donnerstags
 und freitags von 16 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 11
 bis 17 Uhr. Geschlossen ist das Kunsthaus L6 am 25. März
 (Karfreitag). Der Eintritt ist frei, Führungen durch die
 Ausstellung sind auf Anfrage unter
 samuel.dangel@stadt.freiburg.de möglich.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 7. bis 13. März |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 7. bis 13. März 
 Mittwoch, 9. März, 12.30 Uhr
 Kunstpause im Augustinermuseum
 Bei einer Kurzführung am Mittwoch, 9. März, widmet sich Felix
 Reuße dem Thema „Zeichnungen zum Decamerone“. Die
 Veranstaltung beginnt um 12.30 Uhr im Augustinermuseum
 am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro.
 
 Donnerstag, 10. März, 12.30 bis 13 Uhr
 Museumsküken: Blick hinter die Kulissen
 Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, bietet
 spannende Hintergrundinfos zur aktuellen Ausstellung „Vom
 Ei zum Küken“: Am Donnerstag, 10. März, um 12.30 Uhr führt
 Norbert Widemann die Besucher an Orte hinter den Kulissen,
 die man während des normalen Ausstellungsbesuchs nicht zu
 sehen bekommt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 3 Euro.
 
 Donnerstag, 10. März, 18.30 Uhr
 Abendliche Führung mit der Kuratorin
 Kuratorin Mirja Straub führt am Donnerstag, 10. März, um
 18.30 Uhr durch die große Werkschau „Franz Xaver
 Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer Majestät“. Die Führung
 findet im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die
 Teilnahme kostet 10 Euro pro Person. Eine Voranmeldung ist
 bis Mittwoch, 9. März, 12 Uhr, unter Tel. 0761 / 201-2501
 erforderlich.
 
 Freitag, 11. März, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster“
 dreht sich Kurzführung am Freitag, 11. März, um 12.30 Uhr im
 Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Samstag, 12. März, 10.30 Uhr
 Malerbrüder Winterhalter: Vom Schwarzwald in die Welt
 Elisabeth Kaiser vom „Le Petit Salon“ Menzenschwand, dem
 Geburtsort der Malerbrüder Winterhalter, führt durch die große
 Werkschau zu Franz Xaver Winterhalter. Die Veranstaltung
 findet am Samstag, 12. März, um 10.30 Uhr im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro Eintritt.
 
 Samstag, 12. März, 15 Uhr
 Eine Frage der Haltung
 Die Tierärztin Diana Weber gibt am Samstag, 12. März, um 15
 Uhr Verbraucherinfos zu Grillhähnchen, Suppenhühnern und
 Ostereiern. Die Veranstaltung findet in der Ausstellung „Vom
 Ei zum Küken“ im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32,
 statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Sonntag, 13. März, 10.30 Uhr
 Führung mit Gebärdendolmetscherin
 Ein Ausstellungsrundgang mit Gebärdendolmetscherin findet
 am Sonntag, 13. März, um 10.30 Uhr in der großen
 Werkschau „Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer
 Majestät“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro Eintritt.
 
 Sonntag, 13. März, 14 Uhr
 Von Prinzen und Prinzessinnen
 Unter dem Motto „Von Prinzen und Prinzessinnen“ erforschen
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren das Leben und Werk des
 berühmten Porträtmalers Franz Xaver Winterhalter. Die
 interaktive Familienführung findet am Sonntag, 13. März, um
 14 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene kommen 7 Euro
 Eintritt dazu.
 
 Sonntag, 13. März, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag: Wohnen in der Steinzeit
 Familien mit Kindern ab 6 Jahren können im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, auf eine
 archäologische Entdeckungsreise gehen. Der
 Familiennachmittag findet am Sonntag, 13. März, von 14 bis
 16 Uhr statt. Nach einer Führung zum Thema „Alle(s) unter
 einem Dach? – Wohnen in der Steinzeit“ entstehen in der
 Werkstatt Objekte aus Knochen, Muscheln, Leder, Stein oder
 Metall. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene
 zuzüglich 5 Euro Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt
 
 Sonntag, 13. März, 15 Uhr
 Wir sind gar nicht so dumm
 Unter dem Motto „Wir sind gar nicht so dumm“ präsentiert
 Tierärztin Diana Weber Wissenswertes zum Verhalten von
 Küken, Huhn und Hahn. Die Veranstaltung findet am Sonntag,
 13. März, um 15 Uhr in der Ausstellung „Vom Ei zum Küken“
 im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Archäologisches Museum: |  | Außergewöhnlicher Gürtelschmuck einer Frau aus dem frühen Mittelalter 
 Ab heute bietet das Archäologische Museum einen
 außergewöhnlichen Einblick in das Leben einer
 frühmittelalterlichen Frau: In der Foyervitrine sind kostbare
 Grabbeigaben aus dem frühen Mittelalter erstmals öffentlich zu
 sehen. Die Fundstücke stammen von einer Frau aus dem
 Gräberfeld von Mengen im Kreis Sigmaringen.
 
 Zu bestaunen ist ein rätselhafter Gürtelschmuck mit Anhängern
 aus verschiedensten Materialien. Seit seiner Bergung wirft er
 viele Fragen auf: Hatten die Amulette und Talismane eine
 besondere Bedeutung für ihre Trägerin? Können Archäologen
 daran sogar erkennen, was ihr Leben vor so langer Zeit
 bewegte? Die kleine Sonderausstellung geht diesen Fragen auf
 den Grund.
 
 
 Das Archäologische Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
 geöffnet. Weitere Infos unter www.freiburg.de/museen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Bundesweite Bewerbung der Franz Xaver WinterhalterAusstellung |  | ... durch das Augustinermuseum Freiburg und FWTM 
 Gemeinsam mit dem Augustinermuseum Freiburg bewirbt die FWTM ab dem 23. Februar die Franz Xaver Winterhalter Ausstellung bundesweit auf Bahnhöfen. „Mit den Plakatierungen möchten wir auf die erfolgreiche Ausstellung „Maler im Auftrag Ihrer Majestät“ über den Raum Freiburg aufmerksam machen“, so FWTM-Geschäftsführer Dallmann. „Die Schau bereichert Freiburg um ein touristisches Angebot und zeigt erstmals in Deutschland eine umfangreiche Auswahl an Werken des wohl bekanntesten Porträtmalers Europas im 19. Jahrhundert.“
 
 Für zwei Wochen blickt nun die Landgräfin Anna von Hessen, Prinzessin von Preußen, von Plakaten an den Hauptbahnhöfen Berlin, Hannover, Stuttgart, Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe und Mannheim auf die Reisenden. Mit dem Porträt wird auf großflächigen Werbetafeln und in Leuchtvitrinen in den Bahnhofsgebäuden und auf den Bahnsteigen die Winterhalter-Ausstellung im Augustinermuseum beworben.
 
 Der Bauernsohn Franz Xaver Winterhalter (1805–1873) aus Menzenschwand im Hochschwarzwald porträtierte königliche Hoheiten, Adel und Prominenz. Er fing persönliche Merkmale geschickt ein und entwarf anmutige Bildnisse, die der einflussreichen Kundschaft schmeichelten. Bis heute prägen seine Darstellungen unsere Vorstellung von vielen Persönlichkeiten der Geschichte, allen voran das weltberühmte Gemälde von Kaiseri „Sisi“. Mehr als 100 Bilder sind im Augustinermuseum zu sehen,
 außerdem Kostüme, wie sie die von Winterhalter porträtierten Damen trugen.
 
 Bereits in den ersten zweieinhalb Monaten haben die Werke Franz Xaver Winterhalters 30000 Besucher ins Augustinermuseum gelockt. Bis zum Ende der Sonderschau am Sonntag, 20. März, bietet das Augustinermuseum erweiterte Öffnungszeiten an: Zusätzlich zu den regulären Zeiten (Di–So, 10:00 bis 17:00 Uhr) ist das Museum donnerstags, freitags und samstags bis 20 Uhr und sonntags bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, unter 18 Jahren und mit Museums-PassMusées ist er frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: Cartoons von BeCK |  | im caricatura museum frankfurt – Museum für Komische Kunst bis zum 12. Juni 2016
 Öffnungszeiten Di-So 11-18 Uhr, Mi 11-21 Uhr, Mo geschlossen
 
 BeCK wurde 1958 in Leipzig geboren. Bereits als junger Mensch faszinierten ihn Cartoons und Karikaturen, beispielsweise seines Landsmanns Henry Büttner. In seiner Haltung als Cartoonist wurde er von Künstlern wie Ernst Volland, Chlodwig Poth und F.K. Waechter sowie von amerikanischen und englischen Zeichnern beeinflusst, deren Cartoons er im Monatsheft Das Magazin entdeckte. Im französischen Kulturzentrum in Ost-Berlin lernte er außerdem die Arbeiten von Sempé, Wolinski und Claire Bretécher kennen und lieben. Seit Ende der 1990er Jahren gehört BeCK selbst zu den erfolgreichen Cartoonisten, mehrfach mit dem Deutschen Karikaturenpreis ausgezeichnet und 2011 vom Göttinger Kunsthistoriker und Kurator W.P. Fahrenberg zu Recht in die erste Staffel der Reihe "Meister der komischen Kunst" im KunstmannVerlag aufgenommen.
 
 BeCK studierte an der Weimarer Hochschule für Architektur und Bauwesen Architektur (heute Bauhaus-Universität), brach sein Studium aber kurz vor dessen Ende 1984 ab, um ins Fach Gebrauchsgrafik an der Kunsthochschule Berlin Weißensee zu wechseln. Dort wurde er jedoch wegen eines "politisch-moralischen Fehlverhaltens" bald von der Schule verwiesen. Nach einem Jahr angestellter Tätigkeit, BeCK war Werbegestalter beim KONSUM Ost-Berlin, arbeitete er ab 1987 freiberuflich u.a. als Illustrator, Plakatgestalter und Layouter. Bereits in jenen Tagen pflegte BeCK einen Cartoonstil, in seinen Illustrationen dominierten "lange Nasen" und Humor.
 
 Nach der Wende veröffentlichte BeCK Cartoons in der Ost-Berliner Zeitschrift die andere, im West-Berliner Stadtmagazin zitty und in der taz. Die Zeichnerin Anke Feuchtenberger holte ihn in die von Henning Wagenbreth und Holger Fickelscherer gegründete Künstlergruppe PGH Glühende Zukunft, mit der er auf Ausstellungstour in Deutschland und Frankreich ging. Höhepunkt für ihn war eine BeCK-Ausstellung im Goethe-Institut Paris. Seinen Lebensunterhalt verdiente BeCK zu der Zeit noch vornehmlich als Grafiker und Gestalter. Erst Ende der 90er Jahre begann er regelmäßig für größere Magazine und Zeitschriften zu zeichnen, unter anderem für Reader's Digest, Brigitte, Natur und Kosmos (heute natur), Eulenspiegel und Die ZEIT, und arbeitet seitdem hauptberuflich als Cartoonist. Seit dem Jahr 2003 veröffentlicht BeCK, anfangs täglich, Cartoons auf seiner Webseite schneeschnee.de.
 
 Zu BeCKs Themen zählen vor allem die alltäglichen Geschichten. Lust und Leid der Technik wurde zu einem Lieblingssujet. In seinen Cartoons verbildlicht er politische und soziale Ärgernisse und Verlogenheiten, genauso häufig erzählt er einfach nur absurde Geschichten, schreckt durchaus nicht vor Kalauerpointen zurück und hat oft Spaß am Spiel mit den Wörtern.
 
 Die Ausstellung zeigt eine riesige Auswahl von BeCKs Cartoons der letzten 15 Jahre. Zu sehen sind Primär-Zeichnungen, farbige Prints sowie einige aquarellierte Zeichnungen, Siebdrucke und Radierungen. BeCK verfasst seine Texte hauptsächlich auf Deutsch, teilweise aber auch auf Englisch, die Ausstellung wird zweisprachig präsentiert.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungen in den Freiburger Museen vom 1. bis 6. März |  | Dienstag, 1. März, 12.30 Uhr Geschützt und gestützt: Zur Problematik der Kostümausstellung
 Am Dienstag, 1. März, um 12.30 Uhr bietet Gisela Illek Einblicke in
 die Arbeit der Restaurierung und referiert im Rahmen der großen
 Werkschau „Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer
 Majestät“ im Augustinermuseum am Augustinerplatz über die
 Problematik der Kostümausstellung. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Der für Dienstag, 1. März, angekündigte Vortrag „Frühlingsbräuche
 weltweit“ im Museum Natur und Mensch entfällt krankheitsbedingt.
 
 Mittwoch, 2. März, 12.30 Uhr
 Kunstpause im Augustinermuseum
 Im Rahmen der großen Werkschau „Franz Xaver Winterhalter. Maler
 im Auftrag Ihrer Majestät“ widmet Mirja Straub eine Kurzführung dem
 Thema „Victoria und Albert“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch,
 2. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz
 statt, die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Mittwoch, 2. März, 12.30 Uhr
 Kulturgenuss
 Am Mittwoch, 2. März, um 12.30 Uhr findet im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, eine Kurzführung zur
 Stein- und Bronzezeit statt. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 3 Euro.
 
 Donnerstag, 3. März, 12.30 bis 13 Uhr
 Museumsküken: Ein Blick hinter die Kulissen
 Norbert Widemann präsentiert spannende Hintergrundinformationen
 zu den Küken und führt die Besucher an die Orte hinter den
 Kulissen, die man während des normalen Ausstellungsbesuchs nicht
 zu sehen bekommt. Die Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung
 „Vom Ei zum Küken“ findet am Donnerstag, 3. März, um 12.30 Uhr
 im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Freitag, 4. März, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet am Freitag,
 4. März, um 12.30 Uhr eine Kurzführung zum Thema „Zünftige
 Zeiten: Die Freiburger Handwerksgilden“ statt. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Samstag, 5. März, 14 bis 16.30 Uhr
 Schule des Sehens: Offenes Zeichnen in der WinterhalterAusstellung
 Große und kleine Gäste zeichnen unter Anleitung in der Werkschau
 „Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer Majestät“. Das
 Material wird gestellt. Die Teilnahme an der Veranstaltung am
 Samstag, 5. März, von 14 bis 16.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 
 Samstag, 5. März, 15 Uhr
 Eine Frage der Haltung
 Im Rahmen der Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ gibt die Tierärztin
 Diana Weber am Samstag, 5. März, um 15 Uhr im Museum Natur
 und Mensch, Gerberau 32, Verbraucherinfos zu Grillhähnchen,
 Suppenhühnern und Ostereiern. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 3 Euro.
 
 Sonntag, 6. März, 11 bis 13 Uhr
 Matinee im Colombischlössle: Archäologie – Musik – Aperitif
 Am Sonntag, 6. März, lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, von 11 bis 13 Uhr zu einer Matinee
 ins Colombischlössle ein. Nach einem Auftakt mit Live-Musik und
 einer Themenführung „Kulturtransfer Ost-West“ servieren die
 Freunde des Museums einen erfrischenden Aperitif und Häppchen.
 Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
 
 Sonntag, 6. März, 12 Uhr
 Freiburger Stadtgeschichten
 Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet am Sonntag,
 6. März, um 12 Uhr eine Führung zum Thema „Kreuz und quer
 gesammelte Geschichte(n): Der Freiburger Setzkasten“ statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro Eintritt.
 
 Sonntag, 6. März, 14 Uhr
 Familienführung im Augustinermuseum
 Bei einer interaktiven Führung zum Thema „Von Prinzen und
 Prinzessinnen“ erforschen Familien mit Kindern ab 5 Jahren Leben
 und Werk des berühmten Porträtmalers Franz Xaver Winterhalter.
 Die Teilnahme an der Veranstaltung am Sonntag, 6. März, um 14
 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz kostet 2 Euro
 zuzüglich 7 Euro Eintritt für Erwachsene, Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 6. März, 15 Uhr
 Wir sind gar nicht so dumm
 Tierärztin Diana Weber präsentiert Wissenswertes zum Verhalten
 von Küken, Huhn und Hahn. Die Veranstaltung im Rahmen der
 Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ findet am Sonntag, 6. März, um 15
 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Dokumentation zu Franz Xaver Winterhalter auf Arte |  | TV-Sender Arte zeigt am Sonntag, 28. Februar, Dokumentation zu Franz Xaver Winterhalter 
 Die Ausstellung „Franz Xaver Winterhalter. Maler im Auftrag Ihrer
 Majestät“ zählt schon jetzt zu den erfolgreichsten Ausstellungen in
 der Geschichte des Augustinermuseums. Über 40.000
 Besucherinnen und Besucher haben sich bisher für den fast
 vergessenen Maler und seine Portraits der High Society im 19.
 Jahrhundert interessiert.
 
 In Kooperation mit dem Fernsehsender Arte und der
 Produktionsfirma Medeafilm hat das Augustinermuseum am 28.
 Januar im Harmonie-Kino die Dokumentation „Sisi Victoria Eugénie –
 Der Maler Franz Xaver Winterhalter“ als Premiere gezeigt. Für alle,
 die keine Gelegenheit hatten, die Premiere zu erleben, gibt es nun
 eine gute Nachricht: Am Sonntag, 28. Februar, um 17.35 Uhr zeigt
 Arte den Film von Grit Lederer dem interessierten Fernsehpublikum.
 
 Die Arte-Dokumentation „Sisi Victoria Eugénie - Der Maler Franz
 Xaver Winterhalter“ erzählt die faszinierende Geschichte eines
 Schwarzwälder Bauernbuben, der in die Welt hinaus zog, um die
 Königshäuser Europas zu erobern. Winterhalter-Experten wie
 Tilmann von Stockhausen, Leitender Museumsdirektor der
 Städtischen Museen Freiburg, beleuchten den Werdegang und das
 Werk Winterhalters.
 
 
 Die Dokumentation macht dadurch Lust auf einen Besuch der
 Ausstellung, die noch bis zum 20. März im Augustinermuseum zu
 sehen ist. Wegen des großen Besucherzuspruchs ist die Ausstellung
 von Donnerstag bis Samstag bis 20 Uhr geöffnet.
 
 
 Öffnungszeiten der Winterhalter-Ausstellung:
 Di und Mi 10-17 Uhr, Do bis Sa 10-20 Uhr, So 10-18 Uhr.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |