|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Karlsruhe: Am Museumstag gratis in die Städtische Galerie |  | Kinder-Workshop und Führungen durch Kallmorgen-Ausstellung 
 Der 39. Internationale Museumstag beleuchtet am Sonntag, 22. Mai, die Rolle der „Museen in der Kulturlandschaft“. Eintritt und Führungsangebote in der Städtischen Galerie sind deshalb an diesem Tag frei.
 Um 15 Uhr beginnt ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Friedrich Kallmorgen. Malerei zwischen Realismus und Impressionismus“. Die Kinderwerkstatt für Mädchen und Jungen ab sechs Jahren zaubert von 15 bis 16.30 Uhr unter der Überschrift „Morgendunst & Schneegeglitzer“ Licht aufs Papier. Kostenlos können auch die Dauerausstellung „umgehängt 2016. Idole und Legenden“ sowie die Studiopräsentation „20 Jahre Förderkreis. Aktuelle Schenkungen an die Städtische Galerie Karlsruhe“ besucht werden.
 
 Wie gewohnt weiter geht es mit Kallmorgen-Führungen an den darauffolgenden Tagen. Rundgänge stehen am Mittwoch, 25. Mai, um 11 Uhr, Donnerstag, 26. Mai, um 15 Uhr sowie Freitag, 27. Mai, um 16 Uhr auf dem Programm.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 23. bis 29. Mai |  | Mittwoch, 25. Mai, 16.30 Uhr Ausstellungsgespräch: Digitale Ästhetik
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Mittwoch, 25. Mai, um 16.30 Uhr wieder zur Reihe „Step in!
 Ausstellungsgespräche“ ein. Moritz Greiner-Petter vom Institut
 für Experimentelle Design- und Medienkulturen an der
 Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW in Basel spricht
 über „(Post-)Digitale Ästhetik“. Auf den Vortrag folgt ein
 offenes Gespräch, bei dem Schnittpunkte mit der aktuellen
 Ausstellung beleuchtet werden. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Donnerstag, 26. Mai, 12.30 Uhr
 Freizeit in der Steinzeit?
 Eine Ferienführung zur Stein- und Bronzezeit am südlichen
 Oberrhein ist am Donnerstag, 26. Mai, um 12.30 Uhr im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 geboten. Unter dem Motto „Freizeit in der Steinzeit?“ werden
 wichtige Schritte in der kulturellen Entwicklung der Menschen
 erläutert. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro
 Eintritt.
 
 Freitag, 27. Mai, 19 Uhr
 Moving Image Fridays!
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Freitag, 27. Mai, um 19 Uhr zur Videokunst-Veranstaltung
 „Moving Image Fridays!“ in den Schau-Raum ein. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.
 
 Samstag, 28. Mai, 12 Uhr
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Victor Radulescu von der Musikhochschule Freiburg spielt am
 Samstag, 28. Mai, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Wer
 das Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären
 Eintritt von 6 Euro.
 
 Samstag, 28. Mai, 14 bis 16 Uhr
 Kombiführung: Kultur und Natur
 Eine Kombiführung zum Thema „Kultur und Natur“ bieten das
 Archäologische Museum Colombischlössle und das Museum
 Natur und Mensch am Samstag, 28. Mai, von 14 bis 16 Uhr
 an. Treffpunkt ist das Colombischlössle am Rotteckring 5. Die
 Teilnahme kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Sonntag, 29. Mai, 11 Uhr
 Rundgang für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
 Ein Ausstellungsrundgang für Menschen mit und ohne
 Sehbehinderung und Blinde vermittelt die Highlights des
 Augustinermuseums am Augustinerplatz. Die Führung findet
 am Sonntag, 29. Mai, um 11 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich 6 Euro Eintritt.
 
 Sonntag, 29. Mai, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag: Bächle und Pflasterbilder
 Ein Familiennachmittag zum Thema „Freiburger Bächle und
 Pflasterbilder“ ist am Sonntag, 29. Mai, von 14 bis 16 Uhr im
 Museum für Stadtgeschichte am Münsterplatz 30 geboten.
 Familien mit Kindern ab 6 Jahren gehen auf eine Zeitreise ins
 mittelalterliche Freiburg. Dabei lösen sie steinerne Bilderrätsel,
 gehen dem Wasserlauf auf den Grund und gestalten kleine
 Mosaike. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene
 kommen 3 Euro Eintritt dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Internationaler Museumstag |  | „Museen in der Kulturlandschaft“ lautet das Motto des Internationalen Museumstages, zu dem die Städtischen
 Museen Freiburg am Sonntag, 22. Mai, einladen. Von 10 bis
 17 Uhr bieten das Augustinermuseum, das Museum für Neue
 Kunst, das Museum Natur und Mensch, das Archäologische
 Museum und das Museum für Stadtgeschichte ein
 abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Der
 Eintritt ist an diesem Tag kostenfrei.
 
 „Tiere hautnah!“ sind von 11 bis 13 Uhr bei einer Fühlstation
 zum Mitmachen im Museum Natur und Mensch zu erleben.
 Wer bei einem spannenden Dialog zwischen einer
 Keltenfürstin und einem römischen Legionär dabei sein will,
 kommt um 12.30 Uhr oder um 15.30 Uhr ins Archäologische
 Museum Colombischlössle. Ab 15 Uhr können Besucherinnen
 und Besucher im Museum für Neue Kunst ins Farbenmeer von
 „Peter Zimmermann. Schule von Freiburg“ eintauchen. Zum
 krönenden Abschluss erklingen im Dachgeschoss des
 Augustinermuseums ab 15.30 Uhr eigenhändig von Max
 Reger eingespielte Werke auf dem Welte-Mignon
 Reproduktionsflügel.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Nach einem Jahr Renovierungspause |  | Mit dem Tag der offenen Tür am Samstag, 21. Mai, öffnet die Zinnfigurenklause wieder ihre Pforten 
 Kleiner Geschichtswettbewerb: Wer findet die Figur in den 22 Dioramen, die dort nicht hingehört?
 
 Ein ganzes Jahr war die Zinnfigurenklause wegen
 Renovierungsarbeiten am Schwabentor geschlossen. Diese
 Zeit wurde unter anderem dazu genutzt, das
 Informationsangebot zu erweitern und an weiteren Dioramen -
 das sind Schaukästen - zu arbeiten. So gibt es ab dieser
 Saison das neue Diorama „Feierling-Biergarten anfangs des
 20. Jahrhunderts“ als neuer Blickfang in der Klause sowie
 Info-Tafeln für die japanischen und russischen Gäste.
 
 Zum Tag der offenen Tür öffnet die Zinnfigurenklause am
 Samstag, 21. Mai, von 11 bis 16 Uhr am Schwabentor ihre
 Pforten. Die Sommersaison des Museums zur
 Freiheitsgeschichte beginnt mit einem kleinen
 Geschichtswettbewerb. In einem der 22 Dioramen ist eine
 Figur versteckt, die dort nicht hingehören kann. Die ersten
 zehn Personen, die entdecken, welche Figur aus dem
 historischen Rahmen fällt, erhalten jeweils eine Zinnfigur.
 Außerdem wird das Gießen und Bemalen von Zinnfiguren
 demonstriert.
 
 Die Zinnfigurenklause im Schwabentor präsentiert in 21
 Dioramen Szenen aus der Geschichte Freiburgs und der
 Region. Das Schwabentor war am 24. April 1848, am
 Ostermontag, Schauplatz der letzten Gefechte zwischen
 badischen Revolutionären und badischen und hessischen
 Soldaten. Eine Kolonne des „Heckerzuges“ wollte sich mit den
 rebellierenden Turnern, Studenten und Handwerkern in der
 belagerten Stadt Freiburg vereinigen. Doch die Übermacht der
 großherzoglichen Regierungstruppen schlug den ersten
 Versuch, mit einer bewaffneten Volkserhebung eine
 demokratische Republik zu erkämpfen, nieder. Im
 Zinnfigurenmuseum erinnert ein Diorama an das Gefecht am
 „Platz der letzten Barrikade“.
 
 
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Freier Eintritt am Museumstag |  | Städtische Galerie: Führungen durch die Ausstellung „Friedrich Kallmorgen“ 
 Einer der führenden Künstlerpersönlichkeiten Deutschlands im 19. und frühen 20. Jahrhundert widmet die Städtische Galerie mit „Friedrich Kallmorgen. Malerei zwischen Realismus und Impressionismus“ eine Ausstellung. Eine Führung durch die Schau gibt es am Sonntag, 15. Mai, um 15 Uhr. Von 15 bis 16.30 Uhr greifen Mädchen und Jungen unter dem Motto „Sonnengelb, Himmelblau, Grasgrün oder Schneeweiß“ in den Farbtopf der Natur. Weitere Rundgänge sind für Mittwoch, 18. Mai, um 11 Uhr, Donnerstag, 19. Mai, um 12.15 Uhr und Freitag, 20. Mai, um 16 Uhr vorgesehen. Am internationalen Museumstag (Sonntag, 22. Mai) haben Kunstfreunde freien Eintritt und tauchen bei einer Führung um 15 Uhr in die Welt Friedrich Kallmorgens ein. Die Kinderwerkstatt zaubert von 15 bis 16.30 Uhr unter der Überschrift „Morgendunst & Schneegeglitzer“ Licht aufs Papier.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 16. bis 22. Mai |  | Mittwoch, 18. Mai, 12.30 Uhr Kunstpause zum Welte-Flügel
 Um den Welte-Mignon Reproduktionsflügel dreht sich eine
 Kurzführung mit Gerhard Dangel am Mittwoch, 18. Mai, um
 12.30 Uhr im Augustinermuseum, Augustinerplatz. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 6 Euro.
 
 Mittwoch, 18. Mai, 16.30 Uhr
 Gespräch über Medienarchäologie
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Mittwoch, 18. Mai, um 16.30 Uhr wieder zur Reihe „STEP IN!
 Ausstellungsgespräche“ ein. Shintaro Miyazaki vom Institut für
 Experimentelle Design- und Medienkulturen in Basel spricht
 über „Medienarchäologie von Photoshop“. Auf den Vortrag
 folgt ein offenes Gespräch, bei dem Schnittpunkte mit der
 aktuellen Ausstellung beleuchtet werden. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt.
 
 Donnerstag, 19. Mai, 15.30 Uhr
 Zwischen Himmel und Hölle
 Der Theologe Stephan Langer und Gerhard Dangel vom
 Augustinermuseum referieren am Donnerstag, 19. Mai, um
 15.30 Uhr über die Welte-Orgel. Die Führung findet im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Sie ist Teil der
 Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, einer Kooperation des
 Museums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem
 Bildungszentrum Freiburg (beide vom Bildungswerk der
 Erzdiözese). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 6
 Euro.
 
 Donnerstag, 19. Mai, 12.30 Uhr
 Ferienführung: Wer brachte das Rad ins Rollen?
 Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring
 5, lädt Daheimgebliebene und Urlaubsgäste zu einer
 Ferienführung ein. Sie findet am Donnerstag, 19. Mai, um
 12.30 Uhr statt und widmet sich der Stein- und Bronzezeit am
 südlichen Oberrhein. Unter dem Thema „Wer brachte das Rad
 ins Rollen?“ werden wichtige Schritte in der kulturellen
 Entwicklung der Menschheit beleuchtet. Die Teilnahme kostet
 2 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Freitag, 20. Mai, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet am
 Freitag, 20. Mai, um 12.30 Uhr eine Kurzführung zum Thema
 „Der Ritter auf dem Löwen und seine rätselhafte Herkunft“
 statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro.
 
 Sonntag, 15. Mai, 14 bis 16 Uhr
 Wie klingt Rot?
 Kann man Farben hören? Wie würde Rot klingen? Familien
 mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 15. Mai, von 14
 bis 16 Uhr in die klingende Welt der Farben eintauchen: Im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, erkunden sie mit
 Farb- und Klangexperimenten die Welt der Farben. Die
 Veranstaltung findet in den Museumsräumen und im Atelier
 statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro, für Erwachsene zuzüglich
 Eintritt.
 
 Sonntag, 15. Mai, 14 Uhr
 Auf den Spuren der Ritter
 „Auf der Spur von Rittern, Helden und Edeldamen“ lautet das
 Motto einer Familienführung am Sonntag, 15. Mai, um 14 Uhr
 im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Das
 Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene kommt noch der
 Eintritt dazu.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: Augen. Blicke. Impressionen. |  | Meisterwerke des Französischen Impressionismus 
 Staatsgalerie Stuttgart
 13.5. bis 13.11.2016
 
 Die Ausstellung »Augen. Blicke. Impressionen.« ist eine Hommage an die Meister des Französischen Impressionismus. Neben namhaften Künstlern dieser Epoche wie Claude Monet oder Auguste Renoir sind mit Armand Guillaumin und Théodule Ribot auch seltener gesehene Impressionisten vertreten.
 
 Die Gemälde, Graphiken und Plastiken stammen alle aus dem Bestand der Staatsgalerie. Die Kombination von Meisterwerken der Malerei und Skulptur mit herausragenden Arbeiten auf Papier vermittelt ein bemerkenswert geschlossenes Bild der Epoche. Hauptwerke wie Cézannes »Badende vor einem Zelt«, Monets »Felder im Frühling« und Renoirs »Am Kamin« mischen sich mit selten oder noch nie gezeigten Werken. So gelangt Edgar Degas' bedeutendes Pastell »Das Wannenbad, Frau sich abtrocknend« – aufgrund seines konservatorischen Zustandes schon seit langem nicht mehr ausgestellt und auch nicht mehr verliehen – erstmals wieder ans Licht der Öffentlichkeit.
 
 Aus konservatorischen Gründen werden die Arbeiten auf Papier Ende August ausgetauscht, so dass ein Überblick auf die selten gezeigten Werke der Impressionisten ermöglicht wird.
 
 Am Ende des Querschnitts durch die Stationen dieser Stilrichtung stehen bedeutende Werke des Postimpressionismus, wie Paul Gauguins »Wohin gehst du?«, Odilon Redons »Kämpfender Engel« sowie sein Zyklus »Les Fleurs du Mal«, der in der Staatsgalerie noch nie vollständig gezeigt wurde. Diese Gemälde und Papierarbeiten versetzen den Betrachter in exotische und visionäre Welten.
 
 Die Gliederung der Ausstellung folgt den klassischen Gattungen Landschaft, Bildnis, Interieur, Akt und Stillleben. Sie ermöglicht dem Besucher neue Formen der Begegnung und somit eine andere Wahrnehmung der bekannten Objekte. Nicht nur die thematische Gruppierung der Gattungen, sondern auch die unterschiedlichen Techniken zeugen von der Vielseitigkeit dieser Epoche.
 
 Zahlreiche Themen- und Kurzführungen zur Mittagszeit stellen einzelne Künstler oder spannende Aspekte der Ausstellung vor. Einen Schwerpunkt bilden die Angebote für die ganze Familie, die mit Workshops und Familienführungen die Kunst des Impressionismus auf kreative Weise vermitteln.
 
 Mehr Informationen zu den Angeboten der Kunstvermittlung:
 staatsgalerie.de
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungen in den Freiburger Museen vom 11. bis 15. Mai |  | Dienstag, 10. Mai, 19 Uhr Exklusive Abendführung „Mythen“
 Eine exklusive Abendführung zur Sonderausstellung „Mythen“ mit
 Tina Brüderlin findet am Dienstag, 10. Mai, um 19 Uhr im Museum
 Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme kostet 5 Euro.
 
 Mittwoch, 11. Mai, 12.30 Uhr
 Kunstpause im Augustinermuseum
 Auf einer Kurzführung widmet sich Peter Kalchthaler am Mittwoch,
 11. Mai, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz
 dem Thema „Maria und Eva“. Die Teilnahme kostet den Eintritt von 6
 Euro.
 
 Mittwoch, 11. Mai, 16.30 Uhr
 Step In-Ausstellungsgespräch im Museum für Neue Kunst
 Am Mittwoch, 11. Mai, um 16.30 Uhr findet im Museum für Neue
 Kunst (Marienstraße 10a) das Step In-Ausstellungsgespräch „Neue
 Formen der Bildung im digitalen Zeitalter“ statt. Auf den Vortrag von
 Mona Weinhuber vom Institut für Erziehungswissenschaft
 (Universität Freiburg) folgt ein offenes Gespräch, das Schnittpunkte
 mit der aktuellen Ausstellung beleuchtet. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt.
 
 Donnerstag, 12. Mai, 19 Uhr
 Podiumsdiskussion: Kultur – Umwelt – Wandel
 Am Sonntag, 12. Mai, um 19 Uhr lädt das Archäologische Museum
 Colombischlössle (Rotteckring 5) zu einer interdisziplinären,
 moderierten Podiumsdiskussion über „Kulturen des Todes“ ein.
 Dabei stellt sich die Archäologie den Ansichten anderer Disziplinen.
 Barbara Henze (Frömmigkeitsgeschichte/Kirchliche
 Landesgeschichte, Freiburg), Jochen Kunath (Theologischer
 Vorstand des Diakonie-Krankenhauses, Freiburg) und Nils Müller-
 Scheeßel (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen
 Archäologischen Instituts, Frankfurt) bieten neue Einblicke. Der
 Eintritt ist frei, der Einlass erfolgt ab 18.30 Uhr, die Teilnahme ist
 begrenzt.
 
 Sonntag, 15. Mai, 14 bis 16 Uhr
 Familiennachmittag im Museum für Neue Kunst
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren tauchen am Sonntag, 15. Mai, von
 14 bis 16 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) in die
 klingende Welt der Farben ein: Kann man Farben hören? Wie würde
 Rot klingen? Mit Farb- und Klangexperimenten erkunden große und
 kleine Gäste die Welt der Farben im Museum und im Atelier. Die
 Teilnahme kostet 3 Euro (für Erwachsene zzgl. Eintritt).
 
 Sonntag, 15. Mai, 14 Uhr
 Familienführung im Museum für Stadtgeschichte
 „Auf die Spur von Rittern, Helden und Edeldamen“ begeben sich
 große und kleine Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
 Familienführung am Sonntag, 15. Mai, um 14 Uhr im Museum für
 Stadtgeschichte (Münsterplatz 30). Die Teilnahme für Familien mit
 Kindern ab 6 Jahren kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt für Erwachsene,
 Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Dienstag, 17. Mai, 9 bis 15 Uhr
 Ferienkurs „Experiment Jungsteinzeit“
 Am Dienstag, 17. Mai, findet von 9 bis 15 Uhr der erste Teil des
 dreiteiligen Ferienkurses „Experiment Jungsteinzeit“ im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Mit
 der Archäologin Dania Braun tauchen große und kleine Gäste in die
 Alltagswelt der Steinzeit ein und experimentieren mit alten
 Handwerkstechniken. Teil 2 und 3 folgen am 18. und 19. Mai,
 ebenfalls von 9 bis 15 Uhr. Die Teilnahme kostet 80 Euro inkl.
 Material. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Donnerstag, 12. Mai,
 unter museumspaedagogik@stadt.freiburg.de möglich.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |