|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 25. bis 31. Juli |  | Mittwoch, 27. Juli, 12.30 Uhr Kunstpause im Augustinermuseum
 Bei einer Kurzführung widmet sich der Leiter der Städtischen
 Museen Freiburg, Tilmann von Stockhausen, dem Künstler
 Franz Xaver Hoch. Die Kunstpause findet am Mittwoch, 27.
 Juli, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum, Augustinerplatz,
 statt. Der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Donnerstag, 28. Juli, 12.30 Uhr
 Kunsteinkehr zu Meret Oppenheim
 Eine Kurzführung mit Cafébesuch dreht sich um die Künstlerin
 Meret Oppenheim und ihr Werk „Samenkorn“ von 1954. Die
 Kunsteinkehr findet am Donnerstag, 28. Juli, um 12.30 Uhr im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Der Eintritt
 kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro plus Verzehr.
 
 Freitag, 29. Juli, 7.15 Uhr
 Frühkunst auf Englisch
 Eine Führung für Frühaufsteher ist am Freitag, 29. Juli, um
 7.15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a,
 geboten. Didem Yazici spricht über das Thema „Text-based
 Art“. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
 Freitag, 29. Juli, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um den „Zähringerstammbaum“ dreht sich eine Kurzführung
 im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, am Freitag,
 29. Juli, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Freitag, 29. Juli, 19 Uhr
 Videokunst im Museum
 Am Freitag, 29. Juli, um 19 Uhr findet im Schau-Raum des
 Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, die VideokunstVeranstaltung
 „Moving Image Fridays!“ statt. Die Teilnahme
 kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Samstag, 30. Juli, 15 Uhr
 Kunstdialog zu Julius Bissier
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Samstag, 30. Juli, um 15 Uhr zum „kunst:dialog Julius Bissier“.
 Mitglieder des Fördervereins stehen für Austausch und Fragen
 rund um den Künstler bereit. Die Teilnahme kostet den Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 31. Juli, 10.30 Uhr
 Niederländische Moderne
 Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Niederländische
 Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“ findet am
 Sonntag, 31. Juli, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum,
 Augustinerplatz, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich
 dem Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 31. Juli, 15 Uhr
 „Art & friends“ im Augustinermuseum
 Unter dem Motto „art & friends“ laden die Jungen
 Kunstfreunde des Augustinermuseums am Sonntag, 31. Juli,
 um 15 Uhr zu einer Führung ein. Das Thema lautet „Die Welt
 der Farben in der Kunst“. Die Veranstaltung findet im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz statt, der Eintritt kostet
 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 31. Juli, 14 Uhr
 Familienführung durchs Künstlerhaus
 „Ein Künstlerhaus und seine Bewohner“ lautet das Thema
 einer Familienführung im Museum für Stadtgeschichte,
 Münsterplatz 30. Sie findet am Sonntag, 31. Juli, um 14 Uhr
 statt. Familien mit Kindern ab 6 Jahren entdecken spannende
 Geschichten des Künstlerhauses „zum Schönen Eck“ und
 begegnen sogar den „Vier Jahreszeiten“. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro, für Erwachsene zuzüglich Eintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Schwerter, Feuer, Tänzer |  | ... und der Kreuzgang kriegt den Blues: Letzte Infos zur Museumsnacht am Samstag, 23. Juli 
 Schwertkämpfer zu nächtlicher Stunde im Augustinermuseum, Feuerkünstler vor dem Archäologischen Museum Colombischlössle, eine Weinverkostung im Adelhauser Kloster: Die Museumsnacht am Samstag, 23. Juli, von 18 bis 1 Uhr begrüßt ihre Gäste in diesem Jahr mit über 60 Stunden Programm in neun verschiedenen Häusern, fast 30 Konzerten und vielen neuen Highlights.
 
 So können Tanzbegeisterte während der Museumsnacht im Museum für Neue Kunst den Lindy Hop erlernen. Neu dabei sind das Fasnetmuseum, die Archäologische Sammlung der Universität und das Uniseum. Für zwei Jahre zum letzten Mal zu sehen ist der Kreuzgang des Augustinermuseums: Er wird in der Museumsnacht mit einer Konzertreihe aus Blues, Rock und Folk verabschiedet.
 
 Am Samstag, 23. Juli, ist das Augustinermuseum (Augustinerplatz) auch tagsüber von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a), das Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30), das Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring 5), das Museum Natur und Mensch (Gerberau 32), das Fasnetmuseum (Turmstraße 14), die Archäologische Sammlung der Universität (Habsburgerstraße, Zugang zwischen Nr. 114 und 116), das Adelhaushauserkloster (Adelhauserstraße 33) und das Uniseum (Bertoldstraße 17) öffnen erst um 18 Uhr. Die Tickets kosten im Vorverkauf oder mit Museums-Pass-Musées 7 Euro, an der Abendkasse 8 Euro. Unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
 
 Zusätzlich zum Programmheft gibt es in diesem Jahr einen Style Guide, der Besucherinnen und Besuchern auf einen Blick verrät, was am besten zum individuellen Interesse passt. Programmheft und Style Guide stehen auf www.freiburg.de/museumsnacht zum Download bereit.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Niederländische Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen |  | Am 16. Juli beginnt die große Sommer-Ausstellung im Augustinermuseum Mit den Werken der niederländischen Moderne erobert der Sommer in all seinen Facetten mit flirrenden Farben das Museum.
 Von Samstag, 16. Juli, bis Montag, 3. Oktober, zeigt das Augustinermuseum die
 Ausstellung. In der in Blautönen gestalteten Ausstellungshalle können Besucherinnen und Besucher in die Luftigkeit und Leichtigkeit einer holländischen Sommerfrische eintauchen. Die repräsentative Auswahl von 99 Gemälden, Skulpturen und Grafiken stammt aus dem Kunstmuseum in Groningen, das die Sammlung des Industriellen Reurt Jan Veendorp (1905-1983) aufbewahrt.
 Zur Sonderausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm, darunter auch ein spannendes Suchspiel für die ganze Familie. Einen Überblick über alle Führungen, Kunstkurse und Familienangebote bietet www.freiburg.de/museen.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Museumsnacht am Samstag, 23. Juli, 18 bis 1 Uhr |  | Unter dem Motto „selten“ präsentieren neun Museen die schillernde Vielfalt der Freiburger Kultur 
 Rock ’n’ Roll im Kreuzgang, Wortakrobatik beim Poetry Slam und eine detektivische Rallye für die ganze Familie: Bei der Museumsnacht am Samstag, 23. Juli, laden die Freiburger Museen zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Unter dem Motto „selten“ gibt es von 18 bis 1 Uhr ein buntes Programm mit weit über hundert Angeboten aus Live-Musik, Performances, kreativen Mitmach-Aktionen, Führungen, Lichtspielen und kulinarischen Genüssen. Die Museumsnacht ist längst zu einem festen Bestandteil des Freiburger Kultursommers geworden. Und doch ist jedes Mal Neues geboten. So sind in diesem Jahr neben den fünf Städtischen Museen Freiburg und dem Adelhauser Kloster erstmals drei weitere Institutionen mit von der Partie: Das Uniseum, die Archäologische Sammlung der Universität und das Fasnetmuseum Freiburg.
 
 Das Augustinermuseum bietet exklusive Einblicke in sonst unzugängliche Teile des aktuellen Bauabschnitts inklusive dem Haus der Graphischen Sammlung. Familienführungen laden dazu ein, Malerei durch Lupen und farbiges Glas zu entdecken. Wer eine Kunstpause einlegen will, kann Orgelimprovisationen lauschen, sich bei Blues und Rock ’n’ Roll vergnügen oder die Showeinlagen einer Kampfkunstgruppe bestaunen. Nach der Wortakrobatik beim Poetry Slam erklingt im Dachgeschoss ein Mitternachtskonzert. Zwischendurch können die Besucherinnen und Besucher ein letztes Mal leckere Snacks und erfrischende Drinks im Museumscafé genießen, bevor es im Zuge der Bauarbeiten für längere Zeit schließen wird.
 
 Im Museum für Neue Kunst beginnt die Museumsnacht mit exotischen Tänzen, die in eine moderne Welt des Orients entführen. Die passende Einstimmung für eine spätere Führung durch die aktuelle Sonderschau Freundschaftsspiel mit Werken aus Istanbul. Türkisch-mediterrane Köstlichkeiten begleiten die lange Nacht kulinarisch. Wer kreativ werden möchte, kann ein Daumenkino basteln – oder beim Lindy Hop neue Tanzschritte lernen. Der Abend wird musikalisch begleitet von den Beats und Grooves eines DJs sowie der geballten Stimmkraft des Russischen Chors der Uni Freiburg.
 
 Die Fassade des Museums für Stadtgeschichte am Münsterplatz erstrahlt in besonderem Licht und ermöglicht es, den plastischen Schmuck des barocken Künstlerhauses neu zu entdecken. Große und kleine Gäste können spannenden Freiburger Legenden lauschen oder im alten Gewölbe Filme über Gebäude und Geschichten der Stadt sehen. Die Musikschule Freiburg bietet im lauschigen Innenhof zwischen den Skulpturen der vier Jahreszeiten ein musikalisches Potpourri. Vor dem Museum wecken italienische Kaffeespezialitäten der Ape-Espressobar die Lebensgeister.
 
 Im Archäologischen Museum Colombischlössle wandeln die Gäste auf den Spuren der Menschheitsgeschichte und lauschen Erzählungen rund um Liebeserklärungen, Schönheitsidealen und Wohlstand. Auch ein Spaziergang durch den Weinberg vor dem Museum samt Weinprobe ist im Angebot. Für kleine Besucherinnen und Besucher stehen spannende Streifzüge durch die Steinzeit sowie römische Kinderspiele auf dem Programm. Südamerikanisches Temperament und Tanz sind mit Os Cinco Companheiros zu erleben. Später gibt es im Treppenhaus mitreißenden Punk. Die Pyro-Show von Burning by Doing sorgt für einen feurigen Abschluss.
 
 Im Museum Natur und Mensch begegnen den Besucherinnen und Besucher seltene Tiere und Pflanzen. Auch Meerjungfrauen und weitere exklusive Gäste mischen sich unter das Publikum. Eine Forscherstation lädt zum Mitmachen ein und Führungen informieren über Raritäten aus dem Erdreich und mythische Wesen. Ein Mix von Oper und mongolischem Traditionsgesang, ein Tanzworkshop und Spezialitäten aus Indonesien und anderen Ländern runden das Programm ab.
 
 Das direkt benachbarte Adelhauser Kloster, Sitz der Stiftungsverwaltung Freiburg, öffnet ebenfalls seine Pforten und gibt Einblicke in die wechselhafte, jahrhundertealte Vergangenheit des Klosters. Der beschauliche Innenhof lädt zu Entspannung bei einem Glas Sekt oder Wein des Stiftungsweinguts ein. Im Uniseum Freiburg wird anhand von Exponaten wie Opiumgewichten und einer Camera Obscura die Sammlungsvielfalt der Universität lebendig. Auch einer der letzten Fluchttunnel aus dem Zweiten Weltkrieg kann besichtigt werden. In der Archäologischen Sammlung der Universität gibt es zwischen antiken Skulpturen Workshops und A-capella-Gesang. Und das Fasnetmuseum Freiburg entführt die Gäste in die Welt der Narren, Schellen und Marotten.
 
 Am Tag der Museumsnacht ist das Augustinermuseum (Augustinerplatz) auch tagsüber von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a), das Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30), das Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) und das Museum Natur und Mensch (Gerberau 32) öffnen erst um 18 Uhr. Die Tickets kosten im Vorverkauf oder mit Museums-Pass-Musées 7 Euro, an der Abendkasse 8 Euro. Unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
 
 Zusätzlich zum Programmheft gibt es in diesem Jahr einen „style guide“, bei dem die Besucherinnen und Besucher schnell auf einem Blick sehen, was am besten zum individuellen Interesse passt. Beide Dokumente stehen unter www.freiburg.de/museumsnacht zum Download bereit.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: Statt Eis am Stiel |  | – Eis im Museum: Bis 24. Juli zeigt das Museum Natur und Mensch Kunstwerke von PH-Studierenden 
 Was lesen wir aus den Spuren der Vergangenheit? Wie viel von dem Bild, das wir zeichnen, ist korrekt? Inspiriert durch derlei Fragen zur Erdgeschichte und durch die Arbeit der Präparationswerkstatt des Museum Natur und Mensch haben sich Kunststudierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit der Rekonstruktion des Vergangenen auseinander gesetzt.
 
 Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung ist ein bunter Strauß an Kunstwerken, die das Museum Natur und Mensch noch bis Sonntag, 24. Juli, in seiner Dauerausstellung zeigt. Sie reichen vom vermeintlichen Einhornschädel über rätselhafte Schattenfotografie bis hin zu einem echten Eisblock, dem man vor Ort beim Schmelzen zuschauen kann.
 
 Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Unter 18 Jahren und mit Museums-Pass-Musées ist der Eintritt frei.
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungen in den Freiburger Museen vom 20. bis 24. Juli |  | Mittwoch, 20. Juli, 12.30 Uhr Kunstpause im Augustinermuseum
 Bei einer Kurzführung durch die Sonderausstellung „Niederländische
 Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“ im
 Augustinermuseum am Augustinerplatz referiert Laura Wanckel zum
 Thema „Die Schule von Barbizon und die Maler der Haager Schule“.
 Die Kunstpause findet am Mittwoch, 20. Juli, um 12.30 Uhr statt. Die
 Teilnahme kostet den Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Mittwoch, 20. Juli, 12.30 Uhr
 Kulturgenuss im Arco
 Am Mittwoch, 20. Juli, um 12.30 Uhr findet eine Kurzführung mit
 Angelika Zinsmaier zur Stein- und Bronzezeit am südlichen
 Oberrhein im Archäologischen Museum Colombischlössle,
 Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3
 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Donnerstag, 21. Juli, 15.30 Uhr
 Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“ im Augustinermuseum
 Am Donnerstag, 21. Juli, um 15.30 Uhr referieren der Theologe
 Stephan Langer und Felix Reuße im Augustinermuseum über das
 Gemälde von Paul Gauguin „L’église de Vaugirard, 1881“ in der
 Sonderausstellung „Niederländische Moderne. Die Sammlung
 Veendorp aus Groningen“. Die Führung findet im Rahmen der Reihe
 „Zwischen Himmel und Hölle“ statt, eine Kooperation des
 Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem
 Bildungszentrum Freiburg, beides Einrichtungen des Bildungswerks
 der Erzdiözese Freiburg. Die Teilnahme kostet den Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Donnerstag, 21. Juli, 12.30 bis 13 Uhr
 Kurzführung Mythen im MNM
 Am Donnerstag, 21. Juli, findet um 12.30 Uhr eine Kurzführung zur
 Sonderausstellung „Mythen“ im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, statt. Die Besucherinnen und Besucher begegnen
 wundersamen Erzählungen und Wesen. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 5 Euro und ermäßigt 3 Euro.
 
 Donnerstag, 21. Juli, 18.30 bis 20 Uhr
 Exklusive Kuratorenführung im Augustinermuseum
 Eine exklusive Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
 „Niederländische Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“
 mit Laura Wanckel findet am Donnerstag, 21. Juli, von 18.30 Uhr bis
 20 Uhr statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung im
 Augustinermuseum kostet 10 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 Anmeldungen bis zum 20. Juli, 12 Uhr, unter Tel. 0761/201-2501
 oder museumspaedagogik@stadt.freiburg.de.
 
 Sonntag, 24. Juli, 14 Uhr
 Familienführung im Augustinermuseum
 Am Sonntag, 24. Juli, um 14 Uhr findet im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz eine Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
 unter dem Titel „Bilder unter die Lupe genommen“ statt: Auf den
 Bildern der Ausstellung „Niederländische Moderne“ gibt es einiges zu
 entdecken. Wer findet alle Windmühlen und kennt die Namen der
 Blumen? Was machen Kühe am Strand und wer geht da durch die
 Gassen? Für Erwachsene kostet die Teilnahme 2 Euro zuzüglich
 Eintritt von 7 Euro, Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Sonntag, 24. Juli, 15 Uhr
 Freundschaftsspiel im Museum für Neue Kunst
 Ein Ausstellungsrundgang zur Schau „Freundschaftsspiel. Istanbul –
 Freiburg“ findet am Sonntag, 24. Juli, um 15 Uhr im Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 24. Juli, 14 Uhr
 Ausstellungsrundgang Mythen mit Gebärdendolmetscherin
 Die Welt der Mythen wird bei einer Führung durch die
 Sonderausstellung im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, mit
 Gebärdendolmetscherin vorgestellt. Die Veranstaltung findet am
 Sonntag, 24. Juli, um 14 Uhr statt, die Teilnahme kostet 2 Euro
 zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Präsentation der Sammlung |  | Städtische Galerie bietet Rundgänge und Kinderwerkstatt 
 Die Neupräsentation der Sammlung „umgehängt 2016. Idole und Legenden“ steht im Mittelpunkt von Führungen der Städtischen Galerie. So können sich Kunstfreunde am Sonntag, 17. Juli, um 15 Uhr einem Rundgang anschließen, ebenso am Donnerstag, 21. Juli, um 12.15 Uhr. In der sonntäglichen Kinderwerkstatt haben Mädchen und Jungen von 15 bis 16.30 Uhr Gelegenheit, „Grenzenlose Farbräume“ zu gestalten, „mal kunterbunt, mal Ton in Ton“. Am Freitag, 22. Juli, um 19 Uhr wird dann die Ausstellung „Fotokunst aus der Sammlung“ eröffnet, die bis 30. Oktober zu sehen ist.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: Niederländische Moderne. |  | Die Sammlung Veendorp aus Groningen 
 Augustingermuseum Freiburg
 16.07. bis 3.10.2016
 
 Landschaften mit endlosem Horizont, Segelboote, Windmühlen und farbenfrohe Blumenstillleben: Die Maler der niederländischen Moderne bringen den Sommer in all seinen Facetten ins Augustinermuseum. Von Samstag, 16. Juli, bis Montag, 3. Oktober, ist die neue Ausstellung „Niederländische Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“ zu sehen.
 
 99 Kunstwerke aus der Sammlung des Industriellen Reurt Jan Veendorp (1905 – 1983) geben Einblick in das Schaffen damals international bekannter Künstler-Stars wie Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Willem Bastiaan Tholen. Zu entdecken sind Gemälde, Skulpturen und Grafiken.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |