|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 15. bis 21. August |  | Mittwoch, 17. August, 12.30 Uhr Kunstpause im Augustinermuseum
 Um das Thema „Alltag in der Großstadt: Isaac Israels“ dreht
 sich eine Kurzführung mit dem Leiter der Städtischen Museen
 Freiburg, Tilmann von Stockhausen. Sie findet am Mittwoch,
 17. August, um 12.30 Uhr in der Sonderschau
 „Niederländische Moderne“ im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz statt. Die Teilnahme kostet den regulären
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Donnerstag, 18. August, 12.30 Uhr
 Kunsteinkehr zu Julius Bissier
 Eine Kurzführung mit Cafébesuch dreht sich um den Künstler
 Julius Bissier und sein Werk „Rheinfähre bei Basel“ von 1928.
 Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. August, um
 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a,
 statt. Die Teilnahme kostet den Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro plus Verzehr.
 
 Freitag, 19. August, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, findet am
 Freitag, 19. August, um 12.30 Uhr eine Kurzführung zum
 Thema „Auf der Spur des Ritters mit dem dicken Bauch“ statt.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro,
 ermäßigt 2 Euro.
 
 Samstag, 20. August, 12 Uhr
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Deborah Hoedtke von der Musikhochschule Freiburg spielt am
 Samstag, 20. August, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum, Augustinerplatz. Wer das
 Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Samstag, 20. August, 14.30 Uhr
 Steckenpferd Kunst
 Bei der Reihe „Steckenpferd Kunst“ erläutern Bürgerinnen und
 Bürger Werke des Augustinermuseums am Augustinerplatz.
 Am Samstag, 20. August, um 14.30 Uhr referiert Wolfgang
 Huller über das Thema „Welte Mignon: Teil der
 Musikgeschichte“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 21. August, 10.30 Uhr
 Niederländische Moderne
 Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Niederländische
 Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“ findet am
 Sonntag, 21. August, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum,
 Augustinerplatz, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro, dazu
 kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 21. August, 11 Uhr
 Die Highlights des Augustinermuseums
 Hochkarätige Kunstwerke vom Mittelalter bis zum Barock
 werden bei einer Führung durch das Augustinermuseum,
 Augustinerplatz, vorgestellt. Die Veranstaltung findet am
 Sonntag, 21. August, um 11 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro, dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 21. August, 15 Uhr
 Ausstellung Freundschaftsspiel
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Freundschaftsspiel.
 Istanbul : Freiburg“ findet am Sonntag, 21. August, um 15 Uhr
 im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro, dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Fotokunst aus der Sammlung |  | Führungen durch die Schau in der Städtischen Galerie 
 Künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Medium Fotografie zeigt die die Städtische Galerie noch bis 30. Oktober in ihrer aktuellen Ausstellung „Fotokunst aus der Sammlung“. Zu sehen sind 140 Werke aus eigenem Bestand, aber auch aus der Kollektion Garnatz. Führungen durch die Schau können sich Kunstfreunde am Sonntag, 14. August,  um 15 Uhr, Mittwoch, 17. August, um 18 Uhr und Freitag, 19. August, um 16 Uhr anschließen. Einen Kunsthappen über die Mittagszeit serviert das Museum am Donnerstag, 18. August, um 12.15 Uhr bei einem Kurzrundgang.
 
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 8. bis 14. August |  | Dienstag, 9. August, 11 Uhr Kunstdialog zu Julius Bissier
 Ein Kunstdialog über Julius Bissier findet am Dienstag, 9.
 August, um 11 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße
 10a, statt. Mitglieder des Fördervereins stehen für Fragen und
 Gespräche bereit. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Mittwoch, 10. August, 12.30 Uhr
 Kunstpause zu Winterhalter
 Um das Thema „Winterhalter als Porträtist“ dreht sich eine
 Kurzführung mit Peter Kalchthaler am Mittwoch, 10. August,
 um 12.30 Uhr im Augustinermuseum, Augustinerplatz. Die
 Teilnahme kostet den Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Donnerstag, 11. August, 12.30 Uhr
 Kunsteinkehr: Max Ackermann
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Donnerstag, 11. August, um 12.30 Uhr zur Kurzführung mit
 Cafébesuch. Im Fokus steht der Künstler Max Ackermann und
 sein Werk „Falter I – III“ von 1955. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Dazu kommt
 der Verzehr.
 
 Freitag, 12. August, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt am
 Freitag, 12. August, um 12.30 Uhr zu einer Kurzführung ein:
 Museumsleiter Peter Kalchthaler widmet sich dem Thema
 „Barocke Illusion: Das Deckengemälde im Wentzingerhaus“.
 Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro,
 ermäßigt 2 Euro.
 
 Samstag, 13. August, 12 Uhr
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Studierende der Musikhochschule Freiburg spielen am
 Samstag, 13. August, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum, Augustinerplatz. Wer das
 Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 14. August, 10.30 Uhr
 Niederländische Moderne
 Ein Rundgang durch die Ausstellung „Niederländische
 Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“ ist am
 Sonntag, 14. August, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum,
 Augustinerplatz, geboten. Die Teilnahme kostet 2 Euro, dazu
 kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 14. August, 11 Uhr
 Die Highlights des Augustinermuseums
 Hochkarätige Kunstwerke vom Mittelalter bis zum Barock sind
 bei einer Führung durch das Augustinermuseum am
 Augustinerplatz zu sehen. Die Veranstaltung findet am
 Sonntag, 14. August, um 11 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 14. August, 15 Uhr
 Ausstellung Freundschaftsspiel
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Sonntag, 14. August, um 15 Uhr zum Rundgang durch die
 Ausstellung „Freundschaftsspiel. Istanbul : Freiburg“ ein. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro. Dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Poetische Malerei von Miró in Riegel |  | „Der leidenschaftliche Malerpoet“ – unter dieses Motto hat die Kunsthalle Messmer in Riegel am Kaiserstuhl ihre Joan-Miró-Schau gestellt. In zwölf Räumen werden wichtige Werke des Künstlers gezeigt: Vom verträumten Surrealismus der 1930er Jahre bis zu seinem düsteren Spätwerk. Der Spanier Miró war ein leidenschaftlicher Leser und fand in der Poesie einen bedeutenden Einfluss für seine einzigartige Bildsprache. Die Ausstellung ist bis 27. November 2016 geöffnet. 
 Der Eintritt mit dem Museums-PASS-Musées ist kostenlos.
 
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: ANDREAS ACHENBACH. Revolutionär und Malerfürst |  | im MUSEUM LA8, Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden Verlängert bis 4. September 2016
 
 Neue „EINSCHIFFUNG BEI STURM“ im Museum LA8 in Baden-Baden
 
 Die große Achenbach-Ausstellung im Museum LA8 in Baden-Baden bekommt Zuwachs. Das dramatisch bewegte Gemälde „Einschiffung bei Sturm“ (1871) ergänzt als Neuzugang die Schau, wodurch die Wiederentdeckung und Neubewertung der Jahrhundertfigur Andreas Achenbach (1815 bis 1910) weiter vertieft werden. Die umfassende Überblicksausstellung im Museum LA8 steht im größeren Zusammenhang der weiteren Forschung und Sicherung des Werkes dieses bedeutenden Vertreters der Düsseldorfer Malerschule. Der private Leihgeber der Ausstellung konnte vor kurzem dieses Hauptwerk Andreas Achenbachs erwerben und war bereit, es im Gesamtrahmen der Ausstellung der Öffentlichkeit vorzustellen. Zusammen mit dem gleichnamigen Holzstich, der sich bereits in der Sammlung des Leihgebers befand und nun durch das Original seine sammlerische und kunstwissenschaftliche Vervollkommnung erfährt, können beide nebeneinander ab 10. Juli im Museum LA8 studiert werden. Das Gemälde misst stolze 150 mal 227 Zentimeter und wurde schon von den Zeitgenossen in seiner Bedeutung erkannt. „In diesem
 Bilde sind alle Vorzüge enthalten, die uns den Maler so lieb und der Bewunderung wert erscheinen lassen.“ – so beschreibt es der Jubiläumsband von 1910 "Moderne Kunst in Meister-Holzschnitten".
 
 Die Ausstellung zeigt erstmals einen Überblick über das Lebenswerk Achenbachs – sein grafisches Schaffen ebenso wie eine vorzügliche und umfangreiche Auswahl seiner Gemälde – allesamt bisher selten oder nie öffentlich präsentiert. Als Künstler erreichte er alles, was ein Maler und Grafiker damals in Deutschland und im internationalen Raum erreichen konnte: ein großartiges, umfangreiches Werk, Ruhm und höchste Anerkennung auch unter den Künstlerkollegen, gesellschaftlichen Aufstieg und bei alledem persönliche Unabhängigkeit. In seinem langen Leben versteckte er seine freiheitliche Gesinnung nicht vor dem preußischen Obrigkeitsstaat. Die Ausstellung präsentiert auch seine politischen Karikaturen, die um das Revolutionsjahr 1848 zu den schärfsten zählten. Dessen ungeachtet gehörte das preußische Herrscherhaus ebenso wie der Großherzog von Baden zu seinen Käufern. Die mehrmals angebotene Erhebung in den Adelsstand lehnte Achenbach beharrlich ab. Der Malerfürst mochte sich nicht in den weltlichen Adel einreihen. „Ein Künstler, der fast ein Jahrhundert mit seinen Werken erfüllt hat, mag selten gefunden werden. Noch seltener ist einer, der alle diese Zeit dem Streit der Meinungen standgehalten hat und dauern wird in alle Ewigkeit. Dieser Ruhm wird ihm aber bleiben, ihm dem großen Maler der Natur, Andreas Achenbach.“ – so steht es im erwähnten Jubiläumsband von 1910. Mit etwas weniger Ewigkeitsanspruch, dabei mit begründeter Bewunderung präsentiert das Museum LA8 nun zusätzlich Achenbachs „Einschiffung bei Sturm“ - und sich selbst als Ort lebendiger Aktualisierung.
 
 Die Schau wurde nun verlängert bis zum 4. September 2016 und wird begleitet von einem umfangreichen Essayband mit zahlreichen Abbildungen
 
 zum Bild oben:
 Andreas Achenbach: Einschiffung bei Sturm, Öl auf Leinwand (1871), Privatsammlung, Foto: Heinz Pelz
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Fotokunst betrachten |  | Führungen durch die Schau in der Städtischen Galerie 
 Die Städtische Galerie zeigt noch bis 30. Oktober „Fotokunst aus der Sammlung“ mit 140 Werken aus eigenem Bestand, aber auch aus der Kollektion Garnatz. Führungen durch die Schau können sich Kunstfreunde am Sonntag, 7. August, um 15 Uhr, Donnerstag, 11. August, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 12. August, um 16 Uhr anschließen. Die sonntägliche Kinderwerkstatt macht bis 4. September Sommerpause.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 1. bis 7. August |  | Mittwoch, 3. August, 12.30 Uhr Kunstpause im Augustinermuseum
 Eine Kurzführung zur Sonderschau „Niederländische
 Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“ findet am
 Mittwoch, 3. August, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am
 Augustinerplatz statt. Museumsmitarbeiterin Laura Wanckel
 widmet sich dem Thema „Der Amsterdamer Impressionismus“.
 Die Teilnahme kostet den Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Donnerstag, 4. August, 12.30 Uhr
 Kunsteinkehr zu August Macke
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt zur
 Kurzführung mit Cafébesuch. Im Fokus steht der Künstler
 August Macke und sein Werk „Straße mit Kirche in Kandern“
 von 1911. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 4. August,
 um 12.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet den Eintritt von 7
 Euro, ermäßigt 5 Euro, plus Verzehr.
 
 Freitag, 5. August, 12.30 Uhr
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um das Thema „Gesammelte Stadtgeschichten – der
 Freiburger Setzkasten“ dreht sich eine Kurzführung im
 Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Sie findet am
 Freitag, 5. August, um 12.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Samstag, 6. August, 12 Uhr
 Orgelmusik im Augustinermuseum
 Alina Nikitina von der Musikhochschule Freiburg spielt am
 Samstag, 6. August, um 12 Uhr ausgewählte Werke auf der
 Welte-Orgel im Augustinermuseum, Augustinerplatz. Wer das
 Klangerlebnis genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Samstag, 6. August, 14 bis 16.30 Uhr
 Offenes Zeichnen im Museum
 Das Augustinermuseum am Augustinerplatz lädt am Samstag,
 6. August, zum Kurs „Schule des Sehens – Offenes Zeichnen“
 ein. Das Angebot findet von 14 bis 16.30 Uhr in der
 Sonderausstellung „Niederländische Moderne. Die Sammlung
 Veendorp aus Groningen“ statt. Das Material wird gestellt. Die
 Teilnahme kostet den Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 7. August, 10.30 Uhr
 Niederländische Moderne
 Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Niederländische
 Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“ ist am
 Sonntag, 7. August, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum,
 Augustinerplatz, geboten. Die Teilnahme kostet 2 Euro, dazu
 kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 7. August, 11.30 Uhr
 Welte-Konzert im Augustinermuseum
 Die Geschichte der Freiburger Firma Welte & Söhne ist am
 Sonntag, 7. August, um 11.30 Uhr im Augustinermuseum zu
 hören. Dazu erklingen Einspielungen berühmter Pianisten und
 Komponisten auf dem Reproduktionsflügel. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Sonntag, 7. August, 15 Uhr
 Ausstellung Freundschaftsspiel
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Sonntag, 7. August, um 15 Uhr zum Rundgang durch die
 Schau „Freundschaftsspiel. Istanbul : Freiburg“ ein. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro, dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Besucherrekord zur Museumsnacht |  | Mit einer überaus positiven Bilanz ist am vergangenen Samstag die Freiburger Museumsnacht ausgeklungen. Erste
 Schätzungen können sogar nach oben korrigiert werden: Mit
 mehr als 4.500 Besucherinnen und Besucher haben die
 Städtischen Museen Freiburg einen neuen Rekord erreicht.
 
 Es wurde ein Drittel mehr Tickets verkauft als im Vorjahr.
 Insgesamt zählten die neun beteiligten Häuser 22.000
 Eintritte. Das heißt, dass jeder Gast rund fünf Museen besucht
 hat. Die Zahl der Gäste unter 18 Jahre ist ebenfalls erheblich
 gestiegen. Denn dank eines bunten Familienprogramms
 kamen auch die jungen Museumsgänger voll auf ihre Kosten.
 Konzerte, Poetry-Slams, Mitmachaktionen und
 beeindruckende Shows bewiesen sich als Besuchermagneten.
 Auf große Resonanz stießen auch die Führungen, wie etwa
 der Spaziergang durch den Weinberg am Colombischlössle
 mit Weinprobe oder der exklusive Rundgang durch den dritten
 Bauabschnitt des Augustinermuseums.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |