|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Das Scheitern der bemannten Raumfahrt | Hörstück von Jan Jelinek
Komposition und Realisation: Jan Jelinek
(Produktion: SWR 2014)
Länge: ca. 45 Minuten
Am 26. September 1991 war es soweit. Ein letztes Mal atmete ein Team von vier Frauen und vier Männern die Luft der Erdatmosphäre. Dann zog es sich für die folgenden zwei Jahre in einen von der Außenwelt isolierten Gebäudekomplex in Tucson, Arizona, zurück. Biosphere 2, so der Name des 1,3 Hektar großen Kuppelbaus, wurde als eigenständiges, geschlossenes Ökosystem konzipiert, das lediglich Sonnenlicht und Strom von der Außenwelt beziehen sollte. Als das ursprüngliche Konzept von Biosphere 2 aufgrund technischer Mängel aufgegeben und Sauerstoff zum Überleben der Insassen hineingepumpt werden musste, konnte die Schadenfreude kaum größer sein. Vor allem aus soziologischer Perspektive war die Mission ein Debakel: Das Team spaltete sich während des Aufenthalts in zwei rivalisierende Lager. Warum kam es zum Bruch des Teams? Weshalb versagte die zwischenmenschliche Kommunikation? “Das Scheitern der bemannten Raumfahrt” versucht diese Fragen anhand von psychologischen Studien und Aussagen der Insassen auf akustischem Wege nachzugehen.
Ursendung
Dienstag, 06.05.2014, 22.03 Uhr, SWR2 ars acustica
Dieses Hörspiel steht nach der Ursendung zum Download auf: SWR2.de/hoerspiel | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Gemma Boic | oder Die Angst des Flusses vor der Mündung
Hörspiel von Slobodan Šnajder
Mit: Elisabeth Orth, Axel Corti, Ernst Stankowski und Hubert Canaval
Regie: Axel Corti
(Produktion: SWF/ORF/WDR 1992)
Länge: 60 Minuten
Gemma Boic ist eine berühmte kroatische Schauspielerin an der Burg in Wien vor dem Ersten Weltkrieg. Sie trifft sich regelmäßig mit dem jungen Felix Stiasny, mit dem sie die Geheimwissenschaft des gedanklichen Fliegens pflegt. Beide sind seelenverwandt, denn sie sind freiheitsliebende und besessene Individualisten. Aber nur kurz währt die Zeit des gemeinsamen Fliegens, denn mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird Felix als Kanonier eingezogen. Er schreibt ihr einen letzten erschütternden Brief von der Front. Auch Gemma weiß, dass es für ihre Art Leben, Denken und Fühlen keine Zukunft mehr gibt. Slobodan Šnajder zeigt in seinem ersten Hörspiel auf sensible Weise zwei Menschen, die an den Herrschaftsverhältnissen ihrer Zeit zerbrechen.
SWR2 Extra: Der Erste Weltkrieg
Sonntag, 04.05.2014, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Sonntag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Frankie unsichtbar | Von Zoran Drvenkar
Moderation: Eva Schramm
”Es regnet. Es regnet schon den ganzen Tag. Und Frankie glaubt, es wird auch morgen regnen. Er hat die Stirn an die Fensterscheibe gedrückt und schaut in den Garten. Er will nicht raus in den Regen. “Frankie, bist du bereit?” – “Ich schmelze”, sagt Frankie ohne den Blick vom Garten zu nehmen. Der Regen ist überall und malt helle Striche in die Luft. Manche Regentropfen sehen aus, als würden sie in der Luft stillstehen. Die warten auf mich, denkt Frankie und bekommt eine Gänsehaut.”
Frankie macht sich so seine Gedanken über die Welt, voller Fantasie, wilder Gefühle und kluger Ideen. Für seine Familie ist das manchmal ganz schön stressig – aber wie sonst soll man völlig neue Dinge über das Leben rauskriegen? Eine magische Erzählung des Schriftstellers Zoran Drvenkar, der nicht nur als Kinder- und Jugendbuchautor zahlreiche Preise erhielt, sondern auch für seine Romane vielfach ausgezeichnet wurde. Es ist die erste von drei Frankie-Geschichten in SWR2 Spielraum.
Samstag, 03.05.2014, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte
Diese Geschichte steht nach der Sendung ein Jahr zum Download bereit: www.kindernetz.de/spielraum | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die ehrenwerte Gesellschaft (1/2) | Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Dominique Manotti & DOA
Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer
Mit: Barbara Nüsse, Wolfgang Pregler, Nico Holonics, Lilith Häßle, Udo Schenk u.v.a.
Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2013)
Länge: ca. 55 Minuten
Eine Gruppe junger Ökoaktivisten plant einen spektakulären Coup gegen die französische Atompolitik und hackt den Rechner eines Ermittlers des Kommissariats für Atomenergie. Sie übernimmt die Kontrolle der Webcam und wird zufällig Zeuge eines Kampfes zwischen dem Polizisten und zwei Geheimagenten, bei dem ersterer zu Tode kommt. Ein Zwischenfall zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt, kurz vor dem ersten Wahlgang zur Präsidentschaftswahl. Fesselnd, präzise und schnörkellos werden hier Korruptheit, Intrigen und Machtverflechtungen der herrschenden Klasse aufgefächert.
Ursendung
Freitag, 02.05.2014, 22.33 Uhr, SWR2 Krimi
Dieses Hörspiel steht nach der Ursendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch | Nach dem gleichnamigen Roman von Marina Lewycka
Mit: Lena Stolze, Elisabeth Trissenaar, Traugott Buhre, Jeanette Spassova, Conny Wolter u.a.
Komposition: Gerd Bessler
Hörspielbearbeitung: Claudia Kattanek
Regie: Oliver Sturm
(Produktion: MDR 2007)
Länge: 69 Minuten
Als der 84 Jahre alte verwitwete Großvater einer aus der Ukraine stammenden Familie die baldige Eheschließung mit einer 36 Jahre alten Landsmännin ankündigt, ist für die beiden Töchter der Fall klar: Geblendet von ihren üppigen Reizen merkt der Greis nicht, dass Valentina nur auf eine Scheinehe aus ist. Ziel: die in England erworbenen Ersparnisse des Alten und die Einbürgerung. Doch allen Warnungen zum Trotz ehelicht der Greis seine junge Liebe, die zu einem ebenso gierigen wie verlotterten Hausdrachen mutiert, bis das nach wie vor verzückte Großväterchen am Rande des Ruins steht. Fast gelingt es den verbündeten Schwestern, die Ehe des ungleichen Paares annullieren zu lassen. Doch die Familienkrise wirbelt Verdrängtes und Verschwiegenes auf, das die Geschehnisse in differenzierterem Licht erscheinen lässt.
Donnerstag, 01.05.2014, 18.20 Uhr, SWR2 Hörspiel am Feiertag | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die Raben des Barbarossa | Kinderhörspiel von Marianne Wendt und Christian Schiller
Mit: Winfried Glatzeder, Felix von Manteuffel, Paulina Gaedt, Luca Kämmer, Jens Wawrczeck, Heiner Kämmer, Ernst Konarek u.v.a.
Regie: Steffen Moratz
(Produktion: SWR 2009)
Länge: 55 Minuten
Johanna glaubt nicht mehr an Märchen. Schließlich wird sie am 30. April schon zwölf. Pünktlich zur Walpurgisnacht, wo die Hexen auf dem Besen in die Lüfte steigen! Sehnsüchtig wartet sie mit ihrem kleinen Bruder Jakob darauf, dass der Vater am Abend nach Hause zurückkehrt. Er kommt nicht. Und als auch noch die Märchen aus den Büchern verschwinden, ist endgültig klar – hier stimmt was nicht. Vielleicht wurde ihr Vater von Geistern in den Harz entführt?! Das passiert manchmal Leuten, die zu viel Fantasie haben. Also macht sich Johanna mit ihrem Bruder auf den Weg.
Donnerstag, 01.05.2014, 14.05 Uhr, SWR2 Spielraum
Dieses Hörspiel steht nach der Sendung als Download auf SWR2.de/hoerspiel | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Frühlingserwachen! | Mundarthörspiel von Kathrin Hildebrand
Regie: Susanne Hinkelbein
(Produktion: SWR 2014)
Dieses Hörspiel steht nach der Ursendung eine Woche zum Download auf: SWR.de/SWR4/bw
Länge: ca. 50 Minuten
» Frühlingserwachen!« ist eine turbulente schwäbische Familienkomödie. Die 45-jährige Andrea versucht trotz ihrer Midlife-Crisis, die Familie zusammenzuhalten, was nicht immer ganz einfach ist. Ihr Mann Andreas arbeitet als selbstständiger Heizungsmonteur Tag und Nacht und hat kaum noch Zeit für seine Frau. Seine neue Sekretärin allerdings lädt er gern mal zum Abendessen ein, während sein Schwiegervater nach einem Schlaganfall der polnischen Pflegerin schöne Augen macht. Der 16-jährige Julian verliebt sich zum ersten Mal und pubertiert nach Lust und Laune. Seine große Schwester Lisa studiert in Berlin, hat seit kurzem einen Freund und erwartet Mutterfreuden. Ein geplantes, großes Familientreffen schlittert unweigerlich in die Katastrophe. Kann es noch ein glückliches Frühlingserwachen geben?
Ursendung
Samstag, 26.04.2014, 21.03 Uhr, SWR4 Mundart | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Eine fantastische Reise | Von Marlies Bardeli
Moderation: Eva Schramm
Gelesen von Wanja Mues, gespielt vom SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Theo ist ein Sachensucher. Millie, seine Frau, und Finn, sein Sohn, helfen ihm. Ein spannender Beruf, denn es gibt Tage, an denen sich die Sachen miteinander verbinden, um eine Geschichte zu erzählen, in die sie Theo, Finn und Millie mit hineinnehmen. Und heute ist so ein Tag. Es beginnt damit, dass Theo ein altes Buch findet, es heißt “Don Quijote” ...
Marlies Bardeli erzählt eine moderne Version der alten Geschichten um Don Quijote und seine Freunde. Das Fernweh zaubern die spanisch gefärbten Klänge von Claude Debussy und Maurice Ravel, die das SWRSinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg dazu spielt. Dirigentin ist Susanna Mälkki. Ein Vorgeschmack auf das Kinderkonzert am Donnerstag, den 8. Mai um 11 Uhr im Konzerthaus Freiburg.
Samstag, 26.04.2014, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|