|

Hörspieltipps
| | | Hörspieltipp: Blut am Schuh (1/2) | Kriminalhörspiel von Ralf Günther und Leonhard Koppelmann
Komposition: Henrik Albrecht
Mit: Reinhard Schulat, Christian Korp, Diether Krebs, Thomas Lang, Nina Hoger, Paul Mahwera u.a.
Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: WDR 1996)
Länge: 55 Minuten
Der Kölner Schuhfabrikant Banz steht kurz vor der Pleite. Mit Hilfe des ehrgeizigen Sportredakteurs Lieblich, seinem Schwiegersohn in spe, erhofft sich Banz den entscheidenden Durchbruch. Um seine marode Firma zu sanieren, steigt er ins Fußballgeschäft ein und wird Präsident des Zweitligaklubs “Kölner Eintracht”. Mit einem aus dem Senegal eingekauften “Wunderstürmer” startet er den Siegeszug der “Eintracht” und des “Wunderschuhs” Marke Banz. Mit rechten Parolen, unterstützt von den Fanclubs, bewirbt sich Banz um das Bürgermeisteramt. Doch er hat die Rechnung ohne den linken Sensationsreporter Rothermund gemacht.
Freitag, 23.05.2014, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi
(Teil 2: Freitag, 30. Mai, 22.03 Uhr) | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Die Langeweile der Brüder Testa | Hörspiel von Marlene Streeruwitz
Mit: Burghart Klaußner und Sylvester Groth
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2014)
Länge: 37 Minuten
Marlene Streeruwitz schriebt über ihr neues Hörspiel: “Die 2. Generation der Täter wird nun selbst alt und muss die Pflege der Tätereltern gewährleisten. Wurde gerade noch gegen die USA in Vietnam demonstriert, so geht es jetzt um Essen auf Rädern und Windelwechsel für die alten Eltern. Die Machtverhältnisse haben sich umgekehrt, aber bedeutet das eine Änderung? Denn die leeren Räume des Inneren sind Festungen geworden. Jene Räume, die mit Langeweile gefüllt werden mussten, um den Vatermord zu unterdrücken. Eine Langeweile ist das, durch die der Hass und die Wut und die Enttäuschung über diese Eltern und ihre Erbschaften in Melancholie verwandelt wurden. Und es sieht so aus, als wäre das der Sieg über die Täter. Paul und Franz Testa können nur über das Innere einer Einmauerung berichten. Franz ist Jäger und schießt manchmal im Wald und hält so die Erinnerung an das Töten wach. Franz kann nur noch segeln. Aber kann eine Flucht gelingen, wenn auf den Tod dieser Eltern gewartet werden muss und die Sehnsucht nach Geliebt-Werden dann endlich ein Ende hat.”
Ursendung
Donnerstag, 22.05.2014, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Lieben und Sterben auf der Grenze, im Münstertal 1914–1918 | Elsässisches Regionalhörspiel von Martin Graff
Regie: Martin Graff
(Produktion: SWR 2014)
Länge: ca. 54 Minuten
Kriegsbeginn: Babette und Georges treffen sich im Restaurant der Kaskaden, elsässische Seite, wo die Bergbahn Munster – Col de la Schlucht/Hohneck vorbeifährt. Tanz. Liebesversprechen. Babette wohnt in Stosswihr, im hinteren Münstertal. Deutschland. Georges in Gerardmer. Frankreich. Mobilmachung: Georges muss in den Krieg ziehen. Die Franzosen kommen über die Berge, nehmen das Tal ein, bis Colmar. Die Deutschen drängen die Franzosen zurück bis nach Stosswihr und Soultzeren im hinteren Münstertal. Die neue Grenze zieht sich jetzt durch das Dorf. Es ist zweigeteilt: Der Hof von Babette liegt auf der deutschen Seite. Aber ein Teil der Familie wohnt auf der französischen. Stellungskrieg. Franzosen und Deutsche versuchen immer wieder, das Dorf zu erobern. Die Bewohner wissen nicht mehr, wie sie sich verhalten sollen.
Ursendung
Samstag, 17.05.2014, 21.03 Uhr, SWR4
Dieses Hörspiel steht nach der Ursendung eine Woche zum Download auf: SWR.de/SWR4/bw | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Frankie wütend | Von Zoran Drvenkar
Moderation: Christoph König
”Frankie ist wütend, aber richtig. Und wenn mein kleiner Bruder mal wütend ist, dann ist es gar nicht so dumm, in Deckung zu gehen. Vor einer Stunde ist er nach Hause gekommen, um seine Sachen zu packen. Frankie ist sechs Jahre alt. Und Frankie ist gemeingefährlich, wenn er wütend ist. – Bist du wütend? frage ich ihn. – Nö, lügt Frankie und packt weiter. – Was machst du da? Ich bin seine große Schwester, ich darf solche unsinnigen Fragen stellen. – Packen, antwortet Frankie. – Und wo geht es hin? – Zu Lars. Lars ist Frankies bester Freund.”
Lars war nicht in der Schule, und als Frankie ihn mit einem blauen Auge in seinem Zimmer sitzen sieht, trifft er eine Entscheidung: In dieser Familie muss jemand auf Lars aufpassen, und wer könnte das besser als Frankie. Eine einfühlsame Erzählung des Schriftstellers Zoran Drvenkar, der nicht nur als Kinder- und Jugendbuchautor zahlreiche Preise erhielt, sondern auch für seine Romane vielfach ausgezeichnet wurde. Es ist die dritte Geschichte der “Frankie”-Trilogie in SWR2 Spielraum.
Samstag, 17.05.2014, 18.40 Uhr, SWR2 Spielraum – Die Geschichte
Steht nach der Sendung ein Jahr zum Download bereit: www.kindernetz.de/spielraum | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Bogotá Blues | Kriminalhörspiel von Christine Grän und Eva Karnofsky
Komposition: Thom Kubli
Mit: Sascha Icks, Susanne Pätzold, Daniel Berger, Peter Davor u. a.
Regie: Jörg Schlüter
(Produktion: WDR 2011)
Länge: 54 Minuten
Die deutsche Journalistin Rosa-Li Sauer fliegt nach Kolumbien, um über illegale Adoptionen zu recherchieren. Sie will nebenbei auch Freunde besuchen. Nach ihrer Ankunft in Bogotá wird sie von Ralf, dem Büroleiter einer deutschen Entwicklungshilfeorganisation, empfangen. Sie erfährt, dass Ottmar Schmidt, ein Mitarbeiter der Organisation, und dessen zweijährige Tochter entführt worden sind. Rosa-Li ermittelt auf eigene Faust, verfolgt Guerilleros und gerät ins Visier brutaler Paramilitärs. Mit einer falschen Identität kommt sie der Wahrheit gefährlich nahe.
Bogotá Blues wurde von Amnesty International mit dem “Marler Medienpreis Menschenrechte 2012” ausgezeichnet.
Freitag, 16.05.2014, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Bewirtschaftung von Randgruppen | Hörspiel von Stefan Weigl
Mit: Steffen Scheumann, Christoph Bach, Hedi Kriegeskotte u. a.
Komposition: Gistemon
Regie: Thomas Wolfertz
(Produktion: WDR 2011)
Länge: ca. 47 Minuten
Wie wird aus einem Obdachlosen ein Symbol sozialer Avantgarde? Und wie funktioniert Management, das sich selbst zum Gegenstand hat? Andi, ein empathischer “Veränderungsagent” mit “unterwegs erworbenen Marketingkompetenzen” sucht nach einer sinnvollen Möglichkeit, sich über Onlinenetzwerke sozial zu engagieren. Er trifft auf Peter, einen “altehrwürdigen Traditionsbettler”, dessen Traum es ist, einer kriminellen Bande anzugehören. Peter lässt sich von Andi zu einer gemeinsamen Internet-Spenden-Aktion mit Videobotschaften hinreißen, durch die Peter sich “finanziell weiterentwickeln” soll, um sich “bis zum Bandenmitglied zu managen”.
Donnerstag, 14.05.2014, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
| | | | Hörspieltipp: Wallfahrt | Kriminalhörspiel von Robert Hültner
Mit: Florian Karlheim, Brigitte Hobmeier u. a.
Komposition: zeitblom
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: BR 2014)
Länge: ca. 54 Minuten
In Bruck am Inn lebt die Wallfahrt zu einem entlegenen Kirchlein wieder auf. Geschichten von verblüffenden Heilungen machen die Runde. Da erhalten Rudi und Senta den Hinweis, dass in dieser Kapelle ein höchst suspekter Märtyrer verehrt werde. Aufgeklärte Bürger mokieren sich über die Angelegenheit, doch ein alter Mann, Besitzer eines kleinen Trödelgeschäfts, bekommt regelrecht den Volkszorn zu spüren, als er – vehement und außer sich – protestiert. Er sucht Hilfe bei Rudi und Senta. Aber niemand scheint die Wahrheit über die Legende wissen zu wollen.
ARD Radio Tatort
Freitag, 09.05.2014, 22.03 Uhr, SWR2 Krimi
und Samstag, 10.05.2014, 21.03 Uhr, SWR4
Diese Folge steht ab Montagabend nach der Sendung vier Wochen zum Download auf: www.radiotatort.ard.de. Auch als Podcast abonnierbar! | Mehr | | | |
| | | | Hörspieltipp: Faust Sonnengesang | Hörstück von Werner Fritsch
Regie: Werner Fritsch
(Produktion: Autorenproduktion für DLF 2013)
Länge: 49 Minuten
”Faust Sonnengesang” ist ein Konzept für Film, Theater, Hörspiel und bildende Kunst. Auch das Hörspiel geht von Fausts Wette mit Mephisto aus: “Werd ich zum Augenblicke sagen / Verweile doch, du bist so schön / Magst du mich in Bande schlagen / Dann will ich gern zugrunde gehen ... “ Aber dieser Faust kehrt die Formel um: Er sammelt Augenblicke des eigenen Lebens, die es wert sind, beschworen zu werden. Fritschs Faust geht dabei wie der Goethesche ebenfalls auf Weltreise: Das Hörgedicht erzählt von seiner Reise in den Orient, den er als tausendundeinen Traum erlebt. Und diesen Traum dichtet der Zauberer Werner Fritsch als berauschenden und magischen Soundtrip aus Stimmen, Geräuschen und Musik. “Faust Sonnengesang” wurde 2013 ausgezeichnet mit dem Prix Marulic und dem Grand Prix Ars Nova.
Donnerstag, 08.05.2014, 22.03 Uhr, SWR2 Hörspiel-Studio | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349
|
|
|