|

Museums - und Ausstellungstipps
| | | Karlsruhe: Höhen und Tiefen einer Kaufmannsdynastie | Ausstellung über die Familie Knopf und ihre Warenhäuser im Stadtmuseum
„Waren.Haus.Geschichte. Die Knopf-Dynastie und Karlsruhe“ ist der Titel der ab 17. September laufenden Sonderausstellung im Stadtmuseum. Nachzuvollziehen ist hier die erfolgreiche wie leidvolle Geschichte der jüdischen Kaufmannsfamilie Knopf. Sie besaß am Oberrhein und darüber hinaus zahlreiche Warenhäuser mit einem weit verzweigten Verkaufsnetz. Ihre Kunden überzeugten sie durch prächtige Architektur, Marketingstrategien und günstige Preise. Ab 1933 mussten die Knopfs nach Boykottaktionen der Nazis ihre deutschen Filialen weit unter Wert verkaufen, so auch in Karlsruhe.
Im Mittelpunkt der Schau steht die Entwicklung des hiesigen Stammhauses, gefolgt vom Weg der Nachfolgefirmen Hölscher und Karstadt bis zur Gegenwart.
Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro. Für Kinder bis zehn Jahre, Schulklassen und Museumspassinhaber ist der Eintritt frei.
| Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 12. bis 18. September | Mittwoch, 14. September, 12.30 bis 13 Uhr
Kunstpause im Augustinermuseum
Museumsleiter Tilmann von Stockhausen widmet sich bei
einer Kurzführung am Mittwoch, 14. September, um 12.30 Uhr
dem Thema „Die Brüder Maris“. Die Veranstaltung findet im
Rahmen der Sonderschau „Niederländische Moderne. Die
Sammlung Veendorp aus Groningen“ im Augustinermuseum,
Augustinerplatz, statt. Die Teilnahme kostet den Eintritt von 7
Euro, ermäßigt 5 Euro.
Donnerstag, 15. September, 12.30 Uhr
Kunsteinkehr zu Emil Rudolf Weiss
Eine Kurzführung mit Cafébesuch zum Künstler Emil Rudolf
Weiss findet am Donnerstag, 15. September, um 12.30 Uhr im
Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Im Fokus
steht das Werk „Frau sich entkleidend“ von 1921. Die
Teilnahme kostet den Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro,
plus Verzehr.
Donnerstag, 15. September, 12.30 bis 13 Uhr
Kurzführung: Mythen
Eine Kurzführung durch die Sonderausstellung „Mythen“ ist
am Donnerstag, 15. September, um 12.30 Uhr im Museum
Natur und Mensch, Gerberau 32, geboten. Den
Besucherinnen und Besucher begegnen wundersame
Erzählungen und Wesen. Die Teilnahme kostet den regulären
Museumseintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Donnerstag, 15. September, 15.30 Uhr
Zwischen Himmel und Hölle
Theologe Stephan Langer und Museumsleiter Peter
Kalchthaler referieren am Donnerstag, 15. September, um
15.30 Uhr über „Das jüngste Gericht“. Die Führung findet im
Augustinermuseum am Augustinerplatz statt. Sie ist Teil der
Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“, einer Kooperation des
Museums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem
Bildungszentrum Freiburg (beide vom Bildungswerk der
Erzdiözese). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7
Euro, ermäßigt 5 Euro.
Freitag, 16. September, 12.30 bis 13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichten
Um das Thema „Tore und Türme: Von der Burg zur freien
Stadt“ dreht sich eine Kurzführung im Museum für
Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Sie findet am Freitag, 16.
September, um 12.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Freitag, 16. September, 17.30 Uhr
Vernissage „We cross borders – Stadtfotografen 2016“
Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, eröffnet am
Freitag, 16. September, um 17.30 Uhr die Ausstellung „We
cross borders – Stadtfotografen 2016“. Sie zeigt die
Fotoarbeiten zwölf junger Geflüchteter aus Syrien, dem Irak
und Afghanistan. Auf Initiative der Freiburger Bürgerstiftung
haben sie ihren neuen Lebensort portraitiert. Die Ausstellung
läuft bis 6. November.
Freitag, 16. September, 19.30 bis 22 Uhr
Nocturne: Lesungen und Magazine Launch
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
Freitag, 16. September, von 19.30 bis 22 Uhr zur Nocturne
ein. Leonie Wanitzek und Sarah Link präsentieren die erste
Ausgabe ihres neuen Magazins „The Freiburg Review: Identity
without Borders“. Dazu gibt es Short-Storys, Poetry und NonFiction
auf Englisch. Die Veranstaltung findet im Rahmen der
Ausstellung „Freundschaftsspiel“ statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 17. September, 11 Uhr
Eröffnung Haus der Graphischen Sammlung
Das Haus der Graphischen Sammlung in der Salzstraße 32
wird am Samstag, 17. September, um 11 Uhr feierlich eröffnet.
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, dabei zu
sein, wenn Oberbürgermeister Salomon das symbolische
Band durchtrennt. Am Tag der Eröffnung und am darauf
folgenden Sonntag, 18. September, ist der Eintritt frei.
Sonntag, 18. September, 14 Uhr
Familienführung: Abenteuer und Mythen
Ab ins Abenteuer und rein in die Mythen: Unter diesem Motto
lädt das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, am
Sonntag, 18. September, ab 14 Uhr zu einer Familienführung
ein. Familien mit Kindern ab 5 Jahren unternehmen einen
abenteuerlichen Ausflug in ferne Länder, begegnen seltsamen
Figuren, Zeichen und Objekten und entschlüsseln ihre
Bedeutung. Die Teilnahme kostet 2 Euro, für Erwachsene
zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. | | | | |
| | | | Ausstellungstipp: BAROCK - Nur schöner Schein? | 11.09.2016 – 19.02.2017
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum Zeughaus C5
Ab 11. September 2016 beweist die Sonderausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“, dass das Zeitalter weit mehr zu bieten hat als Puder, Pomp und Dekadenz. Anhand von rund 300 herausragenden Exponaten stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die Epoche erstmals in ihrer ganzen Vielschichtigkeit vor und hinterfragen gängige Klischees. Die Jahre zwischen 1580 und ca. 1770 waren eine Zeit voller Widersprüche: Neben üppigen „Rubensweibern“ gab es ein klassischantikes Schönheitsideal und religiöser Wunderglaube stand wissenschaftlicher Rationalität gegenüber. Während die einen rauschende Feste feierten, litten andere an den katastrophalen Folgen verheerender Kriege. Die Mannheimer Präsentation vereint Kunst, Wissenschaft, Literatur, Musik, Geschichte, Religion und Alltag zu einem Kaleidoskop der Barockzeit.
zum Bild oben:
Himmelsglobus; Heimatmuseum Oettingen; Jodocus Hondius, 1601
Den Aufstieg der Niederlande zur Handelsnation würde man heute als erfolgreich geglückten Spionageakt ansehen. Dank eines in portugiesischen Diensten stehenden Niederländers gelangten Ende des 16. Jahrhunderts portugiesische Karten und Handelsrouten in niederländischen Besitz. Mit der Gründung der Niederländischen Ostindien Compagnie 1602 avancierte in der Folge Amsterdam zum weltweiten Zentrum der Kartographie. Exakte Karten und Globen waren die Grundlage für weltweite Expeditionen und die Erschließung der terra incognita. Einer der ersten Kartographen und Globenbauer war Jodocus Hondius, dessen Globen so berühmt waren, dass Johannes Vermeer sie sogar ein halbes Jahrhundert später noch in seinen Bildern darstellte.
© Heimatmuseum Oettingen
| Mehr | | | |
| | | | Ausstellungstipp: Bernd Schumacher "vis à vis" | Portrait-Fotografien
Die Portrait-Fotografien von Bernd Schumacher unter dem Titel „vis à vis“ sind vom 20. September bis 23. November 2016 in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, Mo-Fr von 08.30 bis 18.30 Uhr zu sehen. Mit Texten der Freiburger Redakteurin Frauke Bahle und mit Musik des Zürcher Gitarristen und Sängers Tawara wird die Ausstellung am Montag, 19. September 2016 um 20.00 Uhr eröffnet.
Mit seinen Portraitaufnahmen gewährt uns der Fotograf Bernd Schumacher intime und den individuellen Charakter widerspiegelnde Einblicke: Blicke „ins Angesicht“ der portraitierten Personen. Wir dürfen in Beziehung treten zu diesen Menschen, die uns in ihrer Eigenart und stets würdevoll „vis à vis“ begegnen. Dabei gelingt es dem Künstler auf besondere und sehr einfühlsame Weise, das Charakteristische der Personen, ihre Haltungen, Gefühle und ihre Lebensformen herauszuarbeiten.
Bernd Schumacher, geboren 1977 in Stühlingen, absolvierte von 1996 bis 1999 eine Ausbildung zum Fotografen, arbeitete anschließend als Fotograf und Assistent in Waldkirch, Hamburg, Mannheim, Tuttlingen und Konstanz. Seit 2004 arbeitet er als selbstständiger Fotodesigner. In diesem Jahr erhielt er den "NaturEnergie-Förderpreis" für seine großformatigen Aufnahmen aus der Arktis.
Schumachers Fotos sind außerdem in der Diashow "Das bolivianische Hochland" mit Live-Musik von Felix Schüle und Emanuel Hirt am 9. Oktober 2016 um 19.00 Uhr in der Katholischen Akademie zu sehen. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 5. bis 11. September | Mittwoch, 7. September, 12.30 bis 13 Uhr
Kunstpause im Augustinermuseum
Bei einer Kurzführung im Augustinermuseum am
Augustinerplatz widmet sich Eva Breisig dem Herz-Jesu-Altar
von Simon Göser. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 7.
September, um 12.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Donnerstag, 8. September, 12.30 Uhr
Kunsteinkehr zu Hermann Scherer
Eine Kurzführung mit Cafébesuch widmet sich dem Künstler
Hermann Scherer und seinem Werk „Mädchen mit rotem Kleid“
(1924-36). Die Kunsteinkehr findet am Donnerstag, 8.
September, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst,
Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet den Eintritt von 7
Euro, ermäßigt 5 Euro, plus Verzehr.
Donnerstag, 8. September, 16.30 Uhr
Freundschaftsspiel: Führung mit der Kuratorin
Museumsleiterin und Kuratorin Christine Litz führt am
Donnerstag, 8. September, um 16.30 Uhr durch die Schau
„Freundschaftsspiel. Istanbul : Freiburg“ im Museum für Neue
Kunst, Marienstraße 10a. Die Teilnahme kostet 2 Euro. Dazu
kommt der Museumseintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Sonntag, 11. September, 10.30 Uhr
Niederländische Moderne
Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Niederländische
Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“ findet am
Sonntag, 11. September, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum,
Augustinerplatz, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro. Dazu
kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Sonntag, 11. September, 10 bis 17 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, 11. September, dem Tag des offenen Denkmals,
lädt das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, zu
Streifzügen in die Vergangenheit ein. Das Haus ist bei freiem
Eintritt von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Um 12 Uhr informiert ein
Rundgang mit Gebärdendolmetscherin über das „Haus zum
schönen Eck“, wie das Gebäude genannt wird. Um 14 Uhr gibt
es eine Familienführung zum Thema „Vier Jahreszeiten und ein
Künstlerhaus“.
Sonntag, 11. September, 11 Uhr
Die Highlights des Augustinermuseums
Hochkarätige Kunstwerke vom Mittelalter bis zum Barock
beleuchtet eine Führung durch das Augustinermuseum am
Augustinerplatz. Sie findet am Sonntag, 11. September, um 11
Uhr statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro. Dazu kommt der Eintritt
von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Sonntag, 11. September, 15 Uhr
Ausstellung Freundschaftsspiel
Ein Rundgang durch die Ausstellung „Freundschaftsspiel.
Istanbul : Freiburg“ findet am Sonntag, 11. September, um 15
Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die
Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Museumseintritt. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Wie alte Pläne gesichert werden | Ausstellung "Bauen und Bauten auf Papier" des Stadtarchivs im Architekturschaufenster
„Bauen und Bauten auf Papier“ heißt die nächste Ausstellung im Architekturschaufenster in der Waldstraße 8, die der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Ernst Otto Bräunche, am Dienstag, 6. September, um 19 Uhr eröffnet. Bis 30. September zeigt die Schau historische Karlsruher Bauakten und ihre Rettung vor dem Verfall.
Die Ausstellung erlaubt spannende Einblicke in die Arbeit der Restauratorin, die mit der Sicherung der alten Akten befasst ist. An ausgewählten Beispielen werden dabei die inhaltliche Aussagekraft historischer Bauakten und Planzeichnungen, aber auch deren Erhaltungszustand und die Schadensbilder veranschaulicht. Die Ausstellung ist montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich, freitags nur vormittags. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Mühlburg und Durlacher Familiengeschichten | Führungen am 4. September in städtischen historischen Museen
Zwei Führungen bieten städtische Museen am Sonntag, 4. September, jeweils um 15 Uhr an. Im Stadtmuseum, Karlstraße 10, spricht Hildegard Schmid bei freiem Eintritt in der Dauerausstellung über „Mühlburg – von der Kleinstadt zum Stadtteil“. Danach folgt eine Filmpräsentation. Im Pfinzgaumuseum, Pfinztalstraße 9, befasst sich Susanne Stephan-Kabierske mit der Sonderschau „Durlacher Familiengeschichten. Leben und Arbeit 1750-1950." Der Eintritt kostet hier zwei Euro, ermäßigt einen Euro. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 29. August bis 4. September | Mittwoch, 31. August, 12.30 Uhr
Kunstpause im Augustinermuseum
Beate Reutter widmet sich am Mittwoch, 31. August, um 12.30
Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz dem Thema
„Die Farbenpracht der Stillleben“. Die Kurzführung findet im
Rahmen der Sonderschau „Niederländische Moderne. Die
Sammlung Veendorp aus Groningen“ statt. Die Teilnahme
kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Donnerstag, 1. September, 12.30 Uhr
Kunsteinkehr zu Robert Schad
Eine Kurzführung mit Cafébesuch ist am Donnerstag, 1.
September, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst,
Marienstraße 10a, geboten. Thema ist der Künstler Robert
Schad und sein Werk „Gerüst“ von 1985. Die Teilnahme
kostet den Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, plus Verzehr.
Freitag, 2. September, 12.30 bis 13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichten
Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, lädt am
Freitag, 2. September, um 12.30 Uhr zu einer Kurzführung
über Christian Wentzinger und sein Künstlerhaus ein. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2
Euro.
Samstag, 3. September, 14 bis 16.30 Uhr
Offenes Zeichnen im Augustinermuseum
Das Augustinermuseum am Augustinerplatz bietet am
Samstag, 3. September, den Kurs „Schule des Sehens –
Offenes Zeichnen“. Er findet von 14 bis 16.30 Uhr in der
Sonderschau „Niederländische Moderne. Die Sammlung
Veendorp aus Groningen“ statt. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Das Material
wird gestellt.
Sonntag, 4. September, 10.30 Uhr
Niederländische Moderne
Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Niederländische
Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen“ ist am
Sonntag, 4. September, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum,
Augustinerplatz, geboten. Die Teilnahme kostet 2 Euro. Dazu
kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Sonntag, 4. September, 11.30 Uhr
Welte-Konzert im Augustinermuseum
Im Augustinermuseum am Augustinerplatz ist am Sonntag, 4.
September, um 11.30 Uhr die Geschichte der Freiburger
Firma Welte & Söhne zu hören. Dazu erklingen Einspielungen
berühmter Pianisten und Komponisten auf dem
Reproduktionsflügel. Die Teilnahme kostet den regulären
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Sonntag, 4. September, 14 Uhr
Familienführung: Im Farbenrausch
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
Sonntag, 4. September, um 14 Uhr zur Familienführung „Im
Farbenrausch“ ein. Familien mit Kindern ab 5 Jahren betreten
eine bunte Bilderwelt: Was passiert, wenn Gelb und Blau sich
vermischen? Warum strahlt die rote Blüte vor den grünen
Blättern so? Die Teilnahme kostet 2 Euro. Für Erwachsene
kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, dazu.
Sonntag, 4. September, 15 Uhr
Ausstellung Freundschaftsspiel
Ein Rundgang durch die Ausstellung „Freundschaftsspiel.
Istanbul : Freiburg“ findet am Sonntag, 4. September, um 15
Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die
Teilnahme kostet 2 Euro. Dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336
|
|
|