|  | 
  | 
 
  
 Museums - und Ausstellungstipps|  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 21. bis 27. November |  | Vortrag: Biodiversität in der Region Michael Scherer-Lorenzen, Professor für Geobotanik an der
 Universität Freiburg, spricht am Mittwoch, 23. November, über
 Biodiversität. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr im Hörsaal der
 Zoologie, Hauptstraße 1. Er ist Teil der Reihe „Biodiversität in der
 Region“, bei der das Museum Natur und Mensch mit dem
 Badischen Landesverein für Naturkunde und Naturschutz und
 der Universität Freiburg kooperiert. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
 Kunsteinkehr zu Herbert Maier
 Eine Kurzführung mit Cafébesuch zum Thema „Bilddialog zu
 Herbert Maier“ findet am Donnerstag, 24. November, um 12.30
 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Im
 Mittelpunkt stehen die Aquarelle: „Bibi Aisha, Afghanistan, World
 Press Photo, 2010“ und „Die Dame mit dem Hermelin, Leonardo
 da Vinci, 1489/90“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt
 von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, plus Verzehr.
 
 Kuratorenführung: Hans Baldung Grien
 Kurator Felix Reuße führt am Donnerstag, 24. November, um
 15.30 Uhr durch die Ausstellung „Hans Baldung Grien.
 Holzschnitte“ im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum, Salzstraße 32. Hans Baldung Grien gilt als
 einer der bedeutendsten Holzschnittkünstler des 16.
 Jahrhunderts. Felix Reuße gibt exklusive Einblicke in das Werk
 des Künstlers. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Frühkunst
 Eine Kurzführung für Frühaufsteher bietet das Museum für Neue
 Kunst, Marienstraße 10a, am Freitag, 25. November, um 7.15
 Uhr. Isabel Herda widmet sich dem „Selbstporträt“ von Emil
 Rudolf Weiss von 1929. Der Eintritt ist frei.
 
 Freiburger Kurzgeschichten
 Um den „Festungsbaumeister Vauban“ dreht sich eine
 Kurzführung im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30,
 am Freitag, 25. November, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet
 den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Nationalsozialismus in Freiburg
 Eine Führung durch die neue Sonderausstellung
 „Nationalsozialismus in Freiburg“ findet am Samstag, 26.
 November, und am Sonntag, 27. November, jeweils um 10.30
 Uhr im Augustinermuseum, Augustinerplatz, statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Rundgang: Hans Baldung Grien
 Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Hans Baldung
 Grien. Holzschnitte“ findet am Samstag, 26. November, um 15
 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum,
 Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt
 der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Märchenstunde mit japanischem Papiertheater
 Veronika Hinkelbein lädt Kinder ab 5 Jahren zur Märchenstunde
 mit Kamishibai, japanischem Papiertheater, ein. Die
 Veranstaltung findet am Sonntag, 27. November, um 14 Uhr im
 Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; für Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro,
 ermäßigt 3 Euro.
 
 Familiennachmittag: Vom Model zur Kachel
 Wer wärmt sich nicht gerne an einem Kachelofen? Um das
 Thema „Vom Model zur Kachel“ dreht sich ein
 Familiennachmittag am Sonntag, 27. November, von 14 bis 16
 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring
 5. Familien mit Kindern ab 5 Jahren entdecken die Funde aus
 einer Hafnerwerkstatt in Neuenburg am Rhein und modellieren
 eigene Kacheln. Die Teilnahme kostet 3 Euro; für Erwachsene
 zuzüglich Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die
 Teilnahmezahl ist begrenzt.
 
 Führung zu Herbert Maier
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am
 Sonntag, 27. November, um 15 Uhr zu einem Rundgang durch
 die Sonderschau „Herbert Maier. wer wir sind“ ein. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Ausstellungstipp: „Über Geld spricht man doch!“ |  | Museum für Kommunikation Frankfurt bis 14.5.2017
 
 „Über Geld spricht man nicht“. Diese Redewendung kennt fast jeder. Kaum sonst wo auf der Welt wird so wenig über Geld gesprochen wie in Deutschland. Das gilt auch innerhalb der Familie. Oft kennen nicht mal Partner voneinander die Finanzsituation oder die Höhe des Gehalts, noch tabuisierter ist der Austausch mit Kinder. Dabei geht es darum, Kindern und Jugendlichen früh ein Gefühl für vernünftiges Planen und Wirtschaften zu vermitteln. Die Ausstellung lädt deshalb zu einem Dialog über Fragen rund ums Geld ein: Wie schätzen wir Dinge wert? Wie viel Konsum ist notwendig? Was ist gerecht? Wie beeinflusst Geld unser Denken und Handeln? Die Schau nähert sich aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen dem Thema Geld. Ihr alltäglicher Umgang, ihre Interessen, Ideen und Wahrnehmungen bieten Einblicke in die Welt des Geldes aus der Perspektive der Einsteiger und rühren an grundlegende Fragen, die mancher Erwachsener verlernt hat zu stellen.
 
 Museum für Kommunikation Frankfurt
 Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Mit den Händen sehen |  | Spezialführung im Haus der Graphischen Sammlung 
 Die expressive Holzschnittkunst des großen RenaissanceMeisters
 Hans Baldung Grien ist nicht nur visuell ein Erlebnis.
 In der aktuellen Sonderschau im Haus der Graphischen
 Sammlung können sich die Gäste selbst davon überzeugen:
 Am Samstag, 19. November, findet um 15 Uhr eine
 Spezialführung statt, die sich besonders an Blinde und
 Menschen mit Sehbehinderung richtet. Der 90-minütige
 Rundgang informiert über Baldung und sein Werk sowie die
 Technik des Holzschnitts. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu
 kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Die Ausstellung im neu eröffneten Teil des
 Augustinermuseums macht Kunst für Menschen mit
 Behinderung erfahrbar. Aufwendig produzierte
 dreidimensionale Taststationen lassen das Können des
 Künstlers spürbar erleben. Audiostationen vermitteln
 spannendes Hintergrundwissen über Werk und Wirken des
 Dürer-Schülers.
 
 Das Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum
 ist über die Salzstraße 32 zugänglich und dienstags bis
 sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Eintrittsticket kostet
 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, und gilt für alle Häuser der
 Städtischen Museen Freiburg. Unter 18 Jahren und mit
 Museums-Pass-Musées sowie für Begleitpersonen von
 Schwerbehinderten ist der Eintritt frei.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Aufstieg und Abstieg |  | Am 24. November Kuratorenführung durch Schau über Knopf-Dynastie 
 Durch die Sonderausstellung „Waren. Haus. Geschichte. Die Knopf Dynastie und Karlsruhe“ führt Kurator Dr. Peter Pretsch am Donnerstag, 24. November, um 18 Uhr. Die Schau im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, handelt vom Aufstieg und Niedergang der jüdischen Kaufmannsfamilie Knopf. Der Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt zwei, für Kinder bis zehn Jahre, Schulklassen und Museumspassinhaber ist der Eintritt frei.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 14. bis 20. November |  | Kunstpause im Haus der Graphischen Sammlung Kathrin Fischer widmet sich bei einer Kurzführung dem Thema
 „Die Zehn Gebote Hans Baldung Griens“. Die Veranstaltung
 findet am Mittwoch, 16. November, um 12.30 Uhr im Haus der
 Graphischen Sammlung des Augustinermuseums statt (Zugang
 über die Salzstraße 32). Die Teilnahme kostet den regulären
 Museumseintritt.
 
 Kunsteinkehr zu Herbert Maier
 Um das Thema „Bilddialog zu Herbert Maier“ dreht sich eine
 Kurzführung mit Cafébesuch am Donnerstag, 17. November,
 um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a.
 Im Mittelpunkt stehen die Aquarelle „Maestà, Cimabue, 1240-
 1302“ und „Gélède, Yoruba, Nigeria oder Benin“. Die Teilnahme
 kostet den regulären Eintritt plus Verzehr.
 
 Mythen: Von Raben, Krokodilen und Schlangen
 Eine Kurzführung beleuchtet am Donnerstag, 17. November,
 das Thema „Mythen: Von Raben, Krokodilen und Schlangen“.
 Sie beginnt um 12.30 Uhr im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
 
 Zwischen Himmel und Hölle
 Der Theologe Stephan Langer und Kurator Felix Reuße
 referieren am Donnerstag, 17. November, um 15.30 Uhr über
 das Thema „Heiligendarstellungen in Hans Baldung Griens
 Holzschnitten“. Die Führung ist Teil der Reihe „Zwischen
 Himmel und Hölle“, einer Kooperation des Augustinermuseums
 mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum
 Freiburg (beide vom Bildungswerk der Erzdiözese). Die
 Veranstaltung findet im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum statt, Zugang über die Salzstraße 32. Die
 Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
 
 Jahresfest der Museumsfreunde
 Der Freundeskreis des Museums Natur und Mensch lädt am
 Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr zum Jahresfest in die
 Gerberau 32 ein. Geboten sind Tanzperformance mit Unita
 Galiluyo, Musik mit dem Jazzchor Vocalise und kleine
 Leckereien. Der Eintritt ist frei.
 
 Kinder führen Kinder durchs Museum
 Eine Führung von Kindern für Kinder ist am Samstag, 19.
 November, um 15 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, geboten. Die Kulturlotsinnen
 und Kulturlotsen des Clubs „Junges ArCo“ erforschen mit
 neugierigen Kindern ab 5 Jahren die Welt der Römer. Die
 Teilnahme kostet den regulären Museumseintritt.
 
 Offenes Zeichnen im Museum
 Der Kurs „Schule des Sehens – Offenes Zeichnen“ findet am
 Sonntag, 20. November, von 14 bis 16.30 Uhr in der
 Sonderausstellung „Hans Baldung Grien.Holzschnitte“ im Haus
 der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, statt. Das Material
 wird gestellt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
 
 Führung zu neuen Funden aus einer Hafnerwerkstatt
 Eine Führung zum Thema „Datiert und Glasiert: Neufunde aus
 einer Hafnerwerkstatt in Neuenburg a. Rh.“ findet am Sonntag,
 20. November, um 12 Uhr im Archäologischen Museum
 Colombischlössle, Rotteckring 5, statt. Die Teilnahme kostet 2
 Euro zuzüglich Eintritt.
 
 Familiennachmittag: Wie guckst Du?
 Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt Familien
 mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 20. November, von 14 bis
 16 Uhr zur Veranstaltung „Wie guckst Du?“ ein. Die jungen
 Gäste entdecken die verschiedenen Gesichter in der
 Ausstellung „Herbert Maier. wer wir sind“ und zeichnen ihr
 eigenes Selbstporträt. Die Teilnahme kostet 3 Euro zuzüglich
 Eintritt.
 
 Märchen aus Afrika
 Einladung zur Märchenstunde: Für Kinder ab 5 Jahren liest
 Claudia Mundi am Sonntag, 20. November, um 14 Uhr
 spannende Märchen aus Afrika. Die Märchenstunde findet im
 Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, statt. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro, für Erwachsene zuzüglich Eintritt.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Karlsruhe: Auf den Spuren jüdischen Lebens |  | Stadtführung im Rahmen der Sonderausstellung zur Knopf-Dynastie 
 Im Rahmen der Sonderausstellung "WAREN.HAUS.GESCHICHTE. Die Knopf-Dynastie und Karlsruhe" im Stadtmuseum macht Jürgen Schuhladen-Krämer am Sonntag, 13. November, eine Stadtführung. Treffpunkt des kostenlosen Rundgangs "Auf den Spuren des jüdischen Lebens im Karlsruhe der Vorkriegszeit" ist um 15 Uhr am Kaufhaus Karstadt, Eingang Ecke Kaiser-/Lammstraße.
 |  | Mehr |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Aktionstag der Graphik: Sonderführungen in den Museen |  | Am zweiten Novemberwochenende findet jährlich das Wochenende der Graphik statt: Sammlungen in Deutschland,
 Österreich und der Schweiz zeigen hier ihre graphischen
 Schätze. Mit dabei sind auch die Städtischen Museen
 Freiburg, die am Sonntag, 13. November, zum Aktionstag
 einladen.
 
 Im Haus der Graphischen Sammlung des Augustinermuseums
 führt Kurator Felix Reuße um 10 Uhr durch die Ausstellung
 „Hans Baldung Grien. Holzschnitte“. Dabei gibt er aus seiner
 Sicht exklusive Einblicke in das Werk des bedeutenden
 Künstlers. Um 11.30 Uhr steht bei der Führung „Blick hinter
 die Kulissen“ der Neubau des Hauses der Graphischen
 Sammlung im Fokus. Felix Reuße zeigt verschiedene
 Funktionsräume und erläutert, wie hier graphische Kunst unter
 optimalen Bedingungen gelagert und präsentiert wird. Von 10
 Uhr bis 13 Uhr gibt Beate Reutter beim „Schaudrucken“ im
 Besucheratelier einen Einblick in die Technik des Druckens.
 
 Das Museum für Neue Kunst beteiligt sich mit einer Führung
 am Aktionstag der Graphik: Um 15 Uhr beleuchtet Kuratorin
 Isabel Herda in der Ausstellung „Herbert Maier. wer wir sind“
 das Projekt der Visuellen Bibliothek des Freiburger Künstlers.
 
 Die Führungen im Haus der Graphischen Sammlung, Zugang
 über Salzstraße 32, und im Museum für Neue Kunst,
 Marienstraße 10a, kosten jeweils 2 Euro; dazu kommt der
 Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |  |  | Veranstaltungstipps der Freiburger Museen von 7. bis 13. November |  | Pilzberatung im Museum Pilzsammlerinnen und -sammler können ihre Funde am
 Montag, 7. November, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur
 und Mensch, Gerberau 32, Experten vorlegen und sich
 informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 Exklusive Depotführung
 Eine exklusive Führung durch das Zentrale Kunstdepot in der
 Weißerlenstraße in Freiburg-Hochdorf findet am Mittwoch, 9.
 November, um 16 Uhr statt. Karten kosten 10 Euro und sind
 bis Dienstag, 8. November, im Augustinermuseum erhältlich.
 Der Zugang zum Kunstdepot ist nur mit gültigem
 Personalausweis oder Pass möglich.
 
 Vortrag: Biodiversität in der Region
 Die Vortragsreihe „Biodiversität in der Region“ geht am
 Mittwoch, 9. November, um 20 Uhr in eine neue Runde: Prof.
 H. Hoernstein spricht im Hörsaal der Zoologie, Hauptstraße 1,
 über das Thema „Landwirtschaft und Biodiversität – Zwiespalt
 bei der Landnutzung“. Die Reihe ist eine Kooperation des
 Museums Natur und Mensch mit dem Badischen
 Landesverein für Naturkunde und Naturschutz und der
 Universität Freiburg. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
 Kuratorenführung zu Hans Baldung Grien
 Kurator Felix Reuße führt am Donnerstag, 10. November, um
 15.30 Uhr durch die Ausstellung „Hans Baldung Grien.
 Holzschnitte“ im Haus der Graphischen Sammlung im
 Augustinermuseum (Zugang über die Salzstr. 32). Hans
 Baldung Grien gilt als einer der bedeutendsten
 Holzschnittkünstler des 16. Jahrhunderts. Die Teilnahme
 kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro.
 
 Workshop: Komposition als Erleben
 Ein Workshop zum Thema „Komposition als Erleben“ findet
 am Samstag, 12. November, von 11 bis 13 Uhr im Museum für
 Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Unter Anleitung der
 Choreographin, Künstlerin und Forscherin Jana Unmüßig
 können die Teilnehmenden die Lebendigkeit des Sehens
 durch den Einsatz von Körper und Kunst erkunden. Der
 Workshop richtet sich an alle Altersgruppen, Vorkenntnisse
 sind nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,
 Anmeldungen sind bis Freitag, 4. November, unter
 museumspaedagogik@stadt.freiburg.de möglich. Wer dabei
 sein möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt
 5 Euro.
 
 Abbild, Masken und Identität: Gespräch im Museum
 Über das menschliche Abbild, Masken und Identitäten
 sprechen der Künstler Herbert Maier, der Direktor der Erfurter
 Kunstmuseen Professor Kai-Uwe Schierz und der promovierte
 Ethnologe Bruno Illius am Samstag, 12. November. Der „Artist
 Talk“ beginnt um 15 Uhr in der Ausstellung „Herbert Maier.
 wer wir sind“ im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a.
 Im Vordergrund steht Maiers „Visuelle Bibliothek“, eine
 Menschheitsgeschichte in Bildern. Die Teilnahme kostet den
 regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Märchenstunde: Blub blub blub
 Claudia Mundi begeistert Kinder ab 5 Jahren mit UnterwasserMärchen.
 Die Märchenstunde findet am Sonntag, 13.
 November, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für
 Erwachsene zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Kuratorenführung zu Herbert Maier
 Kuratorin Isabel Herda gibt am Sonntag, 13. November, um 15
 Uhr exklusive Einblicke in die Ausstellung „Herbert Maier. wer
 wir sind“ im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
 
 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92
 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138
 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253
 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299
 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322
 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341
 |  |  |