|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
| | | Lesung mit Rainer Rudloff in der Stadtteilbibliothek Mühlburg | Der Schauspieler liest Auszüge aus den Romanen "Unterleuten" und "Altes Land"
Am Donnerstag, 5. Mai, ist Rainer Rudloff mit dem Programm "Dorfwahn mit Stadtidioten" zu Gast in der Stadtteilbibliothek Mühlburg. Der Schauspieler liest aus den Büchern "Unterleuten" (Juli Zeh) und "Altes Land" (Dörte Hansen). Mit Gestik, Mimik und unzähligen Stimmen verkörpert er die Rollen der Romanfiguren und sorgt somit für beste Unterhaltung. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Saal des Bürgerzentrums und dauert etwa eineinhalb Stunden.
Eintrittskarten zu 2 Euro kann man ab sofort in der Stadtteilbibliothek Mühlburg (Weinbrennerstraße 79) kaufen. | Mehr | | | |
| | | | Freiburger Umweltgespräche finden nach Corona-Pause wieder statt | Zwei Vorträge zu dem Thema „Wissenschaft in Zeiten der Umweltkrise: neue Herausforderungen, neue Lösungen?“
Termin ist am Mittwoch, 4. Mai, um 19 Uhr im Jazzhaus
Nach einer längeren Corona-Pause laden die Stadt Freiburg gemeinsam mit der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg zu einer neuen Veranstaltung der Vortragsreihe „Freiburger Umweltgespräche“. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 4. Mai, im Jazzhaus und beginnt um 18 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr). Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Vortrag zu Sigmar Polke und Albrecht Dürer | Ksenija Tschetschik-Hammerl spricht am 27. April in der Städtischen Galerie
Als Begleitprogramm zur aktuellen Ausstellung "Sigmar Polke. Dualismen" in der Städtischen Galerie Karlsruhe hält die Kunsthistorikerin Ksenija Tschetschik-Hammerl am Mittwoch, 27. April, um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema "Dürer Hase und Sigmar Polke: Die Verwandlung eines Tiermotivs zwischen Kunst und Haushalt"
Sigmar Polkes "Dürer Hase" aus dem Jahr 1968 scheint eines der berühmtesten Motive der Kunstgeschichte, Albrecht Dürers Aquarellzeichnung "Feldhase" (1502), geradezu höhnisch zu karikieren. Will der Künstler damit den Status des Dürer-Werkes in Frage stellen oder die schonungslose Vermarktung des Motivs in der Massenkultur anprangern?
Der Vortrag von Ksenija Tschetschik-Hammerl regt dazu an, Polkes Kunstzitate und andere Bildreferenzen als ein vielschichtiges Geflecht aus Beziehungen zwischen Kunst und Alltag zu betrachten. Es wird gezeigt, dass Polkes "Dürer Hase" trotz der Prominenz des Dürer-Motivs nicht nur und vielleicht sogar nicht vorrangig den deutschen Renaissancemaler und sein Erbe thematisiert, sondern sich ebenso auf Werke von Joseph Beuys und Dieter Roth sowie auf ein handelsübliches Geschirrtuch bezieht.
Ksenija Tschetschik-Hammerl, geb. 1985 in Minsk (Belarus), studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin, wo sie 2021 promoviert wurde. Im Jahr zuvor erhielt sie ein Stipendium der Anna Polke Stiftung in Köln für das Forschungsprojekt "Hasenschleife. Dürer-Appropriation bei Sigmar Polke". Zur Zeit ist sie Fritz Thyssen Postdoc-Fellow an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. | | | | |
| Kath. Akademie: NochFragen - Nora Gomringer (c) Judith Kinitz | | | NochFragen - Dies- und Jenseitiges | Lesung und Gespräch mit Nora Gomringer
Die Autorin, Dichterin und Slammerin Nora Gomringer ist zu Lesung und Gespräch in der Veranstaltungsreihe „dies|seits“ am Samstag, 30. April um 20 Uhr in der Ludwigskirche Freiburg, Starkenstr. 8, zu Gast. Nora Gomringer liest aus ihrem 2020 erschienenen Band „Gottesanbieterin“. Die bekennende katholische Christin spricht und schreibt immer wieder zu Fragen des Glaubens und der Vielgestaltigkeit der Religion. Nora Gomringer hat neun Lyrikbände veröffentlicht, sie erhielt 2015 den Ingeborg-Bachmann-Preis und leitet das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg.
Die Reihe dies|seits findet in Zusammenarbeit mit dem c-punkt Münsterforum und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Freiburg statt und eröffnet Räume der Orientierung und Zeit für Einsichten für die vorletzten, aber durchaus entscheidenden Fragen zwischen Himmel und Erde.
Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Vortrag in der Stadtbibliothek Karlsruhe zu Zeitzeugen in der Familie | Kostenfreie Lesung aus "Sieben Heringe. Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben"
Was wissen wir über das Leben unserer Eltern, der Kriegskinder? Wann ist der richtige Zeitpunkt, Mutter und Vater zu befragen? Zum Umgang mit der Zeitzeugenschaft in der eigenen Familie liest der Journalist Jürgen Wiebicke aus seinem Buch "Sieben Heringe" am Donnerstag, 28. April, um 17 Uhr im Ständehaussaal der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei, für die Teilnahme gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Ein Anmeldung ist nicht erforderlich. | Mehr | | | |
| | | | Fehlender Mindestabstand | Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde
Demokratiefeindliche Netzwerke im Kontext der Coronakrise nehmen Herausgeber und Autor des Buches „Fehlender Mindestabstand“ bei der gleichnamigen Lesung und Diskussion am Sonntag, 24. April um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, unter die Lupe.
In den Anti-Corona-Protesten wurde deutlich, wie tief inzwischen die Skepsis gegenüber parlamentarischer Demokratie und wissenschaftlichen Erkenntnissen in ganz unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung verankert ist: Impfgegner, Klimawandelleugner, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger und Neonazis marschieren nebeneinander – ohne Abstand. Das Buch „Fehlender Mindestabstand“ analysiert das Phänomen einer erschreckend breiten Allianz: von neuen und alten Feinden einer aufgeklärten Gesellschaft und des demokratischen Rechtsstaats.
Die Autor(inn)en des Buches analysieren einzelne Gruppierungen und Milieus, zeigen deren Vernetzung auf und warnen vor den Auswirkungen einer antidemokratischen Welle im Gefolge der Coronakrise. Nach der einführenden Lesung diskutieren die Herausgeber des Buches Matthias Meisner und Dietrich Krauß unter der Leitung der Journalistin Ulrike Schnellbach.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem Herder Verlag, Freiburg, statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Teilnahme ist nur möglich nach vorheriger Anmeldung bis zum 20. April. Der Zutritt erfolgt nach der 3 G Regel. In der Akademie ist das Tragen einer Maske (Mund-Nasenschutz) obligatorisch. Ausnahme-Atteste werden bei dieser Veranstaltung nicht akzeptiert. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Von Sehnsucht und Sehnsuchtsorten | Theologische Soirée zur Passionszeit
Die Sehnsucht nach gelingendem Leben ist das Thema der Theologischen Soirée zur Passionszeit mit dem Schriftsteller und Büchner-Preisträger Arnold Stadler am Mittwoch, 6. April um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1.
Das Osterfest nährt immer wieder die Hoffnung, dass alles anders wird. Arnold Stadler hat die mit der Sehnsucht verbundene Hoffnung, aber auch die Verletzlichkeit und das Scheitern des Menschen in vielen seiner Texte zum Ausdruck gebracht. Im Titel seines jüngsten Buches „Am siebten Tag flog ich zurück“, in dem er die Reise zu einem Sehnsuchtsort beschreibt, klingt beides an: mit der biblischen Zahl „Sieben“ die Hoffnung auf Erfüllung der Sehnsucht und in der „Rückkehr“ gleichzeitig deren Unerfüllbarkeit.
Vortrag, Lesung und Gespräch finden in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk e. V. statt.
Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Vorleserunde im Prinz-Max-Palais startet wieder | Mit der Kinder- und Jugendbibliothek ins Märchenland reisen
Die Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais nimmt die Veranstaltung "Komm mit mir ins Märchenland" wieder ins regelmäßige Programm auf. Bei der beliebten Vorleserunde hören Kinder von fünf bis acht Jahren einmal im Monat eine Geschichte, im Anschluss dürfen die Mädchen und Jungen beim Basteln kreativ werden.
Alte und neuere Märchen
Bei den nächsten drei Terminen stehen Märchen aus verschiedenen Zeiten auf dem Programm. Am Donnerstag, 31. März, hören die Kinder das bekannte Märchen von den Abenteuern des jüngsten Müllerssohns und seinem "Gestiefelten Kater". Was Feuerdrache Kokosnuss und Fressdrache Oskar bei ihrem Übernachtungsausflug erleben, erfahren Neugierige am Donnerstag, 28. April, bei der Lesung von "Der kleine Drache Kokosnuss und die Mutprobe". Um den Elefant mit der geschwollenen Nase und dem Sprachfehler, der immer fragt "Kamfu mir helfen", geht es in der gleichnamigen Geschichte am Donnerstag, 19. Mai. Die Vorleserunde beginnt immer um 15 Uhr.
Vor der Teilnahme anmelden
Derzeit gibt es noch keine Räume zum Basteln, die den Anforderungen der geltenden Corona-Regelungen im Prinz-Max-Palais genügen, daher erhalten die Kinder bei den ersten Terminen nach dem Vorlesen Basteltüten für zuhause. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104
|
|
|